DE202013102705U1 - Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer - Google Patents

Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer Download PDF

Info

Publication number
DE202013102705U1
DE202013102705U1 DE202013102705.7U DE202013102705U DE202013102705U1 DE 202013102705 U1 DE202013102705 U1 DE 202013102705U1 DE 202013102705 U DE202013102705 U DE 202013102705U DE 202013102705 U1 DE202013102705 U1 DE 202013102705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
basic module
exhibition
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102705.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERUTEC GmbH
Original Assignee
ERUTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERUTEC GmbH filed Critical ERUTEC GmbH
Priority to DE202013102705.7U priority Critical patent/DE202013102705U1/de
Priority to DE102014107956.6A priority patent/DE102014107956B4/de
Publication of DE202013102705U1 publication Critical patent/DE202013102705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer umfassend ein begehbares Grundmodul (12), wobei das Grundmodul (12) Seitenwände (14, 16), mindestens eine Vorder- und/oder Rückwand (18, 20), einen Containerboden (22) sowie ein Containerdach (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (12) ein Müll- oder Schuttcontainer ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainer umfassend ein begehbares Grundmodul, wobei das Grundmodul Seitenwände, eine Vorder- und Rückwand, einen Containerboden sowie ein Containerdach umfasst.
  • Transportable Verkaufs- und Ausstellungscontainer sind in einer großen Vielzahl bekannt. Bekannte, insbesondere transportable Verkaufs- und Ausstellungscontainer weisen jedoch oft den Nachteil auf, dass ihre Herstellung sehr teuer ist. Dies ist insbesondere darin begründet, dass idealerweise derartige Verkaufs- und Ausstellungscontainer eine Vielzahl von Ausstattungsmöglichkeiten aufweisen müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainer bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und vielseitig verwendbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein gattungsgemäßer transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainer gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer umfasst ein begehbares Grundmodul, wobei das Grundmodul Seitenwände, mindestens eine Vorder- und/oder Rückwand, einen Containerboden sowie ein Containerdach umfasst, wobei das Grundmodul ein Müll- oder Schuttcontainer ist. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines bereits in seiner Grundform bestehenden Müll- oder Schuttcontainers als Grundmodul für den transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainer ist gewährleistet, dass der Verkaufs- und Ausstellungscontainer einfach und kostengünstig herstellbar ist. Das Grundmodul erlaubt es zudem, den Verkaufs- und Ausstellungscontainer für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auszustatten.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Ausstellungscontainers ist am Grundmodul mindestens ein am Containerdach angelenktes und nach oben aufklappbares oberes Wandungselement ausgebildet. Dabei können das obere Wandungselement und ein entsprechend benachbartes unteres Wandungselement die Vorderwand und/oder die Rückwand und/oder die jeweiligen Seitenwände ausbilden. Durch die zumindest teilweise Aufklappbarkeit der entsprechenden Wände des Grundmoduls ist einerseits ein Einblick in den transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainer möglich, andererseits kann mit Personen außerhalb des Verkaufs- und Ausstellungscontainers kommuniziert werden und entsprechende Waren angeboten werden.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Ausstellungscontainers ist an den Innenseiten und/oder Außenseiten des Grundmoduls mindestens ein Ablageboden und/oder mindestens ein Regalelement und/oder ein Schrankelement angeordnet. Zudem besteht die Möglichkeit, dass am und/oder im Grundmodul mindestens ein elektrischer Anschluss ausgebildet ist. Des Weiteren ist es möglich, dass am und/oder im Grundmodul mindestens ein Wasserzulauf und/oder mindestens ein Wasserablauf und/oder mindestens ein Gasanschluss ausgebildet sind. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass mindestens eine Seitenwand des Grundmoduls eine Eingangsöffnung aufweist, wobei die Eingangsöffnung mit mindestens einem Türelement verschließbar sein kann. Auch weitere Ausstattungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Anordnung von mindestens einem Kühlgerät und/oder mindestens einer Kochvorrichtung im Grundmodul zeigt die vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Ausstellungscontainers auf.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Ausstellungscontainers weist das Grundmodul eine prismatische Grundform auf. Dabei können die Seitenwände die vieleckigen Grund- und Deckflächen der prismatischen Form des Grundmoduls ausbilden. Beispielhaft ist die Grund- und Deckfläche sechseckig ausgebildet. Letztgenannte Form des Grundmoduls entspricht einer entsprechenden Form üblicher Müll- und Schuttcontainer, wobei die Form dieser Müll- und Schuttcontainer zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Ausstellungscontainers vorteilhafterweise nicht verändert werden muss. Dadurch ergibt sich eine deutliche Kosteneinsparung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Ausstellungscontainers.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Ausstellungscontainers ist am Grundmodul mindestens eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Haltevorrichtung für den Transport des Verkaufs- und Ausstellungscontainers ausgebildet. Diese kann vorteilhafterweise mit üblicherweise für den Transport von entsprechenden Müll- und Schuttcontainern verwendeten Lastkraftwagen transportiert werden. Es ist aber auch möglich, dass der erfindungsgemäße Verkaufs- und Ausstellungscontainer auf mindestens einer Achse mit entsprechenden Rädern und mittels einer entsprechenden Kupplungsvorrichtung mit einem Kraftfahrzeug verbunden und transportiert werden kann. Auch können Rollen an dem Grundmodul des Verkaufs- und Ausstellungscontainers angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Müll- und Schuttcontainers als Grundmodul für einen transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainer. Durch die erfindungsgemäße Verwendung ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen bei der Herstellung eines transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainers. Der Verkaufs- und Ausstellungscontainer kann dabei wie im Vorhergehenden beschrieben ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, dem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in dem Ausführungsbeispiel genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Außenansicht eines erfindungsgemäßen transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainers; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Innenansicht des erfindungsgemäßen transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainers gemäß 1.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Außenansicht eines transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainers 10. Der Ausstellungscontainer 10 umfasst dabei ein begehbares Grundmodul 12, wobei das Grundmodul 12 Seitenwände 14, 16, eine Vorder- und Rückwand 18, 20, einen Containerboden 22 sowie ein Containerdach 24 aufweist. Man erkennt, dass am Containerdach 24 zwei nach oben aufklappbare obere Wandungselemente 26 angelenkt sind. Die oberen Wandungselemente 26 sind dabei in aufgeklapptem Zustand mittels der Arretiervorrichtung 36 arretierbar. Die oberen Wandungselemente 26 bilden zudem mit den entsprechend benachbarten unteren Wandungselementen 32 jeweils die Vorder- und Rückwand 18, 20 des Verkaufs- und Ausstellungscontainers 10 aus. Man erkennt, dass das dem oberen Wandungselement 26 zugewandte Ende des unteren Wandungselements 32 mit einem in das Grundmodul 12 hineinragenden Ablageboden 40 ausgestattet ist. Der Ablageboden 40 bildet eine Art Theke.
  • In der Seitenwand 14, welche die sechseckige Grundfläche des insgesamt prismatisch ausgebildeten Grundmoduls 12 ausbildet, ist zudem eine Tür 30 angeordnet, die eine entsprechende Eingangsöffnung 42 in der Seitenwand 14 verschließt. Des Weiteren sind an der Seitenwand 14 Verstärkungselemente 38 ausgebildet, die zur statischen Festigkeit der Seitenwand 14 beitragen. Des Weiteren ist an der Seitenwand 14 ein Verschlussmechanismus 34, 44 zum Schließen und Befestigen des oberen Wandungselements 26 an der Seitenwand 14 ausgebildet. Weitere Befestigungselemente (nicht dargestellt) können zum Befestigen einer Haltevorrichtung für den Transport des Verkaufs- und Ausstellungscontainers 10 am Grundmodul 12 angeordnet sein.
  • Des Weiteren erkennt man, dass sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Grundmoduls 12 Ablageböden 28 angeordnet sind.
  • Aus 1 wird zudem deutlich, dass der Verkaufs- und Ausstellungscontainer 10 unter Verwendung eines üblichen Müll- und Schuttcontainers hergestellt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Innenansicht des transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainers 10 gemäß 1. Man erkennt eine Vielzahl von innerhalb des Grundmoduls 12 angeordneten Ablageböden 28. Zudem wird deutlich, wie die etwas größer ausgebildeten Ablageböden 40 im Zusammenspiel mit den unteren Wandungselementen 32 jeweils eine Art Theke ausbilden. Das Grundmodul 12 besteht üblicherweise aus Metall. Die Innenausstattung des Verkaufs- und Ausstellungscontainers kann aus einer Vielzahl von Materialien bestehen. So können zum Beispiel die dargestellten Ablageböden aus Aluminiumblechen gefertigt sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Containerboden 22 mit einem Fußbodenbelag ausgestattet ist.

Claims (15)

  1. Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer umfassend ein begehbares Grundmodul (12), wobei das Grundmodul (12) Seitenwände (14, 16), mindestens eine Vorder- und/oder Rückwand (18, 20), einen Containerboden (22) sowie ein Containerdach (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (12) ein Müll- oder Schuttcontainer ist.
  2. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundmodul (12) mindestens ein am Containerdach (24) angelenktes und nach oben aufklappbares oberes Wandungselement (26) ausgebildet ist.
  3. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Wandungselement (26) und ein entsprechend benachbartes unteres Wandungselement (32) die Vorderwand (18) und/oder die Rückwand (20) und/oder die Seitenwand (14) und/oder die Seitenwand (16) ausbilden.
  4. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten und/oder Außenseiten des Grundmoduls (12) mindestens ein Ablageboden (28) und/oder mindestens ein Regalelement und/oder ein Schrankelement angeordnet ist.
  5. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder im Grundmodul (12) mindestens ein elektrischer Anschluss ausgebildet ist.
  6. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder im Grundmodul (12) mindestens ein Wasserzulauf und/oder mindestens ein Wasserablauf und/oder mindestens ein Gasanschluss ausgebildet sind.
  7. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (14, 16) des Grundmoduls (12) eine Eingangsöffnung (42) aufweist.
  8. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (42) mit mindestens einem Türelement (30) verschließbar ist.
  9. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (12) eine prismatische Grundform aufweist.
  10. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 16) die vieleckige Grund- und Deckflächen der prismatischen Form des Grundmoduls (12) ausbilden.
  11. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grund- und Deckfläche sechseckig ausgebildet ist.
  12. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundmodul (12) mindestens ein Kühlgerät und/oder mindestens eine Kochvorrichtung angeordnet sind.
  13. Verkaufs- und Ausstellungscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundmodul (12) mindestens eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Haltevorrichtung für den Transport des Verkaufs- und Ausstellungscontainers (10) ausgebildet ist.
  14. Verwendung eines Müll- oder Schüttcontainers als Grundmodul für einen transportablen Verkaufs- und Ausstellungscontainer (10).
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkaufs- und Ausstellungscontainer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
DE202013102705.7U 2013-06-21 2013-06-21 Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer Expired - Lifetime DE202013102705U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102705.7U DE202013102705U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer
DE102014107956.6A DE102014107956B4 (de) 2013-06-21 2014-06-05 Verwendung eines Müll- oder Schuttcontainer als Grundmodul in Form eines Absetzcontainers als transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102705.7U DE202013102705U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102705U1 true DE202013102705U1 (de) 2014-09-22

Family

ID=51685340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102705.7U Expired - Lifetime DE202013102705U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer
DE102014107956.6A Active DE102014107956B4 (de) 2013-06-21 2014-06-05 Verwendung eines Müll- oder Schuttcontainer als Grundmodul in Form eines Absetzcontainers als transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107956.6A Active DE102014107956B4 (de) 2013-06-21 2014-06-05 Verwendung eines Müll- oder Schuttcontainer als Grundmodul in Form eines Absetzcontainers als transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013102705U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940415A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Ing.(grad.) Georg 8081 Türkenfeld Klaß Wannenfoermiger transportbehaelter
DE3511258A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Grimm, Maria, 7080 Aalen Container
DE9418614U1 (de) * 1994-11-09 1995-02-02 Funtan Winfriede Ing Arch Kiosk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110259768A1 (en) * 2009-10-22 2011-10-27 David Monroe Campbell Convertible shipping container
US20130033057A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 James Markham Transportable self contained restaurant and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940415A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Ing.(grad.) Georg 8081 Türkenfeld Klaß Wannenfoermiger transportbehaelter
DE3511258A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Grimm, Maria, 7080 Aalen Container
DE9418614U1 (de) * 1994-11-09 1995-02-02 Funtan Winfriede Ing Arch Kiosk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107956B4 (de) 2021-02-25
DE102014107956A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208174B1 (de) Transportwagen
DE202015104570U1 (de) Beladene Palettenbox
CH700901B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Transportbox für ein Tier.
EP1775227B1 (de) Transportcontainer
DE202015002673U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Sportgeräten
DE102014107956B4 (de) Verwendung eines Müll- oder Schuttcontainer als Grundmodul in Form eines Absetzcontainers als transportabler Verkaufs- und Ausstellungscontainer
WO2016016176A1 (de) Nachrüstsatz für einen frachtcontainer, frachtcontainer mit nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung eines frachtcontainers
WO2015124562A1 (de) Einsatz für eine transportbox
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE202009012856U1 (de) Hohle modulare Kunsthecke als Sichtschutz für Mülltonnen
DE102014107724A1 (de) Transportwagen
DE2148067A1 (de) Frachtcontainer
EP2347675B1 (de) Aufnahmerahmen zur Montage in einer Schublade
DE202011104859U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Transport einer Vielzahl von Sportbällen
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
DE202016100645U1 (de) Mehrwegbehälter mit verstärkter Wand
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE202015005263U1 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtcontainer
DD248098A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DD285956A5 (de) Verbesserungen von arbeitsstationen
DE19504104A1 (de) Transportplattform mit Laufstegen
AT516395B1 (de) Diebstahl- und einbruchssicherer, zusammenklappbarer Kasten zum Empfang und Versand von Paketen und sonstigen Lieferungen
EP2354040A2 (de) Behälter
DE202009003692U1 (de) Ein Montageaufbau zum Einsetzen einer Aufnahmeplatte in einen Werkzeugkasten
DE1942661U (de) Schrank fuer fluessiggas-flaschen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right