DE202013105617U1 - Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung - Google Patents

Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013105617U1
DE202013105617U1 DE201320105617 DE202013105617U DE202013105617U1 DE 202013105617 U1 DE202013105617 U1 DE 202013105617U1 DE 201320105617 DE201320105617 DE 201320105617 DE 202013105617 U DE202013105617 U DE 202013105617U DE 202013105617 U1 DE202013105617 U1 DE 202013105617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
lid
arrangement according
feeder body
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105617
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Priority to DE201320105617 priority Critical patent/DE202013105617U1/de
Publication of DE202013105617U1 publication Critical patent/DE202013105617U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Speiseranordnung zum Gebrauch mit einer beim Gießen von Metallen verwendeten Gießform, aufweisend einen Speisereinsatz mit einem ein Speiservolumen zur Aufnahme des beim Gießen überströmenden Metalls ausbildenden Speiserkorpus (1, 2) aus einem exothermen und/oder isolierenden Material, wobei der Speiserkorpus Seitenwände, einen Deckelbereich sowie einen Bodenbereich mit einer darin ausgebildeten Speiseröffnung als Verbindung zum Formhohlraum der Gießform aufweist und in dem Deckelbereich eine, zwei oder mehr Entlüftungsöffnungen ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine an der Verbindung zur Gießform angeordnete Ringstruktur (3) aus einem nachgiebigen Feuerfest-Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speiseranordnung zum Gebrauch mit einer beim Gießen von Metallen verwendeten Gießform aufweisend einen Speisereinsatz mit einem ein Speiservolumen ausbildenden Speiserkorpus aus einem exothermen und/oder isolierenden Material, wobei der das Speiservolumen zur Aufnahme des aus dem Formhohlraum der Gießform überströmenden flüssigen Metalls beinhaltende Speiserkorpus Seitenwände, einen Deckelbereich sowie einen Bodenbereich mit einer darin ausgebildeten Speiseöffnung als Verbindung zum Formhohlraum der Gießform aufweist und in dem Deckelbereich eine Entlüftungsöffnung für das Speiservolumen ausgebildet ist.
  • Ein Speisereinsatz mit den vorgenannten Merkmalen ergibt sich beispielsweise aus der DE 20 2007 005 575 U1 . Damit die bei dem Gießvorgang durch das Einströmen des flüssigen Metalls in das Speiservolumen des Speisereinsatzes entsprechend verdrängte Luft entweichen kann, ist in dem Deckelbereich des Speiserkorpus eine Entlüftungsöffnung ausgebildet. Dabei ist es nicht auszuschließen, dass beim Befüllen des Speiservolumens flüssiges Metall auch über diese Entlüftungsöffnung nach außen austritt. Soweit der Speisereinsatz in eine Sandform eingebettet ist, ist ein derartiger Metallüberschuss nicht weiter von Belang, da sich das überschüssige Metall auf der Außenseite der Sandform verteilt und hier erstarrt. Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, bei denen der Speisereinsatz frei auf dem Oberteil einer Gießform aufgesetzt und nicht von einem Sandbett umgeben ist. Bei derartigen Anwendungsfällen wird über die Entlüftungsöffnung austretendes überschüssiges Metall über die Außenseite des Speisereinsatzes ablaufen und mit Teilen der Gießform in Berührung kommen, was nachteilig und daher unerwünscht ist.
  • Eine weitere bekannte Speiseranordnung ist aus der DE 20 2010 012 663 U1 bekannt. Diese Anordnung weist in der äußeren Oberfläche ihres Deckelbereichs einen an eine Entlüftungsöffnung angeschlossenen Tümpel zur Aufnahme von dort austretendem flüssigem Metall auf. Gleichwohl ist auch diese Anordnung im Gebrauch nicht immer voll befriedigend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Speiseranordnung mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszubilden, dass insbesondere bei einem Einsatz des Speisereinsatzes außerhalb einer Sandform ein Austreten flüssigen Metalls nach außerhalb des Speisereinsatzes vermieden ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass zwischen dem Speiserkorpus und der Gießform eine Dichtung in Form einer Ringstruktur aus einem nachgiebigen Feuerfest-Material angeordnet ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass auch bei nicht exakt geformtem Speiserkorpus kein flüssiges Metall durch etwaige Ritzen an der Verbindungsstelle zur Gießform ausströmen kann.
  • In Ausführungsformen weist die Speiseranordnung ferner an ihrer äußeren Oberfläche im Deckelbereich einen Tümpel auf. Die Auslegung des Volumens des Tümpels ist dabei von den Gießbedingungen abhängig und kann bei der Auslegung des Speisereinsatzes beliebig festgelegt werden. Im Gießbetrieb besteht die Möglichkeit, den Speisereinsatz zu überwachen und die weitere Metallzufuhr in den Formhohlraum der Gießform zu stoppen, sofern ein Austritt von flüssigem Metall aus der Entlüftungsöffnung des Speisereinsatzes sichtbar wird. In diesem Fall kann das bis dahin ausgetretene flüssige Metall keinen Schaden anrichten, soweit es sich in dem an dem Speisereinsatz ausgebildeten Tümpel sammelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Tümpel aus einer auf der Außenseite des Deckelbereichs in dem Deckelbereich des Speiserkorpus ausgebildeten Vertiefung besteht, wobei in einer zweckmäßigen Weise vorgesehen sein kann, dass die die Vertiefung umschließende Randfläche des Deckelbereichs einen der Ausbildung eines zur Entlüftungsöffnung gerichteten Trichters entsprechenden geneigten Verlauf aufweist.
  • Hinsichtlich der Herstellung eines solchermaßen ausgebildeten Speisereinsatzes kann vorgesehen sein, dass die Vertiefung des Deckelbereichs des Speiserkorpus bei der Herstellung des Speisereinsatzes eingeformt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist zunächst vorgesehen, dass ein den Speiserkorpus außen übergreifendes und an der Gießform festzulegendes Halteelement vorgesehen ist, welches seinerseits zur Ausbildung des Tümpels herangezogen werden kann, ohne die Grundform des Speiserkorpus zu verändern. Hierbei ist vorgesehen, dass das Halteelement den Deckelbereich des Speiserkorpus mit einem umlaufenden Halteansatz lediglich über einen Teilbereich übergreift derart, dass die Randfläche des Halteansatzes den Tümpel auf der Oberseite des Deckelbereichs des Speiserkorpus ausbildet.
  • Soweit bei der Herstellung des Speiserkorpus wie auch des Halteelements jeweils ein organischer Binder mit in der Regel unterschiedlichen Anteilen zum Einsatz kommt, kann der Fall eintreten, dass der organische Binder bei dem Eintritt des heißen Metalls in das Speiservolumen unter Bildung einer Flamme verbrennt. Um diesen unerwünschten Vorgang zu vermeiden oder zumindest einzuschränken, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass ein den Speiserkorpus außen übergreifendes und an der Gießform festzulegendes Haltelement vorgesehen ist, welches den Deckelbereich des Speiserkorpus vollständig mit einem Deckel übergreift, wobei der Tümpel auf der äußeren Oberfläche des Deckels des Halteelements angeordnet ist und der Deckel des Halteelements eine mit der Entlüftungsöffnung des Speiserkorpus fluchtende Durchgangsöffnung aufweist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass der den Speiserkorpus einhausende Deckel des Halteelements die Bildung einer Flamme verhindert. Hierbei kann ebenso wie bei der Ausbildung des Tümpels in dem Deckelbereich des Speiserkorpus vorgesehen sein, dass der Tümpel aus einer auf der Außenseite des Deckels des Halteelements in dem Deckel ausgebildeten Vertiefung besteht. Entsprechend kann weiterhin die die Vertiefung umschließenden Randfläche des Deckels des Halteelements an der Ausbildung eines zur Entlüftungsöffnung gerichteten Trichters entsprechenden geneigten Verlauf aufweisen, und es kann die Vertiefung in dem Deckel des Halteelements bei der Herstellung des Haltelements eingeformt sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Speisereinsatz mit einem in dessen Deckelbereich ausgeformten Tümpel im Schnitt;
  • 2 einen mittels eines gesonderten Halteelementes an einer Gießform festzulegenden Speisereinsatz mit einem durch das Halteelement gebildeten Tümpel;
  • 3 ein anderes Beispiel der Speiseranordnung gemäß 2 in einer gegenüber 2 um 90° gedrehten Schnittdarstellung; und
  • 4 eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie sich zunächst aus 1 ergibt, hat ein die Speiseranordnung bildender Speiserkorpus 10 eines Speisereinsatzes Seitenwände 11, einen Deckelbereich 12 und einen Bodenbereich 13, wobei innerhalb des Speiserkorpus 10 ein Speiservolumen 14 ausgebildet ist, welches der Aufnahme des beim Abgießen des Metalls in die Gießform daraus aufsteigenden Metalls dient. Hierzu weist der Bodenbereich 13 des Speiserkorpus 10 eine Speiseröffnung 15 als Verbindung zum nicht dargestellten Formhohlraum der Gießform auf. In dem Deckelbereich 12 des Speiserkorpus 10 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Entlüftungen 16 vorgesehen, die außerhalb eines zentrisch angeordneten, vom Deckelbereich 12 in das Speiservolumen 14 vorstehenden Williamskerns 21 angeordnet sind.
  • An der äußeren Oberseite des Deckelbereichs 12 ist eine Vertiefung 17 in das Material des Deckelbereichs 12 eingelassen, in die die beiden Entlüftungsöffnungen 16 einmünden. Die die Vertiefung 17 ausbildende, umlaufende Randfläche 18 ist mit einer derartigen Neigung ausgebildet, dass sich eine Trichterform der Vertiefung 17 ergibt, wobei sich der Trichter in Richtung der Entlüftungsöffnungen 16 beziehungsweise des im Speiserkorpus 10 ausgebildeten Speiservolumens 14 verjüngt. Soweit auf der äußeren Oberseite des Deckelbereichs 12 noch Materialrippen 22 hervorstehen, sind diese durch die Herstellung des Speiserkorpus 10 auf einer Schießmaschine in einem Schuss bedingt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel einer Speiseranordnung ist der Speiserkorpus 10 von einem Halteelement 30 umschlossen und dadurch auf der nicht weiter dargestellten Gießform beziehungsweise einer Formplatte als Teil davon festgelegt. Der Speiserkorpus 10 selbst ist dabei nicht zur Ausbildung eines Tümpels 20 eingerichtet, sondern ist in herkömmlicher Weise ausgebildet; eine derartige einfache Speiserform wird üblicherweise als Speiserkappe bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nun das Halteelement 30 zur Ausbildung eines Tümpels 20 herangezogen, indem das Halteelement 30 den Deckelbereich 12 des Speiserkorpus 10 nicht vollständig übergreift, sondern nur mit einem umlaufenden Halteansatz 31, der den Deckelbereich 12 des Speiserkorpus 10 lediglich in dessen äußeren Eckbereich und damit lediglich über einen Teilbereich der gesamten Fläche des Deckelbereiches 12 übergreift. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Materialstärke des umlaufenden Halteansatzes 31 des Halteelementes 30 zur Ausbildung des Tümpels 20 heranzuziehen, indem die Randfläche 32 des umlaufenden Halteansatzes 31 den Tümpel 20 auf der Oberseite des Deckelbereichs 12 des Speiserkorpus 10 ausbildet bzw. umgrenzt. Bei diesem Beispiel ist die Randfläche 32 des Halteansatzes 31 derart geneigt, dass der Durchmesser des von der Randfläche 32 umschlossenen Tümpels 20 an dem Deckelbereich 12 des Speisereinsatzes 10 größer ist als an der freien Oberkante des Halteansatzes 31.
  • Das in 3 dargestellte Beispiel einer Speiseranordnung unterscheidet sich von dem vorstehend zu 2 beschriebenen Beispiel dadurch, dass das den Speiserkorpus 10 übergreifende Halteelement 40 einen den Deckelbereich 12 des Speiserkorpus 10 übergreifenden, massiven Deckel 41 aufweist, in welchem eine mit der Entlüftungsöffnung 16 des Speiserkorpus 10 fluchtende Durchgangsöffnung 42 ausgebildet ist. Ähnlich dem zu 1 beschriebenen Beispiel ist auf der äußeren Oberseite des Deckels 41 die den Tümpel 20 bildende Vertiefung 17 in das Material des Deckels 41 eingelassen, in die die Durchgangsöffnung 42 als Verbindung zu dem Speiservolumen 14 über die Entlüftungsöffnung 16 des Speisereinsatzes 10 mündet. Gleichfalls ist die die Vertiefung 17 ausbildende, umlaufende Randfläche 18 mit einer derartigen Neigung ausgebildet, dass sich eine Trichterform der Vertiefung 17 ergibt. Soweit auf der äußeren Oberseite des Deckels 41 noch Materialrippen 22 hervorstehen, sind diese durch die Herstellung des Halteelements 40 auf einer Schießmaschine in einem Schuss bedingt.
  • Mit der Anordnung des Deckels 41 und der damit verbundenen vollständigen Einhausung des Speiserkorpus 10 ist ein Herausschlagen von Flammen aus der Speiserordnung insbesondere bei der Verbrennung des bei der Herstellung des Speisereinsatzes 10 verarbeiteten Binders ausgeschlossen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist zwischen dem zweiteiligen Speiserkorpus 1, 2 und der nach unten anschließenden Gießform (ohne Darstellung) eine Ringstruktur 3 vorgesehen. Das Material dieser Ringstruktur ist zweckmäßigerweise feuerfest und nachgiebiger als das des Speiserkorpus. Beim Zusammenfügen des Speiserkorpus und der Gießform wird die Ringstruktur 3 etwas zusammengedrückt und passt sich die Ringstruktur 3 an etwa vorhandene Passfehler derart an, dass Ritzen ausgefüllt werden. Die Ringstruktur 3 kann bei einem wie dargestellt zweiteiligen Speiserkorpus 1, 2 grundsätzlich entweder nur am inneren, also die Innenwandung bereitstellenden Teil 1, nur am äußeren, also die Außenwandung bereitstellenden Teil 2, oder wie dargestellt an der Verbindungsstelle zwischen beiden angeordnet sein. Die Dicke der Ringstruktur im nicht-belasteten Zustand kann in Ausführungsformen 1–20 mm, insbesondere je nach Anwendung 2–12 mm oder 3–8 mm oder 4–6 mm betragen.
  • Das Material der Ringstruktur ist in Ausführungsformen ein Fasermaterial, insbesondere eines auf Basis von Aluminiumsilikat. In Ausführungsformen besteht es zu 85–100 Gew.-% aus Aluminiumsilikat. Dabei beträgt der Gewichtsanteil von SiO2 in Ausführungsformen mindestens 45 Gew.% und der von Al2O3 mindestens 40 Gew.%. In Ausführungsformen hat es eine Rohdichte von 200–250 g/cm3 und eine Anwendungsgrenztemperatur von über 1000°C oder 1100–1300°C im Dauereinsatz. Die spezifische Wärme beträgt in Ausführungsformen zwischen 1,00 und 1,10 kJ/kg·K bei 1000°C. Dieses Material kann durch Schmelzen von Tonerden und Siliziumdioxid und Zerfasern der Schmelze beim Abkühlen hergestellt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007005575 U1 [0002]
    • DE 202010012663 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Speiseranordnung zum Gebrauch mit einer beim Gießen von Metallen verwendeten Gießform, aufweisend einen Speisereinsatz mit einem ein Speiservolumen zur Aufnahme des beim Gießen überströmenden Metalls ausbildenden Speiserkorpus (1, 2) aus einem exothermen und/oder isolierenden Material, wobei der Speiserkorpus Seitenwände, einen Deckelbereich sowie einen Bodenbereich mit einer darin ausgebildeten Speiseröffnung als Verbindung zum Formhohlraum der Gießform aufweist und in dem Deckelbereich eine, zwei oder mehr Entlüftungsöffnungen ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine an der Verbindung zur Gießform angeordnete Ringstruktur (3) aus einem nachgiebigen Feuerfest-Material.
  2. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 1, wobei das nachgiebige Feuerfest-Material ein Fasermaterial ist.
  3. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 2, wobei das Fasermaterial zu 85–100 Gew.% aus Aluminiumsilikat besteht.
  4. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 3, wobei das Aluminiumsilikat mindestens 45 Gew.% SiO2 und mindestens 40 Gew.% Al2O3 enthält.
  5. Speiseranordnung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, wobei die Dicke der Ringstruktur (3) 1–20 mm beträgt.
  6. Speiseranordnung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, wobei der Speiserkorpus ein erstes, zumindest eine Innenwand bereitstellendes Material (1) und ein zweites, von dem ersten Material verschiedenes, zumindest eine Außenwand bereitstellendes Material (2) aufweist, wobei die Innenwand und die Außenwand Bestandteile der Seitenwände sind.
  7. Speiseranordnung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6, wobei auf der äußeren Oberfläche des Deckelbereichs (12) des Speiserkorpus (10) ein an die Entlüftungsöffnung (16) angeschlossener Tümpel (20) zur Aufnahme von über die Entlüftungsöffnung (16) aus dem Speiservolumen (14) austretendem flüssigem Metall angeordnet ist.
  8. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 7, wobei der Tümpel (20) aus einer auf der Außenseite des Deckelbereichs (12) in dem Deckelbereich (12) des Speiserkorpus (10) ausgebildeten Vertiefung (17) besteht.
  9. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 8, wobei die die Vertiefung (17) umschließende Randfläche (18) des Deckelbereichs (12) einen der Ausbildung eines zur Entlüftungsanordnung (16) gerichteten Trichters entsprechenden geneigten Verlauf aufweist.
  10. Speiseranordnung nach einem der Schutzansprüche 7 bis 10, wobei die Vertiefung (17) des Deckelbereichs (12) des Speiserkorpus (10) bei der Herstellung des Speisereinsatzes eingeformt ist.
  11. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 7, wobei ein den Speiserkorpus (10) außen übergreifendes und an der Gießform festzulegendes Halteelement (30) vorgesehen ist, welches den Deckelbereich (12) des Speiserkorpus (10) mit einem umlaufenden Halteansatz (31) lediglich über einen Teilbereich übergreift derart, dass die Randfläche (32) des Halteansatzes (31) den Tümpel (20) auf der Oberseite des Deckelbereichs (12) des Speiserkorpus (10) ausbildet und umschließt.
  12. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 7, wobei ein den Speiserkorpus (10) außen übergreifendes und an der Gießform festzulegendes Haltelement (40) vorgesehen ist, welches den Deckelbereich (12) des Speiserkorpus (10) vollständig mit einem Deckel (41) übergreift, wobei der Tümpel (20) auf der äußeren Oberfläche des Deckels (41) des Halteelements (40) angeordnet ist und der Deckel (41) des Halteelements (40) eine mit der Entlüftungsöffnung (16) des Speiserkorpus (10) fluchtende Durchgangsöffnung (42) aufweist.
  13. Speiseranordnung nach Schutzanspruch 12, wobei der Tümpel (20) aus einer auf der Außenseite des Deckels (41) des Halteelements (40) in dem Deckel (41) ausgebildeten Vertiefung (17) besteht.
DE201320105617 2013-12-10 2013-12-10 Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung Expired - Lifetime DE202013105617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105617 DE202013105617U1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105617 DE202013105617U1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105617U1 true DE202013105617U1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51629219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105617 Expired - Lifetime DE202013105617U1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105617U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493097A (zh) * 2014-12-15 2015-04-08 沪东重机有限公司 用于改善铸铁件明冒口补缩效果的方法和坭芯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005575U1 (de) 2007-04-18 2007-06-14 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz mit metallisch ummanteltem Bodenbereich
DE202010012663U1 (de) 2010-09-16 2010-11-18 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speiseranordnung mit einem Überlaufschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005575U1 (de) 2007-04-18 2007-06-14 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz mit metallisch ummanteltem Bodenbereich
DE202010012663U1 (de) 2010-09-16 2010-11-18 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speiseranordnung mit einem Überlaufschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493097A (zh) * 2014-12-15 2015-04-08 沪东重机有限公司 用于改善铸铁件明冒口补缩效果的方法和坭芯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138642B1 (de) Speiser mit einem dessen speiseröffnung überspannenden netzartigen gewebe
DE102015101913B3 (de) Eingussspeiser mit integriertem losen Filter, Gusssystem bestehend aus dem Eingussspeiser und einem Formmodell und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE1280897B (de) Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring
EP2431111B1 (de) Speiseranordnung mit einem Überlaufschutz
DE2626986C2 (de) Verwendung eines mindestens teilweise sich verbrauchenden Werkstoffes für Dämme in einem Zwischenbehälter, Werkstoff und Zwischenbehälter
DE202015104553U1 (de) Brechkern mit einem dessen Durchtrittsöffnung durchsetzenden netzartigen Gewebe
DE202021004374U1 (de) Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen
DE1564034A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE202013105617U1 (de) Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung
EP3756787B1 (de) Speisereinsatz mit hülle
EP2489449A1 (de) Speiser mit exothermem Speiserkorpus und äußerer Isolierschale
EP0205060A2 (de) Strahlenschutzbehälter zum Transport und zur Lagerung radioaktiver Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015101912A1 (de) Eingussspeiser mit integriertem losen Filter, Gusssystem bestehend aus dem Eingussspeiser und einem Formmodell und Verfahren zur Herstellung einer Gussform sowie Gussverfahren unter Verwendung dieses Gusssystems
DE102015103593B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines sowohl exotherme als auch isolierende Bereiche aufweisenden Speisereinsatzes
DE3621334C1 (en) Method and device for the production of metallic mouldings
DE102007061155A1 (de) Speiser
EP1779944B1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschliessen ihrer Eintrittsöffnung
DE2735530C2 (de) Aufspannplatte für ein Pressform-Unterteil
DE1483617A1 (de) Isoliertafel fuer Waermehauben
EP3429777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisers mit einem dessen speiseröffnung überspannenden netzartigen gewebe
DE3418137C2 (de) Speiser für ein insbesondere aus Gußeisen herzustellendes Gußstück
DE565911C (de) Glutaufsatz
DE6608598U (de) Kupplungskopf zur pneumatischen verbindung von strassenfahrzeugen.
DE102012105886B3 (de) Verfahren zum Einbringen von Abdeckpulvern bei Gießspeisern
AT368423B (de) Zwischenbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right