WO2019076408A1 - Betätigungswerkzeug und/oder messgerät mit sim-karte - Google Patents

Betätigungswerkzeug und/oder messgerät mit sim-karte Download PDF

Info

Publication number
WO2019076408A1
WO2019076408A1 PCT/DE2018/100856 DE2018100856W WO2019076408A1 WO 2019076408 A1 WO2019076408 A1 WO 2019076408A1 DE 2018100856 W DE2018100856 W DE 2018100856W WO 2019076408 A1 WO2019076408 A1 WO 2019076408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
communication device
data
tool
actuating tool
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Czilwa
Jürgen BUSMANN
Original Assignee
STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG filed Critical STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG
Priority to US16/648,586 priority Critical patent/US20200215671A1/en
Priority to JP2020522009A priority patent/JP2021501503A/ja
Priority to CN201880067816.2A priority patent/CN111448806A/zh
Priority to EP18826495.6A priority patent/EP3698558A1/de
Publication of WO2019076408A1 publication Critical patent/WO2019076408A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3234Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving additional secure or trusted devices, e.g. TPM, smartcard, USB or software token
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/002Indicating measured values giving both analog and numerical indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]

Definitions

  • the invention relates to a communication device for an actuating tool and / or for a measuring device for transmitting data between the actuating tool or the measuring device and a data processing system, wherein an authentication module for authenticating the actuating tool or the measuring device is provided in the data transmission and wherein a transmission module for Transmission of data via a mobile network and / or a transmission module for transmitting the data via Internet connections is provided.
  • the invention relates to an actuating tool and / or measuring device with means for generating user data and / or usage data with a communication device for exchanging data between the operating tool or measuring device and a data processing system, wherein an authentication module for authentication of the operating tool or the measuring device in the Data transmission and wherein a transmission module is provided for transmitting the data over a mobile network.
  • Mobile devices such as cell phones or smartphones, have now become a constant companion in private and professional everyday life.
  • a user has the opportunity to communicate via a cellular mobile network with other mobile devices.
  • websites can be accessed, send emails or other digital messages or data.
  • an authentication must take place between the mobile radio network and the mobile network operator.
  • SIM card "subscriber identity module” - which is a chip card which is inserted into the mobile radio terminal
  • SIM card data is queried with suitable protocols and sent to the mobile radio network operator Only when the authentication is done, a communication connection can be set up.
  • SIM cards are also installed as pure chips in devices.For example, the automotive industry uses this mobile technology to advantage to convey the status of cars to the manufacturer.
  • the screw connection is the most commonly used connection in mechanical engineering.
  • suitable assembly tools include torque tools, such as the torque screwdriver mentioned above.
  • Torque tools are needed to apply a specific torque to a workpiece.
  • torque tools are, for example Torque wrench or torque screwdriver known.
  • torque tools are mechanical and electronic torque tools.
  • Indicating torque tools always indicate the currently applied torque.
  • triggering torque tools a setpoint torque is set. Once this torque is achieved when tightening a screw, the torque tool signals the achievement of the desired torque to a user. This can be signaled, for example, by an audible click or tactile click.
  • the torque tool can in particular also trigger and separate the applied torque.
  • Torque tools are used to load a bolt with a high preload force that is within the elastic range of the bolt, or also to load the bolt with only slight preload forces.
  • new construction materials such as magnesium, aluminum or plastic, especially for lightweight construction in the automotive or aircraft industry, can both the demand and the requirements for the torque tools increase. These new materials increase the number of sensitive screw connections. The lower tensile strength of these lightweight materials compared to steel materials would lead to damage to the thread damage to the thread that would make these expensive components unusable.
  • a method for controlling the use of a terminal in a mobile network for communication services available services uses the terminal for access to the Mobile network a subscriber identification module.
  • a switching device of a mobile network is used to control the use of a terminal in the mobile network for communication services available services.
  • the terminal uses a subscriber identification module for access to the mobile radio network.
  • a terminal for using available in a mobile network for communication links services is described.
  • the terminal also uses a subscriber identification module for access to the mobile network.
  • a triggering torque tool is described.
  • the torque tool includes a shaft-like housing having a handle portion and a head portion.
  • a transmission arrangement is provided in the housing for transmitting the torque.
  • a desired torque is set, in which the torque is to be signaled.
  • An indicator indicates the value of the torque at which the torque tool should trigger.
  • a trigger mechanism is provided. The trigger mechanism triggers the torque tool at the previously set torque. It is also known from DE 10 2014 217 880 AI to provide tools with a SIM card as an authentication module and a communication device. With the cross-bearing, which is possible for determining the position of cellular radio networks, it is not always possible to achieve an exact position determination of the tool. However, it is often important for documentation to know exactly when and where which tool was used.
  • the object of the invention is therefore to provide an actuating tool and / or measuring device which avoids the disadvantages of the prior art and from a distance can be maintained, calibrated, adjusted and controlled by a manufacturer or user with an exact assignment and exact position.
  • the object is achieved in that in a communication device for an operating tool and / or for a measuring device of the type mentioned an authentication module for authentication of the operating tool or the measuring device is provided in the data transmission. Furthermore, the object is achieved by an actuating tool and / or measuring device with means for generating user data and / or usage data with a communication device of the type mentioned, in which a GPS receiver for a satellite-based position determination for generating position data is provided.
  • the invention is based on the principle that actuating tools or measuring devices can be individually adjusted, controlled or calibrated at any desired location.
  • the use or status or use of the operating tool or measuring device can also be controlled in this way.
  • This also means that an operating tool or a measuring device can be switched off individually so that it is no longer operational.
  • the transmitted data is thus unambiguously assigned to the actuating tool or the measuring device. Accordingly, individual parameters for adjustment or calibration to the operating tool or measuring device can be transmitted, for example, from the manufacturer.
  • the satellite-based GPS Global Positioning System
  • the satellite-based GPS can now perform an extremely accurate position determination.
  • tightened torques of screws of a wind turbine in a wind farm can be precisely assigned.
  • this is a considerable relief for the user since the assignment of the wind turbine by its position can now be carried out automatically.
  • determining the position may also prove a possibly improper use of the tool and / or measuring device. This is particularly useful for lent or rented tools or measuring instruments.
  • the communication device comprises a transmission module for transmitting the data via a mobile radio network.
  • the communication device can be used wherever a cellular mobile radio network is available.
  • the operating tool and / or the meter can be authenticated in the mobile network.
  • the operating tool and / or the measuring device can exchange data that can be assigned via the mobile radio network. If no mobile network is available immediately, it is possible to store the position data in a memory. Either the memory is later read out directly or the communication device sends the position data, with the user data as soon as the tool or measuring device is again in a radio cell of the mobile network.
  • the communication device according to the invention for an actuating tool and / or for a measuring device can also have a transmission module for transmitting the data via Internet connections.
  • the Internet connection can be established, for example, via cable or wirelessly via a WLAN.
  • the Internet connection can also be established via cellular mobile networks.
  • the communication device for the operating tool or the measuring device can be authenticated via the Internet.
  • a clear assignment via the authentication module can also be carried out via the Internet as a global network.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the communication device is designed as a separate unit, which is fastened to the actuating tool or the measuring device and releasably secured. This measure serves in particular for the fact that the communication device can be used with various operating tools or measuring devices.
  • the communication device works largely independently. It therefore has its own power supply.
  • the power supply can be configured as an accumulator.
  • the accumulator is either charged by an external voltage source or charged via a voltage supply of the actuating tool or of the measuring device. If necessary, a backup power supply is also provided in the communication device, which holds the voltage for the replacement of the battery. This can for example also be a commercially available battery.
  • the actuating tool and / or the measuring device has means for generating user or usage data, which are transmitted.
  • the actuating tool and / or the measuring device thereby generates user or usage data, such as user names or status data, use of the operating tool or measuring device, duration of use, location data and, if required, also any other usage data. This data can be evaluated centrally, practically worldwide.
  • the actuating tool and / or the measuring device can then be adapted to the use accordingly.
  • the actuating tool or the measuring device on the Communication device control and / or be made adjustable or calibrated.
  • the operating tool or the measuring device can be controlled remotely, although the tool is located at any location.
  • a further expedient embodiment of the invention is that an encryption system for encrypting the transmitted data is provided for the communication device.
  • the data transmitted in each case may also be confidential material.
  • the encryption system encrypts the data.
  • the encryption can be done for example by a cryptographic algorithm. As a result, the communication device meets security needs.
  • the actuating tool or the measuring device is designed as a torque measuring tool.
  • Torque measuring tools can be classified both as an operating tool and as a measuring device. Torque measuring tools often have processor-controlled electronics, which can also be used for the communication device.
  • a transmission module for transmitting the data via a mobile radio network is provided.
  • This measure serves to allow the communication device to be used wherever there is a cellular mobile radio network.
  • the operating tool and / or the meter can be authenticated in the mobile network.
  • the operating tool or the measuring device can thus exchange data that can be assigned via the mobile radio network.
  • the communication device of the actuating tool according to the invention and / or the measuring device may also have a transmission module for transmitting the data via Internet connections.
  • the Internet connection can be established, for example, via cable or wirelessly via a WLAN. In principle, the Internet connection can also be established via cellular mobile networks.
  • An advantageous embodiment of the actuating tool according to the invention and / or measuring device further consists in that the actuating tool or the measuring device is formed via the communication device control and / or adjustable or calibrated. In this way, the operating tool or the measuring device can be operated at least partially from a distance. Thus, values can be set from a distance and transmitted to the actuating tool or the measuring device in order to set it to a value or other parameter, for example.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the actuating tool or the measuring device is designed as a torque measuring tool.
  • Torque wrenches and torque screwdrivers are both operating tools, for example for tightening screw connections, as well as measuring devices for detecting the respective applied torque. These torque measuring tools must be adjusted, calibrated and set to a predetermined torque.
  • the torque tool is individually addressable remotely via the communication device. So it can be controlled or controlled. By the communication device, the torque measuring tool is also configured adjustable or calibrated.
  • a preferred embodiment of the actuating tool and / or measuring device according to the invention is that the communication device is detachably provided on the actuating tool or measuring device. This means that even older tools or measuring devices that do not have an integrated communication device can be retrofitted. The replacement of the communication device can be realized so easier. In this case, the communication device can be locked and secured with a suitable locking mechanism with the operating tool if necessary, so that a user can not remove it.
  • FIG. 1 shows schematically torque measuring tools with a communication device according to the invention and integrated in the housing in a mobile radio network and a WLAN.
  • FIG. 2 shows a torque measuring tool with a communication device according to the invention and integrated into the housing.
  • FIG 3 shows a torque measuring tool with a communication device according to the invention and docked to the housing.
  • 10 denotes an actuating tool or measuring device.
  • the operating tool 10 or measuring device is a torque wrench 12 for tightening screw connections and for detecting the respective torque with which the screw is tightened.
  • the torque wrench 12 consists of a shaft part 14, a handle part 16 and an attachment 18 for transmitting a torque.
  • the essay has 18 an insertion shaft 20, which is inserted in a recess 22 on an end face 24 of the shaft part 14.
  • a display 26 In the grip part 16 is a display 26, from which a user can read the torque values or other settings. By means of control panel 28 corresponding settings can be made.
  • the shaft part 14 and the grip part 16 form a housing 30.
  • a lever arrangement 32 for transmitting the torque is indicated.
  • the torque wrench 12 triggers at a torque reached, signaling that a desired torque has been achieved. The triggering can be done, for example, mechanically or electronically. A user can use a thumbwheel 34 fine tune when needed.
  • a separate power supply 35 supplies a communication device 36 according to the invention.
  • the communication device 36 is integrated in the housing 30 in the present exemplary embodiment.
  • the communication device 36 may also be formed as a separate unit in a separate housing which is releasably attached to the torque wrench 12. In order to prevent the communication device 36 from being removed, a lockable mechanism is then useful for the communication device 36.
  • the communication device 36 furthermore comprises a transmission module 38 for a cellular mobile radio network 40, a GPS receiver 39, an authentication module 42 and a Wifi transmission module 44 for a WLAN connection 46.
  • the mobile radio network 40 is represented symbolically as a cloud 48 with a radio mast 50.
  • the person skilled in the art is familiar with how a radio network with mobile radio cells functions, for example, according to the 2G, 3G or even 4G standard.
  • the authentication module 42 it is possible for the operating tool 10 to be authenticated as a mobile radio terminal in the mobile radio network 40.
  • the actuating tool 10 can be clearly assigned to others.
  • the GPS receiver 39 permanently supplies the position data, so that the position of the torque wrench 12 and thus the respective place of use is detected becomes. The usage and location data can be used to document the exact use of the tool.
  • the communication device 36 can also integrate into a local radio network 52 for a WLAN connection 46.
  • the local radio network 52 is also shown symbolically as a cloud 54.
  • the authentication module 42 helps in the identification and assignment of the operating tool 10.
  • the operating tool 10 if necessary, a data exchange over the Internet produce, if the local radio network 52 connected to the Internet, for example via a suitable router is.
  • the authentication module 42 consists in the present embodiment of a SIM card 56, which is inserted into a special card slot 58.
  • the SIM card 56 can be read out for authentication of the actuating tool 10.
  • an identification chip which is permanently soldered in the communication device 36. This makes it difficult to manipulate authentication.
  • a user company 60 which is symbolically represented here as computer 62, can access the actuating tool 10 via the communication device 36. Thus, data can be exchanged and settings made from a distance.
  • a manufacturer 64 of an actuating tool 10 can access the actuating tool 10 directly via the mobile radio network 40. As a result, he has the opportunity to wait for the operating tool 10 and possibly also shut down, if, for example, a defect is detected. The manufacturer 64 also has the opportunity to assist the user in his work, if necessary with assistance. For this purpose, the display 26 can be used to notify the user. Via connection 65, eg via landline or cable, users 60 and manufacturer 64 can exchange data as required. In this figure, two more actuation tools 68 and 70 are shown. The actuation tool 68 has a communication device 72 which is only able to establish a WLAN connection 46 with the local radio network 52.
  • a separate power supply 73 supplies the communication device 72.
  • the power supply 73 is independent of the actuation tool 68. If necessary, however, the voltage source can be used, as in the actuation tool 70, in order to make the communication device 68 more compact, if necessary.
  • the communication device 72 therefore contains only one Wifi transmission module 44.
  • the activation tool 70 contains a communication device 74, which can establish a connection only via the mobile radio network 40.
  • the actuation tools 10, 68, 70 can be unambiguously assigned via the authentication module 42 not only in the mobile radio network 40 or in the local radio network 52. Even those who access the actuation tools 10, 68, 70 can make an unambiguous identification on the basis of the authentication module 42.
  • Torque measurement values and / or status values and / or position data of the torque wrench 12 or other user or usage data are generated by means 76 for generating digital data and can thus be transmitted.
  • the transmitted data can be clearly assigned in the data processing system 66 or in the computer 62.
  • an encryption system 80 is provided.
  • the encryption system 80 encodes and decodes the data to be sent or received.
  • the actuating tool 10 is shown, in which the communication device 36 is integrated in the housing 30.
  • the operating tool 10 corresponds to the torque wrench 12 according to FIG. 1. If the components correspond, the same reference numerals are used.
  • the torque wrench 12 also includes a shaft portion 14 and a handle portion 16.
  • the attachment 18 is not shown in this figure. Characterized in that the communication device 36 is integrated in the housing 30 of the torque wrench 10, the operating tool 10 can be made particularly compact. It is thus less prone to unwanted external mechanical or chemical influences.
  • the operating tool 10 is shown with a dockable communication device 78.
  • the actuating tool 10 is again a torque wrench 12, which corresponds in function to the previous figures.
  • the communication device 78 is not arranged in the housing 30, but is docked from the outside to the shaft part 14.
  • older torque wrenches 12 can also be retrofitted with a communication device 78.
  • the communication device 78 may be locked and secured, if necessary, with a suitable locking mechanism with the operating tool 10, so that a user can not remove it.
  • end face 76 means for the production of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät zur Übermittlung von Daten zwischen dem Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) bzw. dem Messgerät und einer Datenverarbeitungsanlage (62, 66). Die Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) enthält ein Authentifizierungsmodul (42) zur Authentifizierung des Betätigungswerkzeugs (10, 68, 70) bzw. des Messgeräts bei der Datenübermittlung. Ein Übertragungsmodul (38) überträgt die Daten über ein Mobilfunknetz (40) über Internetverbindungen. Ferner betrifft die Erfindung ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder Messgerät mit Mitteln (76) zur Erzeugung von Nutzerdaten und/oder Nutzungsdaten mit einer Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) zum Austausch von Daten zwischen dem Betätigungswerkzeug bzw. Messgerät und einer Datenverarbeitungsanlage (62, 66).

Description

Patentanmeldung
Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät mit SIM-Karte
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung für ein Betätigungswerkzeug und/oder für ein Messgerät zur Übermittlung von Daten zwischen dem Betätigungswerkzeug bzw. dem Messgerät und einer Datenverarbeitungsanlage, wobei ein Authentifizierungsmodul zur Authentifizierung des Betätigungswerkzeugs bzw. des Messgeräts bei der Datenübermittlung vorgesehen ist und wobei ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über ein Mobilfunknetz und/oder ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über Internetverbindungen vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät mit Mitteln zur Erzeugung von Nutzerdaten und/oder Nutzungsdaten mit einer Kommunikationseinrichtung zum Austausch von Daten zwischen dem Betätigungswerkzeug bzw. Messgerät und einer Datenverarbeitungsanlage, wobei ein Authentifizierungsmodul zur Authentifizierung des Betätigungswerkzeugs bzw. des Messgeräts bei der Datenübermittlung und wobei ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über ein Mobilfunknetz vorgesehen ist. Beschreibung
Mobilfunkendgeräte, wie Handys oder Smartphones, sind mittlerweile als ständige Begleiter in das private und berufliche Alltagsleben eingegangen. Mit einem solchen Mobilfunkendgerät hat ein Nutzer die Möglichkeit über ein zellulares Mobilfunknetz mit anderen Mobilfunkendgeräten zu kommunizieren. Neben der Sprachkommunikation lassen sich beispielsweise auch Internetseiten aufrufen, Emails oder sonstige digitale Nachrichten oder Daten versenden. Um an der Kommunikation über das Mobilfunknetz teilnehmen zu können, muss zwischen dem Mobilfunknetz und dem Mobilfunknetzbetreiber eine Authentifizierung erfolgen. Diese Authentifizierung wird mittels einer eindeutig zugeordneten SIM-Karte - engl, „subscriber identity module" - durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Chipkarte, welche in das Mobilfunkendgerät eingesetzt wird. Die Daten der Sim-Karte werden mit geeigneten Protokollen abgefragt und dem Mobilfunknetzbetreiber über das Mobilfunknetz übermittelt, sofern eine Funkverbindung zu dem Mobilfunknetz besteht. Erst wenn die Authentifizierung erfolgt ist, kann eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden. Solche SIM-Karten werden mittlerweile ausschließlich auch als reine Chips in Geräten verbaut. Beispielsweise macht sich die Automobilbranche diese Mobilfunktechnik zu Nutze, um den Status von Autos an den Hersteller zu übermitteln.
Die Verschraubung ist die am häufigsten genutzte Verbindung im Maschinenbau. Solche Verbindungselemente können nur durch die Verwendung geeigneter Montagewerkzeuge wirksam werden. Zu den hierfür geeigneten Montagewerkzeugen zählen Drehmomentwerkzeuge, wie der eingangs erwähnte Drehmomentschraubendreher. Drehmomentwerkzeuge werden benötigt, um an einem Werkstück ein bestimmtes Drehmoment auszuüben. Als Drehmomentwerkzeuge sind beispielsweise Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher bekannt. Es gibt mechanische und elektronische Drehmomentwerkzeuge. Insbesondere gibt es anzeigende und auslösende Drehmomentwerkzeuge. Anzeigende Drehmomentwerkzeuge zeigen immer das jeweils aktuell anliegende Drehmoment an. Bei auslösenden Drehmomentwerkzeugen wird ein Solldrehmoment eingestellt. Sobald dieses Drehmoment beim Anziehen einer Verschraubung erreicht wird, signalisiert das Drehmomentwerkzeug das Erreichen des Solldrehmoments einem Nutzer. Dies kann beispielsweise durch ein hörbares Klicken oder fühlbares Knacken signalisiert werden. Das Drehmomentwerkzeug kann dabei insbesondere auch auslösen und das anliegende Moment trennen.
Das bei der Verwendung handgeführter Werkzeuge zu übertragende Drehmoment ist hierbei sowohl von der physischen Konstitution des Benutzers als auch von dessen subjektivem Kraftempfinden abhängig. Drehmomentwerkzeuge werden eingesetzt, um eine Schraube mit einer hohen Vorspannkraft zu belasten, die im elastischen Bereich der Schraube liegt, oder auch, um die Schraube mit nur geringen Vorspannkräften zu belasten. Der Einsatz von neuen Konstruktionswerkstoffen wie z. B. Magnesium, Aluminium oder Kunststoff, vor allem für den Leichtbau in der Automobil- oder Flugzeugindustrie, lässt sowohl den Bedarf als auch die Anforderungen an die Drehmomentwerkzeuge ansteigen. Durch diese neuen Werkstoffe steigt nämlich die Zahl der empfindlichen Schraubverbindungen. Die geringere Zugfestigkeit dieser Leichtbau-Werkstoffe im Vergleich zu Stahlwerkstoffen würde bei einer Überbeanspruchung der Schraubverbindung zu Beschädigungen des Gewindes führen, die diese teuren Bauteile unbrauchbar machen würden.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2013 113 270 AI ist ein Verfahren zur Steuerung der Nutzung von einem Endgerät in einem Mobilfunknetz für Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stehenden Diensten bekannt. Dabei nutzt das Endgerät für einen Zugang zu dem Mobilfunknetz ein Teilnehmeridentifikationsmodul. Eine Vermittlungseinrichtung eines Mobilfunknetzes dient zur Steuerung der Nutzung von einem Endgerät in dem Mobilfunknetz für Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stehenden Diensten. Hierbei nutzt das Endgerät für einen Zugang zu dem Mobilfunknetz ein Teilnehmeridentifikationsmodul. Darüber hinaus ist ein Endgerät zur Nutzung von in einem Mobilfunknetz für Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stehenden Diensten beschrieben. Das Endgerät nutzt für einen Zugang zu dem Mobilfunknetz ebenfalls ein Teilnehmeridentifikationsmodul. In der DE 2020 140 00041 wird ein auslösendes Drehmomentwerkzeug beschrieben. Das Drehmomentwerkzeug enthält ein schaftartiges Gehäuse mit einem Griffbereich und einem Kopfbereich. Außerdem ist eine Übertragungsanordnung in dem Gehäuse zur Übertragung des Drehmoments vorgesehen. Mit einer Stellvorrichtung, welche einen Stellknopf aufweist, wird ein gewünschtes Drehmoment eingestellt, bei dem das erreichte Drehmoment signalisiert werden soll. Eine Anzeige zeigt dabei den Wert des Drehmoments an, bei dem das Drehmomentwerkzeug auslösen soll. Weiterhin ist ein Auslösemechanismus vorgesehen. Mit dem Auslösemechanismus löst das Drehmomentwerkzeug bei dem zuvor eingestellten Drehmoment aus. Es ist ferner aus der DE 10 2014 217 880 AI bekannt, Werkzeuge mit einer SIM-Karte als Authentifizierungsmodul und einer Kommunikationseinrichtung zu versehen. Mit der Kreuzpeilung, welche zur Positionsbestimmung bei zellularen Funknetzen möglich ist, lässt sich nicht immer eine genaue Positionsbestimmung des Werkzeugs erzielen. Oft ist aber für die Dokumentation wichtig, genau zu wissen, wann und wo welches Werkzeug eingesetzt wurde.
Offenbarung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und aus der Ferne von einem Hersteller oder Anwender mit einer exakten Zuordnung und exakten Position gewartet, kalibriert, justiert und gesteuert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Kommunikationseinrichtung für ein Betätigungswerkzeug und/oder für ein Messgerät der eingangs genannten Art ein Authentifizierungsmodul zur Authentifizierung des Betätigungswerkzeugs bzw. des Messgeräts bei der Datenübermittlung vorgesehen ist. Ferner wird die Aufgabe durch ein Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät mit Mitteln zur Erzeugung von Nutzerdaten und/oder Nutzungsdaten mit einer Kommunikationseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein GPS- Empfänger für eine satellitengestützte Positionsbestimmung zur Erzeugung von Positionsdaten vorgesehen ist.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, dass Betätigungswerkzeuge bzw. Messgeräte individuell an jedem beliebigen Standort justierbar, steuerbar oder kalibrierbar sind. Die Nutzung oder der Status oder der Einsatz des Betätigungswerkzeugs bzw. Messgeräts lässt sich zudem auf diese Weise kontrollieren. Hierzu zählt auch, dass ein Betätigungswerkzeug oder ein Messgerät individuell abgeschaltet werden kann, so dass es nicht mehr einsatzfähig ist. Damit ein Werkzeug eindeutig zuordenbar ist, muss es sich entsprechend authentifizieren. Diese Authentifizierung erfolgt über das Authentifizierungsmodul. Bei einer Datenübertragung sind die übermittelten Daten damit eindeutig dem Betätigungswerkzeug oder dem Messgerät zuzuordnen. Entsprechend können auch individuelle Parameter zur Justierung oder Kalibrierung an das Betätigungswerkzeug bzw. Messgerät beispielsweise vom Hersteller übermittelt werden.
Zur Dokumentation lässt sich mit dem satellitengestützten GPS (Global Positioning System) nun eine extrem genaue Positionsbestimmung durchführen. Damit lassen sich beispielsweise angezogene Drehmomente von Schrauben einer Windturbine in einem Windpark genau zuordnen. Im Hinblick auf die erforderliche Dokumentation, ist dies eine erhebliche Erleichterung für den Anwender, da die Zuordnung der Windturbine durch seine Position nun automatisch erfolgen kann. Auch dient die genaue Positionsbestimmung dem Diebstahlschutz. So lässt sich ein Werkzeug, welches selbständig seine Position durchgibt oder dessen genaue Position abgefragt werden kann nicht so leicht entwenden. Im Übrigen kann durch die Positionsbestimmung auch eine unter Umständen missbräuchliche Verwendung des Werkzeugs und/oder Messgeräts nachgewiesen werden. Dies ist besonders bei verliehenen bzw. vermieteten Werkzeugen oder Messgeräten sinnvoll.
Die erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung umfasst ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über ein Mobilfunknetz. Die Kommunikationseinrichtung lässt sich überall dort nutzen, wo ein zellulares Mobilfunknetz vorhanden ist. Anhand des Authentifizierungsmoduls kann das Betätigungswerkzeug und/oder das Messgerät in dem Mobilfunknetz authentifiziert werden. Für den Provider des Mobilfunknetzes und auch für den Hersteller bzw. Anwender gibt es hier eine eindeutige Zuordnung zum Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät. Das Betätigungswerkzeug und/oder das Messgerät können über das Mobilfunknetz zuordenbare Daten austauschen. Sollte kein Mobilfunknetz unmittelbar vorhanden sein, so besteht die Möglichkeit die Positionsdaten in einem Speicher zu speichern. Entweder wird der Speicher später direkt ausgelesen oder die Kommunikationseinrichtung versendet die Positionsdaten, mit den Nutzerdaten sobald das Werkzeug bzw. Messgerät sich wieder in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes befindet.
Alternativ oder in Kombination kann die erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung für ein Betätigungswerkzeug und/oder für ein Messgerät auch ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über Internetverbindungen aufweisen. Die Internetverbindung kann dabei beispielsweise über Kabel oder kabellos über ein WLAN aufgebaut werden. Die Internetverbindung lässt sich aber auch über zellulare Mobilfunknetze herstellen. Über das Internet kann sich die Kommunikationseinrichtung für das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät authentifizieren. Somit lässt sich auch über das Internet als globales Netzwerk eine eindeutige Zuordnung über das Authentifizierungsmodul durchführen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Kommunikationseinrichtung als separate Einheit ausgebildet ist, welche an dem Betätigungswerkzeug bzw. dem Messgerät verschließ- und lösbar befestigt ist. Diese Maßnahme dient insbesondere dazu, dass die Kommunikationseinrichtung mit verschiedenen Betätigungswerkzeugen bzw. Messgeräten genutzt werden kann. Sie wird vorzugsweise nur mit einem geeigneten Verschlussmechanismus an dem jeweiligen Betätigungswerkzeug bzw. Messgerät befestigt, so dass die Kommunikationseinrichtung nur mit einem geeigneten Schlüssel oder Werkzeug entfernt werden kann. Vorzugsweise arbeitet die Kommunikationseinrichtung weitestgehend autark. Sie weist daher eine eigene Spannungsversorgung auf. Die Spannungsversorgung kann dabei als Akkumulator ausgebildet sein Der Akkumulator wird entweder von einer externen Spannungsquelle geladen oder über eine Spannungsversorgung des Betätigungswerkzeugs bzw. des Messgeräts geladen. Bei Bedarf ist auch eine Reservespannungsversorgung in der Kommunikationseinrichtung vorgesehen, die die Spannung für den Austausch des Akkumulators hält. Dies kann beispielsweise auch eine handelsübliche Batterie sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung für ein Betätigungswerkzeug und/oder für ein Messgerät weist das Betätigungswerkzeug und/oder das Messgerät Mittel zur Erzeugung von Nutzer- bzw. Nutzungsdaten auf, welche übermittelt werden. Das Betätigungswerkzeug und/oder das Messgerät erzeugt dabei Nutzer- bzw. Nutzungsdaten, wie beispielsweise Benutzernamen oder Statusdaten, Einsatz des Betätigungswerkzeugs bzw. Messgeräts, Dauer der Nutzung, Ortsdaten und bei Bedarf auch beliebige andere Nutzungsdaten. Diese Daten können zentral, praktisch weltweit, ausgewertet werden. Das Betätigungswerkzeug und/oder das Messgerät können dann ggf. an die Nutzung entsprechend angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung kann das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät über die Kommunikationseinrichtung Steuer- und/oder justier- bzw. kalibrierbar ausgebildet sein. Damit kann das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät aus der Ferne kontrolliert werden, obwohl das Werkzeug sich an einem beliebigen Ort befindet.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass für die Kommunikationseinrichtung ein Verschlüsselungssystem zur Verschlüsselung der übermittelten Daten vorgesehen ist. Bei den jeweils übermittelten Daten kann es sich auch um vertrauliches Material handeln. Um zu vermeiden, das Unberechtigte Zugriff auf die Daten nehmen können, verschlüsselt das Verschlüsselungssystem die Daten. Die Verschlüsselung kann beispielsweise durch einen kryptographischen Algorithmus erfolgen. Hierdurch wird die Kommunikationseinrichtung Sicherheitsbedürfnissen gerecht.
In einer besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung ist das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät als Drehmomentmesswerkzeug ausgebildet. Drehmomentmesswerkzeuge lassen sich sowohl als Betätigungswerkzeug, als auch als Messgerät einordnen. Drehmomentmesswerkzeuge verfügen häufig über eine prozessorgesteuerte Elektronik, die sich auch für die Kommunikationseinrichtung verwenden lässt.
In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs und/oder Messgeräts ist ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über ein Mobilfunknetz vorgesehen. Diese Maßnahme dient dazu, dass sich die Kommunikationseinrichtung überall dort nutzen lässt, wo ein zellulares Mobilfunknetz vorhanden ist. Anhand des Authentifizierungsmoduls kann das Betätigungswerkzeug und/oder das Messgerät in dem Mobilfunknetz authentifiziert werden. Für den Provider des Mobilfunknetzes und auch für den Hersteller bzw. Anwender gibt es hier eine eindeutige Zuordnung zum Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät. Das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät können somit über das Mobilfunknetz zuordenbare Daten austauschen. Natürlich kann die Kommunikationseinrichtung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs und/oder des Messgeräts auch ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über Internetverbindungen aufweisen. Die Internetverbindung kann dabei beispielsweise über Kabel oder kabellos über ein WLAN aufgebaut werden. Die Internetverbindung lässt sich grundsätzlich aber auch über zellulare Mobilfunknetze herstellen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs und/oder Messgeräts besteht ferner darin, dass das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät über die Kommunikationseinrichtung Steuer- und/oder justier- bzw. kalibrierbar ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät zumindest teilweise aus der Ferne bedienen. So können aus der Ferne Werte vorgegeben und an das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät übertragen werden, um es beispielsweise auf einen Wert oder sonstigen Parameter einzustellen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät als Drehmomentmesswerkzeug ausgebildet ist. Drehmomentschlüssel und Drehmomentschraubendreher sind sowohl Betätigungswerkzeuge, beispielsweise zum Anziehen von Schraubverbindungen, als auch Messgeräte zur Erfassung des jeweils anliegenden Drehmoments. Diese Drehmomentmesswerkzeuge müssen justiert, kalibriert und auf ein vorbestimmtes Drehmoment eingestellt werden. Ein Aspekt ist dabei, dass das Drehmomentwerkzeug über die Kommunikationseinrichtung individuell aus der Ferne ansprechbar ist. So kann es kontrolliert bzw. gesteuert werden. Durch die Kommunikationseinrichtung ist das Drehmomentmesswerkzeug zudem justier- bzw. kalibrierbar ausgestaltet.
Eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs und/oder Messgeräts besteht darin, dass die Kommunikationseinrichtung lösbar an dem Betätigungswerkzeug bzw. Messgerät vorgesehen ist. So können auch ältere Werkzeuge bzw. Messgeräte, die über keine integrierte Kommunikationseinrichtung verfügen, nachgerüstet werden. Auch der Austausch der Kommunikationseinrichtung lässt sich so einfacher realisieren. Dabei kann die Kommunikationseinrichtung bei Bedarf mit einem geeigneten Verriegelungsmechanismus mit dem Betätigungswerkzeug verriegelt und gesichert sein, so dass ein Nutzer sie nicht entfernen kann. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht alleine auf diese aufgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt werden. Vielmehr sind auch Ausführungen angedacht, die jetzt und zukünftig in äquivalenter Weise sich dem Fachmann auch mit anderen technischen Hilfsmitteln ergeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt schematisch Drehmomentmesswerkzeuge mit einer erfindungsgemäßen und in dem Gehäuse integrierten Kommunikationseinrichtung in einem Mobilfunknetz und einem WLAN. Fig. 2 zeigt ein Drehmomentmesswerkzeug mit einer erfindungsgemäßen und in das Gehäuse integrierten Kommunikationseinrichtung.
Fig. 3 zeigt ein Drehmomentmesswerkzeug mit einer erfindungsgemäßen und an das Gehäuse angedockten Kommunikationseinrichtung.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 wird mit 10 ein Betätigungswerkzeug bzw. Messgerät bezeichnet. In dieser Abbildung sind gleichzeitig drei unterschiedliche Einsatzszenarien dargestellt. Das Betätigungswerkzeug 10 bzw. Messgerät ist ein Drehmomentschlüssel 12 zum Anziehen von Schraubverbindungen und zum Erfassen des jeweiligen Drehmoments, mit dem die Schraube angezogen wird. Der Drehmomentschlüssel 12 besteht aus einem Schaftteil 14, einem Griffteil 16 und einem Aufsatz 18 zur Übertragung eines Drehmoments. Der Aufsatz 18 verfügt über einen Einsteckschaft 20, welcher in einer Ausnehmung 22 an einer Stirnseite 24 des Schaftteils 14 eingesetzt wird.
In dem Griffteil 16 befindet sich eine Anzeige 26, von der ein Nutzer die Drehmomentwerte oder sonstige Einstellungen ablesen kann. Mittels Bedienfeld 28 können entsprechende Einstellungen vorgenommen werden. Das Schaftteil 14 und das Griffteil 16 bilden ein Gehäuse 30. In dem Gehäuse 30 ist eine Hebelanordnung 32 zur Übertragung des Drehmoments angedeutet. Der Drehmomentschlüssel 12 löst bei einem erreichten Drehmoment aus und signalisiert so, dass ein gewünschtes Drehmoment erreicht wurde. Das Auslösen kann beispielsweise mechanisch oder elektronisch erfolgen. Ein Nutzer kann über ein Stellrad 34 Feineinstellungen bei Bedarf vornehmen.
Eine separate Spannungsversorgung 35 versorgt eine erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung 36. In dem Gehäuse 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kommunikationseinrichtung 36 integriert. Die Kommunikationseinrichtung 36 kann aber auch als eigenständige Einheit in einem eigenen Gehäuse ausgebildet sein, welche lösbar an dem Drehmomentschlüssel 12 befestigt ist. Um zu verhindern, dass die Kommunikationseinrichtung 36 dann entfernt wird ist dann ein verriegelbarer bzw. verschließbarer Mechanismus für die Kommunikationseinrichtung 36 sinnvoll. Die Kommunikationseinrichtung 36 umfasst ferner ein Übertragungsmodul 38 für ein zellulares Mobilfunknetz 40, einen GPS- Empfänger 39, ein Authentifizierungsmodul 42 und ein Wifi-Übertragungsmodul 44 für eine WLAN-Verbindung 46. Das Mobilfunknetz 40 ist als Wolke 48 mit einem Funkmasten 50 symbolisch dargestellt. Dem Fachmann ist geläufig, wie ein Funknetz mit Mobilfunkzellen beispielsweise nach dem 2G-, 3G- oder auch 4G-Standard funktioniert. Mittels des Authentifizierungsmoduls 42 ist es möglich, dass sich das Betätigungswerkzeug 10 als Mobilfunkendgerät in dem Mobilfunknetz 40 authentifiziert. Dadurch ist das Betätigungswerkzeug 10 auch für andere eindeutig zuordenbar. Der GPS-Empfänger 39 liefert permanent die Positionsdaten, so dass die Position des Drehmomentschlüssels 12 und damit der jeweilige Verwendungsort erfasst wird. Über die Nutzungs- und Ortsdaten lässt sich der genaue Einsatz des Werkzeugs dokumentieren.
Mit dem Wifi-Übertragungsmodul 44 kann sich die Kommunikationseinrichtung 36 auch in ein lokales Funknetz 52 für eine WLAN-Verbindung 46 einbinden. Das lokale Funknetz 52 ist ebenfalls als Wolke 54 symbolisch dargestellt. Auch hier hilft das Authentifizierungsmodul 42 bei der Identifizierung und Zuordnung des Betätigungswerkzeugs 10. Über die WLAN-Verbindung 46 kann das Betätigungswerkzeug 10 bei Bedarf einen Datenaustausch über das Internet herstellen, sofern das lokale Funknetz 52 mit dem Internet, beispielsweise über einen geeigneten Router, verbunden ist.
Das Authentifizierungsmodul 42 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer SIM-Karte 56, welche in einen speziellen Kartenschacht 58 eingesetzt wird. Hierüber kann die SIM-Karte 56 zur Authentifizierung des Betätigungswerkzeugs 10 ausgelesen werden. Statt der in den Kartenschacht 58 eingesetzten SIM-Karte 56, kann auch ein Identifikationschip verwendet werden, welcher in der Kommunikationseinrichtung 36 fest verlötet ist. Hierdurch werden Manipulationen bei der Authentifizierung erschwert. Über das lokale Funknetz 52 kann beispielsweise ein Anwenderunternehmen 60, welches hier symbolisch als Computer 62 dargestellt ist, über die Kommunikationseinrichtung 36 auf das Betätigungswerkzeug 10 zugreifen. Somit können aus der Entfernung Daten ausgetauscht werden und Einstellungen vorgenommen werden.
Über das Mobilfunknetz 40 kann beispielsweise ein Hersteller 64 eines Betätigungswerkzeugs 10, welcher als Datenverarbeitungsanlage 66 dargestellt ist, auf das Betätigungswerkzeug 10 direkt zugreifen. Hierdurch hat er die Möglichkeit das Betätigungswerkzeug 10 zu warten und auch gegebenenfalls stillzulegen, sofern beispielsweise ein Defekt erkannt wird. Der Hersteller 64 hat zudem die Möglichkeit, den Anwender bei seiner Tätigkeit gegebenenfalls mit Hilfestellungen zu unterstützen. Hierfür kann auch die Anzeige 26 eingesetzt werden, um dem Anwender Mitteilung zu machen. Über die Verbindung 65, z.B. über Festnetz oder Kabel, können Anwender 60 und Hersteller 64 bei Bedarf Daten austauschen. In dieser Abbildung sind zwei weitere Betätigungswerkzeuge 68 und 70 dargestellt. Das Betätigungswerkzeug 68 hat eine Kommunikationseinrichtung 72, welche lediglich in der Lage ist, mit dem lokalen Funknetz 52 eine WLAN-Verbindung 46 aufzubauen. Eine separate Spannungsversorgung 73 versorgt die Kommunikationseinrichtung 72. Die Spannungsversorgung 73 ist unabhängig von dem Betätigungswerkzeug 68. Bei Bedarf lässt sich aber die Spannungsquelle, wie bei dem Betätigungswerkzeug 70 verwenden, um die Kommunikationseinrichtung ggf. 68 kompakter zu gestalten. Die Kommunikationseinrichtung 72 enthält daher nur ein Wifi-Übertragungsmodul 44. Das Betätigungswerkzeug 70 enthält eine Kommunikationseinrichtung 74, welche nur über das Mobilfunknetz 40 eine Verbindung aufbauen kann. Diese beiden weiteren Varianten sollen zeigen, dass hier auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten oder Einschränkungen vorhanden sein können
Über das Authentifizierungsmodul 42 lassen sich in jedem Fall die Betätigungswerkzeuge 10, 68, 70 nicht nur im Mobilfunknetz 40 oder im lokalen Funknetz 52 eindeutig zuordnen. Auch diejenigen, die auf die Betätigungswerkzeuge 10, 68, 70 zugreifen, können anhand des Authentifizierungsmoduls 42 eine eindeutige Identifizierung vornehmen. Drehmomentmesswerte und/oder Statuswerte und/oder Positionsdaten des Drehmomentschlüssels 12 bzw. sonstige Nutzer- oder Nutzungsdaten werden mit Mitteln 76 zur Erzeugung von digitalen Daten generiert und können so übertragen werden. Die übertragenen Daten lassen sich eindeutig in der Datenverarbeitungsanlage 66 bzw. in dem Computer 62 zuordnen. Hierduch lässt sich eine detaillierte Dokumentation des Gebrauchs des Betätigungswerkzeugs erstellen. Damit die Daten vertraulich übertragen werden können, ist ein Verschlüsselungssystem 80 vorgesehen. Das Verschlüsselungssystem 80 kodiert und dekodiert die zu versendenden bzw. empfangenen Daten. In der Fig. 2 wird das Betätigungswerkzeug 10 dargestellt, bei dem die Kommunikationseinrichtung 36 in dem Gehäuse 30 integriert ist. In dieser Abbildung entspricht das Betätigungswerkzeug 10 dem Drehmomentschlüssel 12 gemäß der Fig. 1. Sofern sich die Bestandteile entsprechen, werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Drehmomentschlüssel 12 enthält auch hier einen Schaftteil 14 und einen Griffteil 16. Der Aufsatz 18 ist in dieser Abbildung nicht dargestellt. Dadurch, dass die Kommunikationseinrichtung 36 in dem Gehäuse 30 des Drehmomentschlüssels 10 integriert ist, lässt sich das Betätigungswerkzeug 10 besonders kompakt herstellen. Es ist hierdurch wenig anfällig vor ungewollten äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen.
In Fig. 3 wird das Betätigungswerkzeug 10 mit einer andockbaren Kommunikationseinrichtung 78 dargestellt. Das Betätigungswerkzeug 10 ist wieder ein Drehmomentschlüssel 12, welcher in der Funktionsweise den vorherigen Figuren entspricht. Im Unterschied zu den vorherigen Figuren ist jedoch die Kommunikationseinrichtung 78 nicht in dem Gehäuse 30 angeordnet, sondern wird von außen an das Schaftteil 14 angedockt. Hierdurch lassen sich insbesondere auch ältere Drehmomentschlüssel 12 mit einer Kommunikationseinrichtung 78 nachrüsten. Dabei kann die Kommunikationseinrichtung 78 bei Bedarf mit einem geeigneten Verriegelungsmechanismus mit dem Betätigungswerkzeug 10 verriegelt und gesichert sein, so dass ein Nutzer sie nicht entfernen kann.
60 Anwenderunternehmen
Bezugszeichenliste 62 Computer
64 Hersteller
10 Betätigungswerkzeug 65 Verbindung
12 Drehmomentschlüssel 66 Datenverarbeitungsanlage
14 Schaftteil 68 Betätigungswerkzeug
16 Griffteil 70 Betätigungswerkzeug
18 Aufsatz 72 Kommunikationseinrichtung
20 Einsteckschaft 73 Spannungsversorgung
22 Ausnehmung 74 Kommunikationseinrichtung
24 Stirnseite 76 Mittel zur Erzeugung von
26 Anzeige Nutzer-oder Nutzungsdaten
28 Bedienfeld 78 andockbare
30 Gehäuse Kommunikationseinrichtung
32 Hebelanordnung 80 Ve rsch 1 üsse 1 u ngssyste m
34 Stellrad
35 Spannungsversorgung
36 Kommunikationseinrichtung
38 Übertragungsmodul
39 GPS-Empfänger
40 Zellulares Mobilfunknetz
42 Authentifizierungsmodul
44 Wifi-Übertragungsmodul
46 WLAN-Verbindung
48 Wolke des Mobilfunknetzes
50 Funkmast
52 lokales Funknetz
54 Wolke des lokalen
Funknetzes
56 SIM-Karte
58 Kartenschacht

Claims

Patentansprüche
Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät zur Übermittlung von Daten zwischen dem Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) bzw. dem Messgerät und einer Datenverarbeitungsanlage (62, 66), wobei ein Authentifizierungsmodul (42) zur Authentifizierung des Betätigungswerkzeugs (10, 68, 70) bzw. des Messgeräts bei der Datenübermittlung vorgesehen ist und wobei ein Übertragungsmodul (38) zur Übertragung der Daten über ein Mobilfunknetz (40) und/oder ein Übertragungsmodul (44) zur Übertragung der Daten über Internetverbindungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein GPS-Empfänger (39) für eine satellitengestützte Positionsbestimmung zur Erzeugung von Positionsdaten vorgesehen ist.
Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) als separate Einheit ausgebildet ist, welche an dem Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) bzw. dem Messgerät verschließ- und lösbar befestigt ist.
Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine eigene Spannungsversorgung (35, 73) vorgesehen ist.
Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder das Messgerät Mittel (76) zur Erzeugung von Nutzer- bzw. Nutzungsdaten aufweist, welche übermittelt werden.
Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) bzw. das Messgerät über die Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) Steuer- und/oder justier- bzw. kalibrierbar ausgebildet ist.
Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlüsselungssystem (80) zur Verschlüsselung der übermittelten Daten vorgesehen ist.
Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) für ein Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder für ein Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) bzw. das Messgerät als Drehmomentmesswerkzeug (12) ausgebildet ist.
Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder Messgerät mit Mitteln (76) zur Erzeugung von Nutzerdaten und/oder Nutzungsdaten mit einer Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) zum Austausch von Daten zwischen dem Betätigungswerkzeug bzw. Messgerät und einer Datenverarbeitungsanlage (62, 66), wobei ein Authentifizierungsmodul (42) zur Authentifizierung des Betätigungswerkzeugs (10, 68, 70) bzw. des Messgeräts bei der Datenübermittlung, und wobei ein Übertragungsmodul zur Übertragung der Daten über ein Mobilfunknetz (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) einen GPS-Empfänger (39) für eine satellitengestützte Positionsbestimmung zur Erzeugung von Positionsdaten aufweist.
Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder Messgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder Messgerät und die Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) jeweils als separate Einheiten ausgebildet sind.
10. Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder Messgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) als separate Einheit ausgebildet ist, welche an dem Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) bzw. dem Messgerät verschließ- und lösbar befestigt ist.
11. Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug bzw. das Messgerät über die Kommunikationseinrichtung (36, 72, 74, 78) steuer- und/oder justier- bzw. kalibrierbar ausgebildet ist.
12. Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (10, 68, 70) bzw. das Messgerät als Drehmomentmesswerkzeug (12) ausgebildet ist.
PCT/DE2018/100856 2017-10-20 2018-10-18 Betätigungswerkzeug und/oder messgerät mit sim-karte WO2019076408A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/648,586 US20200215671A1 (en) 2017-10-20 2018-10-18 Operating tool and/or measuring device with sim card
JP2020522009A JP2021501503A (ja) 2017-10-20 2018-10-18 Simカードを有する作業工具及び/又は測定機器
CN201880067816.2A CN111448806A (zh) 2017-10-20 2018-10-18 带有sim卡的致动工具和/或测量设备
EP18826495.6A EP3698558A1 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Betätigungswerkzeug und/oder messgerät mit sim-karte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106362.3 2017-10-20
DE202017106362.3U DE202017106362U1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Betätigungswerkzeug und/oder Messgerät mit SIM-Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076408A1 true WO2019076408A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=60890089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100856 WO2019076408A1 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Betätigungswerkzeug und/oder messgerät mit sim-karte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200215671A1 (de)
EP (1) EP3698558A1 (de)
JP (1) JP2021501503A (de)
CN (1) CN111448806A (de)
DE (1) DE202017106362U1 (de)
TW (1) TW201922431A (de)
WO (1) WO2019076408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113671877A (zh) * 2021-08-23 2021-11-19 东莞市嘉航实业有限公司 一种应用于电动工具的智能语音播报方法及其电动工具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000973A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
US20130109375A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
DE102011089499A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Kommunikationsvorrichtung und Verwendung einer Kommunikationsvorrichtung
DE202014000041U1 (de) 2014-01-08 2014-04-07 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
DE102013113270A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Vodafone Holding Gmbh Steuerung der Nutzung von einem Endgerät in einem Mobilfunknetz für Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stehenden Diensten
US20150247745A1 (en) * 2012-10-05 2015-09-03 Blackberry Limited System and methods for interacting with a smart tool
DE102014217880A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514861A3 (de) * 2013-09-20 2015-05-15 Asmag Holding Gmbh Authentifizierungssystem für ein mobiles Datenendgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000973A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
US20130109375A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
DE102011089499A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Kommunikationsvorrichtung und Verwendung einer Kommunikationsvorrichtung
US20150247745A1 (en) * 2012-10-05 2015-09-03 Blackberry Limited System and methods for interacting with a smart tool
DE102013113270A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Vodafone Holding Gmbh Steuerung der Nutzung von einem Endgerät in einem Mobilfunknetz für Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stehenden Diensten
DE202014000041U1 (de) 2014-01-08 2014-04-07 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
DE102014217880A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN111448806A (zh) 2020-07-24
US20200215671A1 (en) 2020-07-09
JP2021501503A (ja) 2021-01-14
TW201922431A (zh) 2019-06-16
EP3698558A1 (de) 2020-08-26
DE202017106362U1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962064B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP1902817A2 (de) Kabelloses Elektrowerkzeug und Fertigungssystem
DE202010011064U1 (de) Drehbare Anzeige eines Drehmomentschlüssels
DE102012112835A1 (de) System mit einer zentralen Lizenzverwaltungseinheit und einer Werkzeugvorrichtung
DE102015226734A1 (de) Industrielles Gerät und tragbare Vorrichtung
DE102014201366A1 (de) Stationäres kabelloses werkzeug
EP3235097B1 (de) Schaltbares interface für werkzeugmaschinen
EP2126525A1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
EP3411860B1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine elektrowerkzeugmaschine und elektrowerkzeugmaschine mit einem diebstahlschutzmodul
EP4007087A1 (de) Crimpzange
WO2019076408A1 (de) Betätigungswerkzeug und/oder messgerät mit sim-karte
EP2896484B1 (de) Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
DE10258900B4 (de) Akkuschrauber für Sicherheitsverschraubungen
EP0664399A1 (de) Pumpenaggregat
EP2681010B1 (de) System zur verarbeitung von messdaten- und/oder messparameterdaten
DE102007060555A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Information
DE202011004846U1 (de) Stecknusskasten
EP3070682A1 (de) Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
DE102004006509B4 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung zum Bedienen und/oder Beobachten einer Automatisierungskomponente
DE102018216702A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Handwerkzeugmaschine
DE202006008543U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen, Kontrollieren und/oder Steuern von Baumaschinen
DE102004052802A1 (de) Betätigungssystem mit elektronischer Berechtigungsprüfung
DE102018209888A1 (de) Haltevorrichtung für eine Handrecheneinheit zum Ansteuern einer Maschine
EP2962122B1 (de) Vorrichtung zur ortung von werkzeugen während des einsatzes an einem werkstück
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020522009

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018826495

Country of ref document: EP

Effective date: 20200520