DE202014003185U1 - Kanalinspektionsvorrichtung und zugehörige Adaptervorrichtung - Google Patents

Kanalinspektionsvorrichtung und zugehörige Adaptervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014003185U1
DE202014003185U1 DE201420003185 DE202014003185U DE202014003185U1 DE 202014003185 U1 DE202014003185 U1 DE 202014003185U1 DE 201420003185 DE201420003185 DE 201420003185 DE 202014003185 U DE202014003185 U DE 202014003185U DE 202014003185 U1 DE202014003185 U1 DE 202014003185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
adapter
actuator head
supply line
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420003185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mincam De GmbH
Original Assignee
MINCAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINCAM GmbH filed Critical MINCAM GmbH
Priority to DE201420003185 priority Critical patent/DE202014003185U1/de
Publication of DE202014003185U1 publication Critical patent/DE202014003185U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/12Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Kanalinspektionsvorrichtung mit: einem Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2), der vorzugsweise eine Kameraeinrichtung (14; 14') aufweist; einem Versorgungsstrang (3; 23), an dessen Ende (E; E') der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2; 2'; 22; 22') angebracht ist und mittels dessen der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2; 2'; 22; 22') in einem Kanalsystem (1) vortreibbar und rückziehbar ist; und einer um eine Ausrichtungsachse (8) des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes (2; 2'; 22; 22') bezüglich des Versorgungsstranges (3; 23) drehbare Ausrichtungsänderungseinrichtung (R; 15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41), welche derart gestaltet ist, dass sie bei einem Drehen in Kontakt mit einer Kanalinnenwand (I) eine Richtungsänderung des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes (2; 2'; 22; 22') senkrecht zur Ausrichtungsachse (8) bewirkt, so dass dadurch ein Abbiegen des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes (2; 2'; 22; 22') in eine Abzweigung (Z) im Kanalsystem (1) beim Vortreiben unterstützbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kanalinspektionsvorrichtung und eine zugehörige Adaptervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Obwohl prinzipiell auf beliebige Kanalinspektionsvorrichtungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik anhand von Minikamera-Kanalinspektionvorrichtungen für Rohre erläutert. Der Begriff Inspektion soll im folgenden nicht nur eine visuelle Inspektion, sondern auch eine zusätzliche oder alternative mechanische Wartung bzw. Sanierung des Kanals umfassen. Mit einer derartigen Kanalinspektionsvorrichtung können Rohrleitungssysteme, Hohlraumsysteme, Kanalsysteme usw. gezielt befahren werden, um beispielsweise Defekte oder Verstopfungen zu ermitteln und/oder zu beseitigen.
  • Bekannte Kanalinspektionsvorrichtungen mit Kameraköpfen haben entweder einen drehbaren Kamerakopf zur Ausrichtung der Kamera oder einen nicht-drehbaren Kamerakopf, in dem die Kamera mit einer asymmtrischen Massenverteilung derart gelagert ist, dass sie stets durch ein Drehmoment ausgerichtet wird, welches von der asymmetrischen Massenverteilung um eine innere Drehachse bewirkt wird.
  • Die bekannten drehbaren Kameraköpfe sind jedoch nicht geeignet, eine Richtungsänderung zu bewirken, welche ein Abbiegen in eine Abzweigung im Kanalsystem beim Vortreiben unterstützt. Dies liegt insbesondere daran, dass die bekannten Kameraköpfe eine sehr glatte Oberfläche aufweisen, die bekannten Drehantriebe mit einer Rutschkupplung versehen sind bzw. nur äußerst langsam drehbar sind, was eine Nutzung als Ausrichtungsänderungseinrichtung verhindert.
  • Übliche Kanalinspektionsvorrichtungen weisen eine, über das vordere Ende des Sensor-/Aktuatorkopfes, z. B. Kamerakopfes, herausstehende Ablenkeinrichtung auf. Im einfachsten Fall besteht diese Ablenkeinrichtung aus einem Führungs- bzw. Steuerstäbchen, das an den Sensor-/Aktuatorkopf angebracht ist. Bei Verwendung eines derartigen Führungs- bzw. Steuerstäbchens befindet sich das Stäbchen ständig im Sichtbereich des Kameraauges und stört somit die einwandfreie optische Inspektion bzw. behindert den Vortrieb bzw. die Rotation zur Ausrichtung des Kamerakopfes.
  • Aufwendigere Kanalinspektionsvorrichtungen verfügen über eine einklappbare oder einziehbare Leitvorrichtung, beispielsweise eine „Lindauer Schere”, wie aus der DE 101 02 056 A1 bekannt. Die Realisierung derartiger einziehbarer Leitvorrichtungen stellt einen hohen technischen Aufwand dar, der Nachteile, wie z. B. hohe Kosten und größeren benötigten Bauraum, mit sich bringt. Weiterhin birgt die aufwendige Mechanik der einziehbaren Leitvorrichtung das Risiko von Defekten und Verschleiß, insbesondere beim harten Einsatz in Abwasserkanälen.
  • Die DE 20 2011 004 085 U1 offenbart eine Lenkvorrichtung für Inspektionskameras mit einem länglichen Führungskörper, wobei der Führungskörper einen Kopfabschnitt und einen keilförmigen Führungskörperabschnitt aufweist und wobei das Schiebekabel mit dem keilförmigen Führungskörperabschnitt verbunden ist.
  • Auch durch Düsen steuerbare Inspektionskameras sowie lenkbare Rohrreinigungsdüsen mit eingebauter Inspektionskamera sind bekannt, wie z. B. aus der DE 10 2008 021 949 A1 . Die Verwendung von derartigen Inspektionskameras, die wasserhydraulisch durch Düsen vorangetrieben und gelenkt werden, setzt die Bereitstellung aufwendiger Hochdrucktechnik voraus. Leitungen, die nicht mit Wasser beaufschlagt werden dürfen, können mittels derartiger Inspektionskameras nicht befahren werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 1 und eine zugehörige Adaptervorrichtung nach Anspruch 13.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine um eine Ausrichtungsachse des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes bezüglich des Versorgungsstranges drehbare Ausrichtungsänderungseinrichtung bereitzustellen, welche derart gestaltet ist, dass sie bei einem Drehen in Kontakt mit einer Kanalinnenwand eine Richtungsänderung des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes senkrecht zur Vorschubrichtung bzw. Ausrichtungsachse bewirkt. Die Richtungsänderung ermöglicht, dass ein Abbiegen des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes in eine Abzweigung im Kanalsystem beim Vortreiben unterstützbar bzw. vereinfacht ist.
  • Die erfindungsgemäße Kanalinspektionsvorrichtung ermöglicht es, eine Richtungsänderung des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes ohne über das vordere Ende des Kopfes herausragende Leitvorrichtungen, ohne Hydraulik und ohne andere nachteilige, aufwendige und teure Techniken zu bewirken, sodass auch sehr enge Hohlräume und Rohr- bzw. Kanalsysteme auf einfache Art und Weise befahren werden können. In bestimmten Ausführungsformen kann die Ausrichtungsänderungseinrichtung zusätzlich zum Verstärken des Vortriebes verwendet werden.
  • Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung, die drehbare Ausrichtungsänderungseinrichtung über eine einfache Adaptervorrichtung auch für bereits auf dem Markt befindliche Kanalinspektionsvorrichtungen zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Sensor- und/oder Aktuatorkopf einen Kopfdrehbereich auf, der bezüglich des Versorgungsstranges um die Ausrichtungsachse drehbar ist und die Ausrichtungsänderungseinrichtung derart im Kopfdrehbereich angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem Kopfdrehbereich drehbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Adaptervorrichtung am Sensor- und/oder Aktuatorkopf oder am Versorgungsstrang angebracht, die einen Adapterdrehbereich aufweist, der bezüglich des Versorgungsstranges um die Ausrichtungsachse drehbar ist und die Ausrichtungsänderungseinrichtung derart im Adapterdrehbereich angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem Adapterdrehbereich drehbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Adaptervorrichtung einen am Sensor- und/oder Aktuatorkopf oder am Versorgungsstrang angebrachten, vorzugsweise angeklemmten, Adapterbereich auf, um den der Adapterdrehbereich drehbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Adaptervorrichtung zwischen den Versorgungsstrang und den Sensor- und/oder Aktuatorkopf gesetzt und weist einen am Versorgungsstrang angebrachten Adapterbereich und einen daran drehbar angebrachten Adapterdrehbereich auf, an welchem der Sensor- und/oder Aktuatorkopf angebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Adaptervorrichtung mit dem Versorgungsstrang und dem Sensor- und/oder Aktuatorkopf über eine jeweilige Steckverbindung verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Adaptervorrichtung drahtlos fernsteuerbar. Dies ermöglicht eine sehr einfache Nachrüstbarkeit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die drehbare Ausrichtungsänderungseinrichtung ein oder mehrere Auflageelemente auf, welche vom Sensor- und/oder Aktuatorkopf seitlich vorstehen und worauf sich der Sensor- und/oder Aktuatorkopf an der Kanalinnenwand abstützen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfassen die Auflageelemente Noppenelemente und/oder Stiftelemente und/oder Spiralelemente und/oder Bügelelemente.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Auflageelemente Bürstenelemente, vorzugsweise asymmetrische Bürstenelemente, auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Auflageelemente erste Rollenelemente auf, welche ein Abrollen an der Kanalinnenwand in Vorschubrichtung ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Auflageelemente zweite Rollenelemente auf, welche ein Abrollen an der Kanalinnenwand unter einem Winkel zur Vorschubrichtung ermöglichen, so dass dadurch ein Vortrieb bei Drehen der Ausrichtungsänderungseinrichtung erzeugbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung zur Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Funktionsprinzips;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Kanalinspektionsvorrichtung zur Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Funktionsprinzips;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Sensorkopfes einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Sensorkopfes einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische kombinierte Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische kombinierte Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9a), b) schematische Querschnittsdarstellungen einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 9a) eine schematische Querschnittsdarstellung eines Sensorkopfes und 9b) eine schematische Querschnittsdarstellung der Kanalinspektionsvorrichtung bei Betätigen der Ausrichtungsänderungseinrichtung zum Abbiegen;
  • 10a), b) schematische Querschnittsdarstellungen einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 10a) eine schematische Querschnittsdarstellung einer Adaptervorrichtung mit der Ausrichtungsänderungseinrichtung und 10b) eine schematische Querschnittsdarstellung eines bekannten Sensorkopfes zum Aufnehmen der Adaptervorrichtung;
  • 11a), b), c) schematische Querschnittsdarstellungen einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 11a) und c) schematische Querschnittsdarstellungen eines bekannten Sensorkopfes mit Steckanschluss und 11b) eine schematische Querschnittsdarstellung einer Adaptervorrichtung mit der Ausrichtungsänderungseinrichtung zur Steckerkopplung mit dem bekannten Sensorkopf; und
  • 12 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung zur Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Funktionsprinzips.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 100 eine Kabeltrommel, auf der ein Versorgungsstrang 3 einer Kanalinspektionsvorrichtung auf- und abwickelbar ist. Die Kanalinspektionsvorrichtung umfasst weiterhin einen Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2, welcher im vorliegenden Beispiel eine Kameraeinrichtung, z. B. eine Minikamera, aufweist (vgl. 3). Der Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2 ist am Ende E des Versorgungsstranges 3 angebracht und mittels des Versorgungsstranges 3 in einem Kanalsystem 1 in einer Vorschubrichtung VR vortreibbar bzw. entsprechend zurückziehbar. An der Kabeltrommel 100 angebracht ist eine Anzeige- und Steuereinheit 101, auf der die Kamerabilder anzeigbar sind und mittels der elektrische Steuersignale bzw. Sensorsignale bidirektional über den Versorgungsstrang gesendet werden können.
  • Der Versorgungsstrang 3 besteht üblicherweise aus einem glasfaserverstärkten Schiebekabel mit innenliegenden elektrischen Leitern. Als flexibles Zwischenstück (vgl. Bezugszeichen 10 in 3) zwischen Versorgungsstrang 3 und dem Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2 kommt üblicherweise eine Spiralfeder o. Ä. zum Einsatz. Es ist aber auch eine direkte Anbindung des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 an den glasfaserverstärkten Bereich ohne flexibles Zwischenstück denkbar.
  • Bezugszeichen 7 bezeichnet eine geplante Inspektionsstrecke im Kanalsystem 1. Diese Inspektionsstrecke 7 weist eine Abzweigung Z auf, an der die Kanalinspektionsvorrichtung abbiegen soll. Das Erfassen der Abzweigung Z im Kanalsystem 1 kann optisch mittels der Kameraeinrichtung im Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2 geschehen.
  • Um bei Erreichen der Abzweigung Z ein Abbiegen des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 in die Abzweigung Z im Kanalsystem 1 beim Vortreiben unterstützbar zu machen, weist die Kanalinspektionsvorrichtung eine um eine Ausrichtungsachse 8 des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 bezüglich des Versorgungsstranges 3 drehbare Ausrichtungsänderungseinrichtung R auf, welche in 1 schematisch als seitlich am Umfang des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 vorstehende Spitzen zum Abstützen an der Kanalinnenwand I angedeutet ist. Die Ausrichtungsachse 8 verläuft als Längsachse durch den Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2 und setzt sich in den vorderen Bereich des Versorgungsstranges 3 nähe dessen Ende E fort.
  • Diese Ausrichtungsänderungseinrichtung R ist derart gestaltet, dass sie bei einem Drehen im positiven oder negativen Drehsinn D in Kontakt mit der Kanalinnenwand I eine Richtungsänderung des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 senkrecht zur Vorschubrichtung VR bzw. Ausrichtungsachse 8 bewirkt. Dies geschieht dadurch, dass sich die Spitzen der Ausrichtungsänderungseinrichtung R an der Kanalinnenwand I abstützen und somit eine Kraftkomponente FL ausgeübt wird, welche senkrecht zur Kraftkomponente F steht, die den Vorschub bewirkt.
  • Im vorliegenden Beispiel lässt sich also durch ein Drehen der Ausrichtungsänderungseinrichtung R im Uhrzeigersinn erreichen, dass der Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2 eine Richtungsänderung erfährt und in die Abzweigung Z gerichtet wird, sodass er beim weiteren Ausüben einer Vorschubkraft FV in der Abzweigung, wie gewünscht, entlang der Inspektionsstrecke 7 weiterfährt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Kanalinspektionsvorrichtung zur Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Funktionsprinzips.
  • Gemäß 2 ist zur Verstärkung des Vortriebs zusätzlich ein Fahrwagen 4 in das Kanalsystem 1 eingesetzt, auf dem der Versorgungsstrang 3 angebracht ist.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß 3 ist zwischen den Versorgungsstrang 3 und den Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2 ein flexibles Zwischenstück 10 in Form einer Spiralfeder gesetzt, um die Richtungsänderung dadurch einfacher zu gestalten, dass die Elastizität des flexiblen Zwischenstücks 10 größer ist als die Elastizität des glasfaserverstärkten Bereichs des Versorgungsstranges 3.
  • Am Ende E des Versorgungsstranges 3 ist ein feststehender Bereich 11b des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 angebracht, welcher über eine Drehschnittstelle S mit einem Kopfdrehbereich 11a des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 verbunden ist. Der Kopfdrehbereich 11a lässt sich bezüglich des feststehenden Bereichs 11b um eine Drehachse 12a drehen, welche über einen Rotationsmotor 12 antreibbar ist, der im Kopfdrehbereich 11a untergebracht ist.
  • Weiterhin untergebracht im Kopfdrehbereich 11a ist eine Kameraeinrichtung 14, welche im Inneren des Kopfdrehbereiches 11a um eine senkrecht zur Ausrichtungsachse 8 stehende Querachse 9 in einem positiven oder negativen Drehsinn D' in beide Richtungen über einen Schwenkmotor 13 schwenk- bzw. drehbar ist. Somit lässt sich ein großer Raumwinkel durch das Kamerabild der Kameraeinrichtung 14 abdecken.
  • Bezugszeichen 15a, 15b bezeichnen eine Ausrichtungsänderungseinrichtung in Form noppenartiger Auflageelemente, welche vom Kopfdrehbereich 11a des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 seitlich am Umfang davon vorstehen, auf denen sich der Sensor- und/oder Aktuatorkopf 2 an der Kanalinnenwand I abstützen kann, sodass die Richtungsänderung bei Drehung um die Ausrichtungsachse 8 ermöglicht ist.
  • Die noppenförmigen Auflageelemente 15a, 15b der Ausrichtungsänderungseinrichtung sind vorzugsweise austauschbar, beispielsweise auf den Kopfdrehbereich 11a schraubbar, und können in Material, Dimension, Flexibilität und konstruktiver Auslegung an verschiedene Arbeitsbedingungen und/oder Rohrdimensionen bzw. Rohrmaterialien angepasst werden.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines Sensorkopfes einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform bezeichnen Bezugszeichen 16a–d eine Ausrichtungsänderungseinrichtung in Form von Stiften, die einen unteren weniger flexiblen Bereich F aufweisen, der am Kopfdrehbereich 11a des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 angebracht ist, sowie einen daran angesetzten gummielastischen Bereich G, der für eine besonders gute Haftreibung an der Kanalinnenwand I sorgt.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines Sensorkopfes einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 5 sind im wesentlichen symmetrisch angeordnete Bürstenelemente 17 als Auflageelemente der Ausrichtungsänderungseinrichtung vorgesehen.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der vierten Ausführungsform gemäß 6 sind die Auflageelemente 18a, 18b der Ausrichtungsänderungseinrichtung Rollenelemente, welche ein Abrollen an der Kanalinnenwand I in Vorschubrichtung VR ermöglichen. Die Rollenelemente 18a, 18b sind über Halterungen 180a, 180b und Fixierschrauben 20a, 20b mit dem Kopfdrehbereich 11a verbunden und können bedarfsweise auch verdreht in einer für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Stellung arretiert werden.
  • Eine Rollenausrichtung in Richtung des Kanalverlaufs also in Vorschubrichtung VR bewirkt eine geringe Reibung und eine maximale Reichweite beim Vortrieb des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2 über den Versorgungsstrang 3 bei gleichzeitig idealen Abbiegeeigenschaften.
  • 7 ist eine schematische kombinierte Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der fünften Ausführungsform gemäß 7 sind ebenfalls Rollenelemente 45 als Auflageelemente der Ausrichtungsänderungseinrichtung vorgesehen, welche um eine Rollenachse 46 drehbar und über Halterungen 145 am Kopfdrehbereich 11a befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein Winkel α zwischen der Ausrichtungsachse 8 und der Rollenachse 46 auf ca. 45° eingestellt.
  • Durch Drehen des Kopfdrehbereichs 11a bei gleichzeitigem Kontakt der Rollenelemente 45 mit der Kanalinnenwand I wird eine zusätzliche Vorschubkraft F erzeugt. Zum erzeugten Drehmoment ist dabei entweder der Versorgungsstrang 3 oder eine (nicht gezeigte) zweite gegenläufige Rotationseinheit das Gegenlager.
  • Bei der fünften Ausführungsform wie auch bei der vierten Ausführungsform können die Halterungen 180a, 180b bzw. 145 beispielsweise durch Distanzklötze unterfüttert werden und somit eine Anpassung an verschiedene Kanaldurchmesser vorgesehen werden.
  • 8 ist eine schematische kombinierte Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der sechsten Ausführungsform gemäß 8 weisen die Auflageelemente der Ausrichtungsänderungseinrichtung 21 Spiralelemente 21 auf, welche ebenfalls den Vortrieb unterstützen können.
  • Letztere können so effektiv gestaltet werden, dass eine sich selbst vorantreibende Inspektionsvorrichtung geschaffen werden kann, ohne Notwendigkeit einer Krafteinleitung über den Versorgungsstrang 3 bzw. Unterstützung der über den Versorgungsstrang 3 eingeleiteten Vorschubkraft FV.
  • Bei einer nicht gezeigten weiteren Ausführungsform lassen sich gegenläufige Spiralelemente vorsehen, um das Drehmoment gegenüber dem Versorgungsstrang 3 zu kompensieren.
  • 9a), b) sind schematische Querschnittsdarstellungen einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 9a) eine schematische Querschnittsdarstellung eines Sensorkopfes und 9b) eine schematische Querschnittsdarstellung der Kanalinspektionsvorrichtung bei Betätigen der Ausrichtungsänderungseinrichtung zum Abbiegen.
  • Bei der siebten Ausführungsform sind als Auflageelemente asymmetrische Bürstenelemente 43 vorgesehen.
  • Hier trägt der Sensor- und/oder Aktuatorkopf das Bezugszeichen 2', wobei aus Gründen der Vereinfachung die Kameraeinrichtung nicht eingezeichnet ist. Der Aufbau des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2' entspricht jedoch im Wesentlichen dem Aufbau des oben beschriebenen Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2.
  • An der Abzweigung Z im Kanalsystem 1 lässt sich durch Drehen der Ausrichtungsänderungseinrichtung mit den asymmetrischen Bürstenelementen 43 ebenfalls ein Abzweigen in Richtung der gewünschten Inspektionsstrecke 7 in die Abzweigung Z hinein erreichen.
  • Diese siebente Ausführungsform ist besonders effektiv und ermöglicht ein Abbiegen sogar in eine unter 90° angesetzte Abzweigung Z. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass auch längere Bürstenelemente 43 beim Rückziehen im Kanalsystem 1 nicht blockieren können, weil stets ein Zurückklappen durch Rotation möglich ist.
  • Als Alternative für die flexiblen Bürstenelemente 43 kommen auch flexible Federelemente in Frage, wobei diese ebenso wie die Bürstenelemente eine größere radiale Ausdehnung aufweisen können als der Rohrdurchmesset, weil stets ein Zurückklappen durch Rotation möglich ist.
  • 10a), b) sind schematische Querschnittsdarstellungen einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 10a) eine schematische Querschnittsdarstellung einer Adaptervorrichtung mit der Ausrichtungsänderungseinrichtung und 10b) eine schematische Querschnittsdarstellung eines bekannten Sensorkopfes zum Aufnehmen der Adaptervorrichtung.
  • Die achte Ausführungsform bezieht sich auf die Nachrüstung eines marktüblichen nicht-drehbaren Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 22, der am Ende E' eines Versorgungsstranges 23 angebracht ist.
  • Hierzu ist eine Adaptervorrichtung 32 vorgesehen, die am Sensor- und/oder Aktuatorkopf 22 anbringbar ist und die einen Adapterdrehbereich 32a aufweist, der im angebrachten Zustand bezüglich des Versorgungsstranges 23 um die Ausrichtungsachse 8 drehbar ist.
  • Die Ausrichtungsänderungseinrichtung mit den Abstützelementen 15a, 15a analog zur ersten Ausführungsform ist derart im Adapterdrehbereich 32a angeordnet, dass sie zusammen mit dem Adapterdrehbereich 32a drehbar ist. Hierzu weist die Adaptervorrichtung 32 einen am Sensor- und/oder Aktuatorkopf 22 anbringbaren, vorzugsweise anklemmbaren, feststehenden Adapterbereich 32b auf, um den der Adapterdrehbereich 32a drehbar ist. Das Anbringen bzw. Anklemmen des Adapterbereichs 32B erfolgt über Klemmschrauben 25a bis 25d.
  • Die Drehung lässt sich beispielsweise über einen Zahnradmechanismus erzielen, welcher ein fest am Adapterbereich 32B angebrachten Außenzahnritzel 27 aufweist, das mit einem drehbaren Antriebsritzel 29 in Eingriff steht, wobei letzteres über einen Rotationsmotor 28 im Adapterdrehbereich 32a drehbar ist.
  • Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Stromversorgungseinrichtung, beispielsweise einen wiederaufladbaren Akkumulator, und Bezugszeichen 31 einen Funkempfänger. Dadurch lässt sich unabhängig von der Ausstattung des Versorgungsstranges 23 eine Rotation der Adaptervorrichtung über eine zusätzliche oder nachträglich integrierte drahtlose Fernsteuerung einrichten.
  • 11a), b), c) sind schematische Querschnittsdarstellungen einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 11a) und c) schematische Querschnittsdarstellungen eines bekannten Sensorkopfes mit Steckanschluss und 11b) eine schematische Querschnittsdarstellung einer Adaptervorrichtung mit der Ausrichtungsänderungseinrichtung zur Steckerkopplung mit dem bekannten Sensorkopf.
  • Bei der neunten Ausführungsform ist eine Adaptervorrichtung 32' zwischen den Versorgungsstrang 23 und den Sensor- und/oder Aktuatorkopf 22' gesetzt. Die Adaptervorrichtung 32' ist mit dem Versorgungsstrang 23 und mit dem Sensor- und/oder Aktuatorkopf 22' über eine jeweilige Steckverbindung 33, 36 bzw. 34, 35 verbindbar.
  • Die Adaptervorrichtung 32' weist einen am Versorgungsstrang 23 angebrachten Adapterbereich 32b' und einen daran drehbar angebrachten Adapterdrehbereich 32a' auf, wobei der Sensor- und/oder Aktuatorkopf 22' am Adapterdrehbereich 32a' angebracht ist. Ein in dem Adapterdrehbereich 32a' integrierter Rotationsmotor 28 sorgt für eine Drehung um eine Drehachse 28a, die mit dem feststehenden Adapterbereich 32B' verbunden ist.
  • Die Ausrichtungsänderungseinrichtung weist bei diesem Beispiel ebenfalls noppenförmige Abstützelemente 15a, 15b auf, wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, aber nicht unbedingt notwendig, eine zusätzliche Fernbedienung zu implementieren, da unter Umständen auch eine Ansteuerung über den Versorgungsstrang 23 möglich ist, sofern entsprechende Leiter vorhanden sind.
  • 12 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kanalinspektionsvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zehnten Ausführungsform ist der Sensor- und/oder Aktuatorkopf mit Bezugszeichen 2'' bezeichnet, wobei eine um die Achse 9 schwenkbare Kameraeinrichtung Bezugszeichen 14' trägt.
  • Ein im feststehenden, mit dem Versorgungsstrang 3 verbundenen Bereich 39b des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2'' vorgesehener Rotationsmotor 50 sorgt über eine Drehachse 50a für eine Verdrehung um die Ausrichtungsachse 8.
  • Eine nachträglich zurüstbare Ausrichtungsänderungseinrichtung sieht Bügelelemente 41 vor, welche über Klemmschrauben 40a bis 40d mit dem Kopfdrehbereich 39a des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes 2'' verbunden sind.
  • Auch diese Ausführungsform sorgt somit für eine einfache Nachrüstbarkeit auf dem Markt befindlicher Kanalinspektionsvorrichtungen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Obwohl bei den obigen Ausführungsformen die Ausrichtungsänderungseinrichtung überwiegend im Bereich des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes vorgesehen war, ist es auch möglich, diese im Bereich des elastischen Zwischenstückes am Ende in der Nähe des Sensor-/Aktuatorkopfes vorzusehen, insbesondere bei den Ausführungsformen gemäß 10 und 11.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Abstützelemente der Ausrichtungsänderungseinrichtung beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar. insbesondere können verschiedene Arten von Abstützelementen symmetrisch oder asymmetrisch miteinander kombiniert werden, um je nach Anwendungsfall einen optimalen funktionalen Erfolg zu erzielen.
  • Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Kamerainspektionssysteme beschränkt, sondern prinzipiell für beliebige Sensor- und/oder Aktuatorköpfe von Inspektionsvorrichtungen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10102056 A1 [0006]
    • DE 202011004085 U1 [0007]
    • DE 102008021949 A1 [0008]

Claims (17)

  1. Kanalinspektionsvorrichtung mit: einem Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2), der vorzugsweise eine Kameraeinrichtung (14; 14') aufweist; einem Versorgungsstrang (3; 23), an dessen Ende (E; E') der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2; 2'; 22; 22') angebracht ist und mittels dessen der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2; 2'; 22; 22') in einem Kanalsystem (1) vortreibbar und rückziehbar ist; und einer um eine Ausrichtungsachse (8) des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes (2; 2'; 22; 22') bezüglich des Versorgungsstranges (3; 23) drehbare Ausrichtungsänderungseinrichtung (R; 15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41), welche derart gestaltet ist, dass sie bei einem Drehen in Kontakt mit einer Kanalinnenwand (I) eine Richtungsänderung des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes (2; 2'; 22; 22') senkrecht zur Ausrichtungsachse (8) bewirkt, so dass dadurch ein Abbiegen des Sensor- und/oder Aktuatorkopfes (2; 2'; 22; 22') in eine Abzweigung (Z) im Kanalsystem (1) beim Vortreiben unterstützbar ist.
  2. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2; 2'; 22; 22') einen Kopfdrehbereich (11a; 39a) aufweist, der bezüglich des Versorgungsstranges (3) um die Ausrichtungsachse (8) drehbar ist und die Ausrichtungsänderungseinrichtung (R; 15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) derart im Kopfdrehbereich (11a; 39a) angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem Kopfdrehbereich (11a; 39a) drehbar ist.
  3. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Adaptervorrichtung (32; 32') am Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22; 22') oder am Versorgungsstrang (23) angebracht ist, die einen Adapterdrehbereich (32a; 32'a) aufweist, der bezüglich des Versorgungsstranges (23) um die Ausrichtungsachse (8) drehbar ist und die Ausrichtungsänderungseinrichtung (R; 15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) derart im Adapterdrehbereich (32a; 32'a) angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem Adapterdrehbereich (32a; 32'a) drehbar ist.
  4. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Adaptervorrichtung (32) einen am Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22) oder am Versorgungsstrang (3) angebrachten, vorzugsweise angeklemmten, Adapterbereich (32b) aufweist, um den der Adapterdrehbereich (32a) drehbar ist.
  5. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Adaptervorrichtung (32') zwischen den Versorgungsstrang (23) und den Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22') gesetzt ist und einen am Versorgungsstrang (23) angebrachten Adapterbereich (32b') und einen daran drehbar angebrachten Adapterdrehbereich (32a') aufweist, an welchem der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22') angebracht ist.
  6. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Adaptervorrichtung (32') mit dem Versorgungsstrang (23) und dem Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22') über eine jeweilige Steckverbindung (33, 36; 34, 35) verbunden ist.
  7. Kanalinspektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Adaptervorrichtung (32; 32') drahtlos fernsteuerbar ist.
  8. Kanalinspektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drehbare Ausrichtungsänderungseinrichtung (R; 15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) ein oder mehrere Auflageelemente (15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) aufweist, welche vom Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2; 2'; 22; 22') seitlich vorstehen und worauf sich der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (2; 2'; 22; 22') an der Kanalinnenwand (I) abstützen kann.
  9. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Auflageelemente (15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) Noppenelemente (15a, 16b) und/oder Stiftelemente (16a–d) und/oder Spiralelemente (21) und/oder Bügelelemente (41) umfassen.
  10. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Auflageelemente (15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) Bürstenelemente (17; 43), vorzugsweise asymmetrische Bürstenelemente (43), aufweisen.
  11. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Auflageelemente (15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) erste Rollenelemente (18a, 18b) aufweisen, welche ein Abrollen an der Kanalinnenwand (I) in Vorschubrichtung ermöglichen.
  12. Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Auflageelemente (15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) zweite Rollenelemente (45) aufweisen, welche ein Abrollen an der Kanalinnenwand (I) unter einem Winkel (α) zur Vorschubrichtung ermöglichen, so dass dadurch ein Vortrieb bei Drehen der Ausrichtungsänderungseinrichtung (R; 15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) erzeugbar ist.
  13. Adaptervorrichtung (32; 32') für eine Kanalinspektionsvorrichtung nach Anspruch 1, welche am Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22; 22') oder am Versorgungstrang (23) anbringbar ist, die einen Adapterdrehbereich (32a; 32'a) aufweist, der bezüglich des Versorgungsstranges (23) um die Ausrichtungsachse (8) drehbar ist und die Ausrichtungsänderungseinrichtung (R; 15a, 15b; 16a–d; 17; 18a, 18b; 45; 21; 43; 41) derart im Adapterdrehbereich (32a; 32'a) angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem Adapterdrehbereich (32a; 32'a) drehbar ist.
  14. Adaptervorrichtung nach Anspruch 13, die einen am Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22) oder am Versorgungsstrang (3) anbringbaren, vorzugsweise anklemmbaren, Adapterbereich (32b) aufweist, um den der Adapterdrehbereich (32a) drehbar ist.
  15. Adaptervorrichtung nach Anspruch 14, welche zwischen den Versorgungsstrang (23) und den Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22') setzbar ist und einen am Versorgungsstrang (23) anbringbaren Adapterbereich (32b') und einen daran drehbar angebrachten Adapterdrehbereich (32a') aufweist, an welchem der Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22') anbringbar ist.
  16. Adaptervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Adaptervorrichtung (32') mit dem Versorgungsstrang (23) und dem Sensor- und/oder Aktuatorkopf (22') über eine jeweilige Steckverbindung (33, 36; 34, 34) verbindbar ist.
  17. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, welche drahtlos fernsteuerbar ausgestaltet ist.
DE201420003185 2014-04-15 2014-04-15 Kanalinspektionsvorrichtung und zugehörige Adaptervorrichtung Expired - Lifetime DE202014003185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003185 DE202014003185U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Kanalinspektionsvorrichtung und zugehörige Adaptervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003185 DE202014003185U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Kanalinspektionsvorrichtung und zugehörige Adaptervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003185U1 true DE202014003185U1 (de) 2014-04-29

Family

ID=50726460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003185 Expired - Lifetime DE202014003185U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Kanalinspektionsvorrichtung und zugehörige Adaptervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003185U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102056A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Jt Elektronik Gmbh Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE102008021949A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Optronic Pascal Riezler Sender und Verfahren zum Übertragen von Daten bei Kanalreinigungssystemen
DE202011004085U1 (de) 2011-03-17 2011-05-26 G. Drexl Abwassertechnik GmbH & Co. KG, 93057 Lenkvorrichtung für Inspektionskameras

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102056A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Jt Elektronik Gmbh Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE102008021949A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Optronic Pascal Riezler Sender und Verfahren zum Übertragen von Daten bei Kanalreinigungssystemen
DE202011004085U1 (de) 2011-03-17 2011-05-26 G. Drexl Abwassertechnik GmbH & Co. KG, 93057 Lenkvorrichtung für Inspektionskameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419683C2 (de)
DE102012002894A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO1994005989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung und/oder wartung und ausbesserung von nebenkanälen, die von einem hauptkanal abzweigen
DE102007016822A1 (de) Gestängekupplung mit Zapfen
DE4229787A1 (de) Vorrichtung für Kanaluntersuchungen und Verfahren zur Erstellung von Kanal-Lageplänen
DE10215325A1 (de) Roboter zur Inspektion und/oder Reinigung und/oder Sanierung von Kanälen
DE4401758C1 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug zur Fernsehinspektion, insbesondere der Abzweigleitungen von einem im Erdreich verlegten Sammelkanal aus
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102014207241B4 (de) Kanalinspektionsvorrichtung, zugehörige Adaptervorrichtung und entsprechendes Kanalinspektionsverfahren
DE202013007512U1 (de) Kanalrohrinspektionsvorrichtung
DE102017118758A1 (de) Reinigungsmodul für Abwasserkanäle mit mehreren elektrischen Stellgliedern
DE202014007542U1 (de) Vorrichtung zur radargestützten Inspektion von erdverlegten Kanalrohren
DE202014003185U1 (de) Kanalinspektionsvorrichtung und zugehörige Adaptervorrichtung
EP3203132A1 (de) Vorrichtung für arbeiten im inneren unbegehbarer rohre, rohrnetze, behälter und bauwerke mit wechselbaren arbeitswerkzeugen
DE102012012688A1 (de) Drehvorrichtung und Kanalspül- und Inspektionssystem
DE202015102328U1 (de) Spülkopf
DE102010025909B3 (de) Rohrbefahrungsvorrichtung
DE202014010523U1 (de) Kanalsanierungssystem
DE102013103108A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und/oder Pflege eines Schlauches
DE102012008719A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Neurohres in ein Altrohr mittels eines selbstgetriebenen Schlaggerätes
EP3056788B1 (de) Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme
DE102019131782A1 (de) Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauch-Trommelanordnung
DE102016106669B4 (de) Kanalinspektionseinheit mit bewegbar gelagertem Führungsstäbchen
DE202011004085U1 (de) Lenkvorrichtung für Inspektionskameras
AT393312B (de) Verfahren zur reparatur von rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINCAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINCAM GMBH, 87538 FISCHEN, DE

R071 Expiry of right