DE202014000041U1 - Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung - Google Patents

Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014000041U1
DE202014000041U1 DE202014000041.7U DE202014000041U DE202014000041U1 DE 202014000041 U1 DE202014000041 U1 DE 202014000041U1 DE 202014000041 U DE202014000041 U DE 202014000041U DE 202014000041 U1 DE202014000041 U1 DE 202014000041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
adjusting device
knob
triggering
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014000041.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DE202014000041.7U priority Critical patent/DE202014000041U1/de
Publication of DE202014000041U1 publication Critical patent/DE202014000041U1/de
Priority to EP15000005.7A priority patent/EP2896484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) enthaltend a) ein schaftartiges Gehäuse (12) mit einem Griffbereich (14) und einem Kopfbereich (16), b) eine Übertragungsanordnung (18) in dem Gehäuse (12) zur Übertragung des Drehmoments, c) eine Stellvorrichtung (34) mit einem Stellknopf (36) zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments, bei dem das erreichte Drehmoment signalisiert wird, d) eine Anzeige (46, 51) zum Anzeigen eines Drehmomentwerts, bei dem das Drehmomentwerkzeug (10) auslösen soll, e) einen Auslösemechanismus (24), mit dem das Drehmomentwerkzeug (10) beim eingestellten Drehmoment auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass f) der Stellknopf (36) der Stellvorrichtung (34) entfernbar ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft ein auslösendes Drehmomentwerkzeug, enthaltend
    • a) ein schaftartiges Gehäuse mit einem Griffbereich und einem Kopfbereich,
    • b) eine Übertragungsanordnung in dem Gehäuse zur Übertragung des Drehmoments,
    • c) eine Stellvorrichtung mit einem Stellknopf zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments, bei dem das erreichte Drehmoment signalisiert wird,
    • d) eine Anzeige zum Anzeigen eines Drehmomentwerts, bei dem das Drehmomentwerkzeug auslösen soll,
    • e) einen Auslösemechanismus, mit dem das Drehmomentwerkzeug beim eingestellten Drehmoment ausgelöst.
  • Ferner umfasst die Neuerung eine Stellvorrichtung für ein auslösendes Drehmomentwerkzeug mit einem Stellknopf zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments, bei dem das erreichte Drehmoment signalisiert wird.
  • Beschreibung
  • Die Verschraubung ist die am häufigsten genutzte Verbindung im Maschinenbau. Solche Verbindungselemente können nur durch die Verwendung geeigneter Montagewerkzeuge wirksam werden. Zu den hierfür geeigneten Montagewerkzeugen zählen Drehmomentwerkzeuge, wie sie eingangs genannt sind. Drehmomentwerkzeuge werden benötigt, um an einem Werkstück ein bestimmtes Drehmoment auszuüben. Als Drehmomentwerkzeuge sind beispielsweise Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher bekannt. Es gibt insbesondere anzeigende und auslösende Drehmomentwerkzeuge. Anzeigende Drehmomentwerkzeuge zeigen immer das jeweils anliegende Drehmoment an. Bei auslösenden Drehmomentwerkzeugen wird ein Solldrehmoment eingestellt. Sobald dieses Drehmoment beim Anziehen einer Verschraubung erreicht wird, signalisiert das Drehmomentwerkzeug das Erreichen des Solldrehmoments einem Nutzer. Dies kann beispielsweise durch ein hörbares Klicken oder fühlbares Knacken signalisiert werden.
  • Das bei der Verwendung handgeführter Werkzeuge zu übertragende Drehmoment ist hierbei sowohl von der physischen Konstitution des Benutzers als auch von dessen subjektiven Kraftempfinden abhängig. Drehmomentwerkzeuge werden eingesetzt, um eine Schraube mit einer hohen Vorspannkraft zu belasten, die im elastischen Bereich der Schraube liegt oder auch, um die Schraube mit nur geringen Vorspannkräften zu belasten. Der Einsatz von neuen Konstruktionswerkstoffen wie z. B. Magnesium, Aluminium oder Kunststoff, vor allem für den Leichtbau in der Automobil- oder Flugzeugindustrie lässt sowohl den Bedarf, als auch die Anforderungen an die Drehmomentwerkzeuge ansteigen. Durch diese neuen Werkstoffe steigt nämlich die Zahl der empfindlichen Schraubverbindungen. Die geringere Zugfestigkeit dieser Leichtbau-Werkstoffe im Vergleich zu Stahlwerkstoffen, würde bei einer Überbeanspruchung der Schraubverbindung zu Beschädigungen des Gewindes führen, die diese teuren Bauteile unbrauchbar machen würden.
  • Stand der Technik
  • Auslösende Drehmomentwerkzeuge werden bei einigen Ausführungen durch einen Drehknopf auf einen bestimmten Drehmomentwert eingestellt, bei dem sie auslösen sollen. Dabei wird der Drehknopf aus einem Schaft des Drehmomentwerkzeuges axial herausgezogen, was eine Entriegelung des Drehknopfes bewirkt. Der Drehmomentwert, bei dem das Drehmomentwerkzeug auslösen soll, ist jederzeit auf einer Haupt- und ggf. Feinskala sichtbar. Durch Drehen des Drehknopfes lässt sich nun der Sollwert für die Auslösung des Drehmomentwerkzeugs einstellen. Der Drehknopf wird anschließend arretiert, indem er wieder in den Schaft eingedrückt wird. Er rastet in einer Verzahnung ein und ist damit gegen ungewolltes Verstellen gesichert. Der Anwender kann durch Entriegeln des Drehknopfe einen anderen Drehmoment-Sollwert einstellen.
  • In der DE 20 2011 050 280 U1 wird ein einstellbarer Drehmomentschlüssel mit einem Werkzeugantriebsteil beschrieben. Das Drehmomentwerkzeug weist dort einen rohrförmigen Werkzeugschaft auf, welcher sich in seine Längsrichtung erstreckt. An dessen einem ersten Endabschnitt ein Handgriff angeordnet ist, welcher um die Längsachse herum drehbar an dem Werkzeugschaft gelagert ist. Der Handgriff ist mit einer Spanneinheit im Inneren des Handgriffs und/oder Werkzeugschafts direkt oder indirekt gekoppelt. Durch die Drehung des Handgriffs wird eine Spiralfeder gespannt oder entlastet, über welche das jeweils aufzubringende Anzugsmoment voreingestellt wird. Der Handgriff weist ferner einen Klapphebel auf, welcher in seiner Ruheposition an dem Handgriff anliegt. In einem Übergangsbereich zwischen dem Werkzeugschaft und dem Handgriff ist eine Skala angeordnet, welche numerische Angaben über das jeweils aktuell eingestellte Anzugsmoment aufweisen kann. Der Übergangsbereich ist gegenüber dem Werkzeugschaft verjüngt, wobei er in seinem Querschnitt reduziert ist. Ein dem ersten Endabschnitt gegenüberliegender zweiter Endabschnitt des Werkzeugschaftes dient der Kopplung mit einem Werkzeugantriebsteil, welcher der Aufnahme von Werkzeugen dient, in der Regel Aufsteckwerkzeuge. Hierfür ist der ansonsten im Querschnitt kreisförmige Werkzeugschaft an seinem zweiten Endabschnitt geplättet, so dass sich endseitig eine rechteckförmige Öffnung ausbildet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 51 011 A1 ist ein auslösender Drehmomentschlüssel bekannt, der das Drehmoment elektronisch erfasst. Mit einem Dehnmessstreifen wird das mechanische Drehmoment in ein elektronisches Signal umgewandelt. Das so erfasste Drehmoment wird mit einem Sollwert verglichen. Erreicht das gemessene Drehmoment den eingestellten oder vorgegebenen Drehmomentsollwert, wird durch die elektronische Auswertung der Drehmomentschlüssel mechanisch zumindest kurzzeitig freigegeben. Die Freigabe erfolgt hier beispielsweise durch Entkopplung von Schlüsselgriff und Schlüsselkopf.
  • Aus der DE 10 2006 013 147 A1 ist ein Drehmomentwerkzeug zum Messen und/oder zum auslösenden Anziehen eines Drehmoments an einem Werkstück bekannt. Das Drehmomentwerkzeug enthält ein Gehäuse mit einem Griff und einen Stab zum Übertragen des Drehmoments. Ein Messelement dient zur elektronischen Erfassung des Drehmoments, welches von einer Mess- und Steuerelektronik verarbeitet wird. Ein durch die elektronische Mess- und Steuerelektronik gesteuerter Auslöseschalter löst bei einem Sollwert das Drehmomentwerkzeug aus. Der dort beschriebene Drehmomentschlüssel weist einen Untersetzungsmechanismus auf, welcher wenigstens ein von dem Auslöseschalter betätigtes Stellglied aufweist. Dabei ist der Untersetzungsmechanismus zwischen dem Stab zur Übertragung des Drehmoments und dem elektronisch gesteuerten Auslöseschalter zur Auslösung des Drehmomentwerkzeugs angeordnet. In diesem Dokument wird beschrieben, dass der Untersetzungsmechanismus einen Schalthebel mit einer Schaltkante enthält, der durch den elektronisch gesteuerten Auslöseschalter angesteuert wird.
  • Wenn das Drehmomentwerkzeug nur für einen bestimmten Arbeitsgang verwendet werden soll, wird es im Magazin auf ein fest definiertes Drehmomentwert eingestellt. Nachteil bei den bekannten Drehmomentwerkzeugen ist, dass das auslösende Drehmoment versehentlich oder auch bewusst von einem Anwender verstellt werden kann. Damit kann aber nicht mehr gewährleistet werden, dass ein voreingestelltes Drehmoment tatsächlich vorgelegen hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Drehmomentwerkzeug bzw. Stellvorrichtung für ein Drehmomentwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, die verhindern, dass das auslösende Drehmoment versehentlich bzw. bewusst verstellt werden kann.
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem auslösenden Drehmomentwerkzeug der eingangs genannten Art
    • f) der Stellknopf der Stellvorrichtung entfernbar ausgebildet ist.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Stellvorrichtung für ein auslösendes Drehmomentwerkzeug mit einem Stellknopf zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Stellknopf entfernbar am Grundkörper der Stellvorrichtung vorgesehen ist.
  • Wenn das Drehmomentwerkzeug nur für einen bestimmten Arbeitsgang verwendet werden soll, wird es von autorisierten Personen im Werkzeuglager bzw. Magazin auf ein fest definiertes Drehmomentwert eingestellt. Eine Verstellung des eingestellten Drehmomentwertes durch den Anwender, ist oft nicht erwünscht, um eine vorgegebene Schraubverbindung immer sicher anzuziehen.
  • Um die Einstellung zu blockieren, lässt sich bei vorliegender Erfindung der Stellknopf entfernen, nachdem der Sollwert für das auslösende Drehmoment eingestellt wurde. Damit wird es dem Anwender nicht mehr möglich, den einmal eingestellten Sollwert für das auslösende Drehmoment zu verstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen auslösenden Drehmomentwerkzeugs ist ein Rastmechanismus vorgesehen, mit dem die Stellvorrichtung auf ein eingestelltes Drehmoment arretiert wird. Der Rastmechanismus sorgt dafür, dass der eingestellte Sollwert für das auslösende Drehmoment in seiner Position einrastet. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass der Sollwert sich selbständig verändert. Erst durch Lösen bzw. Überwindung der Rastung kann der Sollwert für das auslösende Drehmoment verstellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Rastmechanismus des Drehmomentwerkzeugs eine Verzahnung auf, in die eine mit der Stellvorrichtung gekoppelte Verzahnung zum Rasten eingreift. Mit dieser Maßnahme wird auf einfache Weise ein Rastmechanismus realisiert. Indern eine Verzahnung, wie z. B. ein Zahnkranz, der Stellvorrichtung in eine Verzahnung des Rastmechanismus eingreift, ist die Stellvorrichtung arretiert. Axiale Verschiebung der Verzahnungen des Rastmechanismus und der Stellvorrichtung bewirken, dass die Verzahnungen nicht mehr ineinandergreifen. Der Rastmechanismus ist entriegelt und das Auslösedrehmoment kann eingestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des neuerungsgemäßen auslösenden Drehmomentwerkzeugs besteht darin, dass die Stellvorrichtung einen Grundkörper und einen Stellknopf umfasst, wobei die Stellvorrichtung zum Entriegeln des Rastmechanismus und zum Betätigen axial aus dem schaftartigen Gehäuse bis zu einem Anschlag herausziehbar vorgesehen ist. Diese Maßnahme dient dazu, einen Mechanismus zu schaffen, welcher den Rastmechanismus mit geringem Aufwand entriegelt. Das Herausziehen bis zu einem Anschlag reicht dabei aus, um die Stellvorrichtung aus der Rastung zu entriegeln. Nach dem Einstellen wird die Stellvorrichtung zurückgeschoben und rastet ein. Der Stellknopf kann nun von dem Grundkörper entfernt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Neuerung besteht ferner darin, dass bei dem auslösenden Drehmomentwerkzeug der Stellknopf einen Gewindezapfen aufweist, welcher in eine Gewindebohrung des Grundkörpers der Stellvorrichtung eingreift, wobei sich der Stellknopf mit dem Gewindezapfen nur im arretierten Zustand des Rastmechanismus entfernen lässt.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt besteht bei dem neuerungsgemäßen Drehmomentwerkzeug darin, dass ein Pfropfen zum Verschließen und/oder Versiegeln der Gewindebohrung der Stellvorrichtung vorgesehen ist. Nach Entfernen des Stellknopfes liegt die Gewindebohrung frei. Der Stopfen wird in die Gewindebohrung zum Versiegeln eingesetzt, wodurch eine Verunreinigung oder Verstopfung der Gewindebohrung verhindert werden kann. Im Fall einer Versieglung kann auch nachverfolgt werden, ob das Drehmomentwerkzeug ggf. verstellt wurde. Im Fall eines Siegelbruchs können falsche Auslösedrehmoment verwendet worden sein. Der Stopfen ist nämlich nicht ohne Beschädigung zu entfernen, wodurch eine durchgeführte Verstellung des Drehmomentes erkannt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Stellvorrichtung für ein auslösendes Drehmomentwerkzeug besteht weiterhin darin, dass ein Rastmechanismus zum Arretieren eines eingestellten Drehmoments vorgesehen ist. Der Rastmechanismus sorgt dafür, dass der eingestellte Sollwert für das auslösende Drehmoment in seiner Position einrastet. Erst durch Lösen bzw. Überwindung der Rastung kann der Sollwert für das auslösende Drehmoment verstellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der neuerungsgemäßen Stellvorrichtung ergibt sich. dadurch, dass der Rastmechanismus eine Verzahnung aufweist, in die eine mit der Stellvorrichtung gekoppelte Verzahnung zum Rasten eingreift. Hierdurch wird der Rastmechanismus mit einfach herzustellenden Mitteln umgesetzt. Indem nämlich eine Verzahnung, wie z. B. ein Zahnkranz, der Stellvorrichtung in eine Verzahnung des Rastmechanismus eingreift. Die Stellvorrichtung rastet so ein. Eine relative Verschiebung der Verzahnungen des Rastmechanismus und der Stellvorrichtung zueinander bewirken, dass die Verzahnungen nicht mehr ineinandergreifen. Der Rastmechanismus ist entriegelt und das Auslösedrehmoment kann eingestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Stellknopf der neuerungsgemäße Stellvorrichtung einen Gewindezapfen auf, welcher in eine Gewindebohrung eingreift, wobei sich der Stellknopf mit dem Gewindezapfen nur im arretierten Zustand des Rastmechanismus entfernen lässt.
  • Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein neuerungsgemäßes auslösendes Drehmomentwerkzeug im vertikalen Längsschnitt.
  • 2 zeigt das Griffende des auslösenden Drehmomentwerkzeugs mit Anzeige und herausgezogenem Stellknopf.
  • 3 zeigt das Griffende des auslösenden Drehmomentwerkzeugs mit Anzeige.
  • 4 zeigt eine Stellvorrichtung mit einem Stellknopf zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments für ein neuerungsgemäßes Drehmomentwerkzeug.
  • 5 zeigt eine Stellvorrichtung mit einem Stellknopf im Schnitt gemäß 4.
  • 6 zeigt eine Stellvorrichtung mit einem entfernten Stellknopf gemäß den 4 und 5 im Schnitt.
  • 7 zeigt eine Stellvorrichtung ohne Stellknopf.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein neuerungsgemäßes auslösendes Drehmomentwerkzeug 10 im vertikalen Längsschnitt. Das als Prinzipskizze dargestellte Drehmomentwerkzeug 10 enthält ein schaftartiges Gehäuse 12 mit einem Griffbereich 14 und einem Kopfbereich 16. Der Kopfbereich 16 weist ein Innenvierkantprofil 17 auf, in das ein nicht dargestellter Antriebskopf mit einem Außenvierkantprofil eingesetzt ist. Der Antriebskopf überträgt unmittelbar das mit dem Drehmomentwerkzeug 10 aufgebrachte Drehmoment auf ein Werkstück. Der Antriebskopf kann hierfür z. B. diverse ein Einsteck- bzw. Aufsteckwerkzeug aufnehmen.
  • In dem Gehäuse 12 ist eine Übertragungsanordnung 18 vorgesehen, mit welcher das Drehmoment auf das Werkstück übertragen wird. Die Übertragungsanordnung 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hebelanordnung ausgebildet. Dabei sind Hebel 20 über Lagerbolzen 22 schwenkbar in dem Gehäuse 12 gelagert. Die Lagerbolzen 22 sind dabei im Wesentlichen parallel angeordnet und quer zur Längsachse des Gehäuses 12 vorgesehen. Ein Auslösemechanismus 24 dient zum Auslösen des Drehmomentwerkzeugs 10. Der Auslösemechanismus 24 enthält zwei zusammenwirkende Auslösehebel 26, 28, welche auch Bestandteil der Übertragungsanordnung 18 sind. Auslösehebel 26, 28 weisen jeweils eine Schaltkante 30, 32 auf, über die das Drehmomentwerkzeug 10 auslöst.
  • Im Griffbereich 14 des Gehäuses 12 ist eine Stellvorrichtung 34 mit einem Stellknopf 36 zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments, bei dem das Drehmomentwerkzeug 10 auslöst. Die Stellvorrichtung 34 wirkt auf einen Gewindestift 38 mit einem Außengewinde auf dem ein Schlitten 40 mit einem Innengewinde beweglich vorgesehen ist. Der Gewindestift 38 ist in einer zylinderartigen Rasthülse 42 der Stellvorrichtung 34 drehbar gelagert. Die Rasthülse 42 ist statisch in dem Griffbereich 14 angeordnet. Im Inneren der Rasthülse 42 ist eine hier nicht sichtbare Rasterung vorgesehen. Im eingerasteten Zustand lässt sich die Stellvorrichtung 34 innerhalb der Rasthülse 42 nicht drehen. Die Stellvorrichtung 34 ist drehsteif mit der dem Gewindestift 38 gekoppelt. Der Stellknopf 34 lässt sich erst nach einer Entriegelung der Stellvorrichtung 34 drehen, wodurch der Gewindestift 38 sich ebenfalls dreht. Der Gewindestift 38 ist in dem Bereich, welcher in die Rasthülse 42 ragt, als Außenmehrkant 43 ausgebildet. Die Stellvorrichtung 34 verfügt über eine Buchse 45, welche als Innenmehrkant (siehe 5 bzw. 6) ausgebildet ist. Die Stellvorrichtung 34 wird mit der Buchse 45 auf den Außenmehrkant 43 des Gewindestifts 38 aufgeschoben. An dem Stellknopf 36 ist ein Skalenmodul 44 vorgesehen, mit dem sich das einzustellende Drehmoment auf einer Skalenanzeige 46 darstellen lässt.
  • Durch Drehen des Gewindestifts 38 lässt sich der Schlitten 40 axial verschieben. An dem Schlitten 40 ist ein Stellschieber 48 vorgesehen. Je nach Drehrichtung des Stellknopfs 36, wodurch sich die Stellvorrichtung 34 mit dem Gewindestift 38 dreht, bewegt sich auch der Schlitten 40 auf dem Gewindestift 38 axial vor oder zurück. Der Stellschieber 48 wirkt dabei auf einen Biegestab 50 des Drehmomentwerkzeugs 10, welcher das eingestellte Auslösedrehmoment in der Übertragungsanordnung 18 auf die Auslösehebel 26, 28 überträgt.
  • In 2 wird der Griffbereich 14 des auslösenden Drehmomentwerkzeugs 10 mit der Skalenanzeige 46 und herausgezogenem Stellknopf 36 dargestellt. Soweit die 2 mit der vorherigen Figur übereinstimmt, werden gleiche Bestandteile mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Der Stellknopf 36 und damit die Stellvorrichtung 34 können zum Entriegeln nur bis zu einem Anschlag aus der Rasthülse 42 herausgezogen werden. Das Drehmomentwerkzeug 10 verfügt über eine Skalenanzeige 46 zum Ablesen der Feineinstellung des einzustellenden Auslösedrehmoments. Außerdem ist in dem Griffbereich 14 eine Skalenanzeige 51 für das jeweils anliegende Drehmoment vorgesehen. Mit dem herausgezogenen Stellknopf 36 wird die Stellvorrichtung 34 entriegelt, so dass das Auslösedrehmoment des Drehmomentwerkzeugs 10 eingestellt werden kann. Die Stellvorrichtung 34 überträgt dazu das einzustellende Auslösedrehmoment, welches jeweils auf der Skalenanzeige 46, 51 abzulesen ist, auf den Gewindestift 38 gemäß 1. Durch Drücken des Stellknopfes 34 rastet die Stellvorrichtung 34 in der Rasterung ein.
  • 3 zeigt den Griffbereich 14 des auslösenden Drehmomentwerkzeugs 14, entsprechend 2, bei dem der Stellknopf 36 der Stellvorrichtung 34 in der Rasthülse 42 zum Rasten einrastet. Gleiche Bestandteile werden daher mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Durch das Einrasten der Stellvorrichtung 34 wird zunächst verhindert, dass sich das eingestellte auslösende Drehmoment versehentlich verstellt. Jedoch kann es nicht verhindern, dass der Nutzer es nicht versehentlich oder auch absichtlich verstellt.
  • 4 zeigt die Stellvorrichtung 34 mit dem Stellknopf 36 zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments für das Drehmomentwerkzeug 10. Die Stellvorrichtung weist einen zylinderförmigen Grundkörper 52 auf, der in der Rasthülse 42 vorgesehen ist. Der Grundkörper 52 verfügt über axiale Nuten 54. Die Nuten 54 finden in der Innenwand des kreisförmigen Skalenmoduls 44 (siehe 1) ein entsprechendes Gegenelement, so dass das Skalenmodul 44 drehfest an dem Grundkörper 52 angeordnet ist. Im vorderen Bereich 56 des Grundkörpers 52 ist eine Verzahnung 58 angedeutet. Die Verzahnung 58 greift in die Rasterung der Rasthülse 42, wie es zu vorherigen Figuren beschrieben wurde. Dazu kann die Rastung ebenfalls als Verzahnung ausgebildet sein. Die Verzahnung 58 bildet mit der Rasthülse 42 einen Rastmechanismus 59. Die Rasthülse 42 verfügt hierfür über die entsprechende Rastung. Der Grundkörper 52 der Stellvorrichtung 34 endet in dem Stellknopf 36.
  • 5 zeigt eine Stellvorrichtung 14 mit einem Stellknopf 36, bei welcher der Grundkörper 52 in einem vertikalen Längsschnitt dargestellt ist. Soweit die 5 mit den vorherigen Figuren übereinstimmt, werden gleiche Bestandteile mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. In dem Grundkörper 52 ist die als Innenmehrkant ausgebildete Buchse 64 vorgesehen. Die Stellvorrichtung 14 ist damit auf den entsprechenden Außenmehrkant des Gewindestifts 38 axial beweglich aufgeschoben. Auf der axial gegenüberliegenden Seite ist eine Gewindebohrung 66 in dem Grundkörper 52 der Stellvorrichtung 34 vorgesehen. Der Stellknopf 36 enthält einen zentral angeordneten Gewindezapfen 68 mit einem Außengewinde. Das Außengewinde passt genau in die Gewindebohrung 66. Damit kann der Stellknopf 36 lösbar an den Grundkörper 52 der Stellvorrichtung 34 angeschraubt werden.
  • 6 zeigt die Stellvorrichtung 34 mit dem entfernten Stellknopf 36 gemäß den 5. Dies ist der einzige Unterschied dieser beiden Ansichten. Soweit die 6 daher mit der 5 übereinstimmt, werden auch gleiche Bestandteile mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. 7 zeigt den Grundkörper 52 der Stellvorrichtung 34, jedoch ohne Stellknopf 36. Soweit die 6 und 7 den vorherigen Figuren entsprechen, werden gleichen Bezugszeichen verwendet. In die Gewindebohrung 66 ist ein Stopfen 70 zum Verschließen für den Stellknopf 36 eingesetzt.
  • Die Funktionsweise des auslösenden Drehmomentwerkzeugs 10 lässt sich wie folgt beschreiben: Der Wert, bei dem das Drehmomentwerkzeug 10 auslösen soll, wird mit dem Stellknopf 36 eingestellt. Dazu wird der Stellknopf 36 mit der Stellvorrichtung 14 aus der Rasthülse 42 des Drehmomentwerkzeugs 10 bis zum Anschlag herausgezogen. Dadurch wird die Stellvorrichtung 34 entriegelt. Mit dem Stellknopf 36 kann der gewünschte Drehmomentwert durch Ablesen auf der Skalenanzeige 46, 51 eingestellt werden. Über die Stellvorrichtung 36 wird dabei der Schlitten 40 über den Gewindestift 38 bewegt, welcher mit dem Stellschieber auf den Biegestab 50 wirkt. Nach dem Einstellen des auslösenden Drehmoments wird die Stellvorrichtung in die Rasthülse gedrückt. Die Einstellung bleibt so erhalten. Der Stellknopf 36 lässt sich nun von dem Grundkörper 52 der Stellvorrichtung 34 trennen. Dazu wird der Stellknopf 36 aus der Gewindebohrung 66 herausgeschraubt. In die Gewindebohrung 66 kann nun der Stopfen 70 zum Versiegeln eingesetzt werden. Der Stopfen 70 verhindert eine Verunreinigung oder Verstopfung der Gewindebohrung 66. Das Drehmomentwerkzeug 10 behält nun seinen Wert, bei dem es auslösen soll. Erst durch Entfernen des Stopfens und Festschraubens des Stellknopfes 36 kann die Stellvorrichtung 34 wieder bedient werden.
    10 Drehmomentwerkzeug
    12 schaftartiges Gehäuse
    14 Griffbereich
    16 Kopfbereich
    17 Innenvierkantprofil
    18 Übertragungsanordnung
    20 Hebel
    22 Lagerbolzen
    24 Auslösemechanismus
    26 Auslösehebel
    28 Auslösehebel
    30 Schaltkante des Auslösehebels 26
    32 Schaltkante des Auslösehebels 28
    34 Stellvorrichtung
    36 Stellknopf
    38 Gewindestift
    40 Schlitten
    42 Rasthülse
    43 Außenmehrkant des Gewindestifts 38
    44 Skalenmodul
    45 Buchse
    46 Skalenanzeige
    48 Stellschieber
    50 Biegestab
    51 Skalenanzeige
    52 Grundkörper
    54 Nuten
    56 vorderen Bereich des Grundkörpers 52
    58 Verzahnung
    59 Rastmechanismus
    64 Buchse mit Innenmehrkant
    66 Gewindebohrung
    68 Gewindezapfen
    70 Stopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011050280 U1 [0006]
    • DE 10051011 A1 [0007]
    • DE 102006013147 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) enthaltend a) ein schaftartiges Gehäuse (12) mit einem Griffbereich (14) und einem Kopfbereich (16), b) eine Übertragungsanordnung (18) in dem Gehäuse (12) zur Übertragung des Drehmoments, c) eine Stellvorrichtung (34) mit einem Stellknopf (36) zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments, bei dem das erreichte Drehmoment signalisiert wird, d) eine Anzeige (46, 51) zum Anzeigen eines Drehmomentwerts, bei dem das Drehmomentwerkzeug (10) auslösen soll, e) einen Auslösemechanismus (24), mit dem das Drehmomentwerkzeug (10) beim eingestellten Drehmoment auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass f) der Stellknopf (36) der Stellvorrichtung (34) entfernbar ausgebildet ist.
  2. Auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus (59) vorgesehen ist, mit dem die Stellvorrichtung (36) auf ein eingestelltes Drehmoment arretiert wird.
  3. Auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (59) eine Verzahnung aufweist, in die eine mit der Stellvorrichtung (34) gekoppelte Verzahnung (58) zum Rasten eingreift.
  4. Auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (34) einen Grundkörper (52) und einen Stellknopf (36) umfasst, wobei die Stellvorrichtung (34) zum Entriegeln des Rastmechanismus (59) und zum Betätigen axial aus dem schaftartigen Gehäuse (12) bis zu einem Anschlag herausziehbar vorgesehen ist.
  5. Auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellknopf (36) einen Gewindezapfen (68) aufweist, welcher in eine Gewindebohrung (66) des Grundkörpers (52) der Stellvorrichtung (34) eingreift, wobei sich der Stellknopf (36) mit dem Gewindezapfen (68) nur im arretierten Zustand des Rastmechanismus (59) entfernen lässt.
  6. Auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pfropfen (70) zum Verschließen und/oder Versiegeln der Gewindebohrung (66) der Stellvorrichtung (34) vorgesehen ist.
  7. Stellvorrichtung (34) für ein auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) mit einem Grundkörper (52) und einem Stellknopf (36) zum Einstellen eines gewünschten Drehmoments, bei dem das erreichte Drehmoment signalisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellknopf (36) entfernbar an dem Grundkörper (52) der Stellvorrichtung (34) vorgesehen ist.
  8. Stellvorrichtung (34) für ein auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus (59) zum Arretieren eines eingestellten Drehmoments vorgesehen ist.
  9. Stellvorrichtung (34) für ein auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (59) eine Verzahnung aufweist, in die eine mit der Stellvorrichtung (34) gekoppelte Verzahnung zum Rasten eingreift.
  10. Stellvorrichtung (34) für ein auslösendes Drehmomentwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellknopf (36) einen Gewindezapfen (68) aufweist, welcher in eine Gewindebohrung (66) eingreift, wobei sich der Stellknopf (36) mit dem Gewindezapfen (68) nur im arretierten Zustand des Rastmechanismus (59) entfernen lässt.
DE202014000041.7U 2014-01-08 2014-01-08 Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung Expired - Lifetime DE202014000041U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000041.7U DE202014000041U1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
EP15000005.7A EP2896484B1 (de) 2014-01-08 2015-01-06 Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000041.7U DE202014000041U1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000041U1 true DE202014000041U1 (de) 2014-04-07

Family

ID=50556286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000041.7U Expired - Lifetime DE202014000041U1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896484B1 (de)
DE (1) DE202014000041U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106362U1 (de) 2017-10-20 2017-12-14 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät mit SIM-Karte
DE102018100664A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Drehmomentwerkzeug
DE102018100665A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Auslösemechanismus für ein Drehmomentwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11453105B2 (en) 2016-09-13 2022-09-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered ratcheting torque wrench
US10625405B2 (en) 2016-09-13 2020-04-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered ratcheting torque wrench

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051011A1 (de) 2000-10-14 2002-04-25 Saltus Werk Max Forst Gmbh Drehmomentschlüssel mit einer elektronischen Messeinrichtung
DE102006013147A1 (de) 2006-03-20 2007-09-27 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug mit Untersetzungsmechanismus
DE202011050280U1 (de) 2011-05-30 2011-07-25 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132548A (en) * 1961-09-25 1964-05-12 Reed Roller Bit Co Pre-set torque release wrench
GB1323341A (en) * 1970-05-26 1973-07-11 Precision Eng Co Reading Ltd Torque spanners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051011A1 (de) 2000-10-14 2002-04-25 Saltus Werk Max Forst Gmbh Drehmomentschlüssel mit einer elektronischen Messeinrichtung
DE102006013147A1 (de) 2006-03-20 2007-09-27 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug mit Untersetzungsmechanismus
DE202011050280U1 (de) 2011-05-30 2011-07-25 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106362U1 (de) 2017-10-20 2017-12-14 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät mit SIM-Karte
WO2019076408A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Betätigungswerkzeug und/oder messgerät mit sim-karte
DE102018100664A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Drehmomentwerkzeug
WO2019137578A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Drehmomentwerkzeug
DE102018100665A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Auslösemechanismus für ein Drehmomentwerkzeug
WO2019137577A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Auslösemechanismus für ein drehmomentwerkzeug
US11518010B2 (en) 2018-01-12 2022-12-06 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Torque tool
TWI791702B (zh) * 2018-01-12 2023-02-11 德商達威力愛德威利有限兩合公司 栓密器
US11618138B2 (en) 2018-01-12 2023-04-04 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Release mechanism for a torque tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896484B1 (de) 2020-08-19
EP2896484A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896484B1 (de) Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
EP3737533B1 (de) Auslösemechanismus für ein drehmomentwerkzeug
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
EP2774724B1 (de) Drehmomentwerkzeug mit Auslösemechanismus
EP3737534B1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP3538272A1 (de) Handdosiervorrichtung
EP2698230A2 (de) Drehmomentwerkzeug mit Überlastschutz
DE102021100041A1 (de) Drehmomentschlüssel, mit dem die Genauigkeit des Drehmomentwerts aufrechterhalten werden kann
DE202018102716U1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel mit einer Messanordnung
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE10040834C1 (de) Einsteckschloß mit einer Treibstangenaufnahme
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
WO2002036282A1 (de) Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE10117656A1 (de) Wegschwenkkupplung
EP2801446B1 (de) Werkzeug mit wechselbarem Werkzeugteil
DE102007035958A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10114888A1 (de) Lösbare Schnellverbindungsvorrichtung
DE2530367C2 (de) DrehmomentschlUssel
DE10162750A1 (de) Schraubenschlüssel-oder-drehwerkzeug sowie Adapter für zusammensteckbare Schraubenschlüssel-oder-drehwerkzeuge
DE4240748C2 (de) Zwischenstück zum Verbinden und Verlängern von Schraubenschlüsseln
DE202011110176U1 (de) Werkzeug
WO2012163374A1 (de) Werkzeug
DE3718143A1 (de) Drehmomentschluessel
DE102007003840A1 (de) Kalibrieranordnung für einen Drehmomentschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right