DE202013105641U1 - Behälter für Tabak und Zubehör, um Rauchartikel herzustellen - Google Patents

Behälter für Tabak und Zubehör, um Rauchartikel herzustellen Download PDF

Info

Publication number
DE202013105641U1
DE202013105641U1 DE201320105641 DE202013105641U DE202013105641U1 DE 202013105641 U1 DE202013105641 U1 DE 202013105641U1 DE 201320105641 DE201320105641 DE 201320105641 DE 202013105641 U DE202013105641 U DE 202013105641U DE 202013105641 U1 DE202013105641 U1 DE 202013105641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
lid
container according
user
smoking article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105641
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202013105641U1 publication Critical patent/DE202013105641U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F23/00Cases for tobacco, snuff, or chewing tobacco
    • A24F23/02Tobacco pouches
    • A24F23/04Tobacco pouches combined with other objects, e.g. with filling devices for pipes

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Behälter für Tabak und Zubehör, um einen Rauchartikel herzustellen, und zwar mittels der manuellen Handhabung der Bestandteile seitens eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens umfasst: – einen Hauptkörper (1), der einen Raum (2) zum Enthalten von losem Tabak (3) definiert und mit einer Zugangsöffnung versehen ist; – einen Deckel (4) zum Abdecken der Öffnung, der zwischen einer Schließposition des Raums (2) und einer Öffnungsposition des Raums (2) beweglich ist; – Mittel (5) zur Halterung des Hauptkörpers (1), verbunden mit dem Hauptkörper (1) und ausgebildet, um einen Sitz (6) zum Eingreifen für mindestens einen Finger (D) einer Hand des Nutzers zu bilden, sodass der Nutzer den Hauptkörper (1) stabil halten kann und gleichzeitig die restlichen Finger der Hand frei hat, um den Rauchartikel herzustellen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Behälter für Tabak und Zubehör, um einen Rauchartikel, insbesondere eine Zigarette, herzustellen, und zwar mittels der manuellen Handhabung der Bestandteile seitens eines Nutzers.
  • Die aktuellen Produkte, die zum Enthalten aller Elemente zur Herstellung einer vollständigen Zigarette (Tabakdosis, Zigarettenpapier und eventuell auch Filter) mittels der manuellen Handhabung seitens eines Nutzers dienen, bestehen aus mehreren voneinander getrennten Bestandteilen.
  • Insbesondere ist der Tabak normalerweise in weichen oder starren Behältern enthalten, die dazu geeignet sind, nur Tabak zu enthalten, und direkt verkauft werden; das Zigarettenpapier wird in entsprechenden Verkaufspackungen angeboten und die etwaigen Filter in ähnlichen weichen Beuteln.
  • Es ist daher darauf hinzuweisen, dass jedes Produkt zur Herstellung einer vollständigen Zigarette in einer separaten Verpackung angeboten wird. Diese zahlreichen Behälter machen die Herstellungsphase der Zigarette für den Nutzer extrem schwierig.
  • Der Nutzer muss jeweils einzeln und nacheinander die verschiedenen Bestandteile der Zigarette vorbereiten und dazu aus verschiedenen Behältern entnehmen, die für die Entnahme des entsprechenden Bestandteils geöffnet und geschlossen werden.
  • Dazu kommt, dass das Zigarettenpapier um den Tabak und den Filter (von Hand oder mittels einer entsprechenden Maschine) gerollt werden muss. Diese Vorgänge zur Zigarettenherstellung werden zusätzlich erschwert, wenn dem Nutzer (häufig) keine Auflagefläche für die Vorbereitung der Bestandteile, insbesondere für die Auflage des Zigarettenpapiers, auf dem Filter und Tabak anzuordnen sind, zur Verfügung steht.
  • Offensichtlich ist die Notwendigkeit seitens des Nutzers, die Behälter dieser Materialien manuell zu handhaben, um die Zigarette herzustellen.
  • Mit anderen Worten gelingt es dem Nutzer nicht, die Zigarette (ohne Auflagefläche) praktisch und korrekt herzustellen, da mindestens eine Hand stets mit den verschiedenen Behältern der Bestandteile des Rauchartikels beschäftigt ist.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Behälter für Tabak und Zubehör zur Herstellung eines Rauchartikels bereitzustellen, der die genannten Nachteile des Stands der Technik beseitigt.
  • Insbesondere hat diese Erfindung die Aufgabe, einen Behälter für Tabak und Zubehör zur Herstellung eines Rauchartikels bereitzustellen, der in der Lage ist, die Herstellung der Zigarette auch ohne Auflageflächen für die zu handhabenden Bestandteile zu erleichtern.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Behälter für Tabak und Zubehör zur Herstellung eines Rauchartikels bereitzustellen, der in der Lage ist, die Zahl der zur Unterbringung der Bestandteile zur Herstellung der Zigarette notwendigen Behälter zu reduzieren.
  • Diese Aufgaben werden in vollem Umfang vom erfindungsgegenständlichen Behälter für Tabak und Zubehör zur Herstellung eines Rauchartikels, insbesondere einer Zigarette, erfüllt, der durch den Inhalt der unten aufgeführten Patentansprüche gekennzeichnet ist.
  • Insbesondere umfasst der Behälter für Tabak und Zubehör zur Herstellung eines Rauchartikels erfindungsgemäß: einen Hauptkörper, der einen Raum zum Enthalten von losem Tabak definiert und mit einer Zugangsöffnung versehen ist. Ebenfalls erfindungsgemäß weist der Behälter einen Deckel zum Abdecken der Öffnung auf, der zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsposition des Raums beweglich ist.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß umfasst der Behälter Mittel zur Halterung Hauptkörpers, verbunden mit dem Hauptkörper und ausgebildet, um einen Sitz zum Eingreifen für mindestens einen Finger einer Hand des Nutzers zu bilden, sodass der Nutzer den Hauptkörper stabil halten kann und gleichzeitig die restlichen Finger der Hand frei hat, um den Rauchartikel herzustellen.
  • Dank der so ausgebildeten Halterungsmittel kann der Nutzer somit unter allen Bedingungen einen Rauchartikel herstellen, wobei er in jedem Fall die Möglichkeit hat, die restlichen Finger der Hand, die den Tabakbehälter hält (die frei vom Griff sind), zu nutzen.
  • Diese und andere Eigenschaften gehen deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, die in den beigefügten Zeichnungen rein beispielhaft und nicht einschränkend dargestellt wird. Es zeigt:
  • 1 die Darstellung des erfindungsgegenständlichen Rauchartikels im Grundriss;
  • 2 eine Seitenansicht des Behälters gemäß 1;
  • 3 die Darstellung des Behälters gemäß den vorherigen Figuren in einer perspektivischen Ansicht und mit einem Halterungskörper in einer nicht tätigen Konfiguration;
  • 4 die Darstellung des Behälters gemäß den vorherigen Figuren in einer perspektivischen Ansicht und mit dem Halterungskörper in einer tätigen Konfiguration;
  • 5 die Darstellung des Behälters gemäß 4 in einer perspektivischen Ansicht, mit dem Halterungskörper in einer tätigen Konfiguration, einem Deckel in offener Position und einer Trennwand des Deckels in offener Position;
  • 6 die Darstellung des Behälters gemäß 5 in einer perspektivischen Ansicht, mit dem Halterungskörper in einer tätigen Konfiguration, einem Deckel in offener Position und einer Trennwand des Deckels in geschlossener Position.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und insbesondere auf die 1 bis 4 wird der gegenständliche Behälter (insgesamt angegeben mit dem Bezugszeichen 100) zum Enthalten von Tabak und entsprechenden Zubehörteilen verwendet, um einen Rauchartikel herzustellen.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Rauchartikel um eine Zigarette, die durch die manuelle Handhabung der Bestandteile seitens eines Nutzers hergestellt wird.
  • Die Bestandteile der Zigarette sind Zigarettenpapier, loser Tabak und ein Filter.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Behälter 100 einen Hauptkörper 1, der einen Raum 2 zum Enthalten von losem Tabak 3 (und eventuell auch anderer Zubehörteile, die den Rauchartikel zusammensetzen, wie Filter und Zigarettenpapier) definiert und mit einer Zugangsöffnung versehen ist. Ebenfalls erfindungsgemäß umfasst der Behälter einen Deckel 4 zum Abdecken der Öffnung, der zwischen einer Schließposition des Raums 2 und einer Öffnungsposition des Raums 2 beweglich ist.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß umfasst der Behälter 100 Mittel 5 zur Halterung des Hauptkörpers 1, verbunden mit dem Hauptkörper 1 und ausgebildet, um einen Sitz 6 zum Eingreifen für mindestens einen Finger D (schematisch dargestellt in 5 mit einer gestrichelten Linie) einer Hand des Nutzers zu bilden, sodass der Nutzer den Hauptkörper 1 stabil halten kann und gleichzeitig die restlichen Finger der Hand frei hat, um den Rauchartikel herzustellen.
  • Vorzugsweise sind die Mittel 5 zur Halterung mit einem Nebenkörper (angegeben mit demselben Bezugszeichen 5) verbunden, der zum Hauptkörper 1 zwischen einer nicht tätigen Position, in der sich die Mittel 5 zur Halterung innerhalb der Abmessungen des Hauptkörpers 1 befinden, und einer tätigen Position, in der sich die Mittel 5 zur Halterung außerhalb der Abmessungen des Hauptkörpers 1 befinden, beweglich ist.
  • Noch besser (siehe 4 bis 6) sind die Mittel 5 zur Halterung mittels eines Scharniers mit einer Oberfläche des Hauptkörpers 1 verbunden. Insbesondere sind diese Mittel 5 zur Halterung ausgelegt, um sich von einer nicht tätigen Position, in der sich die Mittel 5 zur Halterung innerhalb der Abmessungen des Hauptkörpers 1 (und des Deckels 4 in der geschlossenen Position) befinden, und einer tätigen Position, in der die Mittel 5 zur Halterung im Vergleich zur nicht tätigen Position gedreht sind und sich außerhalb der Abmessungen des Hauptkörpers 1 befinden, so zu drehen, dass der Sitz 6 zum Eingreifen definiert wird.
  • In dieser Hinsicht umfassen die Mittel zur Halterung einen Nebenkörper 5, der mittels eines Scharniers an 6a (vorzugsweise an einem eigenen Ende) mit einer Oberfläche 7 (definiert als stirnseitige Oberfläche 7) des Hauptkörpers 1 verbunden ist.
  • Der Nebenkörper 5 definiert in der nicht tätigen Position eine Verlängerung der Stirnseite des Hauptkörpers 1 und des Deckels 4 in der geschlossenen Position.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Nebenkörper 5 einen Sitz 6 mit Durchgangslangloch aufweist, definierend den genannten Sitz zum Eingreifen von mindestens zwei Fingern des Nutzers in der genannten gedrehten tätigen Position.
  • Insbesondere ist der Sitz 6 gemäß der dargestellten Ausführungsform geeignet, um genau zwei Finger des Nutzers aufzunehmen (die der linken Hand in der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführung).
  • Vorzugsweise (siehe 5 und 6) ist der Deckel 4 gelenkig an einem Rand des Raums 2 verbunden (d. h. an einer Seite des Hauptkörpers 1), definiert vom Hauptkörper 1, um sich zwischen der Schließposition des Raums 2 und der Öffnungsposition des Raums 2 zu drehen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Bereich des Deckels 4 intern in zwei unterschiedliche Längszonen aufgeteilt ist.
  • Insbesondere ist dieser Bereich des Deckels 4 intern durch eine Innenwand 8 aufgeteilt, die an einem Ende gelenkig mit dem Deckel 4 verbunden ist.
  • Der Deckel 4 weist in dieser Ausführungsform, die als nicht einschränkend aufzufassen ist, eine Beschaffenheit mit gekrümmtem Schnitt und flacher Basis auf.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform definiert der Deckel 4 auch eine Kammer 10 (die im Folgenden beschrieben wird).
  • In dieser Hinsicht ist eine Oberfläche 8a der Aufteilungsinnenwand 8 des Deckels 4 ausgebildet, um stabil eine Vielzahl an Zigarettenpapieren 9 zu enthalten, die für die Herstellung des Rauchartikels gefaltet sind (hier dargestellt in der 6 durch eine gestrichelte Linie).
  • Genauer gesagt weist die Oberfläche 8a ein (starres) Profil 17 auf, das hervorspringend ist und eine umgekippte L-Form aufweist.
  • Dieses Profil 17 ist entlang einer größeren Seite der Innenwand 8 ausgebildet.
  • Das (starre) Profil 17 definiert einen stabilen Haltebereich der Zigarettenpapiere 9 und ermöglicht dem Nutzer, die Zigarettenpapiere (bei offenem Deckel 4) einzeln herauszuziehen, um, den Rauchartikel herzustellen.
  • Die Innenwand 8 des Deckels 4 definiert in der geschlossenen Konfiguration eine Abdeckung der Kammer 10, ausgebildet im Deckel 4, zum Enthalten einer Vielzahl eines weiteren Bestandteils für den Rauchartikel wie Filter 11 (dargestellt in den 5 und 6 mit einer gestrichelten Linie).
  • Es ist zudem darauf hinzuweisen, dass die Innenwand 8 des Deckels 4 einen Vorsprung 12 (mit Querentwicklung) an ihrem freien Ende für das manuelle Drehgreifen zum Öffnen und Schließen der Wand 8 umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst der Deckel 4 einen Endbereich in der Nähe des Verbindungsbereichs der Innenwand 8, umfassend ein rohrförmiges Element 13 zur stabilen Halterung eines Filters 11 zur Herstellung des Rauchartikels.
  • Vorzugsweise weist der Nebenkörper 5 zur Halterung einen ersten Flügel 14 auf, quer hervortretend aus seinem freien Ende und zur Innenseite des Hauptkörpers 1, für eine Kopplung mit einer Vertiefung 15, ausgebildet auf der Außenseite des Deckels 4, sodass eine gegenseitige Sperrposition zwischen den zwei Elementen definiert wird.
  • Praktisch sperrt der Nebenkörper 5 durch Interferenz den Deckel 4, wenn sich dieser in der geschlossenen Position befindet, durch die Kopplung des ersten Flügels 14 auf der Vertiefung 15.
  • Dieser Flügel 14 und die Vertiefung 15 definieren allgemeiner Kopplungsmittel des Nebenkörpers 5 mit dem Hauptkörper 1.
  • Vorzugsweise weist der Nebenkörper 5 zur Halterung einen zweiten Flügel 16 auf, der auf einer größeren Seite hervortritt, um den Behälter 100 an einem Element der Kleidung des Nutzers zu halten.
  • Im Wesentlichen ermöglicht dieser zweite Flügel 16 die sichere Aufbewahrung des Behälters 100 insgesamt anhand der Kopplung des zweiten Flügels 16 zum Beispiel am Gürtel der Hose oder in einer Tasche; auf diese Weise ist der Behälter 100 stets griffbereit, behindert jedoch den Nutzer nicht, wenn er nicht verwendet wird.
  • Der zweite Flügel 16 definiert allgemeiner Befestigungsmittel (verbunden mit dem Behälter 100) des Behälters 100 an einem Hosengürtel oder einer Tasche eines Kleidungsstücks.
  • Der so aufgebaute Behälter 100 ermöglicht somit die problemlose Herstellung einer Zigarette durch die Nutzung beider Hände.
  • Praktisch kann der Nutzer die Zigarette wie folgt herstellen:
    Zuerst dreht der Nutzer den Nebenkörper 5, bis der Sitz 6 vom Hauptkörper 1 gelöst wird. Nun kann der Nutzer zwei Finger (zum Beispiel den kleinen Finger und den Ringfinger einer Hand) in den Sitz 6 einführen, um den ganzen Behälter 100 (auf der Höhe) zu halten.
  • Der Nutzer kann anschließend den Deckel 4 öffnen und dann auch die Trennwand 8, um den Filter 11 zu entnehmen.
  • Der Filter 11 kann auf das Auflageelement 13 aufgelegt werden, sodass die Trennwand 8 wieder geschlossen werden kann und anschließend das Zigarettenpapier 9 aus der Oberfläche 8a der Wand 8 herausgezogen werden kann.
  • Nun kann der Nutzer den Tabak 3 entnehmen und auf dem Zigarettenpapier 9 auflegen und hierzu sowohl die vollständig freie Hand als auch die drei verbleibenden freien Finger der anderen Hand benutzen. Vorteilhafterweise hält der Nutzer daher den Behälter 100 mit einigen Fingern und kann die Zigarette mit anderen Fingern derselben Hand und allen Fingern der anderen Hand herstellen.
  • Dies ermöglicht die einfache Handhabung des Tabaks und ein schnelles Positionieren des Filters auf dem Zigarettenpapier mit dem anschließenden Drehen der Zigarette: All dies dank des besonderen Aufbaus des erfindungsgegenständlichen Behälters.
  • Es ist hinzuzufügen, dass der Behälter den Vorteil hat, alle zur Herstellung des Rauchartikels notwendigen Bestandteile auf geringem Platz zu enthalten.

Claims (12)

  1. Behälter für Tabak und Zubehör, um einen Rauchartikel herzustellen, und zwar mittels der manuellen Handhabung der Bestandteile seitens eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens umfasst: – einen Hauptkörper (1), der einen Raum (2) zum Enthalten von losem Tabak (3) definiert und mit einer Zugangsöffnung versehen ist; – einen Deckel (4) zum Abdecken der Öffnung, der zwischen einer Schließposition des Raums (2) und einer Öffnungsposition des Raums (2) beweglich ist; – Mittel (5) zur Halterung des Hauptkörpers (1), verbunden mit dem Hauptkörper (1) und ausgebildet, um einen Sitz (6) zum Eingreifen für mindestens einen Finger (D) einer Hand des Nutzers zu bilden, sodass der Nutzer den Hauptkörper (1) stabil halten kann und gleichzeitig die restlichen Finger der Hand frei hat, um den Rauchartikel herzustellen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Mittel (5) zur Halterung mit einem Scharnier mit einer Oberfläche des Hauptkörpers (1) verbunden sind und ausgelegt sind, um sich von einer nicht tätigen Position, in der sich die Mittel (5) zur Halterung innerhalb der Abmessungen des Hauptkörpers (1) befinden, und einer tätigen Position, in der die Mittel (5) zur Halterung im Vergleich zur nicht tätigen Position gedreht sind und sich außerhalb der Abmessungen des Hauptkörpers (1) befinden, so zu drehen, dass der Sitz (6) zum Eingreifen definiert wird.
  3. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Mittel (5) zur Halterung mit einem Nebenkörper verbunden sind, der zum Hauptkörper zwischen einer nicht tätigen Position und einer tätigen Position, in der sich die Mittel (5) zur Halterung außerhalb der Abmessungen des Hauptkörpers (1) befinden, beweglich ist, um von mindestens einem Finger (D) einer Hand des Nutzers gegriffen zu werden.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halterungsmittel einen Nebenkörper (5) umfassen, der an einem eigenen Ende (6a) mittels eines Scharniers mit einer stirnseitigen Oberfläche (7) des Hauptkörpers (1) verbunden ist, wobei der Nebenkörper (5) in dieser nicht tätigen Position eine stirnseitige Verlängerung des Hauptkörpers (1) und des Deckels (4) in der geschlossenen Position definiert und der Nebenkörper (5) einen Sitz (6) mit Durchgangslangloch aufweist, der den Eingriffsitz für mindestens zwei Finger des Nutzers in der tätigen gedrehten Position definiert.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (4) gelenkig an einem Rand des Raums (2) verbunden ist, definiert vom Hauptkörper (1), um sich zwischen der Schließposition des Raums (2) und der Öffnungsposition des Raums (2) zu drehen.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil des Deckels (4) intern in zwei Längszonen aufgeteilt ist, unterschieden durch eine Innenwand (8), die gelenkig am Deckel (4) an einem Ende verbunden ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, wobei eine Oberfläche (8a) der Aufteilungsinnenwand (8) des Deckels (4) ausgebildet ist, um stabil eine Vielzahl an Zigarettenpapieren (9) zu enthalten, die für die Herstellung des Rauchartikels gefaltet sind.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Innenwand (8) des Deckels (4) in der geschlossenen Konfiguration eine Abdeckung einer Kammer (10) definiert, ausgebildet im Deckel (4), zum Enthalten einer Vielzahl eines weiteren Bestandteils für den Rauchartikel, insbesondere für die Aufnahme von Filtern (11) des Rauchartikels.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Innenwand (8) des Deckels (4) einen Vorsprung (12) an ihrem freien Ende für das manuelle Greifen umfasst, um die Wand (8) zum Öffnen und Schließen zu drehen.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (4) einen Endbereich in der Nähe des Verbindungsbereichs der Innenwand (8) umfasst, umfassend ein rohrförmiges Element (13) zur stabilen Halterung eines Filters (11) zur Herstellung des Rauchartikels.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nebenkörper (5) zur Halterung einen ersten Flügel (14) aufweist, quer hervortretend aus seinem freien Ende und zur Innenseite des Hauptkörpers (1), für die Kopplung mit einer Vertiefung (15), ausgebildet auf der Außenseite des Deckels (4), sodass eine gegenseitige Sperrposition zwischen dem Hauptkörper (1) und dem Nebenkörper (5) definiert wird.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nebenkörper (5) zur Halterung einen zweiten Flügel (16) aufweist, der auf einer größeren Seite hervortritt, um den Behälter (100) an einem Element der Kleidung des Nutzers zu halten.
DE201320105641 2012-12-12 2013-12-11 Behälter für Tabak und Zubehör, um Rauchartikel herzustellen Expired - Lifetime DE202013105641U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO2012A0668 2012-12-12
IT000668A ITBO20120668A1 (it) 2012-12-12 2012-12-12 Contenitore per tabacco ed accessori per formare articoli da fumo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105641U1 true DE202013105641U1 (de) 2013-12-20

Family

ID=47720573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105641 Expired - Lifetime DE202013105641U1 (de) 2012-12-12 2013-12-11 Behälter für Tabak und Zubehör, um Rauchartikel herzustellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013105641U1 (de)
IT (1) ITBO20120668A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009283A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3031337A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 JT International SA Kit für Rauchartikel
GR20160100126A (el) * 2016-03-24 2017-11-22 Ιακωβος Χαραλαμπου Χατζησαββας Προσθετο στηριγμα δαχτυλου πανω σε καπνοθηκη ή καπνοσακουλα

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371189C (de) * 1923-03-12 Emil Lehmann Tabakbehaelter
US1476332A (en) * 1922-03-13 1923-12-04 Herbert D Fleming Combined tobacco container and match receptacle
US1664160A (en) * 1926-08-09 1928-03-27 Samuel M Clement Combined tobacco can and cigarette-paper holder
US3949916A (en) * 1974-11-29 1976-04-13 Yount Robert E Tobacco pouch and accessory carrier
US4412644A (en) * 1981-07-20 1983-11-01 Fever William C Spill resistant disposable paper drinking cup
DE202004016918U1 (de) * 2004-11-03 2005-01-20 Greve, Wolfgang Transportabler Zweiradaschenbecher inclusive Klingel
US20060118562A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-08 Jeffrey Plantz Food containers with hinged handles
CN2790192Y (zh) * 2004-12-27 2006-06-28 汪祥卫 具有开瓶器的烟灰缸装置
US7648024B2 (en) * 2007-05-29 2010-01-19 Phillip Morris Usa Inc. Pocket-sized, hand-held container for consumer items having a receptacle for used product, sealed tray, and thumb ridge on lid
WO2009037424A2 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Brother Max Limited Infant feeding bowl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009283A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3031337A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 JT International SA Kit für Rauchartikel
GR20160100126A (el) * 2016-03-24 2017-11-22 Ιακωβος Χαραλαμπου Χατζησαββας Προσθετο στηριγμα δαχτυλου πανω σε καπνοθηκη ή καπνοσακουλα

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO20120668A1 (it) 2014-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
DE202013105641U1 (de) Behälter für Tabak und Zubehör, um Rauchartikel herzustellen
EP2275018A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011106639A1 (de) Lebensmittelbehälter mit integriertem Schneid- und Servierbrett
DE2807305A1 (de) Schirmhuelle in taschenform
DE202013104161U1 (de) Halterung
DE1069063B (de) Schachtel für mittig trennbare Rauchiartikel
EP3964082A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von raucherwaren
DE202006007684U1 (de) Wäschekorb
WO2011141560A1 (de) Tasche
DE439857C (de) Tee-Spar-Ei zum wiederholten Aufbruehen von Tee u. dgl.
DE472729C (de) Zigarettenschachtel
DE406774C (de) Kasten mit nach Hochklappen des vorderen Teiles des Deckels abklappbarer Vorderwand
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
CH193808A (de) Faltschachtel mit Schieber.
DE202017100808U1 (de) Adventskalender
DE2654870A1 (de) Reisenecessaire
DE1906973U (de) Verpackung.
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE202019002478U1 (de) Teefilterspender
DE1636171B1 (de) Behälter für den Transport und zum Vorführen von Kollektionen in Form von Musterkarten
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
CH163729A (de) Taschenartiger Behälter mit Verschlussbügel.
DE7637941U1 (de) Reisenecessaire

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140213

R156 Lapse of ip right after 3 years