DE202013103828U1 - Verschnallung - Google Patents

Verschnallung Download PDF

Info

Publication number
DE202013103828U1
DE202013103828U1 DE201320103828 DE202013103828U DE202013103828U1 DE 202013103828 U1 DE202013103828 U1 DE 202013103828U1 DE 201320103828 DE201320103828 DE 201320103828 DE 202013103828 U DE202013103828 U DE 202013103828U DE 202013103828 U1 DE202013103828 U1 DE 202013103828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
buckle
straps
buckle according
alignment elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103828
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVKO INDUSTRIEPRODUKT VERTRIEBSKONTAKT GmbH
Original Assignee
IVKO INDUSTRIEPRODUKT VERTRIEBSKONTAKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVKO INDUSTRIEPRODUKT VERTRIEBSKONTAKT GmbH filed Critical IVKO INDUSTRIEPRODUKT VERTRIEBSKONTAKT GmbH
Priority to DE201320103828 priority Critical patent/DE202013103828U1/de
Publication of DE202013103828U1 publication Critical patent/DE202013103828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Verschnallung (1) zur Befestigung von mehreren Materialbahnen, insbesondere Gurten oder Riemen, wie Lederriemen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Ausrichtelemente (9, 9‘, 9‘‘) aufweist, die zur Befestigung der Materialbahnen in definierten Winkellagen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschnallung zur Befestigung von mehreren Gurten oder Riemen nach dem Oberbegriff der Schutzansprüche 1, 10 und 14 sowie die Verwendung einer Verschnallung nach einem der Ansprüche 18 und 19.
  • Verschnallungen zur Befestigung von Gurten oder Riemen, insbesondere zur Befestigung von Gurtzeug an einem Reitsattel, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Derartige Verschnallungen sind üblicherweise ringförmig ausgebildet, so dass mehrere Riemen den Ring durchgreifen können. Die Riemen werden dabei durch das Innere des Rings geführt, so dass mehrere an dem Ring befestigte Riemen mehr oder weniger frei beweglich daran gelagert sind. Dies kann dazu führen, dass die Positionierung der Riemen nicht immer gewährleistet werden kann und vielmehr eine Verlagerung der Riemen entlang des Rings stattfindet. Darüber hinaus bietet eine ringförmige Struktur eine nur geringe Auflagefläche, so dass die Gefahr besteht, dass sich der Ring gegenüber einer Unterlage verdreht und somit seine Position nicht beibehalten werden kann. Schließlich ergeben sich in der Praxis häufig Probleme hinsichtlich der Stabilität von einfachen ringförmigen Strukturen zur Befestigung von mehreren Materialbahnen wie Riemen oder Gurte. Insbesondere besteht die Gefahr, dass bei einer hohen auf die Materialbahnen wirkenden Zugkraft der Ring verformt wird oder aber die Zugkraft nur auf die äußeren Kanten der durch den Ring geführten Riemen oder Gurte wirkt. Dies fördert den Verschleiß und birgt die Gefahr, dass das Leder außen einreißt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verschnallung zur Befestigung von mehreren Gurten oder Riemen zu schaffen, die nicht nur besonders stabil ausgebildet ist, sondern die darüber hinaus eine stabile Flächenstruktur bildet und eine zuverlässige Positionierung von Riemen/Gurten oder einer sonstigen daran zu befestigenden Materialbahn gewährleistet.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird eine Verschnallung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen. Die Verschnallung dient zur Befestigung von mehreren Gurten, Riemen oder dgl. Materialbahnen, insbesondere zur Befestigung von Lederriemen. Die Verschnallung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrere Ausrichtelemente aufweist, die zur Befestigung der Materialbahnen in definierten Winkellagen ausgebildet sind.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass, anders als bei einer einfachen ringförmigen Ausbildung einer Verschnallung, Ausrichtelemente vorgesehen sind, mit deren Hilfe sich die Materialbahnen in definierten Winkellagen positionieren lassen. Eine unerwünschte Verschiebung oder Verlagerung von Materialbahnen, die an der Verschnallung befestigt sind, ist auf diese Weise ausgeschlossen. Die einwandfreie Funktion der Verschnallung kann somit sicher gewährleistet werden.
  • Besonders bevorzugt wird eine Verschnallung, bei der mindestens zwei Ausrichtelemente vorgesehen sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass darin aufgenommene Materialbahnen einen Winkel einschließen, für den > 0° und < 180° gilt. Die Ausrichtelemente können dabei in einer kranzförmigen, insbesondere in einer Y-förmigen Anordnung vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der die Ausrichtelemente an einem Rahmen befestigt, insbesondere einstückig mit diesem verbunden sind. Der Rahmen kann dabei eine mehreckige, insbesondere eine dreieckige geschlossene Struktur aufweisen und jeder der Seiten des geschlossenen Rahmens kann mindestens ein Ausrichtelement an seiner Umfangsfläche aufweisen.
  • Zur Aufnahme und Durchführung einer Materialbahn, wie eines Riemens oder eines Gurtes, weist jedes Ausrichtelement vorzugsweise jeweils eine Öffnung auf, die im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein kann. Alternativ kann die Öffnung auch je nach Querschnitt des durchzuführenden Riemens oder Gurtes andere Formen aufweisen, und insbesondere elliptisch oder rund ausgebildet sein. Die Ausrichtelemente können sich über einen überwiegenden Teil einer Seite des Rahmens erstrecken. Andererseits ist auch diese Ausprägung und Positionierung der Ausrichtelemente bezüglich der Seitenlänge des Rahmens abhängig von der Art der zu befestigenden Materialbahn. Im Übrigen kann die Verschnallung aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus Metall ausgebildet sein. Je nach Anwendungsfall ist auch eine Herstellung aus Kunststoff, faserverstärkten Materialien oder aus einem sonstigen geeigneten Material denkbar.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird auch eine Verschnallung zur Befestigung mehrerer Materialbahnen, insbesondere von mehreren Gurten oder Riemen, insbesondere Lederriemen, mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Die Verschnallung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen mehreckigen, insbesondere flach ausgebildeten Rahmen aufweist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt somit darin, dass die Verschnallung eine ausgedehnte Flächenstruktur aufweist, die anders als eine ringförmige Struktur durch die mehreckige Ausbildung eine deutlich stabilere Auflage auf einer Unterlage bietet. Ein Verkippen/Verdrehen der Verschnallung bezüglich einer Unterlage kann somit vermieden werden.
  • Der Rahmen kann insbesondere dreieckig und geschlossen ausgebildet sein. Weiterhin kann an jeder Seite des Rahmens mindestens ein Ausrichtelement zur Befestigung eines Riemens oder Gurts angebracht sein. Im Übrigen kann das mindestens eine Ausrichtelement einstückig mit dem Rahmen verbunden sein.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird auch eine Verschnallung zur Befestigung mehrerer Materialbahnen, insbesondere von mehreren Gurten oder Riemen, insbesondere Lederriemen, mit den Merkmalen des Anspruchs 14 vorgeschlagen. Die Verschnallung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Rahmen mit einer inneren Verstrebungsstruktur zur Stabilisierung des Rahmens aufweist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt somit darin, dass anders als bei herkömmlichen ausschließlich ringförmig ausgebildeten Rahmen die innere Verstrebungsstruktur eine Stabilisierung des geschlossenen Rahmens bewirkt. Auch bei einer erheblichen Zugkraft, die von mehreren Materialbahnen auf den Rahmen ausgeübt wird, verhindert sie eine Verformung oder ein Auseinanderbrechen des Rahmens.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstrebungsstruktur mehrere zumindest teilweise überkreuzt angeordnete Verstrebungen aufweist. Im Übrigen kann der Rahmen mehreckig, insbesondere dreieckig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist an jeder Seite des mehreckigen Rahmens zumindest eine Verstrebung an seiner Innenfläche befestigt. Für die Stabilität der Verschnallung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Rahmen und die Verstrebungsstruktur einstückig ausgebildet sind.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird auch eine Verwendung einer Verschnallung gemäß der Erfindung für die Befestigung von Gurtzeug an einem Reitsattel gemäß Anspruch 18 vorgeschlagen. Weiterhin kann die Verschnallung in vorteilhafter Weise für ein Accessoire, insbesondere für eine Tasche, insbesondere Handtasche, Reisetasche, Aktentasche oder für einen Gürtel, Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Frontseitenansicht einer Verschnallung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine schematische Frontseitenansicht einer Verschnallung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine Verschnallung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Verschnallung 1 umfasst einen dreieckig ausgebildeten Rahmen 3, der drei über Eckbereiche 5a, 5b und 5c verbundene Seiten 7a, 7b und 7c aufweist. Die Seiten 7a bis 7c sind zwischen den Eckbereichen 5a bis 5c jeweils nach außen leicht gewölbt ausgebildet.
  • An den Seiten 7a und 7c des Rahmens 3 ist in der Ausführungsform nach 1 jeweils ein Ausrichtelement 9 und 9‘ vorgesehen, während an der Seite 7b insgesamt zwei nebeneinander angeordnete Ausrichtelemente 9‘‘ angeordnet sind. Die Ausrichtelemente 9, 9‘ und 9‘‘ weisen jeweils eine Öffnung 11 zur Durchführung einer Materialbahn wie einen Riemen oder einen Gurt auf. Vorliegend ist die Öffnung 11 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und dient folglich insbesondere zur Aufnahme eines einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Riemens oder Gurtes.
  • Die Ausrichtelemente 9, 9‘ und 9‘‘ sind jeweils an einer Umfangsfläche 13 des Rahmens 3 angeordnet, die sich umlaufend um den gesamten Rahmen 3 erstreckt. Im vorliegenden Fall sind die Ausrichtelemente 9, 9‘ und 9‘‘ einstückig mit dem Rahmen 3 ausgebildet. Die Ausrichtelemente ermöglichen eine definierte Winkellage der in ihnen angeordneten Riemen oder Gurten zueinander und insbesondere auch bezüglich des Rahmens 3. So schließen die Ausrichtelemente 9 und 9‘ an den Seiten 7c und 7a einen Winkel von im Wesentlichen 90° ein. Die Ausrichtelemente 9‘‘ an der Seite 7b des Rahmens 3 hingegen schließen mit den anderen beiden Ausrichtelemente 9 und 9‘ an den Seiten 7c und 7b jeweils einen Winkel von ca. 135° ein.
  • Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall und Einsatzgebiet die Position der Ausrichtelemente 9, 9‘ und 9‘‘ bezüglich der Umfangsfläche 13 des Rahmens 3 variieren kann. In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Ausrichtelemente 9 und 9‘ in der Nähe des Eckbereichs 5a angeordnet, d.h. exzentrisch bezüglich der Seiten 7c und 7a, während sich die beiden Ausrichtelemente 9‘‘ im Wesentlichen mittig im Bereich der Seite 7b des Rahmens 3 erstrecken. Während die Ausrichtelemente 9 und 9‘ in etwa die Hälfte der Umfangsfläche im Bereich der Seiten 7a und 7c überspannen, erstrecken sich die Ausrichtelemente 9‘‘ zusammen über einen überwiegenden Teil der Umfangsfläche im Bereich der Seite 7b.
  • An der in 1 gezeigten Verschnallung 1 können somit insgesamt vier Riemen oder Gurte oder dergleichen Bänder befestigt werden, die zueinander und insbesondere in Bezug auf den Rahmen 3 eine definierte Lage und insbesondere Winkellage aufweisen. Ein Verrutschen der Materialbahnen ist somit nicht möglich. Durch die mehreckige Ausbildung des geschlossenen Rahmens 3 wird eine ausgedehnte Flächenstruktur/Auflagefläche geschaffen, die eine besonders stabile Lage auf einer Unterlage einnehmen kann und somit nicht zum Verkippen neigt.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 3 weiterhin eine innere Verstrebungsstruktur 15 auf, die mehrere Verstrebungen 17 umfasst. Die Verstrebungen 17 sind zumindest teilweise überkreuzt angeordnet und sind an beiden Enden jeweils mit der Innenfläche 19 des Rahmens 3, insbesondere einstückig, verbunden. Hierbei muss nicht vorgesehen sein, dass sämtliche Verstrebungen 17 gerade ausgebildet sind. Vielmehr lässt die 1 erkennen, dass auch abgewinkelte Verstrebungen vorgesehen sein können, die sich von einer Seite des Rahmens 3 zu einer anderen Seite erstrecken.
  • Die 1 macht darüber hinaus noch deutlich, dass jeweils eine Verstrebung 17 an unterschiedlichen Seiten 7a, 7b oder 7c des Rahmens 3 an deren Innenfläche 19 angeordnet sind. Eine Verstrebung ist also vorzugsweise immer mit zwei unterschiedlichen Seiten des Rahmens 3 verbunden, um einen Stabilisierungseffekt zu erzielen. Auf diese Weise lässt sich die Stabilität des Rahmens 3 durch die Verstrebungsstruktur 15 deutlich verbessern. In der in 1 gezeigten Ausführungsform wird die Verstrebungsstruktur 15 durch zwei sich überlagernde M-förmige Verstrebungen gebildet, die unterschiedlich dimensioniert sind und jeweils an vier unterschiedlichen Berührungspunkten mit der Innenfläche 19 in Verbindung stehen. Insgesamt steht somit jede M-Verstrebung mit allen drei Seiten des Rahmens in Verbindung.
  • Die 2 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der statt zwei getrennten Ausrichtelementen 9‘‘ an der Seite 7b des Rahmens 3 lediglich ein einziges Ausrichtelement 9‘‘ vorgesehen ist. Insgesamt sind somit statt vier lediglich drei Ausrichtelemente an dem Rahmen vorgesehen. Dabei wird deutlich, dass das Ausrichtelement 9‘‘ einen deutlich größeren Durchmesser bezüglich der Öffnung 11 aufweist, als die an den Seiten 7a und 7c angeordneten Ausrichtelemente 9 und 9‘. Auch können einer Seite 7a, 7b oder 7c statt ein oder zwei auch drei oder mehr Ausrichtelemente zugeordnet sein.
  • Im Übrigen kann noch ein inneres umlaufendes Rahmenelement 21 vorgesehen sein, welches einstückig mit dem übrigen Rahmen ausgebildet ist, das sich jedoch zumindest geringfügig aus einer Ebene des Rahmens 3 herauswölben kann. Das Rahmenelement 21 ist derart optimiert ausgebildet, dass die Verstrebungsstruktur 15 in optimaler Weise daran befestigt bzw. einstückig damit verbunden sein kann. Beispielsweise ist es denkbar, den Rahmen 3 im Bereich des Rahmenelements 21 dicker auszubilden als der der Umfangsfläche 13 zugewandte Teil des Rahmens. Hierdurch kann die Stabilität der Verschnallung 1 noch erhöht werden.
  • Insgesamt zeigt sich, dass die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Verschnallung schafft, die zu vielfältigen Zwecken, insbesondere zur Befestigung von Riemen und Gurten für einen Sattel oder dergleichen Reitzubehör, aber auch für Hunde- und Katzen-Geschirre dienen kann. Gleichermaßen ist eine Verwendung der Verschnallung für Taschen, insbesondere Reisegepäck, Aktentaschen oder Handtaschen besonders vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäße Verschnallung 1 weist nicht nur eine optimale Befestigung von Riemen und Gurten an einem Rahmen 3 auf, deren Winkellagen definiert sind, sondern sie umfasst darüber hinaus eine ausgedehnte Flächenstruktur, die gegen Verkippen gesichert ist, nicht zuletzt auch aufgrund der Ausrichtelemente 9, 9‘ und 9‘‘, die sich über die Umfangsfläche 13 des Rahmens 3 hinaus erstrecken. Schließlich umfasst der Rahmen 3 durch die innere Verstrebungsstruktur 15 eine besonders stabile Ausbildung, so dass eine Verformung des Rahmens 3 durch Zugkräfte von an dem Rahmen befestigten Materialbahnen vermieden wird.
  • Im Rahmen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wurden Verschnallungen mit einem dreieckigen Rahmen und drei bzw. vier daran einstückig angebrachten Ausrichtelementen vorgestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Verschnallung auch mehr als drei Ecken und mehr oder weniger als drei bzw. vier Ausrichtelemente aufweisen kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Verstrebungsstruktur im Inneren des Rahmens als klassische Gitterkreuzstruktur mit regelmäßig angeordneten Verstrebungen ausgebildet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ausrichtelemente nicht nach außen gerichtet sind, d.h. an der Umfangsfläche des Rahmens angebracht, sondern nach innen gerichtet sind und folglich an der Innenfläche des Rahmens vorgesehen sind. Die Ausrichtelemente können bei einer derartigen Ausführungsform zumindest einen Teil einer Verstrebungsstruktur im Inneren des Rahmens bilden.
  • Denkbar ist auch noch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ausrichtelemente in den Rahmen integriert sind, sodass sie durch in den Rahmen eingebrachte Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Materialbahnen gebildet werden. Für eine besonders flexible Anwendung der Verschnallung kann diese im Übrigen beispielsweise fünf (Pentagon) oder sechs (Hexagon) oder mehr Seiten (z.B. Oktagon) aufweisen, bei dem jeder Seite des mehreckigen Rahmens ein oder mehrere Ausrichtelemente zugeordnet sind. Die Verschnallung lässt sich in diesem Fall für unterschiedliche Zwecke flexibel einsetzen.
  • Wie bereits angedeutet wurde, muss die Verschnallung im Übrigen keine gleichmäßige Dicke aufweisen. Vielmehr kann sie in einigen Bereichen dicker als in anderen Bereichen ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Verstrebungsstruktur und insbesondere Teile des Rahmens, so z.B. das Rahmenelement 21, dicker ausgebildet sein als andere Teile des Rahmens und als die Ausrichtelemente.
  • Die Verschnallung ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, sodass also der Rahmen, die Ausrichtelemente und die Verstrebungsstruktur einstückig ausgebildet sind. Denkbar ist jedoch auch eine modulare Ausführungsform einer Verschnallung, bei der insbesondere die Ausrichtelemente je nach Bedarf an einen vorgefertigten Rahmen nachträglich angebracht werden. Beispielsweise können die Ausrichtelemente je nach verwendetem Material und Verwendungszweck an den Rahmen angelötet, angeschweißt, angeschraubt, angesteckt (z.B. Schwalbenschwanzführung), angeklippt oder auf sonstige Weise mit dem Rahmen verbunden werden. Im Zuge dieser Ausführungsform ist darüber hinaus ein modularer Aufbau des Rahmens denkbar, bei dem Seiten z.B. mit Hilfe von Steckverbindungen hinzugefügt und der Rahmen damit erweitert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschnallung
    3
    Rahmen
    5a–c
    Eckbereich
    7a–c
    Seite
    9, 9‘, 9‘‘
    Ausrichtelement
    11
    Öffnung
    13
    Umfangsfläche
    15
    Innere Verstrebungsstruktur
    17
    Verstrebungen
    19
    Innenfläche
    21
    Rahmenelement

Claims (19)

  1. Verschnallung (1) zur Befestigung von mehreren Materialbahnen, insbesondere Gurten oder Riemen, wie Lederriemen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Ausrichtelemente (9, 9‘, 9‘‘) aufweist, die zur Befestigung der Materialbahnen in definierten Winkellagen ausgebildet sind.
  2. Verschnallung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausrichtelemente (9, 9‘, 9‘‘) vorgesehen sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass darin aufgenommene Materialbahnen einen Winkel einschließen, für den > 0° und < 180° gilt.
  3. Verschnallung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Ausrichtelemente (9, 9‘, 9‘‘) in einer kranzförmigen, insbesondere in einer y-förmigen Anordnung vorgesehen sind.
  4. Verschnallung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (9, 9‘, 9‘‘) an einem Rahmen (3) befestigt, insbesondere einstückig damit verbunden sind.
  5. Verschnallung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) eine mehreckige, insbesondere eine dreieckige Struktur aufweist und an jeder Seite (7a, 7b, 7c) des Rahmens (3) mindestens ein Ausrichtelement (9, 9‘, 9‘‘) an seiner Umfangsfläche (13) vorgesehen ist.
  6. Verschnallung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (9, 9‘, 9‘‘) jeweils eine Öffnung (11) zur Durchführung einer Materialbahn aufweisen.
  7. Verschnallung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  8. Verschnallung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausrichtelemente (9, 9‘, 9‘‘) über einen überwiegenden Teil einer Seite (7a, 7b, 7c) des Rahmens (3) erstrecken.
  9. Verschnallung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall ausgebildet ist.
  10. Verschnallung zur Befestigung von mehreren Materialbahnen, insbesondere Gurten oder Riemen, wie Lederriemen o.dgl., insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mehreckigen im Wesentlichen flächig ausgebildeten Rahmen (3) aufweist.
  11. Verschnallung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) dreieckig ausgebildet ist.
  12. Verschnallung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite (7a, 7b, 7c) des Rahmens (3) mindestens ein Ausrichtelement (9, 9‘, 9‘‘) zur Befestigung einer Materialbahn angebracht ist.
  13. Verschnallung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausrichtelement (9, 9‘, 9‘‘) einstückig mit dem Rahmen (3) verbunden ist.
  14. Verschnallung zur Befestigung von mehreren Materialbahnen, insbesondere Gurten oder Riemen, wie Lederriemen o.dgl., insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rahmen (3) mit einer inneren Verstrebungsstruktur (15) zur Stabilisierung des Rahmens (3) aufweist.
  15. Verschnallung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungsstruktur (15) mehrere zumindest teilweise überkreuzt angeordnete Verstrebungen (17) aufweist.
  16. Verschnallung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) mehreckig, insbesondere dreieckig ausgebildet ist, und an jeder Seite (7a, 7b, 7c) des Rahmens (3) zumindest eine Verstrebung (17) an seiner Innenfläche (19) befestigt ist.
  17. Verschnallung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) und die Verstrebungsstruktur (15) einstückig ausgebildet sind.
  18. Verwendung einer Verschnallung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für die Befestigung von Gurtzeug an einem Sattel.
  19. Verwendung einer Verschnallung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für ein Accessoire, insbesondere für eine Handtasche oder einen Gürtel.
DE201320103828 2013-08-23 2013-08-23 Verschnallung Expired - Lifetime DE202013103828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103828 DE202013103828U1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Verschnallung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103828 DE202013103828U1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Verschnallung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103828U1 true DE202013103828U1 (de) 2013-09-09

Family

ID=49475943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103828 Expired - Lifetime DE202013103828U1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Verschnallung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103828U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113212A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Theo Sommer Sattlerwarenfabrik Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Sattel
DE102018010298B4 (de) 2018-05-03 2023-06-01 Anne-Marie Klose Bauchgurtschnalle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113212A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Theo Sommer Sattlerwarenfabrik Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Sattel
DE102015113212B4 (de) 2015-08-11 2023-05-04 Theo Sommer GmbH Befestigungsvorrichtung für einen Sattel
DE102018010298B4 (de) 2018-05-03 2023-06-01 Anne-Marie Klose Bauchgurtschnalle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3604801B1 (de) Scruton-spirale
DE2128309A1 (de) Filtertasche, insbesondere fur Gasfilter
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE202013103828U1 (de) Verschnallung
DE102014119303B3 (de) Gehäuseanordnung eines Reisekoffers
DE112004001361T5 (de) Sicherheitsgurtspange
DE102014119575B4 (de) Tasche mit Tragriemen und Gurtschnalle
DE102011054205A1 (de) Zelt
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
DE20310205U1 (de) Aufsteckbarer Sonnen-/Blickschutz für Notebooks
DE1928653A1 (de) Zelt mit Zeltgestaenge
EP2801280A1 (de) Grossschirm mit einem Bindesystem
DE202008009899U1 (de) Schutzdach für Trampolin, insbesondere Trampolin mit Sicherheitsnetz
DE2037294C3 (de) Bestandelemente an dehnbaren Spann rahmen fur Leinwandgemaide u dgl
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
WO2004092640A2 (de) Aus segmenten fügbares gestänge
EP3596282B1 (de) Befestigungssystem mit einem gelenkelement
DE2115416C3 (de) Verbindung für Obergurt-Längsprofile mit Untergurt-Querprofilen, insbesondere bei Geländern
AT210079B (de) Sonnen- und Windschutzdach
DE102014113146B4 (de) Ballträgerstruktur
DE102015207943A1 (de) Drahtschutzkorb
DE102021128740A1 (de) Dachdurchdringungsfreie Anschlaganordnung sowie daraus gebildete Anschlageinheit
AT300612B (de) Spannrahmen für Malleinwand od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131114

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years