DE202013101374U1 - Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement - Google Patents

Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013101374U1
DE202013101374U1 DE202013101374U DE202013101374U DE202013101374U1 DE 202013101374 U1 DE202013101374 U1 DE 202013101374U1 DE 202013101374 U DE202013101374 U DE 202013101374U DE 202013101374 U DE202013101374 U DE 202013101374U DE 202013101374 U1 DE202013101374 U1 DE 202013101374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
axial
bearing
sliding
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE202013101374U priority Critical patent/DE202013101374U1/de
Publication of DE202013101374U1 publication Critical patent/DE202013101374U1/de
Priority to KR1020157030006A priority patent/KR102001283B1/ko
Priority to US14/780,877 priority patent/US9599157B2/en
Priority to JP2016504674A priority patent/JP6412554B2/ja
Priority to EP14714975.1A priority patent/EP2978983B1/de
Priority to PCT/EP2014/056150 priority patent/WO2014154800A1/de
Priority to CN201480024202.8A priority patent/CN105164436B/zh
Priority to TW103111575A priority patent/TWI546462B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Axial-Radial-Gleitlager (10) mit Polymergleitelementen (20) umfassend: einen ersten Lagerring (11) und einen zweiten Lagerring (12), welche gegeneinander um eine Lagerachse (A) drehbar sind, wobei der zweite Lagerring einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt bildet, um den ersten Lagerring zumindest bereichsweise aufzunehmen; Gleitelemente (20) aus einem Tribopolymer, welche zwischen dem ersten und zweiten Lagerring angeordnet sind, um die Lagerringe axial und radial zu entkoppeln, wobei die Gleitelemente jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen mit einem Axialbereich (21) mit axialen Gleitflächen und einem Radialbereich (22) mit radialen Gleitflächen; dadurch gekennzeichnet, dass der Radialbereich (22) der Gleitelemente (20) mindestens eine Scharnierverbindung (23) aufweist, welche zwei Segmente (24) des Radialbereichs flexibel und gegeneinander beweglich verbindet, sodass sich die Gleitelemente (20) dem jeweiligen Durchmesser (D) des Axial-Radial-Gleitlagers (20) anpassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein kombiniertes Axial-/Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen sowie ein besonders für solche Gleitlager entwickeltes Polymergleitelement.
  • Aus dem Katalog „PolymerGleitlager 06.2005“ der Firma igus GmbH ist ein gattungsgemäßes Axial-/Radial-Gleitlager bekannt (s. Seite 50.1–50.2). Dieses Gleitlager, auch als Polymer-Rundtischlager (PRT) bezeichnet, umfasst einen ersten, äußeren Lagerring und einen zweiten, inneren Lagerring, welche aus Metall oder geeignetem Kunststoff gefertigt sind. Die beiden Lagerringe sind gegeneinander um die Lagerachse drehbar. Der zweite, innere Lagerring ist aus zwei Teilen zusammengesetzt und hat einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Hierdurch bildet der zweite Lagerring eine Aufnahme, mit welcher dieser einen inneren Umfangsbereich des ersten Lagerrings aufnimmt.
  • Dieses Polymer-Rundtisch-Gleitlager umfasst weiterhin Gleitelemente aus einem tribologisch geeigneten Polymer („Tribopolymer“). Diese Gleitelemente sind zwischen dem ersten und zweiten Lagerring jeweils in ringförmiger Anordnung vorgesehen, um beide Lagerringe axial und radial zu entkoppeln. Die Gleitelemente weisen hierzu jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt in der Axialebene auf, sodass axiale Gleitflächen an einem Axialbereich vorgesehen und radiale Gleitflächen an einem Radialbereich vorgesehen sind.
  • Ein ähnliches Axial-/Radial-Gleitlager ist auch aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 006 697 U1 bereits bekannt.
  • Vorteile derartiger Gleitlager liegen insbesondere in der geringen Reibung, im wartungsfreien Betrieb, der preisgünstigen Herstellung, der robusten Bauweise und der hohen Verschleißfestigkeit.
  • Diese positiven Lagereigenschaften werden maßgeblich durch die verwendeten Polymergleitelemente erreicht. Die Gleitelemente werden speziell für jeden gewünschten Lagerdurchmesser passend gefertigt, etwa im Spritzgussverfahren. Dementsprechend gehen mit der Herstellung unterschiedlicher Lagerdurchmesser auch entsprechende Kosten für die Werkzeuge zur Herstellung der Gleitelemente einher. Auch ist ein gewisser Aufwand mit der Lagerverwaltung einer entsprechend hohen Bauteilanzahl verbunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt mithin darin, die Realisierung unterschiedlicher Lagerdurchmesser mit lediglich einer Geometrie bzw. Bauteilform des Gleitelements zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Axial/Radial-Gleitlager gemäß Anspruch 1 sowie unabhängig hiervon auch durch ein entsprechendes Polymergleitelement gemäß Anspruch 10 gelöst. Hierbei wird als Axial-/Radial-Gleitlager vorliegend sowohl ein Gleitlager für eine Anwendung mit hauptsächlich axialer Belastung, als auch ein Gleitlager für eine Anwendung mit hauptsächlich radialer Belastung verstanden (gelegentlich auch als Radial-/Axial-Gleitlager bezeichnet).
  • Bei einem gattungsgemäßen Gleitlager gemäß dem Oberbegriff aus Anspruch 1 bzw. einem gattungsgemäßen Polymergleitelement gemäß dem Oberbegriff aus Anspruch 10 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Radialbereich der Gleitelemente mindestens eine Scharnierverbindung aufweist, welche zwei Segmente des Radialbereichs flexibel und somit gegeneinander beweglich verbindet. Bereits mit lediglich einer solchen Scharnierverbindung bzw. mit einem Radialbereich, der in lediglich zwei gegeneinander beweglich verbundene Segmente unterteilt ist, lässt sich erzielen, dass sich die Gleitelemente zwischen den Lagerringen an unterschiedliche Durchmesser der Lagerringe anpassen können. Hierbei gestattet die im Radialbereich angeordnete Scharnierverbindung eine je nach Lagerdurchmesser einstellbare Krümmung des Gleitelements um die Lagerachse und folglich das Anbringen des Gleitelements im radialen Spiel zwischen Lagerringen unterschiedlicher Durchmesser.
  • Ein Gleitelement mit einer bestimmten vorgegebenen Gleitelementgeometrie kann somit wirkungsvoll zwischen Lagerringen unterschiedlicher Größe, d.h. zumindest für einen bestimmten Bereich unterschiedlicher Lagerdurchmesser, eingesetzt werden.
  • Eine Veränderung der bekannten Bauweise des ersten und zweiten Lagerrings ist hierbei nicht erforderlich. Die erfindungsgemäßen Gleitelemente eignen sich grundsätzlich zur Verwendung in beliebigen Rundtischlagern, insbesondre solche bei denen der innen liegende Lagerring einen U-förmigen Querschnitt aufweist und einen scheibenförmigen Außenring lagert. Selbstverständlich eignen sich die Gleitelemente ebenso bei umgekehrter Bauform mit einem außenliegenden U-förmigen Querschnitt. In beiden Fällen weist das Gleitelement einen abgewinkelten, im weitesten Sinne L-förmigen Querschnitt auf mit zwei quer zueinander stehenden Bereichen, von denen der erste axiale Gleitflächen, und deshalb vorliegend als Axialbereich bezeichnet ist, und der zweite radiale Gleitflächen ausbildet, und deshalb vorliegend als Radialbereich bezeichnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Scharnierverbindung im Radialbereich des Gleitelements filmscharnierähnlich hergestellt, d.h. durch einen Bereich mit reduzierter Wandstärke im Vergleich zur übrigen Wandstärke des Gleitelements. Dieser Bereich mit geringerer Wandstärke verbindet jeweils zwei benachbarte, vergleichsweise starre Segmente zumindest des Radialbereichs. Hierdurch wird eine einteilige Herstellung aus lediglich einem Material ermöglicht.
  • Die Scharnierverbindung lässt sich theoretisch auch durch einen zusätzlichen, flexiblen Kunststoff realisieren, welcher mit einem tribologisch geeigneten Kunststoff in geeigneter Weise gepaart ist, bspw. an diesen angespritzt ist. Die Scharnierverbindung kann alternativ oder ergänzend auch auf andere Weise, etwa durch Materialschwächung z.B. mittels Perforation zwischen beiden Segmenten, erzielt werden.
  • Der Begriff Scharnierverbindung ist somit vorliegend im weitesten Sinne zu verstehen im Sinne eines Abschnitts, welcher eine im Vergleich zu den angrenzenden Segmenten innerhalb des Radialbereichs eine höhere Flexibilität aufweist. Diese Flexibilität kann durch zusätzliches Material mit geringerem Elastizitätsmodul erreicht werden. Vorzugsweise wird die zusätzliche Flexibilität durch entsprechende Gestaltung des als Scharnier wirkenden Abschnitts innerhalb eines einstückig aus bewährtem Polymer gefertigten Gleitelements gewonnen.
  • In betriebsbereiter Anordnung verläuft die Scharnierachse bzw. der Abschnitt höherer Flexibilität bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Lagerachse und erstreckt sich über die gesamte axiale Ausdehnung der radialen Gleitflächen bzw. des Radialbereichs. Grundsätzlich könnte der Verlauf der Scharnierverbindung schräg zur Lagerdrehachse vorgesehen sein, er sollte jedoch zumindest eine hinreichend große axiale Komponente aufweisen um eine einstellbare Krümmung um die Lagerachse zu gestatten.
  • Um die Verwendung in einem möglichst großen Durchmesserbereich zu gestatten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Radialbereich eines Gleitelements mehrere erfindungsgemäße Scharnierverbindungen aufweist. Der Radialbereich wird somit vorzugsweise durch mehrere Scharnierverbindungen in eine entsprechende Anzahl flexibler verbundener Segmente unterteilt. Hierdurch kann auch bei einer noch relativ hohen Steifigkeit der Scharnierverbindung, z.B. bei einer möglichst geringen Reduzierung der Wandstärke oder sonstigen Materialschwächung, mit dem Gleitelement insgesamt eine stärkere Krümmung des Radialbereichs um die Lagerdrehachse erzielt werden.
  • Um die Flexibilität des Radialbereichs in Krümmungs- bzw. Drehrichtung größtmöglich zu gestalten, ist es zweckmäßig, wenn der Radialbereich eines Gleitelements nur über die Länge eines einzigen Segments, etwa zwischen zwei mittleren Scharnierverbindungen, mit dem querstehenden Axialbereich verbunden ist. Auch diese Verbindung zwischen verhältnismäßig starren Segmenten bzw. Bereichen erfolgt vorzugsweise flexibel über eine weitere Scharnierverbindung. Die Achse derartiger weiterer Scharnierverbindungen verläuft vorzugsweise senkrecht zur Achse der erfindungsgemäßen Scharnierverbindungen im Radialbereich.
  • Je nach Durchmesser des Axial-/Radial-Gleitlagers, in welchem die Gleitelemente verwendet werden, stellt sich naturgemäß zwischen den Axialbereichen benachbarter Gleitelemente ein unterschiedliches Spaltmaß ein. Um durch derartige Spalte entstehende Relativbewegung zwischen den Gleitelementen und hiermit verbundenen Abrieb zu reduzieren oder zu vermeiden, weisen die Axialbereiche der Gleitelemente vorzugsweise Verbinder auf, um die Axialbereiche aneinander zu befestigen. Besonders zweckmäßig sind an den äußeren Ecken angeordnete Formschlussverbinder. Hiermit lassen sich auf einfache Weise gegenüberliegende Kanten benachbarter Gleitelemente lösbar aneinander befestigen. Im Spritzgussverfahren einfach herzustellen sind beispielsweise Haken-Ösen-Schnappverbinder an den Kanten oder Ecken der Axialbereiche.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei erfindungsgemäßen Gleitelementen, eine oder mehrere zusätzliche Verjüngungen bzw. Querschnittsverringerungen in einer Querrichtung verlaufend, insbesondere senkrecht zu der/den Scharnierverbindungen im Radialbereich verlaufend, vorzusehen. Hierdurch kann auch bei steifen Tribopolymeren die Biegsamkeit des Axialbereichs erhöht werden, wodurch erhöhter Verschleiß bzw. unerwünschtes Klemmen durch krümmungsbedingte Wölbung vermieden wird.
  • Um das in Abhängigkeit des Lagerdurchmessers veränderliche Spaltmaß zwischen Axialbereichen aufeinander folgender Gleitelemente möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, wenn zumindest die Axialbereiche im Grundriss im Wesentlichen als symmetrisches Trapez ausgeführt sind mit zwei gleichen Schenkeln, die einen verhältnismäßig geringen Winkel einschließen, insbesondere einen Winkel ≤ 20°, vorzugsweise < 15°.
  • In einer praktisch bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen den beiden Lagerringen zwei axial gegenüberliegende Gleitringe aus einer Mehrzahl aneinander gereihter einzelner Polymergleitelemente angeordnet. Zwei Lagerringe aus einzelnen Gleitelementen gestatten eine optimale axiale und radiale Lagerung der Lagerringe gegeneinander. In anderen Fällen, z.B. wenn es maßgeblich auf die radiale Lagerung ankommt, kann jedoch auch durch entsprechende Gestaltung der Radialbereiche, lediglich ein einziger Gleitring aus Polymergleitelementen vorgesehen sein.
  • In beiden Fällen sind erfindungsgemäße Polymergleitelemente in Umfangsrichtung aufeinander folgend aneinandergereiht, zweckmäßig ohne erhebliche Zwischenspalte bzw. Spiel, und bilden so jeweils annähernd durchgehende scheibenförmige Axial-Lagerflächen und annähernd durchgehende ringförmige Radiallager-Flächen.
  • Erfindungsgemäße Polymergleitelemente ermöglichen insbesondere die Realisierung von Axial-/Radial-Gleitlagern mit großen Lagerdurchmessern, etwa größer als 250mm, vorzugsweise größer als 500mm. Vorliegend ist mit Lagerdurchmesser der freie Innendurchmesser im innen liegenden Lagerring gemeint. Bei Durchmessern dieser Größenordnung kann in der Regel auch mit bereits bewährten Tribopolymeren auf einfache Weise, z.B. durch filmscharnierähnliche Materialschwächung, die erfindungsgemäße Scharnierverbindung im Zuge der Herstellung erzeugt werden.
  • Die vorstehend als bevorzugt beschriebenen Ausführungsmerkmale, insoweit diese das Polymergleitelement an sich betreffen, werden jeweils auch unabhängig für das erfindungsgemäße Polymergleitelement als erfindungswesentlich beansprucht. Ein Polymergleitelement gemäß nebengeordnetem Anspruch 10 eignet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich zur Verwendung in Axial/Radial-Gleitlagern, insbesondere Polymer-Rundtischlagern, unterschiedlicher Durchmesser. Durch die Scharnierverbindung kann das erfindungsgemäße Polymergleitelement wahlweise auch in einem Linear-Polymergleitlager eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zum erfindungsgemäß gestalteten Gleitelement betrifft die Erfindung weiterhin die Verwendung eines solchen Gleitelements in einem beliebig gestalteten Axial-/Radial-Gleitlager, insbesondere in einem Gleitlager mit zwei gegeneinander drehbaren Lagerringen beliebiger Gestalt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich der nachfolgenden näheren Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1A: einen Querschnitt entlang der Lagerachse durch ein erfindungsgemäßes Axial-/Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen;
  • 1B: eine Draufsicht auf das Axial-/Radial-Gleitlager;
  • 2A: ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleitelements in einer Draufsicht entlang der gedachten Lagerachse;
  • 2B: eine perspektivische Ansicht von einer Seite des Gleitelements aus 2A;
  • 2C: eine perspektivische Ansicht von der anderen Seite des Gleitelements aus 2A.
  • In 1A1B ist ein Axial-Radial-Gleitlager allgemein mit 10 bezeichnet. Es umfasst einen ersten Lagerring 11 und einen zweiten Lagerring 12, welche in an sich bekannter Weise gefertigt sind typischerweise beide aus Metall, z.B. aus Aluminium. Einer von beiden, oder beide Lagerringe 11, 12 können auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein. Der zweite Lagerring 12 ist im gezeigten Beispiel als Innenring ausgeführt und hat einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Hierdurch bildet der zweite Lagerring 12 eine Aufnahme in welcher der radial innen liegende Bereich des ersten Lagerrings 11 vollumfänglich aufgenommen ist. Der zweite Lagerring 12 ist, wie am besten aus 1A ersichtlich, aus zwei durch Schraubverbindung aneinander geflanschte Teile zusammengesetzt. Der erste Lagerring 11 ist im gezeigten Beispiel als Außenring und einstückig ausgeführt. Durch entsprechendes Spiel bzw. Spaltmass zwischen beiden Lagerringen 11, 12 sind diese relativ zueinander um die Lagerachse A drehbar. Beide Lagerringe 11, 12 weisen axiale Bohrungen 13 auf zur Befestigung der drehbar zu verbindenden, nicht näher gezeigten Teile. Bezüglich weiterer an sich bekannter Merkmale geeigneter Lagerringe 11, 12 wird auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen.
  • 1A zeigt ferner Gleitelemente 20 aus einem Tribopolymer, welche zwischen dem ersten und zweiten Lagerring 11, 12, genauer im Bereich der Aufnahme im zweiten Lagerring 12, angeordnet sind. Jeweils eine Mehrzahl in Umfangsrichtung aufeinanderfolgender Gleitelemente 20 bilden hierbei zwei gegenüberliegende Gleitringe, welche die Lagerringe 11, 12 axial und radial entkoppeln und Gleitflächen für diese bilden. Zu diesem Zweck haben die Gleitelemente 20 in der Querschnittsebene welche die Drehachse A enthält (s. 1A) jeweils einen näherungsweise L-förmigen Querschnitt mit einem Axialbereich 21 und einem gegenüber dem Axialbereich 21 quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, abgewinkelten Radialbereich 22.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleitelement 20 ist in 2A2C näher dargestellt. Das Gleitelement 20 ist aus einem tribologisch für die axiale und radiale Lagerung der Lagerringe 11, 12 geeigneten Polymer hergestellt, vorzugsweise einstückig im Spritzgussverfahren. Der Axialbereich 21 bildet in der Ebene aus 2A mit seinen großen Außenseiten zwei gegenüberliegende axiale Gleitflächen zur Abstützung der Lagerringe 11, 12 in Richtung der Drehachse A. Entsprechend bildet der Radialbereich 22 an jeder großen Außenseite eine in etwa senkrecht zu den axialen Gleitflächen, in Betriebstellung leicht gekrümmt verlaufende radiale Gleitfläche zur radialen Abstützung bzw. Lagerung.
  • Der Radialbereich 22 des Gleitelements 20 weist mehrere Scharnierverbindungen 23 auf, im gezeigten Beispiel zwei Scharnierverbindungen 23. Die Scharnierverbindungen 23 unterteilen den Radialbereich 22 in eine entsprechende Anzahl, hier drei, Segmente 24 und verbinden diese Segmente 24 flexibel bzw. gegeneinander beweglich. Wie in 2B angedeutet, sind die Scharnierverbindungen 23 so ausgeführt, dass diese ein Abwinkeln bzw. Verbiegen der Segmente 24 gegeneinander um eine dazwischen liegende Schwenkachse S (s. 2B) ermöglichen. Die Scharnierverbindungen 23 sind hierbei so ausgeführt, dass die Schwenkachse S in Betriebsstellung in etwa parallel zur Drehachse A verläuft. Hierdurch wird erreicht, dass sich das Gleitelement 20, insbesondere der Radialbereich 22, dem jeweiligen Durchmesser D (s. 1A1B) des Axial-Radial-Gleitlagers 20 anpasst. Dementsprechend kann ein Gleitelement 20 mit einer vorbestimmten Geometrie erfindungsgemäß für unterschiedliche Durchmesser D verwendet werden, bspw. für Lager mit Durchmesser D im Bereich von 500mm bis 600mm oder größer.
  • In der bevorzugten Ausführung nach 2A2C sind die Scharnierverbindung 23 jeweils in der Art eines Filmscharniers hergestellt, d.h. jeweils durch eine geringere Wandstärke des Radialbereichs 22 im Übergang zwischen zwei vergleichsweise starren Segmenten 24. Andere Realisierungen von Scharnierverbindung 23 sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Um die Biegsamkeit der Segmente 24 relativ zueinander nicht zu beeinträchtigen ist der Radialbereich 22 lediglich über die Abmessung eines einzigen Segments 24, hier des mittleren Segments, mit dem Axialbereich 21 verbunden. Hierzu wird, wie am besten aus 2C ersichtlich, zweckmäßig eine weitere Scharnierverbindung 25 vorgesehen, so dass auch die Verbindung zwischen dem Axialbereich 21 und dem Radialbereich 22 flexibel ausgeführt ist. Die weitere Scharnierverbindung 25 gestattet ein Abwinkeln zwischen dem Axialbereich 21 und dem Radialbereich 22 um eine in 2C strichpunktiert angedeutete Querachse T, welche im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen S steht bzw. tangential zur Drehrichtung des Gleitlagers 10 verläuft.
  • 2A2C zeigen ferner, dass senkrecht zur Schwenkachse S der Scharnierverbindungen 23 des Radialbereichs 22 verlaufend weitere Querschnittsverringerungen 28 jeweils versetzt und parallel zur ersten Querachse T (aus 2C) verlaufen. Auch senkrecht zur ersten Querachse T (aus 2C) können weitere Querschnittsverringerungen vorgesehen sein, welche sich besonders einfach durch Verlängerung auf Höhe der Scharnierverbindung 23 realisieren lassen. Durch geeignete Anordnung solcher Querschnittsverringerungen 28 kann die Biegsamkeit des Axialbereichs 21 nach Bedarf und unabhängig vom Material des Gleitelements 20 angepasst werden.
  • Wie 2A2C zeigen ist es zweckmäßig, den Grundriss des gesamten, flach angeordneten Gleitelements 20, zumindest aber des größtmöglichen Axialbereichs 21, gemäß einem gleichschenkligen Trapez zu gestalten. Hierbei können die zwei gleichen Schenkel, einen Winkel von weniger als 20°, vorzugsweise weniger als 15° einschließen und in Richtung zur gedachten Drehachse A hin verjüngt zulaufen. Der entsprechende halbe Winkel α ist in 2A zur Veranschaulichung mit punktierten Linien angedeutet. Hierdurch wird zwischen benachbarten Axialbereichen 21 und zwischen benachbarten Radialbereichen 22 die Spaltbreite in Umfangsrichtung optimiert.
  • 2B2C zeigen an den äußeren Ecken der Gleitelemente 20 angeordnet, einen Rasthaken 26, sowie eine zur Aufnahme des Rasthakens 26 eines benachbarten Gleitelements 20 geeignete Öse 27. Rasthaken 26 und Ösen 27 an den Gleitelementen 20 ermöglichen eine formschlüssige Verbindung benachbarter Gleitelemente 20 zur Sicherung in Umfangsrichtung bzw. tangential zur Drehachse A.
  • Anzumerken bleibt schließlich, dass in 2A2C eine flache, ebene Anordnung des Radialbereichs 22 gezeigt ist, wobei jedoch der Winkel zwischen den Segmenten 24 um die Schwenkachse S durch die Scharnierverbindungen 23 in einem großen Bereich frei wählbar bzw. gemäß dem Durchmesser D einstellbar ist. Aus der in 2A2C gezeigten, ebenen Anordnung ergibt sich jedoch auch die Eignung der Gleitelemente 20 für lineare Gleitlager.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Axial-Radial-Gleitlager
    11
    erster Lagerring
    12
    zweiter Lagerring
    13
    Bohrungen
    20
    Gleitelement
    21
    Axialbereich
    22
    Radialbereich
    23
    Scharnierverbindung
    24
    Segmente
    25
    Scharnierverbindung
    26, 27
    Formschlussverbinder
    28
    Querschnittsverringerung
    A
    Drehachse
    D
    (Innen-)Durchmesser
    S
    Schwenkachse
    T
    Querachse
    α
    halber Winkel (zwischen Trapezschenkeln)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004006697 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Axial-Radial-Gleitlager (10) mit Polymergleitelementen (20) umfassend: einen ersten Lagerring (11) und einen zweiten Lagerring (12), welche gegeneinander um eine Lagerachse (A) drehbar sind, wobei der zweite Lagerring einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt bildet, um den ersten Lagerring zumindest bereichsweise aufzunehmen; Gleitelemente (20) aus einem Tribopolymer, welche zwischen dem ersten und zweiten Lagerring angeordnet sind, um die Lagerringe axial und radial zu entkoppeln, wobei die Gleitelemente jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen mit einem Axialbereich (21) mit axialen Gleitflächen und einem Radialbereich (22) mit radialen Gleitflächen; dadurch gekennzeichnet, dass der Radialbereich (22) der Gleitelemente (20) mindestens eine Scharnierverbindung (23) aufweist, welche zwei Segmente (24) des Radialbereichs flexibel und gegeneinander beweglich verbindet, sodass sich die Gleitelemente (20) dem jeweiligen Durchmesser (D) des Axial-Radial-Gleitlagers (20) anpassen.
  2. Axial-Radial-Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierverbindung (23) filmscharnierähnlich hergestellt ist durch eine geringere Wandstärke zwischen den Segmenten (24) im Radialbereich (22).
  3. Axial-Radial-Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialbereich (22) der Gleitelemente mehrere Scharnierverbindungen (23) aufweist, die den Radialbereich in mehrere flexibel verbundene Segmente (24) unterteilen.
  4. Axial-Radial-Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Segment (24) des Radialbereichs mit dem Axialbereich, vorzugsweise flexibel über eine weitere Scharnierverbindung (25), verbunden ist.
  5. Axial-Radial-Gleitlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbereiche (21) der Gleitelemente Verbinder, vorzugsweise an den äußeren Ecken angeordnete Formschlussverbinder (26, 27), aufweisen, um die Axialbereiche aneinander zu befestigen.
  6. Axial-Radial-Gleitlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung zur Schwenkachse (S) der mindestens einen Scharnierverbindung (23) des Radialbereichs (22) eine oder mehrere Querschnittsverringerungen (28) verlaufen, um die Biegsamkeit des Axialbereichs (21) zu erhöhen.
  7. Axial-Radial-Gleitlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Axialbereiche (21) der Gleitelemente einen trapezförmigen Grundriss mit zwei gleichen Schenkeln aufweisen, die einen Winkel (2α) ≤ 20°, vorzugsweise ≤ 15° einschließen.
  8. Axial-Radial-Gleitlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerringen (11, 12) zwei gegenüberliegende Gleitringe aus einer Mehrzahl Gleitelemente (20) angeordnet sind und die Lagerringe axial und radial gegeneinander lagern.
  9. Axial-Radial-Gleitlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D) des Axial-Radial-Gleitlagers (10) mindestens 250mm, vorzugsweise mindestens 500mm beträgt.
  10. Polymergleitelement (20) für ein Gleitlager, insbesondere für ein Axial-Radial-Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gleitelement (20) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist mit einem Axialbereich (21) mit axialen Gleitflächen und einem Radialbereich (22) mit radialen Gleitflächen; dadurch gekennzeichnet, dass der Radialbereich (22) mindestens eine Scharnierverbindung (23) aufweist, welche zwei Segmente (24) des Radialbereichs (22) flexibel und gegeneinander beweglich verbindet, sodass sich das Gleitelement (20) dem jeweiligen Gleitlager, insbesondere dem Durchmesser (D) eines Axial-Radial-Gleitlagers (20) anpassen kann.
DE202013101374U 2013-03-28 2013-03-28 Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement Expired - Lifetime DE202013101374U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101374U DE202013101374U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement
KR1020157030006A KR102001283B1 (ko) 2013-03-28 2014-03-27 폴리머 슬라이딩 요소를 포함하는 액셜-레이디얼 슬라이딩 베어링 및 대응 슬라이딩 요소
US14/780,877 US9599157B2 (en) 2013-03-28 2014-03-27 Axial-radial slide bearing having polymer slide elements and corresponding slide element
JP2016504674A JP6412554B2 (ja) 2013-03-28 2014-03-27 アキシャル−ラジアル滑り軸受と、これに使用する摺動面材
EP14714975.1A EP2978983B1 (de) 2013-03-28 2014-03-27 Axial-radial-gleitlager mit polymergleitelementen und entsprechendes gleitelement
PCT/EP2014/056150 WO2014154800A1 (de) 2013-03-28 2014-03-27 Axial-radial-gleitlager mit polymergleitelementen und entsprechendes gleitelement
CN201480024202.8A CN105164436B (zh) 2013-03-28 2014-03-27 具有聚合物滑动元件的轴向‑径向滑动轴承和相应滑动元件
TW103111575A TWI546462B (zh) 2013-03-28 2014-03-28 軸向徑向滑動軸承及聚合物滑動元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101374U DE202013101374U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101374U1 true DE202013101374U1 (de) 2013-04-12

Family

ID=48431815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101374U Expired - Lifetime DE202013101374U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9599157B2 (de)
EP (1) EP2978983B1 (de)
JP (1) JP6412554B2 (de)
KR (1) KR102001283B1 (de)
CN (1) CN105164436B (de)
DE (1) DE202013101374U1 (de)
TW (1) TWI546462B (de)
WO (1) WO2014154800A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101342U1 (de) 2014-03-24 2014-04-09 Igus Gmbh Roboterarm und Montageset
WO2018206633A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Goldhofer Ag Drehlager für eine achsbaugruppe eines schwerlastfahrzeugs, achsbaugruppe mit einem derartigen drehlager und schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe
DE202021101947U1 (de) 2021-04-12 2022-07-18 Igus Gmbh Rundtischlager
WO2022218980A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Igus Gmbh Axial-radial-gleitlager
DE202022102163U1 (de) 2022-04-22 2023-08-04 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager
DE202022105554U1 (de) 2022-09-30 2024-01-03 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager mit Winkelmesser
DE202022105560U1 (de) 2022-09-30 2024-01-03 Igus Gmbh Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager
DE202022105571U1 (de) 2022-09-30 2024-01-04 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager, insb. Axial-Radial-Gleitlager für Anwendungen mit Hygieneanforderungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6411198B2 (ja) * 2014-12-05 2018-10-24 大豊工業株式会社 ワッシャ
DE202016102133U1 (de) 2016-04-21 2017-05-23 Igus Gmbh Gleitlager, Kunststoffgleitelement, System und Verwendung zur Verschleißerkennung
US20200269363A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 New York University Robotics for welding of columns

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006697U1 (de) 2004-04-25 2005-03-31 Glatz Dietmar Rundtischlager

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852802A (en) * 1953-05-07 1958-09-23 W Dan Bergman Ab Hinge
DE1425990C3 (de) * 1964-08-04 1973-10-04 Metzeler Ag, 8000 Muenchen Kunststoff Gleitlagerbuchse
US3325855A (en) * 1965-03-09 1967-06-20 Robertshaw Controls Co Low friction hinge connection
DE2159801B2 (de) 1971-12-02 1977-09-29 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Wartungsfreies scharnier
US4562668A (en) * 1983-06-16 1986-01-07 Lemminkainen Oy Window structure, a hinge and a latch suitable for it and a cover profile for said structure
US4942271A (en) * 1988-12-07 1990-07-17 Hubbell Incorporated Hinged plastic duct for conduit
JPH037524U (de) * 1989-06-13 1991-01-24
US5075927A (en) * 1990-10-22 1991-12-31 Porta Scott S Hinged mounting bracket with solid lubricant inserts
US5147042A (en) * 1991-03-08 1992-09-15 Abner Levy Holder for medical specimen slide
JP2959165B2 (ja) * 1991-03-13 1999-10-06 オイレス工業株式会社 無給油軸受並びにその製造方法
DE4210681C2 (de) 1992-04-01 1996-05-09 Igus Gmbh Gleitlager
US5509738A (en) * 1994-08-05 1996-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite journal and thrust bearing system
KR0156801B1 (ko) * 1995-10-06 1998-11-16 김광호 액정화면부의 케이블 연결이 용이한 노트북 컴퓨터
DE19541247A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Gleitlagerung für eine Maschinenwelle
TR199802073T2 (xx) * 1996-04-18 1999-03-22 Duramax Inc. Oluklu levhalı yatak düzeneği
DE19615824A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Igus Gmbh Gleitlager
US5765263A (en) * 1996-07-15 1998-06-16 Southco, Inc. Door positioning hinge
US5820270A (en) * 1997-05-23 1998-10-13 Totall Attachments Inc. Slewing turntable bearing
JP3975519B2 (ja) * 1997-08-27 2007-09-12 オイレス工業株式会社 板状の樹脂製摺動材及びこれを用いた滑り軸受
FR2783291B1 (fr) * 1998-09-16 2000-12-08 Stephanois Rech Mec Organes de guidage glissants, lubrifies a la graisse, a bas coefficient de frottement et a duree de vie amelioree
DE20120266U1 (de) 2001-12-14 2003-04-24 Igus Gmbh Gleitlagerkörper und Gleitlager mit Gleitlagerkörper
US7163368B2 (en) * 2003-05-30 2007-01-16 Russell Charles Ide Hydrodynamic bearing runner for use in tilting pad thrust bearing assemblies for electric submersible pumps
DE10353438A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Hans-Joachim Horn Kontaktanordnung für Dreh- und Schiebeschalter
AT503986B1 (de) * 2006-08-02 2008-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Laufschicht für ein lagerelement
US20100127136A1 (en) * 2008-01-21 2010-05-27 Brad Markoff Lug-mount system for free standing display stand arm
JP5422944B2 (ja) * 2008-08-30 2014-02-19 オイレス工業株式会社 摺動部材用樹脂組成物及び摺動部材並びにハッチカバーの支承装置
KR20120091446A (ko) * 2009-12-18 2012-08-17 생?고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 팜푸스 게엠베하 기능층을 갖는 베어링 및 톨러런스 링을 위한 시스템, 방법 및 장치
DE102010027635B4 (de) * 2010-07-19 2019-12-05 Schwing Gmbh Gelenkbolzenverbindung für Mastgelenke in einem Knickmast einer Betonpumpe
DE202010008877U1 (de) * 2010-10-22 2011-02-24 Heinrich Rotterdam Gmbh U. Co. Kg Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006697U1 (de) 2004-04-25 2005-03-31 Glatz Dietmar Rundtischlager

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101342U1 (de) 2014-03-24 2014-04-09 Igus Gmbh Roboterarm und Montageset
WO2018206633A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Goldhofer Ag Drehlager für eine achsbaugruppe eines schwerlastfahrzeugs, achsbaugruppe mit einem derartigen drehlager und schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe
DE202021101947U1 (de) 2021-04-12 2022-07-18 Igus Gmbh Rundtischlager
DE102021125527A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Igus Gmbh Rundtischlager
WO2022218980A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Igus Gmbh Axial-radial-gleitlager
DE202022102163U1 (de) 2022-04-22 2023-08-04 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager
WO2023203158A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Igus Gmbh Axial-radial-gleitlager
DE202022105554U1 (de) 2022-09-30 2024-01-03 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager mit Winkelmesser
DE202022105560U1 (de) 2022-09-30 2024-01-03 Igus Gmbh Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager
DE202022105571U1 (de) 2022-09-30 2024-01-04 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager, insb. Axial-Radial-Gleitlager für Anwendungen mit Hygieneanforderungen
WO2024068373A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Igus Gmbh Axial-radial-gleitlager mit winkelmesser
WO2024068372A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Igus Gmbh Axial-radial-gleitlager, insb. axial-radial-gleitlager für anwendungen mit hygieneanforderungen
WO2024068370A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Igus Gmbh Abgedichtetes axial-radial-gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014154800A1 (de) 2014-10-02
EP2978983B1 (de) 2018-01-31
US20160053809A1 (en) 2016-02-25
TWI546462B (zh) 2016-08-21
JP6412554B2 (ja) 2018-10-24
KR20150133787A (ko) 2015-11-30
EP2978983A1 (de) 2016-02-03
JP2016518561A (ja) 2016-06-23
KR102001283B1 (ko) 2019-07-17
TW201502389A (zh) 2015-01-16
US9599157B2 (en) 2017-03-21
CN105164436A (zh) 2015-12-16
CN105164436B (zh) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101374U1 (de) Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement
EP3658791B1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102016208085A1 (de) Stützringanordnung für Lager von Eisenbahnwagenachsen
DE102014107924A1 (de) Zahnradanordnung
DE102013223329A1 (de) Gasdynamisches Luftlager
DE102014114508A1 (de) Innerer Ring mit Unterschnitt zur Verbesserung von der Flexibilität von Nasen
DE102014226840A1 (de) Folienlager, Verfahren zum Einstellen einer Spaltgeometrie eines Folienlagers und entsprechendes Herstellungsverfahren eines Folienlagers
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE102014222514A1 (de) Axiallager
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE102021203931A1 (de) Lagereinheit mit einem Exzenterklemmkragen
DE102014217221A1 (de) Axiallager und Halterung
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE202007013685U1 (de) Taumelgetriebe
WO2015172781A1 (de) Gleitlager-drehverbindung
DE102020207471A1 (de) Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE112014004828T5 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE102014224211A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE202011108509U1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130606

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140225

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right