DE202013105537U1 - Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013105537U1
DE202013105537U1 DE201320105537 DE202013105537U DE202013105537U1 DE 202013105537 U1 DE202013105537 U1 DE 202013105537U1 DE 201320105537 DE201320105537 DE 201320105537 DE 202013105537 U DE202013105537 U DE 202013105537U DE 202013105537 U1 DE202013105537 U1 DE 202013105537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
support
connects
rod
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105537
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320105537 priority Critical patent/DE202013105537U1/de
Publication of DE202013105537U1 publication Critical patent/DE202013105537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug, angebracht an einem Frontteil einer Karosserie, wobei die Karosserie zwei Tragbalken und ein Frontdrehgelenk umfasst, wobei sich ein Teil des jeweiligen Tragbalken verlängert bis zu einem Bodenteil des Frontteils der Karosserie und das Frontdrehgelenk sich mit dem Frontteil der Karosserie und den beiden Tragbalken verbindet, wobei die Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst: zwei Verbindungsmodule, die jeweils mit dem jeweiligen Tragbalken verbunden sind; eine Stoßstange, die drehbar mit den beiden Verbindungsmodulen verbunden ist und mindestens eine Stütze aufweist, wobei die Stütze jeweils einen entsprechenden Pufferblock verbindet, der Kontakt mit dem Frontdrehgelenk hat; und ein Klemmmodul, das einen Klammersatz und ein Positioniermodul aufweist, die sich zusammen klemmen können, wobei der Klammersatz auf der Stoßstange angebracht ist und sich das Positioniermodul mit dem Frontteil der Karosserie verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Bauteile eines Fahrzeuges, insbesondere um eine Stoßvorrichtung, die an dem Fahrzeugsfrontteil angebracht wird, um die Stoßkraft des Fahrzeuges zu puffern.
  • Der Stand der Technik
  • Die 1 und 2 zeigen die Stoßvorrichtung 9 eines Fahrzeuges aus der Taiwanischen Patentmeldung Nr. 297348 „Die Konstruktion der hochklappbaren vorderen Stoßstange”. Die herkömmliche Stoßvorrichtung 9 eines Fahrzeuges umfasst eine Stoßstange 91 und zwei symmetrisch stehende Befestigungsplatten 92. Die Stoßstange 91 weist mehrere Durchstecklöcher 911 und mehrere Fixierbolzenlöcher 912 auf. Die zwei Befestigungsplatten 92 sind am Fahrzeugsfrontteil 81 einer Sattelzugmaschine 8 angebracht und verbinden sich mit den Tragbalken 82 der Sattelzugmaschine 8. In Entsprechung der Durchstecklöcher 911 und der Fixierbolzenlöcher 912 der Stoßstange weisen die Befestigungsplatten 92 auch mehrere Drehlöcher 921 und mehrere Durchgangslöcher 922 auf. Die Durchstecklöcher 911 der Stoßstange 91 und die Drehlöcher 921 der Befestigungsplatte 92 ist mit einer Schraube 93 drehbar verbunden, sodass die Stoßstange 91 um die Schraube 93 als Achse nach vorne drehen kann. Des Weiteren können die Fixierbolzenlöcher 912 der Stoßstange 91 und die Durchgangslöcher 922 der Befestigungsplatte 92 mittels eines Fixierbolzens 94 zusammen verbunden werden.
  • Wird die Stoßvorrichtung 9 am Fahrzeugsfrontteil 81 der Sattelzugmaschine 8 angebracht und wenn der Fahrzeugsfrontteil 81 der Sattelzugmaschine 8 nach vorne mit vorgesehenem Winkel gekippt werden soll, kann der Fahrer den Fixierbolzen 94 abmontieren, sodass die Stoßstange 91 nach vorne gedreht werden kann, damit der Fahrzeugsfrontteil 81 der Sattelzugmaschine 8 während des Kippens nach vorne nicht von der Stoßstange 91 gehindert wird.
  • Die herkömmliche Stoßvorrichtung 9 wird nur mittels zwei Befestigungsplatten 92 an die Tragbalken 82 der Sattelzugmaschine 8 angebracht, sodass die Stoßvorrichtung 9 nur geeignet ist, die frontale Stoßkraft aufzufangen, die den unteren Teil des Fahrzeuges prallt.
  • Aber wenn die Stoßkraft aus der Seiten schräg oder vom oberen Teil des Fahrzeuges gegen die Stoßstange 91 prallt, kann die Stoßkraft nicht effektiv an die Tragbalken 82, wo die stärkste Stelle der Konstruktion der Sattelzugmaschine 8 ist, übertragen werden, sodass der Effekt des Stoßpufferns der Stoßvorrichtung 9 beschränkt ist, wodurch nicht nur die Stoßstange sehr leicht deformiert und beschädigt werden kann, sondern auch die Insassen der Sattelzugmaschine 8 auch schnell verletzt werden können. Daher ist Pufferfunktion der Stoßvorrichtung 9 nicht genügend.
  • Außerdem sind keine Pufferkonstruktion an der Stelle der drehbaren Verbindung zwischen der Stoßstange 91 und den Befestigungsplatten 92 (die Verbindungskonstruktion von Durchstecklöchern 911 und Drehlöchern 921 sowie der Schraube 93) und an der Stelle Fixierstelle (die Verbindungskonstruktion von den Fixierbolzen 94 und Fixierbolzenlöchern 912 sowie Durchgangslöchern 922) vorgesehen, sodass die drehbaren Verbindung zwischen der Stoßstange 91 und den Befestigungsplatten 92 und die Fixierstelle sehr schnell beschädigt werden können, wenn die Stoßvorrichtung 9 von starken Stoßkraft geprallt wird, wodurch die Stoßstange 91 nicht mehr gedreht und der Fixierbolzen 94 auch nicht mehr abmontiert werden kann. Zumals muss der Fixierbolzen 94 abmontierte werden, eher die Stoßstange nach vorne gedreht werden kann, was eine große Umstände bedeutet.
  • Aus den oben genannten Gründen ist die herkömmliche Stoßvorrichtung des Fahrzeuges verbesserungsbedürftig.
  • Die Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die oben genannten Mängel der herkömmlichen Stoßvorrichtung zu beseitigen. Eine neuartige Stoßvorrichtung soll vorgestellt werden, bei der die Stoßkraft nicht nur verteilt werden kann, sondern mittelbar oder unmittelbar an die Tragbalken der Karosserie übertragen werden kann, um den Stoßeffekt der Stoßkraft gegen die Karosserie zu minimieren bzw. die Sicherheit und Schutzfunktion der Stoßvorrichtung zu maximieren.
  • Eine Stoßvorrichtung, mit der das Problem der herkömmlichen Stoßstange gelöst werden kann, dass sie nur geeignet ist, die nur die Stoßkraft des frontalen Zusammenstoßens auffangen kann und dass Drehen manuell steuern muss. Die Vorrichtung umfasst zwei Verbindungsmodule, eine Stoßstange, ein Klemm-Modul. Die Verbindungsmodule sind jeweils mit den beiden Tragbalken verbunden. Die Stoßstange ist mit den beiden Verbindungsmodulen verbunden und weist mindestens eine Stütze auf und verbindet so viele Pufferblöcke, die gleich so viel wie die Stützen sind, und verbindet dann weiter auch das Frontdrehgelenk. Das Klemmmodul verfügt über einen Klammersatz und ein Fixiermodul.
  • Der Klammersatz ist an die Stoßstange angebracht und das Fixiermodul verbindet sich mit dem Fahrzeugsfrontteil.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist der Umfang der Pufferzone und somit die Pufferfunktion bzw. der Puffereffekt durch die Anbringung der Stoßkraft absorbierenden Elementen an der Stelle zwischen Stoßstange, Verbindungsmodul und Karosserie zu vergrößern
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist Bequemlichkeit der Bedienung des Fahrers dadurch zu erhöhen, dass die Stoßstange sich beim Kippen des Fahrerhauses nach vorne auch gleichzeitig automatisch nach vorne kippen kann.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, umfasst die vorliegenden Erfindung die folgende Techniken:
    Eine Stoßvorrichtung des Fahrzeuges wird am Fahrzeugsfrontteil der Karosserie angebracht.
  • Die Karosserie weist zwei Tragbalken und ein Frontdrehgelenk auf. Ein Teil des jeweiligen Tragbalkens erstreckt sich bis zum Unterboden des Fahrzeugsfrontteils des Fahrzeuges. Das Frontdrehgelenk verbindet den Fahrzeugsfrontteil und die beiden Tragbalken. Die Stoßvorrichtung umfasst zwei Verbindungsmodule, eine Stoßstange und einen Klammersatz.
  • Die Verbindungsmodule verbinden sich jeweils mit den beiden Tragbalken. Die Stoßstange verbindet sich drehbar mit den beiden Verbindungsmodulen und weist mindestens eine Stütze auf und verbindet so viele Pufferblöcke, die gleich so viele wie die Stützen sind, und verbindet dann weiter auch das Frontdrehgelenk. Das Klemmmodul verfügt über einen Klammersatz und ein Fixiermodul. Der Klammersatz ist an die Stoßstange angebracht und das Fixiermodul verbindet sich mit dem Fahrzeugsfrontteil.
  • Die Karosserie weist zwei Stoßdämpfer auf, die jeweils den entsprechenden Tragbalken mittels Fixierelemente verbinden. Die Verbindungsmodule weisen des Weiteren einen Hilfstützesatz bzw. Hilfsstützsatz auf, mit dem die Verbindungsmodule sich mit den beiden Fixierelementen der Karosserie verbinden.
  • Die Stoßstange umfasst eine Achse, eine Hauptstange und mindestens eine Verbindungsstange. Die Achse verbindet sich mit den beiden Verbindungsmodulen und fixiert sich darauf. Die Verbindungsstange verbindet die Hauptstange. Die Hauptstange und die Verbindungsstange verbinden sich drehbar mit der Achse. Die Stütze ist mit der Verbindungsstange verbunden.
  • Ein Ende der Stütze ist mit der Verbindungsstange verbunden und das andere Ende verbindet sich mit entsprechendem Pufferblock.
  • Die Stütze verbindet sich schräg geneigt mit der Verbindungsstange.
  • Die Stütze ist hohl, sodass sie den entsprechenden Pufferblock aufnehmen kann, wobei ein Ende des Pufferblocks aus einem Ende der Stütze herausgeragt bleibt.
  • Die Stoßstange umfasst noch einen mit sich verbundenen Basisteil und einen Erweiterungsteil. Der Basisteil befindet sich unter dem Erweiterungsteil und verbindet die beiden Verbindungsmodule.
  • Die Verbindungsstange weist einen Positionierschlitz auf, der sich über die Stütze befindet.
  • Der Klammersatz umfasst einen Nippel, eine Feder und einen Haken. Der Nippel fixiert sich auf der Verbindungsstange und ist im Positionierschlitz angebracht. Ein Ende der Feder verbindet den Nippel an der Innenseite und das andere Ende verbindet den Haken. Das Ende des Hakens ragt aus dem Nippel heraus und steckt sich wieder in den Positionierschlitz hinein. Das Positioniermodul verbindet sich mittels Positioniergestell mit dem vorderen Ende des Fahrzeugsfronteils. Ein Hakenring verbindet sich mit dem Positioniergestell und kann sich separat in den Positionierschlitz strecken, damit der Haken des Klammersatzes in den Hakenring einhaken kann.
  • Der Hakenring weist einen Einhakteil auf. Die beiden Enden des Einhakteils verbinden jeweils einen Einsteckteil und eine Positionierplatte verbindet das Positioniergestell und steckt sich durch mindestens ein Durchgangsloch. Der Einsteckteil des Hakenrings steckt sich durch das Durchgangsloch. Das Ende des Einsteckteils ragt heraus und geht durch die Positionsplatte und verbindet eine Mutter.
  • Das Positioniermodul weist noch mindestens eine Pufferhülse auf, die den Endteil der Positionierplatte verbindet. Der Einsteckteil des Hakenrings geht durch die Pufferhülse und das Durchgangsloch. Auf der Außenseite des Einsteckteils des Hakenrings weist einen Anschlag auf und das Ende der Pufferhülse drückt gegen den Anschlag.
  • Das Verbindungsmodul umfasst einen ersten Kontaktblock und einen zweiten Kontaktblock.
  • Der erste Kontaktblock verbindet sich mit der Achse der Stoßstange und umschließt die drehbare Verbindungsstelle zwischen der Verbindungsstange und der Achse. Der erste Kontaktblock dient zum Kontakt am Bodenteil des Tragbalkens der Karosserie und der zweite Kontaktblock verbindet den ersten Kontaktblock und fixiert sich darauf und dient zum Kontakt am Vorderende des Bodenteils des Tragbalkens.
  • Der Hilfsstützsatz weist mindestens eine Hauptstützstange auf. Ein Ende der Hauptstützstange fixiert sich auf der Achse der Stoßstange. Das andere Ende der Hauptstützstange weist eine Klammer auf, mit der die zwei Fixierelemente der Karosserie verbunden werden können.
  • Der Hilfsstützsatz weist noch eine Querschrägstange auf. Die beiden Enden der Querschrägstange verbinden sich jeweils mit der Hauptstange und der Achse der Stoßstange.
  • Der Hilfsstützsatz weist noch eine stehende Schrägstange auf. Die beiden Enden der stehenden Schrägstange verbinden sich jeweils mit der Querschrägstange und dem zweiten Kontaktblock des Verbindungsmoduls.
  • Die Stütze ist hohl. Ein Pufferblock wird in der Stütze gefüllt. Die innere und äußere Schicht des Pufferblocks ist jeweils ein Füllmaterial und ein Wickelmaterial. Das Füllmaterial ist ein Puffermaterial, das starke Stoßkraft auffangen kann, aber auch relativ schneller zerbrechen kann. Das Wickelmaterial ist ein Puffermaterial, das elastisch ist und schwer zerbricht bzw. platzt.
  • Die konkrete Ausführung der vorliegenden Erfindung wird anhand der unten stehenden Ausführung und Fig. weiter erklärt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Konstruktionsdarstellung der herkömmlichen Stoßvorrichtung eines Fahrzeuges.
  • 2 ist eine schematische Ausführungsdarstellung der herkömmlichen Stoßvorrichtung eines Fahrzeuges.
  • 3 ist eine Darstellung der Frontansicht einer Ausführung der vorliegenden Erfindung nach der Anbringung an der Karosserie eines Fahrzeuges.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Teilsquerschnittsdarstellung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung nach der Anbringung an der Karosserie eines Fahrzeuges.
  • 6 ist eine Explosionsdarstellung eines Teils einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Klemmmoduls einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Ausführungsdarstellung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung während sie gestoßen wird.
  • 9 ist eine schematische Ausführungsdarstellung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung während die Verbindung automatisch abspringt (I).
  • 10 ist eine schematische Ausführungsdarstellung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung während die Verbindung automatisch abspringt (II).
  • 11 ist eine schematische Ausführungsdarstellung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung während die Verbindung manuell getrennt wird.
  • 12 ist eine Explosionsdarstellung eines Teils einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine schematische Konstruktionsdarstellung einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Technische Beschreibung der Erfindung
  • Um die Aufgabe, technische Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung besser und klarer erklären zu können, wird die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungen und der entsprechenden Figuren ausführlich erklärt.
  • 3 und 4 zeigen, dass die Stoßvorrichtung des Fahrzeuges der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung am vorderen Ende des Fahrzeugsfrontteils 71 der Karosserie 7 angebracht ist. Unten am Bodenteil der Karosserie 7 weist zwei Tragbalken 72 auf. Die zwei Tragbalken 72 sind die stärksten Stellen der Konstruktion der Karosserie 7. Ein Teil der zwei Tragbalken erstrecken sich bis zum Bodenteil des Fahrzeugsfrontteils 71. Der Bodenteil der Karosserie 7 weist noch zwei Stoßdämpfer 73 auf, die sich jeweils mittels zwei Fixierelemente mit dem entsprechenden Tragbalken 72 verbunden sind. Die Karosserie 7 weist sonst noch ein Frontdrehgelenk 74 auf, der sich mit dem Fahrzeugsfrontteil 71 und den beiden Tragbalken 72 verbunden ist, sodass der Fahrzeugsfrontteil 71 um das Frontdrehgelenk 74 als Mittelpunkt gegenüber den beiden Tragbalken 72 nach vorne in einem bestimmten Winkel gekippt werden kann.
  • Die Stoßvorrichtung umfasst wesentlich eine Stoßstange, zwei Verbindungsmodule 2 und ein Klemmmodul 3. Die Stoßstange 1 ist drehbar mit den beiden Verbindungsmodulen 2 verbunden. Das Klemmmodul 3 wird am Fahrzeugsfrontteil 71 und der Stoßstange 1 angebracht, wobei die Stoßstange 1 sich vor dem vorderen Ende des Fahrzeugsfrontteils 71 befindet oder sie auch in Anpassung mit dem Fahrzeugsfrontteil 71 zusammen nach vorne zum Drehen mitgenommen werden kann, sodass die Stoßstange 1 die Drehbewegung der Karosserie 7 nicht hindert, wobei die Stoßstange 1 auch noch sehr gute Pufferfunktion beim Stoßen aufweist.
  • Die Stoßstange 1 wird am vorderen Ende des Fahrzeugsfrontteils 71 der Karosserie 7 angebracht, um die Insassen in der Karosserie 7 zu schützen. Die Stoßstange 1 kann sich in verschiedenen Formen erscheinen und wird nicht nur auf der Form, die in dieser Ausführung gezeigt wird, beschränkt. Die 4 zeigt, dass die Stoßstange 1 in einem Basisteil 1a und einem Erweiterungsteil 1b aufgeteilt werden kann. Der Basisteil 1a befindet sich unterhalb des Erweiterungsteil 1b und verbindet sich mit den beiden Verbindungsmodulen 2. Der Basisteil 1a und der Erweiterungsteil 1b der Stoßstange 1 können sich zum Verbinden aufgesteckt werden. Noch besser ist, die beiden Teile mittels Schraube zusammen zu verschrauben. Durch die Bauweise, dass die Stoßstange 1 mit Modulen zusammengesetzt wird, weist die Stoßstange 1 den Vorteil auf, dass nur der beschädigte Teil und nicht der ganze Satz der Stoßstange 1 ersetzt werden muss, wenn es überhaupt beschädigt worden ist, wodurch die Reparaturkosten gespart werden kann.
  • Noch detaillierter gesagt, dass der Basisteil 1a der Stoßstange 1 eine Achse 11 und mindestens eine Verbindungsstange 12 umfassen kann. Die Verbindungsstange 12 ist mit der Achse 11 verbunden und der Achse 11 gegenüber drehbar. In dieser Ausführung weist vier Verbindungsstangen 12 auf, die mit vorgesehenem Abstand angeordnet sind. Zwei davon verbinden jeweils ein Ende der Achse 11 und auf den anderen zwei Verbindungsstangen 12, die sich innerhalb der beiden Enden der Achse 11 befinden, können noch jeweils mehrere Befestigungslöcher 121 angebracht werden.
  • Um sich mit dem Basisteil 1a gegenüber verbinden zu können, weist der Erweiterungsteil 1b eine Hauptstange 13 auf, die neben der Achse 11 des Basisteils 1a angebracht wird. Die beiden Enden der Hauptstange 13 können jeweils nach unten verlängert werden, sodass die beiden Enden sich jeweils in die Verbindungsstange 12 der Achse 11 stecken können. Des Weiteren weist der Erweiterungsteil 1b auch noch zwei Verbindungsstangen 14 auf, die senkrecht zwischen den beiden Enden der Hauptstange 13 angebracht werden können. Ein Ende der Verbindungsstange 14 verbindet die Hauptstange 13 und am anderen Ende der Verbindungsstange 14 sind mehrere Befestigungslöcher 141 vorgesehen, durch die die beiden Verbindungsstangen 14 des Erweiterungsteils 1b sich mit den beiden Verbindungsstangen 12 des Basisteils 1a verbinden können. Mittels Schrauben S kann der Basisteil 1a mit den Befestigungslöcher 121, 141 des Erweiterungsteils 1b befestigen, sodass der Erweiterungsteil 1b mit den mehreren Verbindungsstangen 12 des Basisteils 1a stabil zusammen geschlossen werden kann und sich zusammen auf Achse 11 des Basisteils 1a als Drehachse drehen kann. In dieser Ausführung kann noch ein Verstärkungsstück 142 in der Verbindungsstange 14 angebracht werden, um die Konstruktion der Verbindungsstange 14 zu verstärken, sodass die Verbindungsstange 14 nicht beim Stoßen sofort und schnell deformiert oder beschädigt wird. Ist der Erweiterungsteil 1b der Stoßstange 1 in der senkrechten Richtung relativ hoch, dann kann noch mindestens eine Querstange 15 angebracht werden, die die Hauptstange 13 verbindet und durch die Verbindungsstangen 14 durchgeht, um die Konstruktion der Erweiterungsteil 1a der Stoßstange 1 zu verstärken.
  • Die 4, 5 und 12 zeigen, dass der Erweiterungsteil 1b der Stoßstange 1 mindestens eine Stütze 16 aufweist, die jeweils mit der gleichen Anzahl der Pufferblock 17 verbunden ist. Der Pufferblock 17 steht gegen das Frontdrehgelenk 74 der Karosserie 7, sodass die Stoßkraft, die die Stoßstange auffängt, durch den Puffereffekt des Pufferblockes 17 zuerst gemindert wird und dann weiter über das Frontdrehgelenk 74 der Karosserie 7 und schließlich an die Tragbalken 72 der Karosserie 7 übertragen werden kann. In dieser Ausführung weist zwei Stützen 16 und zwei Pufferblöcke 17 auf. Ein Ende der jeweiligen Stütze 16 verbindet sich mit der entsprechenden Verbindungsstange 14 der Erweiterungsteil 1b und das andere Ende der jeweiligen Stütze 16 verbindet sich mit dem entsprechenden Pufferblock 17. Oder die Stütze 16 kann auch hohl sein, sodass der entsprechende Pufferblock 17 in der Stütze 16 untergebracht werden, wobei ein Ende des Pufferblocks 17 aus dem Ende der Stütze 16 herausragt, um das Mass bzw. Volumen des Pufferblocks 17 zu vergrößern, wodurch der Puffereffekt erhöht werden kann. Des Weiteren kann die Stütze 16 sich in schräge Lage mit der Verbindungsstange 14 des Erweiterungsteils 1b verbinden, um die Stoßkraft, die die Stoßstange 1 auffängt, zu verteilen. Verbindet die Stütze 16 und die Verbindungstange 14 in einem Winkel von 45 Grad, dann kann die Stoßkraft, die die Stoßstange 1 auffängt, optimal und gleichmäßig verteilt werden. Das bevorzugte Material für Pufferblock 17 ist Gummi, Polystyrol oder anderes Material, das elastisch ist und Puffereffekt aufweist.
  • Der Erweiterungsteil 1b der Stoßstange 1 weist außerdem noch mindestens einen Positionierschlitz 18, damit das Klemmmodul 3 angebracht werden kann. In dieser Ausführung wird der Positionierschlitz 18 an die Verbindungsstange 14 und auf der Stütze 16 angebracht. Positionierschlitz 18 weist an der Stelle, wo der Positionierschlitz 18 die Stütze 16 verbindet, an der inneren Wand eine Führungsoberfläche 181, die gewölbt sein kann. Die bevorzugte Wölbung ist eine Halbkreisform.
  • Die 4, 5 und 12 zeigen, dass die zwei Verbindungsmodule 2 mit der Stoßstange 1 verbunden sind. Die zwei Verbindungsmodule 2 sollen bevorzugsweise gleichzeitig den Tragbalken 72 der Karosserie 7 und das Fixierelement 731 des Stoßdämpfers 73 verbinden, sodass die von der Stoßstange 1 aufgefangene Stoßkraft an den Tragbalken 72 der Karosserie 7 und das Fixierelement 731 des Stoßdämpfers 73 übertragen wird. Auf dieser Weise wird die von der Stoßstange 1 aufgefangene Stoßkraft direkt von den Tragbalken 72, wo die stärksten Stellen der Karosserie 7 sind, aufgefangen und vom Fixierelement 731 weiter übertragen, wobei der Stoßdämpfer 73 den Teil der seitlichen Stoßkraft absorbiert werden kann. Da die zwei Verbindungsmodule 2 jeweils mit den Tragbalken 72 der Karosserie 7 und das Fixierelement 731 des Stoßdämpfers 73 verbunden sind, kann die von der Stoßstange 1 aufgefangene Stoßkraft von der Stoßvorrichtung des Fahrzeuges gleichmäßig an die Karosserie 7 übertragen werden.
  • Noch ausführlicher gesagt, das jeweilige Verbindungsmodul 2 kann noch einen ersten Kontaktblock 21 und einen zweiten Kontaktblock 22 umfassen. Die Bodenseite des ersten Kontaktblocks 21 kann mit der Achse 11 der Stoßstange 1 fest verbunden werden, wobei die Verbindungsstelle von der Verbindungsstange 12 und der Achse 11 auch vom Kontaktblock 21 umschlossen werden, damit die Stellung der Verbindungsstange 12 beschränkt wird, sodass die Verbindungsstange 12 sich gegenüber der Achse 11 drehen aber nicht der Achse 11 entlang gleiten kann. Der zweite Kontaktblock 22 wird am ersten Kontaktblock 21 an der benachbarten Stelle fest verbunden, wo der erste Kontaktblock 21 mit der Achse 11 fest verbunden ist. Die 5 zeigt, wenn das Verbindungsmodul 2 sich mit der Karosserie 7 verbunden ist, dass die Topseite des ersten Kontaktblocks 21 Kontakt mit der Bodenseite des Tragbalkens 72 der Karosserie 7 haben kann, während der zweite Kontaktblock 22 Kontakt mit dem vorderen Ende der Bodenseite des Tragbalkens 72 haben kann.
  • Des Weiteren kann noch ein Hilfsstützsatz 23 an jedem Verbindungsmodul 2 angebracht werden. Der Hilfsstützsatz 23 umfasst mindestens eine Hauptstützestange 231. Ein Ende der Hauptstützestange 231 ist mit der Achse 11 der Stoßstange 1 fest verbunden und das andere Ende der Hauptstützestange 231 weist eine Klammer 2311 auf, sodass die Hauptstützestange 231 sich mit der das Fixierelement 731 des Stoßdämpfers 73 verbinden kann. In dieser Ausführung weist der Hilfsstützsatz 23 noch eine Querschrägstange 232 und eine stehende Schrägstange 233 auf. Die beiden Ende der Querschrägstange 232 können jeweils mit der Hauptstützestange 231 (noch besser ist mit der Klammer 2311) und der Achse 11 der Stoßstange 1 verbunden sein, wobei die beiden Ende der stehenden Schrägstange 233 können jeweils mit der Querschrägstange 232 und den zweiten Kontaktblock 22 des Verbindungsmoduls 2 verbunden sein.
  • Die 5, 6 zeigen, dass das Klemmmodul 3 noch einen Klammersatz 31 und ein Positioniermodul 32 umfassen kann, die sich zusammen gegenseitig klammern. Der Klammersatz 31 ist im Positionierschlitz 18 untergebracht und hält einen vorgegebenden Abstand zur Führungsoberfläche 181 des Positionierschlitzes 18. In dieser Ausführung kann der Klammersatz 31 auch noch einen Nippel 311, eine Feder 312 und einen Haken 313 umfassen. Der Nippel 311 wird im Positionierschlitz 18 unterbracht und ist fest mit der Verbindungsstange 14 verbunden. Ein Ende der Feder 312 ist mit der inneren Seite des Nippels 311 verbunden und das andere Ende ist mit dem Haken 313 verbunden. Das Ende des Hakens 313 ragt vom Nippel 311 heraus und steckt sich in den Positionierschlitz 18 hinein und steht der Führungsoberfläche gegenüber. Auf dieser Weise kann der Haken 313 mittels der Federkraft der Feder 312 aus dem Nippel 311 herausragen oder in den Nippel 311 zurückziehen.
  • Die 5, 7 zeigen, dass das Positioniermodul 31 auch noch ein Positioniergestell 321 und einen Hakenring 322 umfassen kann. Das Positioniergestell 321 ist an der Frontstelle des Fahrzeugsfrontteils 71 der Karosserie 7 verbunden. Der Hakenring 322 verbindet sich mit dem Positioniergestell 321 und steckt sich in den Positionierschlitz 18 ein, sodass der Haken 313 des Klammersatzes 31 den Hakenring 322 anhaken kann. In dieser Ausführung kann das Positioniergestell 321 mittels Schrauben S an der Frontstelle des Fahrzeugsfrontteils 71 der Karosserie 7 fest verschraubt werden. Der Hakenring 322 umfasst einen Einhakteil 3221, in den der Haken 313 des Klammersatzes 31 einhaken kann. Die beiden Enden des Einhakteils 3221 sind jeweils mit dem Einsteckteil 3222 verbunden, sodass der Hakenring 322 sich in einer Π-Form erscheint. Eine Positionierplatte 323 (oder Positionierring) ist mit dem Positioniergestell 321 verbunden und weist mindestens ein Durchgangsloch 3231 auf. Der Einsteckteil 3222 des Hakenrings 322 steckt durch das Durchgangsloch 3231 durch, sodass das Ende des Einsteckteils 3222 durch die Positionierplatte 323 gehen kann und sich mit einer Mutter 324 verbinden kann, wodurch der Hakenring 322 sich mit dem Positioniergestell 321 verbinden kann.
  • Des Weiteren kann noch eine Pufferhülse 325 an das Positioniermodul 32 angebracht werden, sodass das Positioniermodul 32 auch Pufferfunktion aufweisen kann. Die Pufferhülse 325 kann aus einem elastischen pufferfunktionierenden Material wie Gummi gefertigt werden. Die Anzahl der Pufferhülse 325 kann der Anzahl der Durchgangslöcher 3231 des Positioniergestell 321 entsprechen. Die Pufferhülse 325 kann Kontakt mit dem der Frontstelle des Fahrzeugsfrontteils 71 entgegengesetzte Ende der Positionierplatte 323 haben und dem Durchgangsloch 3231 axial gegenüber stehen, damit der Einsteckteil 3222 des Hakenringes 322 durchstecken kann, wodurch ein Teil der Stoßkraft von der Pufferhülse 325 absorbiert werden kann, falls der Einhakteil 3221 des Hakenringes 322 gestoßen wird. Noch besser ist, dass die Innenwand der Pufferhülse 325 sich wellenartig erscheint. In diesem Fall kann die Stoßkraft noch besser absorbiert werden.
  • Des Weiteren kann noch ein Anschlag 326 auf dem Positioniermodul 32 angebracht werden.
  • Mindestens kann ein Anschlag auf dem Einsteckteil 3222 des Hakenrings 322 von der Außenseite gesteckt werden, damit das Ende der Pufferhülse 325 anschlagen kann. In dieser Ausführung kann der Anschlag 326 ein Ring sein, der durch Löten oder Kleben auf der Außenseite des Einsteckteils 3222 des Hakenrings 322 angebracht werden kann. Wird die Stoßkraft vom Einhakteil 3221 des Hakenrings 322 aufgefangen, dann kann der Anschlag 326 gegen die Pufferhülse 325 stoßen, sodass die Stoßkraft durch die Deformation der Pufferhülse 325 absorbiert werden kann.
  • Die 4, 8 zeigen, dass die Stoßstange 1, wenn die Stoßvorrichtung des Fahrzeuges gestoßen wird, sich zum Fahrzeugsfrontteil 71 der Karosserie 7 nähert, sodass ein Teil der Stoßkraft über die Stütze 16 der Stoßstange 1 an das Frontdrehgelenk 74 und dann weiter an die beiden Tragbalken 72 übertragen wird. Ein anderer Teil der Stoßkraft überträgt sich über den Basisteil 1a der Stoßstange 1 weiter über den ersten Kontaktblock 21 und den zweiten Kontaktblock 22 des Verbindungsmoduls 2 und schließlich an die zwei Tragbalken 72 und die Fixierelemente 731 des Stoßdämpfers 73. Noch ein anderer Teil der Stoßkraft kann zuerst von der Hauptstützestange 231, Querschrägstange 232 und der stehenden Schrägstange 233 des Hilfsstützsatzes 23 in verschiedenen Richtungen verteilt und dann über die zwei Fixierelemente 731 an die beiden Stoßdämpfer 73 übertragen werden. Des Weiteren kann ein großer Teil der Stoßkraft auch durch die Deformation der Hauptstützestange 231, der Querschrägstange 232 und der stehenden Schrägstange 233 des Hilfsstützsatzes 23 absorbiert werden.
  • Die Stoßstange 1 kann die Stoßkraft, unabhängig von den gestoßenen Stellen, gut verteilen und schließlich direkt oder indirekt von den beiden Tragbalken 72, wo die stärksten Stelle der ganzen Karosserie 7 sind, auffangen lassen. Die Stoßkraft kann sogar bis an die beiden Fixierelemente 731, die mit den jeweiligen Stoßdämpfer 73 verbunden sind, übertragen werden, sodass sie zusätzlich absorbiert werden kann. Der Puffereffekt der Stoßvorrichtung des Fahrzeuges kann auch dadurch erhöht werden, indem die Stoßkraft durch die Deformation des Hilfsstützsatzes 23 zusätzlich absorbiert wird. Des Weiteren können der Pufferblock, der vom Ende der Stütze 16 hervorragt und gegen das Frontdrehgelenk 74 drückt, und die Pufferhülse 325 des Positioniermoduls 32 einen Teil der Stoßkraft auch wegen der eignen Elastizität absorbieren, wodurch der Puffereffekt der Stoßvorrichtung des Fahrzeuges nebenbei verstärkt. Nachdem die Stoßstange 1 einmal stark gestoßen wird, können die Pufferblöcke 17 und die Pufferhülsen 325 direkt ersetzt werden, um den sicheren und guten Schutz für die Karosserie 7 aufzubewahren.
  • Die 9 und die 10 zeigen, dass das Fahrzeugsfrontteil 71 um Frontdrehgelenk 74 als Drehachse gegenüber den beiden Tragbalken 72 nach vorne gekippt werden kann, wobei der Einhakteil 3221 des Hakenrings 322 des Positioniermoduls 32 sich in Entsprechung des Kippens des Fahrzeugsfrontteils 71 auch kippen kann, wodurch der Einhakteil 3221 vom Haken 313 des Klammersatzes 31 getrennt werden kann und der Haken 313 kann sich auch gleichzeitig vom Positionierschlitz 18 herausziehen. Durch diesen Mechanismus kann die Verbindung zwischen der Stoßstange 1 und dem Fahrzeugsfrontteil 71 gelöst werden.
  • Gleichzeitig wird die Führungsoberfläche 181 des Positionierschlitzes 18 vom Hakenring 313 geschoben, sodass die Stoßstange 1 sich um die Achse 11 nach vorne drehen kann.
  • Während der Fahrzeugsfrontteil 71 kippt, kann die Stoßstange 1 auch automatisch entsprechend nach vorne drehend kippen, sodass die Stoßstange 1 das Kippen des Fahrzeugsfrontteils 71 nicht stört oder hindert. Ist die Führungsoberfläche 181 des Positionierschlitzes 18 in einer gewölbten Form oder in einer Halbkreisform, dann bleibt der Kontakt zwischen dem Hakenring 313 und der Führungsoberfläche 181, während der Hakenring 313 die Führungsoberfläche 181 schiebt, in Form einer Linie, wodurch die Reibungskraft verringert werden kann, sodass der Hakenring 313 und die Führungsoberfläche 181 verschlissen werden, wodurch die Nutzungsdauer verlängert werden kann.
  • In anderem Fall, wenn der Fahrzeugsfrontteil 74 sich zurück zu seiner Ausgangsstellung drehen soll, dann kann er die Stoßstange 1 drücken, sodass die Stoßstange 1 sich um die Achse 11 nach hinten drehen kann, wobei der Hakenring 322 des Positioniermoduls 32 noch einmal Kontakt mit dem Haken 313 des Klammersatzes 31 hergestellt werden kann und dabei der Haken 313 gegen die Feder drückt und in den Nippel hineingeht, damit der Einhakteil 3221 des Hakenrings 322 in den Positionierschlitz 18 zurück geht. Wenn der Einhakteil 3221 des Hakenrings 322 keinen Kontakt mehr mit dem Haken 313 hat, dann geht der Haken 313 wegen der Kraft der Feder 312 wieder in den Positionierschlitz 18 hinein, wodurch die Position des Hakenringes 322 beschränkt wird und der Klammersatz 31 und das Positioniermodul 32 sich zusammen klemmen. Die Stoßstange 1 kann die Stellung dann erneut wieder am Fahrzeugsfrontteil 71 einnehmen, wie die 5 zeigt, und kann sich nicht willkürlich drehen und so dann den Fahrzeugsfrontteil 71 weiter schützen.
  • 5 und 11 zeigen, dass die Stoßstange 1 sich nicht nur in Anpassung des Fahrzeugsfrontteils 71 automatisch nach vorne kippen kann, sie kann auch durch manuelle Steuerung auch ohne das Kippen des Fahrzeugsfrontteils 71 nach vorne gekippt werden. Das heißt, dass der Anwender den Haken 313 des Klammersatzes 31 drückt und dann nach oben schiebt, damit der Hakenring 322 des Positioniermoduls 32 sich vom Haken 313 trennen kann. Die Stoßstange 1 kann um die Achse 11 als Drehachse zum Kippen nach vorne gezogen werden. In diesem Fall biete sich zwischen der Stoßstange 1 und dem Fahrzeugsfrontteils 71 größeren Bewegungsraum, um die Arbeit der Wartung oder der Reparatur, wie Auswechseln des Scheinwerfers oder des Pufferblocks 17, zu erleichtern.
  • Die 13 zeigt, dass der Pufferblock 19 aus gemischtem Material gefertigt ist. Der Pufferblock 19 ist in der hohlen Stütze 16 gefüllt und dient als Verbindungsstück zum Frontdrehgelenk 74 der Karosserie 7 (Siehe auch die 4). Der äußere und innere Teil des Pufferblocks 19 sind jeweils ein Füllmaterial 191 und ein Wickelmaterial 192. Der Füllmaterial 191 kann ein Material wie Polystyrol sein, das starke Stoßkraft auffangen und leicht platzen kann, oder der Füllmaterial 191 kann auch ein gummiartiges Material sein, das starke Stoßkraft auffangen und durch seine Elastizität schnell die Ausgangsform wieder einnehmen kann. In dieser Ausführung weisen mehrere Füllmaterialien 191 auf. Das Wickelmaterial 192 kann ein Puffermaterial wie Gummi sein, das elastisch ist und nicht leicht zerplatzt. Bevorzugt ist, dass die Innenwand der Stütze 16 mehrere Rinnenkörper 161 und die Außenwand des Wickelmaterials mehrere Wellenkörper aufweist. Geht der Pufferblock 19 bis zur bestimmten Länge in die Stütze 16 hinein, werden das Füllmaterial 191 und das Wickelmaterial 192 durch Zusammendrücken deformiert, wodurch eine Kraft entsteht, die die beiden Materialien zurück zu ihrer Ausgangsform bringen soll. In dieser Ausführung weist das Füllmaterial 191 Rinnen auf, die durch Druck entstehen, und die Rinnen können den Effekt der Deformation des Füllmaterials 191 noch verstärken. Der Deformation weist eine lange Strecke für Zusammendrücken auf, sodass die Deformation der Karosserie 7 gut vermieden werden kann.
  • Selbst wenn das Füllmaterial 191 durch Stoßkraft schon zerplatzt, muss der Pufferblock 19 auch nicht unbedingt direkt zerbrechen oder platzen, weil das Füllmaterial 191 vom Wickelmaterial umgewickelt ist, das nicht leicht platzt. Das heißt, dass der Pufferblock 19 erst beschädigt wird bzw. Platzt, wenn das Wickelmaterial 192 schon geplatzt ist. Daher wird die Fähigkeit des Pufferblockes 19, Stoßkraft aufzufangen, effektiv erhöht.
  • Die Stoßvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist nicht nur den ersten Kontaktblock und den zweiten Kontaktblock des Verbindungsmoduls auf, die direkten Kontakt mit den Tragbalken der Karosserie aufweist, sondern weist auch noch die Stützen auf der Stoßstange, die den Kontakt mit dem Frontdrehgelenk der Karosserie haben, sogar des Weiteren gar einen Hilfsstützsatz des Verbindungsmoduls auf, der den Kontakt mit dem Fixierelement des Stoßdämpfers der Karosserie hat, sodass die Stoßvorrichtung des Fahrzeuges die Stoßkraft, die aus verschiedenen Richtungen kommt, auffangen und verteilen kann und direkt oder indirekt an die Tragbalken und Stoßdämpfer übertragen kann, wo die stärksten Stellen der Konstruktion der Karosserie sind. Auf dieser Weise kann die schädliche Beeinflussung der Stoßkraft eines Anpralls auf die Karosserie minimiert werden kann, wodurch der Schutzeffekt der Stoßvorrichtung erhöht werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden mehrere Pufferkörper, die die Stoßkraft absorbieren können, zwischen der Stoßstange, dem Verbindungsmodul und der Karosserie angebracht (wie zum Beispiel die Pufferblöcke zwischen den Stützen der Stange und dem Frontdrehgelenk der Karosserie und die Anbringung der Pufferhülsen des Positioniermoduls), um den Effekt den Schutz vor Stoßen im großen Umfang zu erhöhen, sodass die Schädigung und Deformation der Bauteile der Stoßvorrichtung minimiert werden können, wodurch die Nutzungsdauer der Bauteile verlängert werden kann und die vorgesehene Schutzfunktion der Stoßvorrichtung für längere Zeit beibehalten werden kann.
  • Durch die Anbringung des automatisch loslösenden Klemmmoduls auf dem Fahrzeugfrontteil und der Stoßstange kann die Stoßstange bei der vorliegenden Erfindung in Anpassung der Drehbewegung des Kippens des Fahrzeugfrontteils automatisch nach vorne kippen, sodass die Handhabung erleichtert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der bevorzugten Ausführungen dargestellt, die jedoch nicht zum Beschränken der vorliegenden Erfindung dienen. Alle Modifikationen oder Änderungen, die auf der Basis des Geistes und der erfinderlichen Ideen gemacht worden sind, gehören immer noch zum Umfang der angemeldeten Schutzansprüche der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßstange
    1a
    Basisteil
    1b
    Erweiterungsteil
    11
    Achse
    12
    Verbindungsstange
    121
    Befestigungsloch
    13
    Hauptstange
    14
    Verbindungsstange
    141
    Befestigungsloch
    142
    Verstärkungsstück
    15
    Querstange
    16
    Stütze
    161
    Rinnenkörper
    17
    Pufferblock
    18
    Positionierschlitz
    181
    Führungsoberfläche
    19
    Pufferblock
    191
    Füllmaterial
    192
    Wickelmaterial
    1921
    Wellenkörper
    2
    s Verbindungsmodul
    21
    erster Kontaktblock
    22
    zweiter Kontaktblock
    23
    Hilfsstützsatz
    231
    Hauptstützstange
    2311
    Klammer
    232
    Querschrägstange
    233
    Stehende Schrägstange
    3
    Klemmmodul
    31
    Klammersatz
    311
    Nippel
    312
    Feder
    313
    Haken
    32
    Positioniermodul
    321
    Positioniergestell
    322
    Hakenring
    3221
    Einhakteil
    3222
    Einsteckteil
    323
    Positionierplatte
    3231
    Durchgangsloch
    324
    Mutter
    325
    Pufferhülse
    326
    Anschlag
    7
    Karosserie
    71
    Fahrzeugsfrontteil
    72
    Tragbalken
    73
    Stoßdämpfer
    731
    Fixierelement
    74
    Frontdrehgelenk
    8
    haubeloses Fahrzeug
    81
    Fahrzeugsfrontteil
    82
    Tragbalken
    9
    Stoßvorrichtung
    91
    Stoßstange
    911
    Durchsteckloch
    912
    Fixierbolzenloch
    92
    Befestigungsplatte
    921
    Drehloch
    922
    Durchgangsloch
    93
    Schraube
    94
    Fixierbolzen
    S
    Befestigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 297348 [0002]

Claims (13)

  1. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug, angebracht an einem Frontteil einer Karosserie, wobei die Karosserie zwei Tragbalken und ein Frontdrehgelenk umfasst, wobei sich ein Teil des jeweiligen Tragbalken verlängert bis zu einem Bodenteil des Frontteils der Karosserie und das Frontdrehgelenk sich mit dem Frontteil der Karosserie und den beiden Tragbalken verbindet, wobei die Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst: zwei Verbindungsmodule, die jeweils mit dem jeweiligen Tragbalken verbunden sind; eine Stoßstange, die drehbar mit den beiden Verbindungsmodulen verbunden ist und mindestens eine Stütze aufweist, wobei die Stütze jeweils einen entsprechenden Pufferblock verbindet, der Kontakt mit dem Frontdrehgelenk hat; und ein Klemmmodul, das einen Klammersatz und ein Positioniermodul aufweist, die sich zusammen klemmen können, wobei der Klammersatz auf der Stoßstange angebracht ist und sich das Positioniermodul mit dem Frontteil der Karosserie verbindet.
  2. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Karosserie zwei Stoßdämpfer aufweist, die zwei Stoßdämpfer sich mittels zweier Fixierelemente jeweils mit dem entsprechenden Tragbalken verbinden und wobei das jeweilige Verbindungsmodul einen Hilfsstützsatz aufweist und sich dadurch mit dem entsprechenden Fixierelement verbindet.
  3. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Stoßstange eine Achse, eine Hauptstange und mindestens eine Verbindungsstange umfasst, die Achse sich mit den beiden Verbindungsmodulen verbindet und sich darauf fixiert, die Verbindungsstange die Hauptstange verbindet, die Hauptstange und die Verbindungsstange sich drehbar mit der Achse verbinden und wobei die Stütze mit der Verbindungsstange verbunden ist.
  4. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei ein Ende der Stütze mit der Verbindungsstange verbunden ist und das andere Ende sich mit entsprechendem Pufferblock verbindet und wobei die Stütze sich schräg geneigt mit der Verbindungsstange verbindet.
  5. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Stütze hohl ist, so dass sie den entsprechenden Pufferblock aufnehmen kann, wobei ein Ende des Pufferblocks aus einem Ende der Stütze herausgeragt bleibt.
  6. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Stoßstange einen mit sich verbundenen Basisteil und einen Erweiterungsteil umfasst, wobei der Basisteil sich unter dem Erweiterungsteil befindet und die beiden Verbindungsmodule verbindet.
  7. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei die Verbindungsstange einen Positionierschlitz aufweist, der sich über der Stütze befindet, der Klammersatz einen Nippel, eine Feder und einen Haken umfasst, wobei der Nippel sich auf der Verbindungsstange fixiert und ist im Positionierschlitz angebracht ist, ein Ende der Feder den Nippel an der Innenseite verbindet und das andere Ende den Haken verbindet, das Ende des Hakens aus dem Nippel herausragt und sich wieder in den Positionierschlitz hineinsteckt, wobei das Positioniermodul sich mittels Positioniergestell mit dem vorderen Ende des Fahrzeugsfronteils verbindet, wobei ein Hakenring sich mit dem Positioniergestell verbindet und sich separat in den Positionierschlitz strecken kann, damit der Haken des Klammersatzes in den Hakenring einhaken kann.
  8. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei der Hakenring einen Einhakteil aufweist, die beiden Ende des Einhakteils jeweils einen Einsteckteil verbinden und eine Positionierplatte das Positioniergestell verbindet und sich durch mindestens ein Durchgangsloch steckt, wobei der Einsteckteil des Hakenrings sich durch das Durchgangsloch steckt und wobei das Ende des Einsteckteils herausragt und durch die Positionsplatte geht und sich mit einer Mutter verbindet.
  9. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei das Positioniermodul noch mindestens eine Pufferhülse aufweist, die den Endteil der Positionierplatte verbindet, wobei der Einsteckteil des Hakenrings durch die Pufferhülse und das Durchgangsloch geht, und wobei die Außenseite des Einsteckteils des Hakenrings einen Anschlag aufweist und das Ende der Pufferhülse gegen den Anschlag drückt.
  10. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei das Verbindungsmodul einen ersten Kontaktblock und einen zweiten Kontaktblock umfasst, wobei der erste Kontaktblock sich mit der Achse der Stoßstange verbindet und die drehbare Verbindungsstelle zwischen der Verbindungsstange und der Achse umschließt, wobei der erste Kontaktblock zum Kontakt am Bodenteil des Tragbalkens der Karosserie dient und der zweite Kontaktblock den ersten Kontaktblock verbindet und sich darauf fixiert und zum Kontakt am Vorderende des Bodenteils des Tragbalkens dient.
  11. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei der Hilfsstützsatz mindestens eine Hauptstützstange aufweist, wobei ein Ende der Hauptstützstange sich auf der Achse der Stoßstange fixiert, wobei das andere Ende der Hauptstützstange eine Klammer aufweist, mit der die zwei Fixierelemente der Karosserie verbunden werden können.
  12. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei der Hilfsstützsatz noch eine Querschrägstange und eine stehende Schrägstange aufweist, wobei die beiden Enden der Querschrägstange sich jeweils mit der Hauptstange und der Achse der Stoßstange verbinden und die beiden Enden der stehenden Schrägstange sich jeweils mit der Querschrägstange und dem zweiten Kontaktblock des Verbindungsmoduls verbinden.
  13. Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Stütze hohl ist, ein Pufferblock in der Stütze gefüllt wird, die innere und äußere Schicht des Pufferblock jeweils ein Füllmaterial und ein Wickelmaterial ist, das Füllmaterial ein Puffermaterial ist, das starke Stoßkraft auffangen kann, und wobei Das wickelmaterial ein elastisches Material ist.
DE201320105537 2013-12-05 2013-12-05 Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE202013105537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105537 DE202013105537U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105537 DE202013105537U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105537U1 true DE202013105537U1 (de) 2014-01-09

Family

ID=50029951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105537 Expired - Lifetime DE202013105537U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105537U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107640113A (zh) * 2017-09-22 2018-01-30 天津盛相电子有限公司 汽车安全减震保险杠连接支架
CN108177622A (zh) * 2018-01-08 2018-06-19 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种可折叠的前防护杠装置及一种汽车
CN109398280A (zh) * 2018-11-28 2019-03-01 吉林大学 一种汽车保险杠缓冲减震机构及其安装方法
CN113581116A (zh) * 2021-07-12 2021-11-02 佛山市顺德区东亚汽车部件有限公司 一种防撞耐冲击的汽车塑料件
CN113995349A (zh) * 2021-11-16 2022-02-01 杭州一屋扫信息技术有限公司 一种扫地机器人

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM297348U (en) 2005-12-28 2006-09-11 Cherng Tai Ind Co Ltd Glove compartment structure improvement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM297348U (en) 2005-12-28 2006-09-11 Cherng Tai Ind Co Ltd Glove compartment structure improvement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107640113A (zh) * 2017-09-22 2018-01-30 天津盛相电子有限公司 汽车安全减震保险杠连接支架
CN107640113B (zh) * 2017-09-22 2023-09-19 天津盛相电子有限公司 汽车安全减震保险杠连接支架
CN108177622A (zh) * 2018-01-08 2018-06-19 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种可折叠的前防护杠装置及一种汽车
CN108177622B (zh) * 2018-01-08 2023-12-29 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种可折叠的前防护杠装置及一种汽车
CN109398280A (zh) * 2018-11-28 2019-03-01 吉林大学 一种汽车保险杠缓冲减震机构及其安装方法
CN113581116A (zh) * 2021-07-12 2021-11-02 佛山市顺德区东亚汽车部件有限公司 一种防撞耐冲击的汽车塑料件
CN113581116B (zh) * 2021-07-12 2023-12-12 佛山市顺德区东亚汽车部件有限公司 一种防撞耐冲击的汽车塑料件
CN113995349A (zh) * 2021-11-16 2022-02-01 杭州一屋扫信息技术有限公司 一种扫地机器人
CN113995349B (zh) * 2021-11-16 2022-05-10 杭州一屋扫信息技术有限公司 一种扫地机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004913T2 (de) Anordnung für eine fahrzeugseitenverkleidung und fahrzeug mit einer solchen seitenverkleidung
DE102006013465B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger zum Anschluss an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE202013105537U1 (de) Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE102011120719A1 (de) Schrankbett mit einem zwischen einer Schrankeinheit und einem Kopfteil angeordneten Steuerhebel
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE202007002114U1 (de) Teleskopische Abstützeinrichtung für mobile Fahrzeuge
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE102008004192B4 (de) Lenksäulenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3050759B1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
WO2011009537A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem mastarmaufbau
EP0356876A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug
DE2353632B2 (de) Halterung fuer die armaturentafel und die lenksaeule in kraftfahrzeugen
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
DE102015120302A1 (de) Schranke, sowie Verfahren zum Schwenken der Stange einer Schranke
DE102013007478A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014104981B3 (de) Laufsteg an der Stirnwand eines Anhängefahrzeugs
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE202014104013U1 (de) Schutzsystem zum Schutz eines Transportweges mit schwenkbarem Haltearm
AT324217B (de) Frontlader für ackerschlepper od.dgl.
DE102021127520B3 (de) Baggerauslegerarm mit eindrehvorrichtung für ein schraubfundament
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE10221870B4 (de) Fahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BANSE & STEGLICH, DE

Representative=s name: BANSE & STEGLICH PATENTANWALTE PARTMBB, DE

Representative=s name: BANSE & STEGLICH PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years