AT368423B - Zwischenbehaelter - Google Patents

Zwischenbehaelter

Info

Publication number
AT368423B
AT368423B AT566177A AT566177A AT368423B AT 368423 B AT368423 B AT 368423B AT 566177 A AT566177 A AT 566177A AT 566177 A AT566177 A AT 566177A AT 368423 B AT368423 B AT 368423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate container
pouring
nozzle
sep
refractory
Prior art date
Application number
AT566177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA566177A (de
Inventor
John Henry Courtenay
Martin Bernard Peter Wardell
Kenneth Thomas Eccleston
Original Assignee
Foseco Trading Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT448076A external-priority patent/AT344348B/de
Application filed by Foseco Trading Ag filed Critical Foseco Trading Ag
Priority to AT566177A priority Critical patent/AT368423B/de
Publication of ATA566177A publication Critical patent/ATA566177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368423B publication Critical patent/AT368423B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Zwischenbehälter bestehend aus einem metallischen Aussenmantel mit Boden und Seitenwänden, einer Auskleidung aus feuerfesten Steinen und einem inneren Verschleissfutter aus wärmeisolierendem feuerfestem Material, wobei im Boden eine oder mehrere aus Lochstein und Ausgussstein bestehende Ausgussöffnungen vorgesehen sind. 



   In der DE-PS Nr. 638612, in der CH-PS Nr. 436590 und in der DE-OS 2053232 sind Ausgusssteine geoffenbart, die aus dem Boden des Zwischenbehälters nach oben ragen und eine Art Wehr bilden. 



  Die bekannten Ausgusssteine bestehen jedoch alle aus feuerfestem Material, um eine möglichst geringe Abnutzung sicherzustellen. Das hat zur Folge, dass das anfangs eingegossene Metall rasch abkühlt und sich ein nicht gewünschter Pfannenrest bildet. 



   Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, den eingangs erwähnten Zwischenbehälter so auszubilden, dass einerseits die Pfannenrestbildung möglichst gering gehalten und von der Ausguss- öffnung ferngehalten wird, und anderseits den Austausch oder die Ausbesserung des Ausgusses zu erleichtern. 



   Die Erfindung erreicht dieses Ziel dadurch, dass jede Ausgussöffnung von einem ein Wehr bildenden Stutzen aus verschleissbarem, feuerfestem, wärmeisolierendem Material, das aus einem grösseren Anteil an körnigem, feuerfestem Material, einem kleineren Anteil an anorganischem und/oder organischem Fasermaterial und einem organischen Bindemittel besteht, umgeben ist. 



   Wenn geschmolzenes Metall in den Zwischenbehälter gegossen wird, der relativ kühler als das Metall ist, kühlt das anfangs in den Zwischenbehälter gegossene geschmolzene Metall meist aus und bildet einen dünnen Pfannenrest auf dem Boden des Zwischenbehälters. Beim erfindungsgemässen Zwischenbehälter bewirkt das Vorhandensein des Stutzens, dass sich der dünne Pfannenrest im Abstand vom Ausgussloch bildet und dass nachfolgendes geschmolzenes Metall über diesen dünnen Pfannenrest und dann über den Stutzen zum Ausguss fliessen kann. Ferner kann die Aufschlagkraft des geschmolzenen Metalls beim Giessen bewirken, dass im Zwischenbehälter auf seiner Auskleidung zurückgebliebenes Fremdmaterial in den Ausguss gelangt. Die erfindungsgemässen Stutzen verhindern jedoch, dass solches Material in die Ausgussöffnungen gelangt. 



   Die Erfindung besteht ferner darin, dass der Stutzen aus einem Material besteht, das sich 
 EMI1.1 
 zens eine Dichte von 0, 8 bis 1, 5 g/cm'und eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0, 293 W/m grd hat. 



   Geeignete Materialien sind z. B. :
Feuerfestes Material : Siliciumdioxyd, z. B. Quarzsand oder Quarzmehl, Aluminiumoxyd, Magne- siumoxyd, feuerfeste Silikate wie Aluminium- oder Magnesiumsilikate und/oder kohlenstoffhaltiges Material wie Graphit oder gemahlener Elek- trodenabfall ;
Fasern : Asbest, Calciumsilikat, z. B. Schlackenwolle, Aluminiumsilikat und/oder
Cellulosefasern,   z. B. Papier ;  
Bindemittel : Stärke, Phenolformaldehydharz und/oder Harnstofformaldehydharz. 



   Beispielsweise können die Stutzen aus einer Mischung der folgenden Bestandteile hergestellt sein : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Quarzsand <SEP> 40-45 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Quarzmehl <SEP> 40-45 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Schlackenwolle <SEP> 2-6 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Harzbindemittel <SEP> 3-9 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Papier <SEP> 2-6 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
 
Zur Herstellung des Stutzens kann die obige Mischung mit Wasser   aufgeschlämmt,   die wässerige Aufschlämmung auf einer perforierten Form zu einem Rohr geformt, getrocknet und auf bekannte Weise im Ofen erhitzt werden. Ein beispielsweise hergestellter Stutzen hatte eine Dichte von 1 bis   1, 2 g/cm3.    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht. 



  Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Zwischenbehälters und Fig. 2 und 3 in grösserem Massstab, Details des Ausgussbereichs im Schnitt. 



   Der Zwischenbehälter besteht aus einem äusseren Metallmantel --10-- mit Boden --11-- und einstückig damit ausgebildeten Seitenwänden. Der Metallmantel --10-- ist innen zunächst mit einem Dauerfutter aus feuerfesten Steinen --13-- ausgekleidet, auf welchem ein Verschleissfutter aus Platten aus wärmeisolierendem, feuerfestem Material --14-- angeordnet ist. Der   Boden --11-- enthält   Ausguss-   öffnungen--15--,   die jeweils erfindungsgemäss von einem verschleissbaren Stutzen --16-- aus feuerfestem, wärmeisolierendem Material umgeben sind. 



   Wie in Fig. 2 dargestellt, reicht der Stutzen --16-- vom Boden der   Ausgussöffnung --15-- bis   über die Auskleidung --14-- hinauf. Der Stutzen --16-- ist so bemessen, dass er etwa 25 bis 35 mm über die Auskleidung --14-- hinausragt. Der Ausguss kann einen Lochstein --17-- aufweisen, in welchem ein   Ausgussstein --18-- eingesetzt   ist, der eine   Durchtrittsöffnung --19-- aufweist.   Beide Steine bestehen aus feuerfestem Material. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Stutzen --16-- auf den Lochstein --17-- aufgesetzt sein, der in das feuerfeste Dauerfutter dauerhaft eingesetzt ist. 



   Im Betrieb wird geschmolzenes Metall in den Zwischenbehälter auf eine Auflage im Eingiessbereich (nicht dargestellt) gegossen, und es fliesst durch die   Ausgussöffnungen --15-- aus.   Das zu Beginn einströmende Metall kühlt auf dem relativ kühleren Boden des Zwischenbehälters ab und bildet einen dünnen Pfannenrest unterhalb der Oberkante des Stutzens --16--. Nachströmendes geschmolzenes Metall fliesst über diesen Pfannenrest und über die Oberkante des Stutzens --16-- und von dort in die   Ausgussöffnung --15--.   Da der Pfannenrest vom Ausguss durch den Stutzen --16-abgehalten wird, ist es relativ einfach, Ausgüsse zu ersetzen oder zu reparieren. 



   Die Begrenzung aus feuerfestem Material,   z. B.   der Stutzen --16--, kann eine exotherme Komponente enthalten, die dem Ausgussbereich zusätzliche Wärme zuführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zwischenbehälter bestehend aus einem metallischen Aussenmantel mit Boden und Seitenwänden, einer Auskleidung aus feuerfesten Steinen und einem inneren Verschleissfutter aus wärmeisolierendem feuerfestem Material, wobei im Boden eine oder mehrere aus Lochstein und Ausgussstein bestehende Ausgussöffnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausgussöffnung (15) von einem ein Wehr bildenden Stutzen (16) aus verschleissbarem, feuerfestem, wärmeisolierendem Material, das aus einem grösseren Anteil an körnigem feuerfestem Material, einem kleineren Anteil an organischem und/oder anorganischem Fasermaterial und einem organischen Bindemittel besteht, umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Zwischenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (16) zylindrisch ist.
    3. Zwischenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (16) um oder auf dem Lochstein (17) angeordnet ist.
    4. Zwischenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (16) EMI2.1 setzt.
    5. Zwischenbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Stutzens (16) eine Dichte von 0, 8 bis 1, 5 g/cm3 und eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0, 293 W/m grd hat.
AT566177A 1976-05-19 1977-07-29 Zwischenbehaelter AT368423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566177A AT368423B (de) 1976-05-19 1977-07-29 Zwischenbehaelter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2070176 1976-05-19
AT448076A AT344348B (de) 1975-06-17 1976-06-18 Zwischenbehaelter
AT566177A AT368423B (de) 1976-05-19 1977-07-29 Zwischenbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA566177A ATA566177A (de) 1982-02-15
AT368423B true AT368423B (de) 1982-10-11

Family

ID=27149975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566177A AT368423B (de) 1976-05-19 1977-07-29 Zwischenbehaelter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061291A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Heraeus Electro-Nite International N.V. Keramischer Lochstein und metallurgisches Gefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061291A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Heraeus Electro-Nite International N.V. Keramischer Lochstein und metallurgisches Gefäß
DE102005061291B4 (de) * 2005-12-20 2008-01-03 Heraeus Electro-Nite International N.V. Keramischer Lochstein und metallurgisches Gefäß

Also Published As

Publication number Publication date
ATA566177A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917172T2 (de) Exothermer Körper für Giessereizwecke
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE102008009730A1 (de) Speiser mit eingestecktem Brechkern
DE2919477A1 (de) Verschleissfester verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundwerkstoffes
LU81793A1 (de) Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
AT368423B (de) Zwischenbehaelter
DE2448593A1 (de) Verfahren zum einfuehren eines hitzebestaendigen, teilchenfoermigen materials in die bohrung eines giessduesenkoerpers
DE1483628A1 (de) Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2357874B2 (de) Rahmenfoermiger schwimmer zum vergiessen von stahl bei fallendem guss
DE1925390C3 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE3938050A1 (de) Kuppelbildende schieberfuellmasse fuer giesspfannen und verfahren zu deren herstellung
DE1950083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgussstuecken
DE2446554A1 (de) Abbrechfaehige speiser- bzw. trichteranordnung zum giessen von metall
AT212984B (de) Platte, Büchse od. dgl. zum Auskleiden der lotrechten Wände des Kopfes einer Kokille oder des Steigers einer Gießform
DE2648433A1 (de) Verbesserung an giess- und stranggiess-induktions-tiegeloefen und an behandlungspfannen
DE2630832A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussbloecken aus geschmolzenem metall
AT234923B (de) Verlorenes Gießereimodell aus aufgeschäumten Kunststoff
DE2135289A1 (de)
DE810172C (de) Giessereischmelzofen
DE396867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feuerfester Hohlkoerper, z.B. Ofenfutter oder Schmelztiegel
DE202013105617U1 (de) Speiseranordnung mit einer Auslaufdichtung
DE537435C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stahlbloecken
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3445209A1 (de) Aus exothermer heizmasse hergestellter speiser fuer gussstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee