DE202013103734U1 - Plattenförmiges Verbundformteil - Google Patents

Plattenförmiges Verbundformteil Download PDF

Info

Publication number
DE202013103734U1
DE202013103734U1 DE202013103734U DE202013103734U DE202013103734U1 DE 202013103734 U1 DE202013103734 U1 DE 202013103734U1 DE 202013103734 U DE202013103734 U DE 202013103734U DE 202013103734 U DE202013103734 U DE 202013103734U DE 202013103734 U1 DE202013103734 U1 DE 202013103734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
material thickness
plate
composite molding
shaped composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit GmbH and Co KG
Original Assignee
Werzalit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit GmbH and Co KG filed Critical Werzalit GmbH and Co KG
Priority to DE202013103734U priority Critical patent/DE202013103734U1/de
Publication of DE202013103734U1 publication Critical patent/DE202013103734U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Plattenförmiges Verbundformteil (10) mit einer Oberseite (OS) und einer Unterseite (US), wobei das Verbundformteil aus einem Trägermaterial (T) besteht, das durch Verpressen eines nicht fließfähigen Gemisches von Span- und/oder Faserwerkstoffen und wärmehärtbaren Bindemitteln gefertigt ist und eine erste Materialdicke (D1) aufweist, und aus einer äußeren Beschichtung (B) besteht, die zumindest die Oberseite (OS) und eine Kante (K) des plattenförmigen Verbundformteils (10) bedeckt, wobei die Kante eine zweit Materialdicke (D2) aufweist die größer als die erste Materialdicke (D1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundformteil auf der Unterseite (US) im Bereich der Kante (K) abgefräst (ab) ist, wodurch die zweite Materialdicke (D2) im Bereich der Kante (K) um nicht mehr als 20% größer als die erste Materialdicke (D1) des Trägermaterials (T) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Verbundformteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein plattenförmiges Verbundformteil in Gestalt einer Tischplatte bestehend aus einem Trägermaterial, das durch Verpressen eines nicht fließfähigen Gemisches von Span- und/oder Faserwerkstoffen und wärmehärtbaren Bindemitteln gefertigt ist.
  • Es ist bekannt zur Herstellung von plattenförmigen Verbundformteilen das Trägermaterial das durch Verpressen eines nicht fließfähigen Gemisches von Span- und/oder Faserwerkstoffen und wärmehärtbaren Bindemitteln zu fertigen und mit einer äußeren Beschichtung zu versehen. Üblicherweise werden solche Verbundformteile durch Verwendung von beleimten, zerkleinerten organischen Faserstoffen in einem Presswerkzeug unter Druck und Temperaturzufuhr zu einem Trägermaterial gepresst, wobei das Trägermaterial mit einer äußeren Beschichtung versehen wird, die mindestens eine Seite (Oberseite und/oder Unterseite) und mindestens eine Kante, häufig die stirn- bzw. randseitige Kante, des plattenförmigen Verbundformteils bedeckt.
  • Die Anmelderin selbst hat hierzu in mehreren Patentanmeldungen Lösungen offenbart. Zu nennen ist hier beispielsweise die DE 44 305 28 A1 , worin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen umfassend offenbart ist. Weiterhin ist aus der EP 0956936 A1 insbesondere die Konstruktion einer Mehrzweckpresse zur Herstellung von Formteilen bekannt. In der DE 1823823 U wird ein als Fensterbank gestaltetes plattenförmiges Verbundformteil beschrieben, das im Innern ein Trägermaterial aus mit Kunstharzen verpressten Holzspänen aufweist und an seiner Oberfläche mit einer wetterfesten, beständigen und pflegeleichten sowie dekorativen Beschichtung versehen ist, die aus Kunststoff oder aus wärmegehärteten kunstharzgetränkten Papieren oder Furnieren bestehen kann.
  • In der 1 ist der Aufbau eines solchen als Tischplatte ausgestalteten plattenförmigen Verbundformteils dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird nur eine randseitige Kante K gezeigt, die eine leicht nasenförmige Formgebung aufweist. Das Verbundformteils besteht im Wesentlichen aus einem Trägermaterial T, das durch Verpressen eines nicht fließfähigen Gemisches von Span- und/oder Faserwerkstoffen und wärmehärtbaren Bindemitteln gefertigt worden ist und somit eine hohe Beständigkeit gegen Verzug aufweist. Die Oberseite OS des Verbundformteils sowie die gezeigte rand- bzw. stirnseitige Kante K (Rand der Tischplatte) sind mit einer Beschichtung B versehen, die ein Dekor aufweisen kann. Die Beschichtung B dient auch der Versiegelung des inneren Trägerkerns T. Die Unterseite US ist mit einer anderen Beschichtung versehen, die im Wesentlichen zur Versiegelung des inneren Trägerkerns T dient und kein Dekor aufweist. Der dargestellte Schichtaufbau des plattenförmigen Verbundformteils gilt auch für andere Formgebungen, wie z.B. für Fensterbänke oder Arbeitsplatten. Die Materialdicke D1 des Trägermaterials T beträgt bei Tischplatten üblicherweise etwa 16 mm, vorzugsweise 15–18 mm. Bei Arbeitsplatten ist die Materialdicke häufig größer und kann sogar etwa 30–80 mm betragen. Häufig weisen die gefertigten Verbundformteile im Randbereich, d.h. im Bereich der Kante K, eine weit größere Materialdicke auf, die das 1,5-fache beträgt, und sogar mehr betragen kann. Bei Tischplatten beträgt die Materialdicke der Kante häufig ca. 26 mm, 30 mm oder 33 mm; bei Fensterbänke sogar ca. 34 mm. Soll der Randbereich eine geringere Materialdicke aufweisen, so muss dies durch Änderung der Pressform erreicht werden, was jedoch einen hohen Aufwand und Kosten verursacht. Sollen verschiedene Materialdicken erreicht werden, so müsste für jede Materialdicke eine eigene Pressform geschaffen werden, was bezüglich des Aufwands und der Kosten nicht mehr zu rechtfertigen wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein plattenförmiges Verbundformteil vorzuschlagen, das aus einem Trägermaterial besteht, welches durch Verpressen eines nicht fließfähigen Gemisches von Span- und/oder Faserwerkstoffen und wärmehärtbaren Bindemitteln gefertigt ist und welches im Randbereich eine Materialdicke aufweist, die flexibel auf einen Wert eingestellt werden kann, der nicht übermäßig größer als die Materialdicke des Trägermaterials ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein plattenförmiges Verbundformteil mit den Merkmalen das Anspruchs 1.
  • Demnach wird ein plattenförmiges Verbundformteil mit einer Oberseite und einer Unterseite vorgeschlagen, wobei das Verbundformteil aus einem Trägermaterial besteht, das durch Verpressen eines nicht fließfähigen Gemisches von Span- und/oder Faserwerkstoffen und wärmehärtbaren Bindemitteln gefertigt ist und eine erste Materialdicke aufweist, und aus einer äußeren Beschichtung besteht, die zumindest die Oberseite und eine Kante des plattenförmigen Verbundformteils bedeckt, wobei die Kante eine zweite Materialdicke aufweist die größer als die erste Materialdicke ist. Das Verbundformteil ist auf der Unterseite im Bereich der Kante abgefräst, wodurch die zweite Materialdicke im Bereich der Kante um nicht mehr als 20% größer als die erste Materialdicke des Trägermaterials ist.
  • Hierdurch wird ein in der Materialdicke der Kante individuell eingestelltes Verbundformteil geschaffen, wobei ausgehend von einer herkömmlichen Kante diese aufgrund des Abfräsens von Material kostengünstig auf die gewünschte Materialdicke bzw. – stärke eingestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise beträgt die erste Materialdicke des Trägermaterials 10–20 mm und beträgt die zweite Materialdicke im abgefrästen Bereich der Kante 12–24 mm. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die erste Materialdicke und die zweite Materialdicke genau gleich sind und einen Wert zwischen 10–24 mm aufweisen.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn das Verbundformteil auf der Unterseite im abgefrästen Bereich der Kante versiegelt ist, insbesondere mit einem Siegellack bestehend aus z.B. einer Acrylatdispersion, Polyurethan, Schmelzkleber oder Kunstharzlack versiegelt ist.
  • Vorzugsweise wird der zur Unterseite hin ausgerichtete Teil der Kante gebrochen, insbesondere mit einer Fase versehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der abgefräste Bereich der Kante gegenüber der Unterseite einen Winkel aufweist, der kleiner als 15 Grad ist. Somit kann es vorgesehen sein, dass im Bereich der Kante nicht parallel zur Unterseite gefräst wird, sondern mit einem gewissen Neigungswinkel, so dass der abgefräste Bereich nach Außen hin (zum Randbereich der Tischplatte) leicht abfällt
  • Vorzugsweise weist die Beschichtung des Trägermaterials eine Materialdicke von 0,2 bis 1,5 mm, insbesondere von 0,4 bis 1,0 mm, auf.
  • Das plattenförmige Verbundformteil kann beliebig ausgestaltet sein, wird aber vorzugsweise als Tischplatte, Fensterbank oder Arbeitsplatte ausgebildet.
  • Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher beschrieben, wobei die Figuren folgende schematische Darstellungen wiedergeben:
  • 1 zeigt als Ausgangspunkt der Erfindung ein herkömmliches plattenförmiges Verbundformteil (Querschnittansicht, Teilbereich) in Gestalt einer Tischplatte, die aus einem beschichteten Trägermaterial besteht;
  • 2 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein plattenförmiges Verbundformteil, bei dem an der Unterseite der Kante (Rand der Tischplatte) ein Bereich plan abgefräst ist; und
  • 3 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel ein plattenförmiges Verbundformteil, bei dem an der Unterseite der Kante (Rand der Tischplatte) ein Bereich leicht schräg abgefräst ist.
  • Als Ausgangspunkt der Erfindung wird von einem Verbundformteil ausgegangen, wie es in der 1 dargestellt ist. Das Verbundformteil ist als Tischplatte ausgebildet und weist im Inneren ein Trägermaterial T auf bestehend aus einem verpressten Gemisch aus duroplastischen, mit feinen Holzfasern vermischten Material. Das Trägermaterial T ist in einem nach dem von der Anmelderin entwickelten Herstellungsverfahren zu einem festen plattenförmigen Gebilde unter Druck und Hitze sowie Dampfzufuhr geformt worden, wobei die äußeren Flächen (Unterseite US und Oberseite OS) beschichtet worden sind. Das Trägermaterial T kann aus beliebigen feinen Spänen und/oder Fasern bestehen, die mit einem Bindemittel wirkendem duroplastischen oder auch thermoplastischen Material in ein Presswerkzeug gefüllt werden, um dort unter Druck und Wärmezufuhr bei etwa 155 bis 175 Grad Celsius verpresst zu werden. Die Beschichtung des Trägermaterials T kann alle Seiten und Kanten bzw. Randbereiche betreffen oder auch nur bestimmte Seiten und Kanten betreffen. Im Beispiel der in 1 gezeigten Tischplatte sind die Oberseite OS und die randseitige Kante K mit einer dekorativen Beschichtung B versehen; die Unterseite US ist mit einer nicht dekorierten und rein funktionell ausgelegten Beschichtung versehen. Wie die 1 deutlich zeigt, weist die herkömmliche Kante eine Materialdicke auf, die deutliche größer als die Materialdicke der Tischplatte ist.
  • Um nun kostengünstig und effizient das plattenförmige Verbundformteil im Randbereich auf eine gewünschte Materialdicke einzustellen, die nicht übermäßig größer als die Materialdicke der Tischplatte ist, wird der unterseitige Bereich der Kante abgefräst, so dass die Materialdicke der Kante bzw. des Randbereichs um nicht mehr als 20% größer als die Materialdicke des Innenbereichs der Tischplatte bzw. des Trägermaterials ist.
  • Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich eine Tischplatte 10, bei der an der Unterseite US der Kante K (Rand der Tischplatte) ein Bereich 11 plan abgefräst ist, so dass die Kante eine zweite Materialdicke D2 aufweist, die gleichgroß oder nur geringfügig größer als die erste Materialdicke D1 der Tischplatte ist. Beispielsweise beträgt die Materialdicke D2 = 22 mm und die Materialdicke D1 = 18 mm. Durch das Abfräsen kann ausgehend von demselben Verbundformteil (siehe 1) die Kantendicke D2 flexibel auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Insbesondere kann die Kantendicke D2 so reduziert werden, dass sie nicht übermäßig größer als die Materialdicke D1 des Trägermaterials ist. Es hat sich gezeigt, dass die zweite Materialdicke D2 vorzugsweise um nicht mehr als 20% größer als die erste Materialdicke D1 sein sollte. Es ist auch möglich die Kantendicke D2 exakt gleich zur Materialdicke D1 zu machen.
  • Der abgefräste Kanten- bzw. Randbereich 11 wird vorzugsweise noch mit einem Siegellack oder dergleichen versiegelt. Der zur Unterseite hin ausgerichtete Teil der Kante K wird gebrochen bzw. mit einer Fase F versehen, um eine mögliche Verletzungsgefahr zu verringern.
  • In der 3 ist zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, nämlich eine Tischplatte 10‘, bei der der unterseitige Kantenbereich leicht schräg abgefräst ist. Das bedeutet, dass die Fläche des abgefrästen Bereichs 11‘ nicht parallel zur Unterseite US oder gar fluchtend dazu ausgerichtet ist, sondern in einem Winkel w dazu geneigt ist. Dabei fällt die Fläche des abgefrästen Bereichs 11‘ zum Rand bzw. zur Kante hin ab. Bei Regen läuft somit das Regenwasser gezielt zum unteren äußeren Kantenbereich hin (abgefaster Rand F) und tropft dort ab.
  • Der leicht abgefräste Bereich 11‘ nimmt gegenüber der Unterseite US nur einen kleinen Winkel von weniger als 15 Grad ein. Beim Abfräsen des Bereichs 11‘ kann je nach Orientierung des Fräsers der gewünschte Neigungswinkel. eingestellt werden.
  • Was die obere und seitliche Beschichtung B des Trägermaterials T angeht, so weist die Beschichtung B eine Materialdicke von etwa 0,4 bis 1,0 mm auf.
  • Das plattenförmige Verbundformteil kann beliebig ausgestaltet sein, wird aber vorzugsweise als Tischplatte, Fensterbank oder Arbeitsplatte ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die Kante K sowohl unterseitig wie auch randseitig abgefräst wird, so dass sich zusätzlich zu einem waagerecht abgefrästen Bereich (s. 2) noch ein senkrecht abgefräster Bereich ausbildet (nicht dargestellt). Zumindest dieser Bereich kann dann anschließend mit Kantenstreifen zu versehen werden, die sich in der Materialdicke wie auch in der Farbgebung vom Dekor der Beschichtung B unterscheiden können.
  • Um den senkrecht abgefrästen Bereich zu schaffen, wird zunächst die beschichtete Vorderkante K so seitlich abgetrennt bzw. abgefräst, dass das darunter liegende Trägermaterial T freiliegt und eine planare abgefräste Kantenfläche sich ausbildet. In einem weiteren Schritt wird dann auf dieser Kantenfläche ein Kantenstreifen (Umleimer) aufgebracht, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Er kann aber auch aus Furnier oder dergleichen bestehen.
  • Auch der auf der Unterseite abgefräste Bereich (siehe 11 in 2) kann mit einem Kantenstreifen versehen werden, wobei dies vorzugsweise nur bei rechteckigen Tischplatten durchgeführt wird. Anschließend werden überstehende Kantengrate entfernt. Die Kantenstreifen können auch angefast werden. Als Kantenstreifen können beispielsweise sog. ABS-Kanten verwendet werden, die aus dem synthetischen Terpolymer Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (Kurzzeichen ABS) bestehen. Die ABS-Kanten sind z.B. mit einem Schmelzkleber versehen, der die Verbindung zu dem (freigelegten) Trägermaterial T herstellt.
  • Wenn beide Bereiche (waagerecht und senkrecht) abgefräst sind, können auch L-Profile als Kantenstreifen verwendet werden, um insbesondere ästhetische Anforderungen zu erfüllen. Die ABS-Kanten können farbig gestaltet sein und gegenüber der oberseitigen Beschichtung B einen optischen Kontrast darstellen. Sehr viele Variationsmöglichkeiten sind denkbar. Hervorzuheben ist, dass durch das randseitige Anbringen von ABS-Kanten die Platte höheren Belastungen ausgesetzt werden kann. Insbesondere wird dadurch die Platte im Randbereich verstärkt, um die dortige Vorderkante K resistenter gegen mechanische Stöße und Schläge zu machen. Als Material für den Kantenschutz kann auch Weich-PVC, vulkanisierter Kautschuk oder Kunststoff Elastomere verwendet werden.
  • Anstelle von Tischplatten können jede Arten von plattenförmigen Verbundformteilen, wie z.B. Fensterbänke oder Arbeitsplatten, mit Kantenstreifen versehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • T
    Trägermaterial
    OS
    Oberseite
    US
    Unterseite
    B
    Beschichtung auf der Oberseite und Kante
    K
    Kante im Randbereich (rand- bzw. stirnseitig)
    F
    abgefaster Teil der Kante
    D1
    erste Materialdicke
    D2
    zweite Materialdicke (im Randbereich)
    10
    Verbundformteil mit gerade abgefrästem Bereich
    10‘
    Verbundformteil mit schräg abgefrästem Bereich
    11
    abgefräster Bereich an der Kante
    11‘
    schräg abgefräster Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4430528 A1 [0003]
    • EP 0956936 A1 [0003]
    • DE 1823823 U [0003]

Claims (8)

  1. Plattenförmiges Verbundformteil (10) mit einer Oberseite (OS) und einer Unterseite (US), wobei das Verbundformteil aus einem Trägermaterial (T) besteht, das durch Verpressen eines nicht fließfähigen Gemisches von Span- und/oder Faserwerkstoffen und wärmehärtbaren Bindemitteln gefertigt ist und eine erste Materialdicke (D1) aufweist, und aus einer äußeren Beschichtung (B) besteht, die zumindest die Oberseite (OS) und eine Kante (K) des plattenförmigen Verbundformteils (10) bedeckt, wobei die Kante eine zweit Materialdicke (D2) aufweist die größer als die erste Materialdicke (D1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundformteil auf der Unterseite (US) im Bereich der Kante (K) abgefräst (ab) ist, wodurch die zweite Materialdicke (D2) im Bereich der Kante (K) um nicht mehr als 20% größer als die erste Materialdicke (D1) des Trägermaterials (T) ist.
  2. Plattenförmiges Verbundformteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialdicke (D1) des Trägermaterials (T) 16–20 mm beträgt und das die zweite Materialdicke (D2) im abgefrästen Bereich (ab) der Kante (K) 18–24 mm beträgt.
  3. Plattenförmiges Verbundformteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialdicke (D1) und zweite Materialdicke (D2) gleich sind und einen Wert zwischen 10–24 mm aufweisen.
  4. Plattenförmiges Verbundformteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundformteil auf der Unterseite (US) im abgefrästen Bereich (ab) der Kante (K) versiegelt ist, insbesondere mit einem Siegellack bestehend aus z.B. einer Acrylatdispersion, Polyurethan, Schmelzkleber oder Kunstharzlack versiegelt ist.
  5. Plattenförmiges Verbundformteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Unterseite (US) hin ausgerichtete Teil (F) der Kante (K) gebrochen, insbesondere mit einer Fase versehen, ist.
  6. Plattenförmiges Verbundformteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgefräste Bereich (ab) der Kante (K) gegenüber der Unterseite (US) einen Winkel (w) aufweist, der kleiner als 15 Grad ist.
  7. Plattenförmiges Verbundformteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (B) des Trägermaterials (T) eine Materialdicke von 0,2 bis 1,5 mm, insbesondere von 0,4 bis 1,0 mm, aufweist.
  8. Plattenförmiges Verbundformteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Verbundformteil als Tischplatte, Fensterbank oder Arbeitsplatte ausgebildet ist.
DE202013103734U 2013-08-16 2013-08-16 Plattenförmiges Verbundformteil Expired - Lifetime DE202013103734U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103734U DE202013103734U1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Plattenförmiges Verbundformteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103734U DE202013103734U1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Plattenförmiges Verbundformteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103734U1 true DE202013103734U1 (de) 2013-08-29

Family

ID=49232676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103734U Expired - Lifetime DE202013103734U1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Plattenförmiges Verbundformteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103734U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823823U (de) 1960-10-21 1960-12-22 J F Werz Jun K G Aus beleimten, zerkleinerten organischen faserstoffen verpresste und oberflaechenverguetete fensterbank.
DE4430528A1 (de) 1994-08-27 1996-02-29 Werzalit Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP0956936A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Werzalit Ag + Co. Mehrzweckpresse zur Herstellung von Formteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823823U (de) 1960-10-21 1960-12-22 J F Werz Jun K G Aus beleimten, zerkleinerten organischen faserstoffen verpresste und oberflaechenverguetete fensterbank.
DE4430528A1 (de) 1994-08-27 1996-02-29 Werzalit Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP0956936A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Werzalit Ag + Co. Mehrzweckpresse zur Herstellung von Formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985464B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
EP2147773B1 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
EP1593795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
DE102006000697A1 (de) Durch Tiefziehen hergestellter Kern für ein Sandwich-Paneel sowie zugehöriges Sandwich-Paneel
DE102012001910B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
DE102009017967A1 (de) Herstellung einer Möbelplatte
DE3516862C2 (de)
DE3937617A1 (de) Ski
EP0133662A2 (de) Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3906594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
DE102011052301A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3033166A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenverkleidungen fuer fahrzeuge o.dgl.
DE202013103734U1 (de) Plattenförmiges Verbundformteil
EP2505325B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kantenstreifen an einem plattenförmigen Verbundformteil
DE102015207761A1 (de) Stapelbare Kraftfahrzeugwasserabschirmungen, die einen Kanal mit nach innen abgewinkelten Wänden umfassen, der ein Haftmittel enthält
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
DE3131820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE102016117406B4 (de) Spülenzubehörteil und Verfahren zum Herstellen eines Spülenzubehörteils
EP2452590B1 (de) Holzwerkstoff-basierte Tischplatte
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE102008027989A1 (de) Verfahren zur Kantenvergütung
EP3901390A1 (de) Dichtende leimschnur
DE202012001035U1 (de) Möbelplatte
EP0134250A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years