DE202013104004U1 - Rollen-Mechanismus - Google Patents

Rollen-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202013104004U1
DE202013104004U1 DE202013104004U DE202013104004U DE202013104004U1 DE 202013104004 U1 DE202013104004 U1 DE 202013104004U1 DE 202013104004 U DE202013104004 U DE 202013104004U DE 202013104004 U DE202013104004 U DE 202013104004U DE 202013104004 U1 DE202013104004 U1 DE 202013104004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
roller
roller mechanism
hole
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foshan Ideal Co Ltd
Original Assignee
Foshan Ideal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foshan Ideal Co Ltd filed Critical Foshan Ideal Co Ltd
Publication of DE202013104004U1 publication Critical patent/DE202013104004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/632Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Rollen-Mechanismus, aufweisend einen Rollen-Sitz, einen Hängesitz und mindestens eine Rolle, wobei die Rolle am Rollen-Sitz befestigt ist, so dass der Rollen-Sitz sich gleitend bewegen kann und der Hängesitz mit der Türstruktur verbunden ist und durch ein erstes Befestigungselement mit dem Rollen-Sitz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollen-Mechanismus ferner ein Einstellelement mit Außengewinde aufweist, wobei ein Stützabschnitt am Rollen-Sitz oder Hängesitz angeordnet ist, um das Stützelement zu tragen, und wobei am Rollen-Sitz oder Hängesitz ein Durchgangsloch mit Innengewinde angeordnet ist, und wobei das Einstellelement mit dem Durchgangsloch des Innengewindes zusammenpassen und durch das Durchgangsloch des Innengewindes durchgehen kann, und wobei danach ein Ende des Einstellelements auf den Stützabschnitt wirkt, und wobei die Position zwischen dem Hängesitz und dem Rollen-Sitz durch das Befestigungselement und das Einstellelement eingestellt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die im vorlegenden Gebrauchsmuster geschilderte Erfindung betrifft einen Rollen-Mechanismus, insbesondere einen einstellbaren Rollen-Mechanismus, der bei der Türstruktur verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Bei der Montage der Schiebetür mit Rollen-Mechanismus gemäß dem Stand der Technik ist der Rollen-Sitz durch die Stifte mit dem Hängesitz verbunden. Aber wenn der Rollen-Sitz und das Stiftloch des Hängesitzes nicht koaxial sind, kann die Stiftachse den Rollen-Sitz und dem Hängesitz nicht verbinden. Die anderen Maßnahmen müssen getroffen werden, um den Rollen-Sitz und das Stiftlochs des Hängesitzes koaxial einzustellen. Erst danach kann die Stiftachse den Rollen-Sitz mit dem Hängesitz verbinden. Diese Montageweise erfordert relativ mehr Zeit und Arbeit.
  • Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • Um die Mängel vom Stand der Technik zu überwinden, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen Rollen-Mechanismus bereit, der bei der Montage einstellbar ist, so dass der Rollen-Mechanismus schnell und einfach montiert werden kann.
  • Um den obigen Zweck zu realisieren, weist der Rollen-Mechanismus gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster einen Rollen-Sitz, einen Hängesitz und mindestens eine Rolle auf. Die Rolle ist am Rollen-Sitz befestigt, so dass der Rollen-Sitz sich gleitend bewegen kann. Der Hängesitz ist mit der Türstruktur verbunden und durch ein erstes Befestigungselement mit dem Rollen-Sitz verbunden. Dabei weist der Rollen-Mechanismus ferner ein Einstellelement mit Außengewinde auf. Dabei ist ein Stützabschnitt am Rollen-Sitz oder Hängesitz angeordnet, um das Stützelement zu tragen. Am Rollen-Sitz oder Hängesitz ist ein Durchgangsloch mit Innengewinde angeordnet. Das Einstellelement kann mit dem Durchgangsloch des Innengewindes zusammenpassen und durch das Durchgangsloch des Innengewindes durchgehen, danach wirkt ein Ende des Einstellelements auf den Stützabschnitt. Die relative Position zwischen dem Hängesitz und dem Rollen-Sitz kann durch das Befestigungselement und das Einstellelement eingestellt werden.
  • Im Rollen-Mechanismus gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden das erste Befestigungselement und/oder Einstellelement in verschiedene Richtungen gedreht, damit die relative Position zwischen dem Rollen-Sitz und dem Hängesitz eingestellt werden kann, so dass die Rollen-Sitz und der Hängesitz schnell und einfach verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Rollen-Sitz einen Flansch und/oder eine Nut auf, und am Hängesitz sind eine entsprechende Nut und/oder ein Flansch angeordnet, um die Führungsfunktion zu realisieren, wenn der Hängesitz sich gegenüber dem Rollen-Sitz bewegt.
  • In einer Ausführungsform bestehen zwei oder mehrere Einstellelemente, und sie befinden sich symmetrisch auf den beiden Seiten des ersten Befestigungselements.
  • In einer Ausführungsform sind der Stützabschnitt und der Rollen-Sitz oder der Hängesitz als ein Einstückkörper geformt.
  • In einer Ausführungsform weist der Hängesitz einen Vorsprung auf, und an der obenerwähnten Türstruktur ist ein entsprechendes Durchgangsloch versehen. Der Rollen-Mechanismus weist ferner eine Grenzstruktur auf, die mit dem Vorsprung zusammenpasst. Der Vorsprung geht durch das Durchgangsloch durch, danach passt der Vorsprung mit der Grenzstruktur zusammen, damit die Verbindung zwischen dem Hängesitz und der Türstruktur realisiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Innengewindeloch am Vorsprung angeordnet, und die Grenzstruktur ist Anschlag. Durch das Zusammenpassen zwischen dem zweiten Befestigungselement, das durch den Anschlag durchgeht, und dem Innengewindeloch wird die Verbindung zwischen dem Hängesitz und der Türstruktur realisiert.
  • In einer Ausführungsform ist das Einstellelement die Innenkantschrauben.
  • In einer Ausführungsform ist eine Rutsche am Rollen-Sitz angeordnet, und die Rutsche passt mit der Türstruktur zusammen. Die Rutsche verhindert, dass die Rollen von der Laufschiene abweichen.
  • In einer Ausführungsform weist der Rollen-Mechanismus ferner eine einstellbare Anschlagvorrichtung auf, und die einstellbare Anschlagvorrichtung ist am Rollen-Sitz befestigt. Wenn die Türstruktur sich bis zur eingestellten Position bewegt, kann die einstellbare Anschlagvorrichtung in Berührung mit der Dämpfungseinrichtung kommen, um den schnellen Halt der Türstruktur zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform weist der Rollen-Sitz eine Radachse auf. Die Rollen sind an der Radachse montiert und können um die Radachse drehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Zerlegungsansicht vom Rollen-Mechanismus in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 2 ist eine Zerlegungsansicht vom Rollen-Mechanismus in 1 entlang einer anderen Richtung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht vom Rollen-Mechanismus in 1 während der Montage.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht vom Rollen-Mechanismus in 1 nach der Montage.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit den Figuren und ausführlichen Ausführungsformen wird das vorliegende Gebrauchsmuster näher erläutert.
  • Wie in 1 und 2 wird eine Ausführungsform vom Rollen-Mechanismus des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt. Der Rollen-Mechanismus weist einen Rollen-Sitz 1, einen Hängesitz 2 und mindestens eine Rolle 3 auf. Dabei ist die Rolle 3 am Rollen-Sitz 1 montiert, so dass der Rollen-Sitz 1 sich gleitend am Türrahmen (nicht dargestellt) bewegen kann. Der Rollen-Sitz 1 ist durch ein erstes Befestigungselement 5 (z. B. Schrauben) mit dem Hängesitz 2 verbunden. Ferner weist der Rollen-Mechanismus ein Einstellelement 7 mit Außengewinde auf. Die relative Position zwischen dem Rollen-Sitz 1 und dem Hängesitz 2 kann durch das Einstellelement 7 und das erste Befestigungselement 5 eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist ein Innengewindeloch 11 am Rollen-Sitz 1 angeordnet, das mit dem ersten Befestigungselement 5 zusammenpasst, und am Hängesitz 2 ist ein Durchgangsloch 21 versehen. Das erste Befestigungselement 5 geht durch das Durchgangsloch 21 durch und passt danach mit dem Innengewindeloch 11 zusammen, so dass der Rollen-Sitz 1 und der Hängesitz 2 demontierbar verbunden sind. In einer anderen Ausführungsform kann auch ein Innengewindeloch am Hängesitz 2 und ein Durchgangsloch am Rollen-Sitz 1 versehen werden.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters weist der Rollen-Sitz 1 einen Flansch 12 auf, entsprechend ist eine Nut 22 am Hängesitz angeordnet. Bei Montage oder Einstellung vom Rollen-Mechanismus kann der Flansch 12 entlang der Nut 22 gleiten, damit der Hängesitz 2 geführt wird und sich gegenüber dem Rollen-Sitz 2 entlang der Richtung parallel zur Erstreckungsrichtung der Nut 22 bewegt. In einer anderen Ausführungsform kann der Flansch auch am Hängesitz 2 angeordnet werden, und die Nut ist am Rollen-Sitz 1 angeordnet. Oder sind Flansch und Nut gleichzeitig am Rollen-Sitz 1 angeordnet, und am Hängesitz 2 sind entsprechender Flansch und Nut angeordnet.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist am Rollen-Sitz 1 ein Stützabschnitt 13 zum Tragen des Einstellelements 7 (z. B. Schrauben, bevorzugt sind Innenkantschrauben) angeordnet, bevorzugt sind der Stützabschnitt 13 und der Rollen-Sitz 1 als ein Einstückkörper geformt. Am Hängesitz 2 ist ein Durchgangsloch mit Innengewinde 23 versehen. Das Einstellelement 7 geht durch das Durchgangsloch mit Innengewinde 23 durch, danach stützt das untere Ende des Einstellelements auf dem Stützabschnitt 13, konkret gesagt, stützt das untere Ende des Einstellelements 7 auf der oberen Oberfläche des Stützabschnitts 13. In einer anderen Ausführungsform kann der Stützabschnitt 13 auch am Hängesitz 2 angeordnet, und am Rollen-Sitz 1 ist der Stützabschnitt 13 zum Tragen des Einstellelements 7 angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen zwei oder mehrere Einstellelemente 7, und sie befinden sich symmetrisch auf den beiden Seiten des ersten Befestigungselements 5. In der Ausführungsform der 1 bestehen zwei Einstellelemente 7 und sie befinden sich symmetrisch auf den beiden Seiten des Befestigungselements 5. Die symmetrische Verteilung begünstigt die gleichzeitige Einstellung der relativen Position vom Rollen-Sitz 1 und Hängesitz 3 auf den beiden Seiten des ersten Befestigungselements 5.
  • Bei der Montage ist der Flansch 12 in der Nut 22 geklemmt, und das erste Befestigungselement 5 geht durch das Durchgangsloch 21 durch und passt danach mit dem Innengewindeloch 11 zusammen. Das erste Befestigungselement 5 wird im Uhrzeigersinn gedreht, und der Flansch 12 gleitet weiterhin in die Nut 22, damit die Relativbewegung vom Rollen-Sitz 1 und Hängesitz 2 realisiert wird, bis der Rollen-Sitz 1 und der Hängesitz 2 an der eingestellten Position montiert werden. Zu dieser Zeit wird das Einstellelement 7 im Uhrzeigersinn gedreht, damit der meiste Teil des Einstellelements sich im Durchgangsloch mit Innengewinde 23 befindet.
  • Wenn die relative Position vom Rollen-Sitz 1 und Hängesitz 2 eingestellt werden muss, wird das erste Befestigungselement 5 weiter im Uhrzeigersinn gedreht, und der Flansch 12 gleitet weiter in die Nut 22, so dass der Rollen-Sitz 1 sich gegenüber dem Hängesitz 2 bewegt. Oder das erste Befestigungselement 5 wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, und das Einstellelement 7 wird im Uhrzeigersinn gedreht, damit das Einstellelement 7 auf den Stützabschnitt 13 wirkt, und unter der Wirkung des Einstellelements 7 wird der Flansch 12 gezwungen, aus der Nut 22 zu gleiten, dadurch wird die Bewegung vorn Rollen-Sitz gegenüber dem Hängesitz 2 in die umgekehrte Richtung realisiert. Anders gesagt, wird die relative Position des Rollen-Sitzes 1 und des Hängesitzes dadurch eingestellt, indem das erste Befestigungselement 5 und/oder das Einstellelement 7 in verschiedene Richtungen gedreht werden.
  • Der Hängesitz 2 und die Türstruktur (nicht dargestellt) sind verbunden. In einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters weist der Hängesitz 2 einen Vorsprung 25 auf, und in der Türstruktur ist ein entsprechendes Durchgangsloch versehen. Demgemäß weist der Rollen-Mechanismus ferner eine Grenzstruktur 26 auf, die mit dem Vorsprung 25 zusammenpasst. Der Vorsprung 21 geht durch das Durchgangsloch in der Türstruktur durch und passt danach mit der Grenzstruktur 26 zusammen, so dass die Türstruktur am Vorsprung 25 des Hängesitzes 2 befestigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Grenzstruktur z. B. ein Anschlag, und am Anschlag ist ein Durchgangsloch 261 versehen, demgemäß ist ein Innengewindeloch 251 am Vorsprung 25 versehen. Das zweite Befestigungselement 61 (wie Schrauben) geht durch das Durchgangsloch 261 am Anschlag durch und passt danach mit dem Innengewindeloch 251 am Vorsprung 25 zusammen, so dass die Türstruktur zwischen dem Hängesitz 2 und dem Anschlag 26 befestigt wird, d. h. die Türstruktur wird am Vorsprung 25 des Hängesitzes 2 befestigt.
  • In einer anderen Ausführungsform sind eine Druckscheibe 62 und ein Dichtring 63 zwischen dem Anschlag und dem zweiten Befestigungselement 61 angeordnet. Das zweite Befestigungselement 61 geht nacheinander den Dichtring 63, die Druckscheibe 62 und das Durchgangsloch 261 durch und passt danach mit dem Innengewindeloch 251 zusammen. Darüber hinaus ist ein Deckelkörper 65 angeordnet, der mit der Druckscheibe 62 zusammenpasst. Auf der Innenseite des Deckelkörpers 65 ist ein Ring 651 angeordnet, und der Ring 651 kann mit der Druckscheibe 62 zusammenpassen.
  • Bevorzugt ist ferner eine Positionierungsausbeulung 262 angeordnet, und am Hängesitz 2 ist ein entsprechendes Positionierungsloch 252 versehen. Und an der Türstruktur ist ein entsprechendes Positionierungsloch versehen. Bei der Montage der Türstruktur geht die Positionierungsausbeulung 262 durch das Positionierungsloch an der Türstruktur durch und passt nach mit dem Positionierungsloch 252 am Hängesitz 2 zusammen, um zu verhindern, dass der Hängesitz 2 sich um den Vorsprung 25 gegenüber der Türstruktur drehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters weist der Rollen-Sitz 1 eine Radachse 15 auf, und durch eine Schraube 31 ist die Rolle 3 drehbar an der Radachse befestigt. In der Ausführungsform der 1 bestehen zwei Radachsen, und in anderen Ausführungsformen können mehr als zwei Rollen 3 bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters weist der Rollen-Sitz 1 ferner eine Rutsche 17 auf, und die Rutsche 17 kann mit dem Rahmen (nicht dargestellt) der Türstruktur zusammenpassen, so dass es beim Schieben und Ziehen der Türstruktur verhindert wird, dass die Rolle 3 von der Laufschiene abweicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters weist der Rollen-Mechanismus ferner eine einstellbare Anschlagvorrichtung 8, und die einstellbare Anschlagvorrichtung 8 ist am Rollen-Sitz 1 befestigt. An der Anschlagvorrichtung 8 ist eine Einstellrille 81 angeordnet, und durch die Schraube 82, die durch die Einstellrille 81 durchgeht, ist die Anschlagvorrichtung 8 am Rollen-Sitz 1 befestigt. Beim Schieben und Ziehen der Türstruktur kommt die Anschlagvorrichtung 8 in Berührung mit der an der Türstruktur montierten Dämpfungseinrichtung (nicht dargestellt), um zu verhindern, dass die Türstruktur an der eingestellten Position schnell hält und der Stoß verursacht wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Obige nur die bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters sind, aber das Design-Konzept des vorliegenden Gebrauchsmusters ist nicht darauf beschränkt. Alle nicht wesentlichen Änderungen des vorliegenden Gebrauchsmusters mit Hilfe des Konzepts gehören auch zum Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters.

Claims (10)

  1. Rollen-Mechanismus, aufweisend einen Rollen-Sitz, einen Hängesitz und mindestens eine Rolle, wobei die Rolle am Rollen-Sitz befestigt ist, so dass der Rollen-Sitz sich gleitend bewegen kann und der Hängesitz mit der Türstruktur verbunden ist und durch ein erstes Befestigungselement mit dem Rollen-Sitz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollen-Mechanismus ferner ein Einstellelement mit Außengewinde aufweist, wobei ein Stützabschnitt am Rollen-Sitz oder Hängesitz angeordnet ist, um das Stützelement zu tragen, und wobei am Rollen-Sitz oder Hängesitz ein Durchgangsloch mit Innengewinde angeordnet ist, und wobei das Einstellelement mit dem Durchgangsloch des Innengewindes zusammenpassen und durch das Durchgangsloch des Innengewindes durchgehen kann, und wobei danach ein Ende des Einstellelements auf den Stützabschnitt wirkt, und wobei die Position zwischen dem Hängesitz und dem Rollen-Sitz durch das Befestigungselement und das Einstellelement eingestellt werden kann.
  2. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollen-Sitz einen Flansch und/oder eine Nut aufweist, wobei am Hängesitz eine entsprechende Nut und/oder ein Flansch angeordnet sind, um die Führungsfunktion zu realisieren, wenn der Hängesitz sich gegenüber dem Rollen-Sitz bewegt.
  3. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Einstellelemente bestehen, wobei sie sich symmetrisch auf den beiden Seiten des ersten Befestigungselements befinden.
  4. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Stützabschnitt und der Rollen-Sitz oder der Hängesitz als ein Einstückkörper geformt sind.
  5. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängesitz einen Vorsprung aufweist, wobei an der obenerwähnten Türstruktur ein entsprechendes Durchgangsloch versehen ist, und wobei der Rollen-Mechanismus ferner eine Grenzstruktur aufweist, die mit dem Vorsprung zusammenpasst, und wobei der Vorsprung durch das Durchgangsloch durchgeht, und wobei der Vorsprung danach mit der Grenzstruktur zusammenpasst, damit die Verbindung zwischen dem Hängesitz und der Türstruktur realisiert wird.
  6. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innengewindeloch am Vorsprung angeordnet ist, wobei die Grenzstruktur ein Anschlag ist, und wobei durch das Zusammenpassen zwischen dem zweiten Befestigungselement, das durch den Anschlag durchgeht, und dem Innengewindeloch die Verbindung zwischen dem Hängesitz und der Türstruktur realisiert wird.
  7. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement eine Innenkantschraube ist.
  8. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rutsche am Rollen-Sitz angeordnet ist, wobei die Rutsche mit der Türstruktur zusammenpasst.
  9. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollen-Mechanismus ferner eine einstellbare Anschlagvorrichtung aufweist, wobei die einstellbare Anschlagvorrichtung am Rollen-Sitz befestigt ist.
  10. Rollen-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollen-Sitz eine Radachse aufweist, wobei die Rollen an der Radachse montiert sind und sich um die Radachse drehen können.
DE202013104004U 2013-07-30 2013-09-05 Rollen-Mechanismus Expired - Lifetime DE202013104004U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201320458150.8 2013-07-30
CN201320458150.8U CN203476036U (zh) 2013-07-30 2013-07-30 一种滑轮机构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104004U1 true DE202013104004U1 (de) 2013-10-18

Family

ID=49626276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104004U Expired - Lifetime DE202013104004U1 (de) 2013-07-30 2013-09-05 Rollen-Mechanismus

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN203476036U (de)
CZ (1) CZ26656U1 (de)
DE (1) DE202013104004U1 (de)
FR (1) FR3009330B3 (de)
PL (1) PL68128Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106335322A (zh) * 2016-09-13 2017-01-18 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种滑轮装置
WO2024062381A3 (en) * 2022-09-20 2024-05-23 Indoor Collection Nv Rail system for suspending sliding panels, and sliding panel system equipped with such rail system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106335322A (zh) * 2016-09-13 2017-01-18 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种滑轮装置
WO2024062381A3 (en) * 2022-09-20 2024-05-23 Indoor Collection Nv Rail system for suspending sliding panels, and sliding panel system equipped with such rail system

Also Published As

Publication number Publication date
PL68128Y1 (pl) 2015-12-31
FR3009330B3 (fr) 2015-10-09
CZ26656U1 (cs) 2014-03-24
CN203476036U (zh) 2014-03-12
FR3009330A3 (fr) 2015-02-06
PL122593U1 (pl) 2015-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513387B1 (de) Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
EP3068963B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein möbelstück
DE202018102210U1 (de) Verstellmechanismus und Hebevorrichtung, welche den Verstellmechanismus umfasst
DE2423007B2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube
EP2676579A1 (de) Schuheinstell-rahmen
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE202013104004U1 (de) Rollen-Mechanismus
DE112014006955B4 (de) Türscharnier mit höhenverstellvorrichtung für eine drehende tür
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE1559975A1 (de) Tuerscharnier
DE4111929C2 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren o. dgl.
AT518919B1 (de) Beschlag für eine Schiebetüre
DE7004100U (de) An einer schiene verfahrbare haengevorrichtung.
DE202004013401U1 (de) Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
DE547488C (de) Instrumentenkasten als Notenstaender mit Notenpult
DE2318504C2 (de) Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen
DE2434863C2 (de) Möbelscharnier
AT519900B1 (de) Möbelantrieb
DE857766C (de) Fensterfeststeller mit Scheibenbremse
AT515483B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anbindung eines plattenartigen Absperrelements an ein feststehendes Bauelement
DE635794C (de) Gehaeuse fuer die Aufputzbefestigung von elektrischen Installationsapparaten, wie Schaltern, Steckvorrichtungen u. dgl.
DE102016107721B3 (de) Justierbarer Türbeschlag
DE513259C (de) Tuerschliesser
DE202012101046U1 (de) Versteckte Bremsvorrichtung für teleskopisches Fahrgestell
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right