WO2024068370A1 - Abgedichtetes axial-radial-gleitlager - Google Patents

Abgedichtetes axial-radial-gleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2024068370A1
WO2024068370A1 PCT/EP2023/075843 EP2023075843W WO2024068370A1 WO 2024068370 A1 WO2024068370 A1 WO 2024068370A1 EP 2023075843 W EP2023075843 W EP 2023075843W WO 2024068370 A1 WO2024068370 A1 WO 2024068370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
axial
ring
elements
bearing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas KEMP
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Publication of WO2024068370A1 publication Critical patent/WO2024068370A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Definitions

  • the invention relates to an axial-radial plain bearing comprising a first position element in the form of a bearing ring and a second bearing element, the bearing elements being arranged to be rotatable relative to one another about a bearing axis are, and the second bearing element forms a substantially U-shaped cross section in order to accommodate the first bearing element at least in sections, as well as sliding elements made of a polymer material, which are arranged between the first and second bearing elements in order to decouple the bearing elements axially and radially, thereby axially spaced circumferentially extending axial gaps are formed between the first and the second bearing element.
  • Such axial-radial plain bearings also referred to as rotary table bearings, are designed to absorb both axial and radial forces as well as tilting moments and are used, for example, for rotary indexing tables, dividing heads, for the design of CNC rotary axes and for the storage of pivoting screens, etc .
  • a tribologically suitable polymer can be used as the polymer material for producing the sliding elements, which can generally be used without lubricants.
  • a generic axial-radial plain bearing is, for example, in utility model DE 202013 101 374 U1 described. The advantages of such conventional plain bearings can be seen in particular in the low friction between the bearing elements, the maintenance-free operation, the inexpensive production as well as the robust construction and the high wear resistance.
  • the axial-radial plain bearing according to the invention has a first bearing element in the form of a bearing ring and a second bearing element, the bearing elements relative to one another about a bearing axis (axis of rotation ) are rotatably arranged and the second bearing element forms a substantially U-shaped cross section in order to accommodate the first bearing element at least in sections, as well as at least one, in particular a plurality of sliding elements made of a polymer material, which are arranged between the first and second bearing elements in order to move the bearing elements axially and to decouple radially, thereby creating axially spaced, circumferentially extending axial gaps (axial gaps)) between the first and the second bearing element are formed.
  • the axial-radial plain bearing according to the invention is characterized in that at least one cover ring is attached to one of the two bearing elements for direct or indirect, full contact with one bearing element and the cover ring extends self-supporting in the radial direction from one bearing element and the other Bearing ring overlaps radially in sections, the cover ring having on its side facing the other bearing element a sealing element designed for a sliding seal, which rests with a predetermined contact pressure on a contact surface of the other bearing element assigned to the sealing element in order to close or seal the between the bearing elements by the sliding elements formed gap or space.
  • the invention is based on the idea of increasing the stability of an axial-radial plain bearing by ensuring that spatial areas of the bearing in which sliding elements are arranged between the two bearing elements are closed, i.e. to be sealed so that no foreign substances from outside, such as dirt, can penetrate into these areas.
  • the closure ie the sealing of the gap(s) or gaps can be carried out in such a way that the connection options to the rotary table bearing according to the invention are hardly restricted, so that the functionality compared to conventional bearings can be maintained and at the same time the service life, especially in applications with high levels of dirt can be increased significantly.
  • axial gap can mean the space between the two bearing elements, which is at least partially occupied by the sliding elements in the area of the mutually facing axial surfaces of the two bearing elements and can therefore have the axial dimension of the at least one sliding element in the installed position.
  • This gap or gap can also be viewed here as two axially spaced, full-circumference axial gaps or gaps that are connected to one another radially on the inside. The axial spacing of the gaps or gaps is determined by the axial thickness of the first bearing element. Sealing or closing this gap or gaps is generally to be understood as sealing against the environment in such a way that no material can enter from the outside.
  • the sealing or closure of such an axial gap does not have to be realized in a radial initial section of the respective axial gap, but can also be realized by a cavity within the bearing which is connected to the gap, ie into which the gap protrudes , closed or sealed. This prevents material such as dirt from entering the respective gap because the cavity is closed off from the outside.
  • the full contact of the cover ring means that it rests on one of the two bearing elements over the entire circumference, in particular over a complete circumference of this bearing element, so that the fastening section of the cover ring on one of the two bearing elements can be designed in such a way that in this section no entry from outside, in particular no entry of dirt, can occur.
  • the cover ring can rest directly on one of the two bearing elements or through one Intermediate element, so that the cover ring then rests on one of the two bearing rings via an indirect system. Additional features according to the invention and further developments of the invention are specified in the following general description, the figures, the description of the figures and the subclaims.
  • the sealing element is designed as a sealing ring and is preferably arranged coaxially to the bearing axis or rotation axis, and the cover ring has a circumferential groove on its side facing the other bearing element in particular receiving the sealing ring in sections.
  • the sealing element can expediently be provided to arrange the sealing element in such a way that operating forces that occur on the bearing are not passed on to the sealing element, which could otherwise result in a reduction in the stability of the sealing element and thus of the bearing.
  • the sealing element rests with a predetermined contact pressure on the contact surface assigned to the sealing element on the other bearing element, the predetermined contact pressure being essentially determined by an operation-independent, predetermined compression of the sealing element.
  • the contact pressure of the sealing element is essentially determined solely by the assembly or design of the components or due to the geometric design for the sealing element to rest on the associated contact surface of the other
  • a type of axial press fit can be provided for the bearing element, which results in a contact pressure that is independent of axial and/or radial operating forces.
  • the design and arrangement of the cover ring and the sealing element relative to the two bearing elements is expediently such that the cover ring comes into contact with the other bearing element solely via the sealing element.
  • a respective cover ring is attached to one of the two bearing elements on both end faces of the axial-radial plain bearing for direct or indirect, full-circumference contact and that the respective cover ring is separated from the other Bearing element extends radially self-supporting in the radial direction and overlaps the other bearing element in sections, the respective cover ring having on its side facing the other bearing element a sealing element designed for abrasive sealing, which rests on a contact surface of the other bearing element assigned to the sealing element in order to close the two between the Bearing elements formed by the sliding elements circumferential gap (axial gap) or the one continuous gap.
  • the respective sealing ring is arranged radially completely within the radial extent of the other bearing element, ie that the sealing ring rests completely against the other bearing element in the radial direction or the sealing ring with it a contact surface facing away from the groove base of the receiving groove completely on the other bearing element.
  • “On the other bearing element” basically also includes any component that is firmly connected to the other bearing element, e.g. an add-on part.
  • the cover ring is fastened to one of the two bearing elements by means of a plurality of circumferentially spaced screw connections.
  • a textile fiber structure has proven to be advantageous as the material for producing the sealing element, with synthetic fibers or natural fibers being able to be used.
  • a felt material can be used to produce the sealing ring, which can advantageously be designed to be pressure-elastic.
  • assembly-related compression of material of the sealing element can lead to elastic deformation of the sealing element, which ensures during operation that the sealing element rests with the predetermined contact pressure on the cover ring and on the contact surface of the other bearing element assigned to the sealing element, as above explains, this contact pressure is set essentially independently of the operating forces that occur on the axial-radial plain bearing designed according to the invention.
  • the sealed axial-radial plain bearing according to the invention can in principle be used for all applications of rotary table bearings of the type described, in particular also in those in which the first bearing element has a functional structure such as a tooth structure on its outer radial surface, that is to say that the first bearing element, for example, as a gear is trained. It can be provided that the axial height of the first Bearing element corresponds approximately to the axial height of the second bearing element, so that in this embodiment the cover ring can be screwed directly onto an axial boundary surface of the first bearing element.
  • the cover ring is designed with an adapted axial step or a spacer ring is used, over which the cover ring is attached to the first bearing element for indirect contact, wherein the spacer ring can be designed to compensate for the axial height difference between the first and second bearing element, although it must be ensured that the cover ring rests on the other bearing element solely via the sealing element.
  • the principle according to the invention of sealing an axial-radial plain bearing can be applied to all conventional axial-radial plain bearings and designed into an axial-radial plain bearing according to the invention .
  • the first bearing element designed as a bearing ring extends radially outwards beyond the second bearing element.
  • the at least one cover ring is attached to the first bearing element and extends radially self-supporting inwards in the radial direction and overlaps the second bearing element in sections, the sealing element being in the overlapping section of the Cover ring is arranged.
  • the invention is not limited to such a design.
  • the at least one cover ring is attached to the second bearing element and extends radially self-supporting outwards in the radial direction and overlaps the first bearing element radially in sections, the sealing element being arranged in the overlapping section of the cover ring.
  • the axial-radial plain bearing according to the invention can also have different designs depending on the application with regard to the design of the second bearing element.
  • the second bearing element can have two mutually axially spaced bearing disk sections and at least one bearing cylinder section aligned coaxially with the first bearing element between the two bearing disk sections between which the first bearing element is accommodated.
  • the second bearing element is designed in two parts, in which one of the two bearing disk sections is integral with the bearing cylinder section described, ie made in one piece.
  • the second bearing element has two mutually axially spaced bearing ring sections, between which the first bearing element is accommodated, wherein a hollow bearing cylinder section coaxially aligned with the first bearing element can be provided between the two bearing ring sections.
  • the second bearing element can be designed in two parts, in that one of the bearing ring sections is manufactured integrally together with the hollow bearing cylinder section.
  • Figure 1 a sectional view of a first type of rotary table bearing for designing an axial-radial plain bearing according to the invention
  • Figure 2a a cover ring with an associated sealing element for designing an axial-radial plain bearing according to the invention
  • Figure 2b the cover ring of Figure 2a with the sealing element inserted
  • Figure 2c the cover ring of Figure 2b in a view rotated by 180°
  • Figure 3a an exploded view of the assembly of a rotary table bearing indicated in Figure 1 with the cover ring of Figure 2b to design an axial-radial plain bearing according to the invention
  • Figure 3b the assembled axial-radial plain bearing according to the invention in a perspective view
  • Figure 4a similar to Figure 3a in an exploded view of the assembly of a rotary table bearing of the type shown in Figure 1 with a cover ring of Figure 2b to design an axial-radial plain bearing according to the invention
  • Figure 4b the
  • Figure 1 first shows the basic structure of an axial-radial plain bearing in a sectional view, in which the sectional plane contains the axis of rotation or bearing axis A, as can be used to design a sealed plain bearing according to the invention.
  • the plain bearing comprises a bearing ring 3, which is held in sections in a second bearing ring 5, for which purpose the second bearing ring 5 has a U-shaped cross section.
  • the second bearing ring 5 comprises two axially spaced bearing disk sections 50, 52, between which a bearing cylinder section 51 extends.
  • the bearing disk section 50 and the bearing cylinder section 51 are designed together as a one-piece component, so that in the illustrated embodiment the second bearing element comprises two components 52, (50, 51), which are arranged by means of a plurality of circumferentially spaced and parallel to the axis A extending screw connections 53 are connected.
  • the first bearing element 3 has two axial surfaces 30, 31 spaced apart in the axial direction by the thickness of the element and a radial surface 32 connecting them, which, depending on the embodiment, can serve as contact or fastening surfaces for any components or can be functionally designed.
  • several axial bores are provided as mounting bores 33.
  • a coupling or attachment of the second bearing element 5 to another component can take place, for example, in the area of the central bore or on one of the two axially spaced axial surfaces 54, 55.
  • the specification of the surfaces in particular as axial surfaces or radial surfaces, refers to surfaces whose Normal vector runs in the axial or radial direction.
  • sliding elements 7a, b made of a tribological polymer are arranged between them, which prevent the associated axial and radial surfaces of the two bearing elements 3, 5 from lying directly on top of one another.
  • the sliding elements 7a, b are L-shaped, with a plurality of these circumferentially successive sliding elements 7a, b ensuring complete decoupling of the two bearing elements 3, 5.
  • the axial and radial spacing of the bearing elements 3, 5 from one another by the sliding elements 7a, b defines a gap or gap between the radial elements, which results in two axially spaced axial gaps 9a, b, which extend over the entire circumference of the bearing and radially Inside on a radial boundary surface of the bearing cylinder section 51 merge into one another or are connected.
  • FIG. 1 shows such a cover ring 8 in a perspective view with a view of a side, which in the described embodiment comprises a receiving groove 80 on its radial inner end section, which is set up and designed to receive a sealing element 6, designed here as a felt ring.
  • the cover ring 8 has a plurality of circumferentially spaced fastening bores 81 which extend axially in the installed position.
  • Figure 2b shows the cover ring with the sealing element inserted or Felt ring 6
  • Figure 2c shows the cover ring 8 in relation to the illustration in Figure 2b in a view rotated by 180 °.
  • Figures 3a, b now show the assembly of an axial-radial plain bearing designed according to the invention in a first embodiment.
  • 3a shows an exploded view of the components, namely the cover ring described with reference to FIGS described, is constructed.
  • the spacer ring 11 is placed on the axial surface 30 of the first bearing element 3 and has an axial height which corresponds to the axial distance between the axial surface 30 of the first bearing element and the axial surface 54 of the second bearing element 5, so that the cover ring seated on the spacer ring 11 8 is arranged slightly, in particular approximately 0.5 mm to approximately 5 mm, axially above the axial surface 54 of the second bearing element 5, so that the two bearing elements 3, 5 are arranged so that they can rotate freely relative to one another even after the spacer ring 11 and the cover ring 8 have been installed and only the sealing ring rests on the axial surface 54 of the second bearing element 5.
  • the cover ring 8 extends radially inwards, so that it has a contact section 58, which lies in the area of the maximum radial extent of the second bearing element 5, such that with reference to Figures 2a felt ring described to c on this contact section against the second bearing element 5 is pressed.
  • This contact section extends over its entire circumference; in Figure 3a, only a partial section of it is indicated by dashed lines with reference number 58.
  • the cover ring 8 is fastened with the spacer ring 11 over the entire circumference via a plurality of circumferentially spaced screw connections, so that the axial gap 9b indicated in FIG Bearing elements 3, 5 lying against each other can occur in the gap formed.
  • Figures 4a, b show the design of an axial-radial plain bearing 1 'according to the invention for a further application.
  • axial height of the axial surface 54 of the second bearing element 5 corresponds, so that no spacer ring is necessary in this embodiment.
  • the cover ring 8 is screwed into axially extending bores of the first bearing element 3 by means of screws, the underside of the cover ring 8, which is not visible in the figure, on which the sealing element is arranged, touching the axial surface 54 of the second bearing element 5 alone with the sealing element , so that the two bearing elements are freely rotatable relative to each other, except for the frictional forces caused by the sealing ring 6.
  • the gap 9b, see Figure 1, of the rotary table bearing is sealed in the same way, which continues into the designated gap 9c in the illustration in Figure 4a, in the manner described is sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axial-Radial-Gleitlager (1, 1') umfassend ein erstes Lagerelement in Form eines Lagerrings (3) und ein zweites Lagerelement (5), wobei die Lagerelemente (3, 5) zueinander um eine Lagerachse (A) drehbar angeordnet sind, sowie zumindest ein Gleitelement (7a, b), aus einem Polymermaterial, um die Lagerelemente (3, 5) axial und radial zu entkoppeln, wodurch zumindest ein umfänglich verlaufender axialer Spalt zwischen dem erstem und zweitem Lagerelement (3, 5) gebildet ist. Zumindest ein Abdeckring (8) ist an einem der beiden Lagerelemente (3, 5) zur direkten oder indirekten, vollumfänglichen Anlage befestigt und der Abdeckring (8) erstreckt sich von dem einen Lagerelement (3, 5) freitragend in radialer Richtung und übergreift das andere Lagerelement (3, 5) abschnittsweise, wobei der Abdeckring (8) an seiner dem anderen Lagerelement (3, 5) zugewandten Seite ein zur schleifenden Abdichtung ausgebildetes Dichtelement (6) aufweist, das an einer dem Dichtelement (6) zugeordneten Anlagefläche des anderen Lagerelements (3, 5) anliegt zum Verschließen des zwischen den Lagerelementen (3, 5) durch die Gleitelemente (7a, b) gebildeten Spalts bzw. Zwischenraums.

Description

Ma/Ju 19. September 2023 Anmelder: igus GmbH 51147 Köln Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager Die Erfindung betrifft ein Axial-Radial-Gleitlager umfassend ein erstes Lageelement in Form eines Lagerrings und ein zweites Lagerelement, wobei die Lagerelemente zueinander um eine Lagerachse drehbar angeordnet sind, und das zweite Lagerelement einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt bildet, um das erste Lagerelement zumindest abschnittsweise aufzunehmen, sowie Gleitelemente aus einem Polymermaterial, welche sich zwischen erstem und zweitem Lagerelement angeordnet sind, um die Lagerelemente axial und radial zu entkoppeln, wodurch axial beabstandete umfänglich verlaufende axiale Spalte zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement gebildet sind. Derartige Axial-Radial- Gleitlager, auch als Rundtischlager bezeichnet, sind ausgebildet, um sowohl axiale als auch radiale Kräfte sowie Kippmomente aufzunehmen und werden beispielsweise für Rundschalttische, Teilapparate, für die Gestaltung von CNC- Drehachsen und für die Lagerung von verschwenkbaren Bildschirmen etc. verwendet. Als Polymermaterial zur Herstellung der Gleitelemente kann ein tribologisch geeignetes Polymer eingesetzt werden, das in der Regel schmiermittelfrei verwendet werden kann. Ein gattungsbildendes Axial-Radial-Gleitlager ist beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 202013 101 374 U1 beschrieben. Die Vorteile derartiger herkömmlicher Gleitlager sind insbesondere in der geringen Reibung der Lagerelemente zueinander, dem wartungsfreien Betrieb, der preisgünstigen Herstellung sowie der robusten Bauweise und der hohen Verschleißfestigkeit zu sehen. Da neben radialen und axialen Lasten auch Kippmomentbelastungen der Lagerstelle trotz eventuell geringer Baugröße sicher aufgenommen werden können, reduziert sich bei diesen herkömmlichen Axial-Radial-Gleitlagern der Aufwand und damit die Kosten für die Gestaltung von Anschlusskonstruktionen und dem Einbau der Lager erheblich. Die Vielzahl dieser Vorteile hat zur Folge, dass die Verbreitung derartiger Polymer-Rundtischlager (PRT) auf den unterschiedlichsten Gebieten verstärkt zugenommen hat. Insbesondere bei Anwendungen mit hoher Schmutzbelastung ist die Standfestigkeit herkömmlicher Axial-Radial-Gleitlager jedoch häufig reduziert, so dass grundsätzlich der Bedarf besteht, auch für derartige Anwendungen eine längere Standfestigkeit des Rundtischlagers und damit den Wartungsaufwand zu reduzieren. Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch ein Axial-Radial-Gleitlager mit den Merkmalen von Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Axial- Radial-Gleitlager weist ein erstes Lagerelement in Form eines Lagerrings und ein zweites Lagerelement auf, wobei die Lagerelemente zueinander um eine Lagerachse (Drehachse) drehbar angeordnet sind und das zweite Lagerelement einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt bildet, um das erste Lagerelement zumindest abschnittsweise aufzunehmen, sowie zumindest ein, insbesondere mehrere Gleitelemente aus einem Polymermaterial, welche zwischen erstem und zweitem Lagerelement angeordnet sind, um die Lagerelemente axial und radial zu entkoppeln, wodurch axial beabstandete, umfänglich verlaufende axiale Spalte (Axialspalte)) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement gebildet sind. Das erfindungsgemäße Axial-Radial-Gleitlager zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Abdeckring an einem der beiden Lagerelemente zur direkten oder indirekten, vollumfänglichen Anlage an dem einen Lagerelement befestigt ist und sich der Abdeckring von dem einen Lagerelement freitragend in radialer Richtung erstreckt und den anderen Lagerring abschnittsweise radial übergreift, wobei der Abdeckring an seiner dem anderen Lagerelement zugewandten Seite ein zur schleifenden Abdichtung ausgebildetes Dichtelement aufweist, das mit einem vorgegebenen Anpressdruck an einer dem Dichtelement zugeordneten Anlagefläche des anderen Lagerelements anliegt zum Verschließen bzw. Abdichten des zwischen den Lagerelementen durch die Gleitelemente gebildeten Spalts bzw. Zwischenraums. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Standfestigkeit eines Axial-Radial-Gleitlagers dadurch zu erhöhen, dass Raumbereiche des Lagers, in welchen Gleitelemente zwischen den beiden Lagerelementen angeordnet sind, geschlossen d h. abgedichtet zu gestalten, so dass in diese Bereiche keine Fremdstoffe von außen, beispielsweise Schmutz, eindringen kann. Dabei kann das Verschließung, d. h. das Abdichtung des bzw. der Spalte bzw. Zwischenräume so erfolgen, dass die Anschlussmöglichkeiten an das erfindungsgemäße Rundtischlager kaum Beschränkungen erfahren, so dass die Funktionalität gegenüber herkömmlichen Lagern aufrechterhalten werden kann und gleichzeitig die Standzeit insbesondere bei Anwendungen mit hoher Schmutzbelastung wesentlich erhöht werden kann. Es sei bemerkt, dass die Angabe „axialer Spalt“ den Zwischenraum zwischen den beiden Lagerelementen meinen kann, der zumindest teilweise durch die Gleitelemente im Bereich der einander zugewandten Axialflächen der beiden Lagerelemente eingenommen wird und insofern die axiale Abmessung des zumindest einen Gleitelements in Einbaulage aufweisen kann. Dieser Spalt oder Zwischenraum kann hier auch als zwei axial beabstandete, vollumfänglich verlaufende axiale Spalte oder Zwischenräume betrachtet werden, die radial innenliegend miteinander verbunden sind. Dabei wird die axiale Beabstandung der Spalte bzw. Zwischenräume durch die axiale Dicke des ersten Lagerelements festgelegt. Das Abdichten oder Verschließen dieses Spalts bzw. dieser Spalte ist allgemein zu verstehen als Abdichtung gegenüber der Umgebung, derart, dass von außen kein Eintrag von Material erfolgen kann. Die Abdichtung oder Verschließung eines solchen axialen Spalts muss insofern nicht in einem radialen Anfangsabschnitt des jeweiligen axialen Spaltes realisiert sein, sondern kann auch dadurch realisiert sein, dass ein Hohlraum innerhalb des Lagers, der mit dem Spalt in Verbindung steht, d.h. in den der Spalt hineinragt, verschlossen bzw. abgedichtet wird. Hierdurch ist ein Eintrag von Material wie Schmutz in den jeweiligen Spalt verhindert, da der Hohlraum nach außen abgeschlossen ist. Die vollumfängliche Anlage des Abdeckrings meint, dass dieser an dem einen der beiden Lagerelemente über den gesamten Umfang, insbesondere einem vollständigen Kreisumfang an diesem Lagerelement anliegt, so dass der Befestigungsabschnitt des Abdeckrings an dem einen der beiden Lagerelemente so ausgebildet sein kann, dass in diesem Abschnitt kein Eintrag von außen, insbesondere kein Schmutzeintrag erfolgen kann. Dabei kann der Abdeckring je nach Ausführungsform direkt auf dem einen der beiden Lagerelemente anliegen oder auch unter Vermittlung eines Zwischenelements, sodass der Abdeckring dann über eine indirekte Anlage an dem einen der beiden Lagerringe anliegt. Zusätzliche erfindungsgemäße Merkmale und Weiterbildungen der Erfindungen sind in der nachfolgenden allgemeinen Beschreibung, den Figuren, der Figurenbeschreibung sowie den Unteransprüchen angegeben. Um eine vollumfängliche Abdichtung am freitragenden Abschnitt des Abdeckrings zum anderen Lagerelement bereitzustellen kann vorzugsweise vorgehen sein, dass das Dichtelement als Dichtring ausgebildet und vorzugsweise koaxial zur Lagerachse bzw. Drehachse angeordnet ist, und der Abdeckring an seiner dem anderen Lagerelement zugewandten Seite eine umlaufende Nut aufweist zur insbesondere abschnittsweisen Aufnahme des Dichtrings. Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, die Anordnung des Dichtelements so auszuführen, dass auftretende Betriebskräfte auf das Lager nicht an das Dichtelement weitergegeben werden, was ansonsten eine Verminderung der Standfestigkeit des Dichtelements und damit des Lagers zur Folge haben könnte. Darüber hinaus sollte sichergestellt sein, dass die Abdichtung durch das Dichtelement zuverlässig ausgebildet ist. Insofern kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass das Dichtelement mit einem vorgegebenen Anpressdruck an der dem Dichtelement zugeordneten Anlagefläche an dem anderen Lagerelement anliegt, wobei der vorgegebene Anpressdruck im Wesentlichen durch eine betriebsunabhängige, vorgegebene Komprimierung des Dichtelements festgelegt ist. Der Anpressdruck des Dichtelements wird insofern im Wesentlichen allein durch die Montage bzw. die Gestaltung der Bauelemente festgelegt bzw. aufgrund der geometrischen Gestaltung zur Anlage des Dichtelements an der zugeordneten Anlagefläche des anderen Lagerelements kann eine Art axiale Presspassung vorgesehen sein, die einen Anpressdruck zur Folge hat, der unabhängig von axialen und/oder radialen Betriebskräften ist. Die Gestaltung und Anordnung des Abdeckrings und des Dichtelements relativ zu den beiden Lagerelementen ist zweckmäßigerweise derart, dass der Abdeckring allein über das Dichtelement zur Anlage mit dem andere Lagerelement kommt. Um die umfänglichen Axialspalten zwischen den beiden Lagerelementen zu verschließen kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass an beiden Stirnseiten des Axial- Radial-Gleitlagers ein jeweiliger Abdeckring an einem der beiden Lagerelemente zur direkten oder indirekten, vollumfänglichen Anlage befestigt ist und sich der jeweilige Abdeckring von dem anderen Lagerelement radial freitragend in radialer Richtung erstreckt und das andere Lagerelement abschnittsweise übergreift, wobei der jeweilige Abdeckring an seiner dem anderen Lagerelement zugewandten Seite ein zur schleifenden Abdichtung ausgebildetes Dichtelement aufweist, das an einer dem Dichtelement zugeordneten Anlagefläche des anderen Lagerelements anliegt zum Verschließen der beiden zwischen den Lagerelementen durch die Gleitelemente gebildeten umfänglichen Spalte (Axialspalte) bzw. des einen durchgängigen Spaltes. Um sicherzustellen, dass der jeweilige Dichtring die gewünschte Abdichtung bereitstellt kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass der jeweilige Dichtring radial vollständig innerhalb der radialen Erstreckung des anderen Lagerelements angeordnet ist, d. h. dass der Dichtring in radialer Richtung vollständig an dem anderen Lagerelement anliegt bzw. der Dichtring mit einer dem Nutgrund der Aufnahmenut abgewandten Anlagefläche vollständig an dem anderen Lagerelement anliegt. „An dem anderen Lagerelement“ umfasst grundsätzlich auch jedes Bauteil, dass fest mit dem anderen Lagerelement verbunden ist, z.B. ein Anbauteil. Zur Sicherstellung einer dichtenden Befestigung des Abdeckrings an dem einen der Lagerelemente kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass der Abdeckring mittels einer Mehrzahl von umfänglich beabstandeten Schraubverbindungen an dem einen der beiden Lagerelemente befestigt ist. Als Material zur Herstellung des Dichtelements hat sich vorteilhaft ein textiles Fasergebilde herausgestellt, wobei Kunstfasern oder auch natürliche Fasern einsetzbar sind. Beispielsweise kann ein Filzmaterial zur Herstellung des Dichtrings verwendet werden, das vorteilhaft druckelastisch ausgebildet sein kann. Auf diese Weise kann eine montagebedingte Komprimierung von Material des Dichtelements zur elastischen Verformung des Dichtelements führen, aufgrund dessen im Betrieb sichergestellt ist, dass das Dichtelement mit dem vorgegebenen Anpressdruck am Abdeckring sowie an der dem Dichtelement zugeordneten Anlagefläche des anderen Lagerelements anliegt, wobei, wie vorstehend erläutert, dieser Anpressdruck im Wesentlichen unabhängig von auftretenden Betriebskräften auf das erfindungsgemäß gestaltete Axial-Radial-Gleitlager eingestellt ist. Das erfindungsgemäße, abgedichtete Axial-Radial-Gleitlager ist grundsätzlich für alle Anwendungen von Rundtischlagern der beschriebenen Art einsetzbar, insbesondere auch bei solchen, bei welchen das erste Lagerelement an seiner äußeren Radialfläche eine Funktionsstruktur wie eine Zahnstrukturierung aufweist, d. h. dass das erste Lagerelement z.B. als Zahnrad ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die axiale Höhe des ersten Lagerelements etwa mit der axialen Höhe des zweiten Lagerelements korrespondiert, so dass in dieser Ausführungsform der Abdeckring direkt auf eine axiale Begrenzungsfläche des ersten Lagerelements aufgeschraubt werden kann. In anderen Ausführungsformen, bei welchen das erste Lagerelement in Bezug auf seine axiale Höhe unterschiedlich zu der axialen Höhe des zweiten Lagerelements ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass der Abdeckring mit einer angepassten axialen Stufe ausgebildet ist oder ein Distanzring eingesetzt wird, über welchen der Abdeckring zur indirekten Anlage an dem ersten Lagerelement befestigt wird, wobei der Distanzring zum Ausgleichen der axialen Höhendifferenz zwischen erstem und zweitem Lagerelement ausgebildet sein kann, wobei jedoch sichergestellt werden muss, dass der Abdeckring allein über das Dichtelement an dem anderen Lagerelement anliegt. Durch entsprechende Anpassungen, insbesondere durch eine entsprechende Gestaltung des Abdeckrings und/oder der Verwendung eines Distanzrings kann das erfindungsgemäße Prinzip der Abdichtung eines Axial-Radial-Gleitlagers auf alle herkömmlichen Axial-Radial-Gleitlager angewendet und zu einem erfindungsgemäßen Axial-Radial-Gleitlager gestaltet werden. In einer Vielzahl von Anwendungen kann vorgesehen sein, dass das als Lagerring ausgebildete erste Lagerelement radial über das zweite Lagerelement hinaus nach außen sich erstreckt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Abdeckring am ersten Lagerelement befestigt ist und radial freitragend sich in radialer Richtung nach innen erstreckt und das zweite Lagerelement abschnittsweise übergreift, wobei das Dichtelement in dem Übergreifungsabschnitt des Abdeckrings angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch auf eine solche Gestaltung nicht beschränkt. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der zumindest eine Abdeckring am zweiten Lagerelement befestigt ist und radial freitragend sich in radialer Richtung nach außen erstreckt und das erste Lagerelement radial abschnittsweise übergreift, wobei das Dichtelement in dem Übergreifungsabschnitt des Abdeckrings angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Axial-Radial-Gleitlager kann auch in Bezug auf die Gestaltung des zweiten Lagerelements je nach Anwendung unterschiedliche Gestaltungen aufweisen. Beispielsweise kann das zweite Lagerelement zwei zueinander axial beabstandete Lagerscheibenabschnitte und zumindest einen zwischen den beiden Lagerscheibenabschnitten, zwischen welchen das erste Lagerelement aufgenommen ist, einen koaxial zum ersten Lagerelement ausgerichteten Lagerzylinderabschnitt aufweisen. In dieser Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Lagerelement zweiteilig gestaltet ist, bei welchem einer der beiden Lagerscheibenabschnitte mit dem beschriebenen Lagerzylinderabschnitt integral, d. h. einstückig hergestellt ist. In einer anderen Ausführungsform kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das zweite Lagerelement zwei zueinander axial beabstandete Lagerringabschnitte aufweist, zwischen welchen das erste Lagerelement aufgenommen, wobei zwischen den beiden Lagerringabschnitten ein zu dem ersten Lagerelement koaxial ausgerichteter Lagerhohlzylinderabschnitt vorgesehen sein kann. Auch in dieser Ausführungsform kann das zweite Lagerelement zweiteilig gestaltet sein, indem eines der Lagerringabschnitte zusammen mit dem Lagerhohlzylinderabschnitt integral hergestellt ist. Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei Figur 1: eine Schnittdarstellung einer ersten Art vom Rundtischlager zur Gestaltung eines erfindungsgemäßen Axial-Radial-Gleitlagers; Figur 2a: ein Abdeckring mit zugeordnetem Dichtelement zur Gestaltung eines erfindungsgemäßen Axial- Radial-Gleitlagers; Figur 2b: den Abdeckring der Figur 2a mit eingesetztem Dichtelement; Figur 2c: den Abdeckring der Figur 2b in einer um 180° gedrehten Ansicht; Figur 3a: in einer Explosionsansicht den Zusammenbau eines in Figur 1 angegebenen Rundtischlagers mit dem Abdeckring der Figur 2b zur Gestaltung eines erfindungsgemäßen Axial- Radial-Gleitlagers; Figur 3b: das zusammengesetzte erfindungsgemäße Axial- Radial-Gleitlager in einer perspektivischen Ansicht; Figur 4a: ähnlich wie Figur 3a in einer Explosionsdarstellung den Zusammenbau eines Rundtischlagers der in Figur 1 gezeigten Art mit einem Abdeckring der Figur 2b zur Gestaltung eines erfindungsgemäßen Axial- Radial-Gleitlagers; und Figur 4b: das fertiggestellte erfindungsgemäße Axial- Radial-Gleitlager zeigt. Figur 1 zeigt zunächst den grundsätzlichen Aufbau eines Axial-Radial-Gleitlagers in einer Schnittdarstellung, in welcher die Schnittebene die Drehachse bzw. Lagerachse A enthält, wie es zur Gestaltung eines erfindungsgemäßen abgedichteten Gleitlagers einsetzbar ist. Das Gleitlager umfasst als erstes Lagerelement einen Lagerring 3, der in einem zweiten Lagerring 5 abschnittsweise gehalten ist, wozu der zweite Lagerring 5 einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Dabei umfasst der zweite Lagerring 5 zwei axial beabstandete Lagerscheibenabschnitte 50, 52, zwischen welchen sich ein Lagerzylinderabschnitt 51 erstreckt. Erkennbar sind in der beschriebenen Ausführungsform der Lagerscheibenabschnitt 50 und der Lagerzylinderabschnitt 51 zusammen als einteiliges Bauelement ausgebildet, so dass in der dargestellten Ausführungsform das zweite Lagerelement zwei Bauteile 52, (50, 51) umfasst, die mittels einer Mehrzahl von umfänglich beabstandeten und parallel zur Achse A verlaufenden Schraubverbindungen 53 verbunden sind. Das erste Lagerelement 3 weist zwei durch die Dicke des Elementes in Achsenrichtung beabstandete Axialflächen 30, 31 auf und eine diese verbindende Radialfläche 32 auf, welche je nach Ausführungsform als Anlage- oder Befestigungsflächen für beliebige Bauteile dienen können oder funktional gestaltet sein können. In der Darstellung der Figur 1 sind mehrere Axialbohrungen als Montagebohrungen 33 vorgesehen. Eine Kopplung bzw. Befestigung des zweiten Lagerelements 5 an ein anderes Bauteil kann beispielsweise im Bereich der Mittenbohrung erfolgen oder an einer der beiden axial beabstandeten Axialflächen 54, 55. Es sei bemerkt, dass die Angabe der Flächen, insbesondere als Axialflächen bzw. Radialflächen Flächen bezeichnen deren Normalenvektor in axiale bzw. radialer Richtung verläuft. Zur axialen und radialen Entkopplung der beiden Lagerelemente 3, 5 zueinander sind zwischen diesen Gleitelemente 7a, b aus einem tribologischen Polymer angeordnet die verhindern, das zugeordnete axiale und radiale Flächen der beiden Lagerelemente 3, 5 direkt aufeinanderliegen. In der beschriebenen Ausführungsform sind die Gleitelemente 7a, b L-förmig ausgebildet, wobei eine Mehrzahl dieser umfänglich aufeinanderfolgenden Gleitelemente 7a, b für eine vollständige Entkopplung der beiden Lagerelemente 3, 5 sorgen. Durch die axiale und radiale Beabstandung der Lagerelemente 3, 5 zueinander durch die Gleitelemente 7a, b wird ein Zwischenraum bzw. Spalt zwischen den Radialelementen definiert, was zu zwei axial beabstandeten Axialspalten 9a, b resultiert, die über den gesamten Umfang des Lagers verlaufen und radial innen an einer radialen Begrenzungsfläche des Lagerzylinderabschnitts 51 ineinander übergehen bzw. verbunden sind. Dieser Zwischenraum bzw. einer oder beide umfänglich verlaufenden Axialspalte 9a, 9b in der erfindungsgemäßen Gestaltung durch einen freitragenden Abdeckring, der an seinem freien radialen Ende eine Dichtung aufweist, geschlossen. Figur 2a zeigt einen solchen Abdeckring 8 in einer perspektivischen Aufsicht mit Blick auf eine Seite, die in der beschriebenen Ausführungsform an ihrem radialen inneren Endabschnitt eine Aufnahmenut 80 umfasst, die eingerichtet und ausgebildet ist zur Aufnahme eines hier als Filzring ausgebildeten Dichtelements 6. Der Abdeckring 8 weist eine Mehrzahl von umfänglich beabstandeten Befestigungsbohrungen 81 auf, die sich in Einbaulage axial erstrecken. Figur 2b zeigt den Abdeckring mit eingelegtem Dichtelement bzw. Filzring 6, Figur 2c zeigt den Abdeckring 8 in Bezug auf die Darstellung der Figur 2b in einer um 180° gedrehten Ansicht. Die Figuren 3a, b zeigen nun den Zusammenbau eines erfindungsgemäß gestalteten Axial-Radial-Gleitlagers in einer ersten Ausführungsform. Figur 3a gibt in einer Explosionsdarstellung die Bauteile wieder, namentlich den mit Bezug auf die Figuren 2a bis c beschriebenen Abdeckring, einen Distanzring 11 zum Ausgleich der axialen Höhendifferenz zwischen erstem und zweitem Lagerelement 3, 5 sowie ein Rundtischlager, das wie mit Bezug auf Figur 1 beschrieben, aufgebaut ist. Der Distanzring 11 wird auf die Axialfläche 30 des ersten Lagerelements 3 aufgelegt und weist eine axiale Höhe auf, die dem axialen Abstand zwischen der Axialfläche 30 des ersten Lagerelements und der Axialfläche 54 des zweiten Lagerelements 5 entspricht, so dass der auf dem Distanzring 11 aufsitzende Abdeckring 8 geringfügig, insbesondere etwa 0,5 mm bis ca. 5 mm axial über der Axialfläche 54 des zweiten Lagerelements 5 angeordnet ist, so dass die beiden Lagerelemente 3, 5 auch nach der Montage des Distanzrings 11 und des Abdeckrings 8 frei zueinander drehbar angeordnet sind und allein der Dichtring auf der Axialfläche 54 des zweiten Lagerelements 5 anliegt. Dabei ist sichergestellt, dass im zusammengesetzten Zustand die innere Radialfläche 110 des Distanzrings 11 auch beabstandet zur Radialfläche 56 des zweiten Lagerelements 5 liegt. Im zusammengesetzten Zustand der beschriebenen Teile, siehe Figur 3b, erstreckt sich der Abdeckring 8 radial nach innen, so dass dieser einen Anlageabschnitt 58, der im Bereich der maximalen radialen Erstreckung des zweiten Lagerelements 5 liegt, derartig, dass der mit Bezug auf die Figuren 2a bis c beschriebene Filzring an diesem Anlageabschnitt gegen das zweite Lagerelement 5 gepresst wird. Dieser Anlageabschnitt verläuft vollumfänglich, in Figur 3a ist mit dem Bezugszeichen 58 nur ein Teilabschnitt dessen gestrichelt angegeben. Wie dargestellt, wird der Abdeckring 8 mit dem Distanzring 11 vollumfänglich über eine Mehrzahl von umfänglich beabstandeten Schraubverbindungen befestigt, so dass mit der Filzringanlage im Bereich der Radialfläche 56 der in Figur 3a angegebene Axialspalt 9b geschlossen ist und damit kein äußerer Materialeintrag in den durch die beiden aneinander liegenden Lagerelemente 3, 5 gebildeten Zwischenraum eintreten kann. Die Figuren 4a, b zeigen die Gestaltung eines erfindungsgemäßen Axial-Radial-Gleitlagers 1‘ für eine weitere Anwendung. Im Unterschied zu dem Rundtischlager mit Gleitelementen der Figur 3a, b weist das Rundtischlager der Figuren 4a, b ein erstes Lagerelement in Form eines Lagerrings 3 auf, das an seiner radialen Begrenzungsfläche eine Zahnradstruktur aufweist, wobei diese Zahnradstruktur in ihrer axialen Höhe schon etwa mit der axialen Höhe der Axialfläche 54 des zweiten Lagerelements 5 korrespondiert, so dass in dieser Ausführungsform kein Distanzring notwendig ist. Der Abdeckring 8 wird in dieser Ausführungsform mittels Schrauben in axial verlaufende Bohrungen des ersten Lagerelements 3 eingeschraubt, wobei die in der Figur nicht sichtbare Unterseite des Abdeckrings 8, an welcher das Dichtelement angeordnet ist, allein mit dem Dichtelement die Axialfläche 54 des zweiten Lagerelements 5 berührt, so dass die beiden Lagerelemente zueinander, bis auf die durch den Dichtring 6 verursachten Reibkräfte frei drehbar angeordnet sind. In dieser Ausführungsform wird in gleicher Weise der Spalt 9b, siehe Figur 1, des Rundtischlagers abgedichtet, der sich in der Darstellung der Figur 4a in den bezeichneten Spalt 9c fortsetzt, der in der beschriebenen Art und Weise abgedichtet ist.
Ma/Ju 19. September 2023 Anmelder: igus GmbH 51147 Köln Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager Bezugszeichenliste 1, 1‘ Axial-Radial-Gleitlager 3, 3‘ erstes Lagerelement, Lagerring 5 zweites Lagerelement 6 Dichtelement, Filzring 7a, b Gleitelement 8 Abdeckring 9a, b, c Spalt, Zwischenraum; Axialspalt 11 Distanzring 30 Axialfläche Axialfläche 32 Radialfläche 33 Bohrung 50 Lagerscheibenabschnitt 51 Lagerzylinderabschnitt 52 Lagerscheibenabschnitt 53 Schraubverbindung 54 Axialfläche 55 Axialfläche 56 Radialfläche 58 Anlageabschnitt 80 Nut 81 Befestigungsbohrung 110 innere Radialfläche 111 äußere Radialfläche A Drehachse, Lagerachse

Claims

Ma/Ju 19. September 2023 Anmelder: igus GmbH 51147 Köln Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager Ansprüche 1. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) umfassend - ein erstes Lagerelement in Form eines Lagerrings (3) und - ein zweites Lagerelement (5), wobei die Lagerelemente (3, 5) zueinander um eine Lagerachse (A) drehbar angeordnet sind, und das zweite Lagerelement (5) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt bildet, um das erste Lagerelement (3) zumindest abschnittsweise aufzunehmen, sowie - zumindest ein Gleitelement (7a, b), aus einem Polymermaterial, welches zwischen erstem und zweitem Lagerelement (3, 5) angeordnet ist, um die Lagerelemente (3, 5) axial und radial zu entkoppeln, wodurch zumindest ein umfänglich verlaufender axialer Spalt zwischen dem erstem und zweitem Lagerelement (3, 5) gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest ein Abdeckring (8) an einem der beiden Lagerelemente (3, 5) zur direkten oder indirekten, vollumfänglichen Anlage befestigt ist und sich der Abdeckring (8) von dem einen Lagerelement (3, 5) freitragend in radialer Richtung erstreckt und dem anderen Lagerelement (3, 5) abschnittsweise übergreift, wobei der Abdeckring (8) an seiner dem anderen Lagerelement (3, 5) zugewandten Seite ein zur schleifenden Abdichtung ausgebildetes Dichtelement (6) aufweist, das an einer dem Dichtelement (6) zugeordneten Anlagefläche des anderen Lagerelements (3, 5) anliegt zum Verschließen des zwischen den Lagerelementen (3, 5) durch die Gleitelemente (7a, b) gebildeten Spalts bzw. Zwischenraums. 2. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Dichtelement (6) als Dichtring ausgebildet ist, und der Abdeckring (8) an seiner dem anderen Lagerelement (3, 5) zugewandten Seite eine umlaufende Nut (80) aufweist zur Aufnahme des Dichtrings (6). 3. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Dichtelement (6) mit einem vorgegebenen Anpressdruck an der dem Dichtelement (6) zugeordneten Anlagefläche des anderen Lagerelements (3, 5) anliegt, wobei der vorgegebene Anpressdruck im Wesentlichen durch eine betriebsunabhängige, vorgegebene Komprimierung des Dichtelements (6) festgelegt ist. 4. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s an beiden Stirnseiten des Axial-Radial-Gleitlagers (1, 1‘) ein jeweiliger Abdeckring (8) an einem der beiden Lagerelemente (3, 5) zur direkten oder indirekten, vollumfänglichen Anlage (an dem einen Lagerelement) befestigt ist und sich der jeweilige Abdeckring (8) von dem einen Lagerelement (3, 5) radial freitragend in radialer Richtung erstreckt und das andere Lagerelement (3, 5) abschnittsweise übergreift, wobei der jeweilige Abdeckring (8) an seiner dem anderen Lagerelement (3, 5) zugewandten Seite ein zur schleifenden Abdichtung ausgebildetes Dichtelement (6) aufweist, das mit einem vorgegebenen Anpressdruck gegen eine dem Dichtelement (6) zugeordnete Anlagefläche des anderen Lagerelements (3, 5) angeordnet ist zum Verschließen zwischen den Lagerelementen (3, 5) durch die Gleitelemente (7a, b) gebildeten umfänglichen axialen Spalte. 5. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Dichtring (6) radial vollständig innerhalb der radialen Erstreckung des anderen Lagerelements (3, 5) angeordnet ist. 6. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Abdeckring (8) mittels einer Mehrzahl von umfänglich beabstandeten Schraubverbindungen (53) an dem einem der beiden Lagerelemente (3, 5) befestigt ist. 7. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Dichtelement (6) ein textiles Fasergebilde umfasst, insbesondere als Filzring ausgebildet ist. 8. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zwischen dem Abdeckring (8) und dem als Lagerring ausgebildeten ersten Lagerelement (3) ein Distanzring (11) angeordnet ist zum Ausgleich einer axialen Höhendifferenz zwischen erstem und zweitem Lagerelement (3, 5). 9. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sich das als Lagerring ausgebildete erste Lagerelement (3) radial über das zweite Lagerelement (5) hinaus nach außen erstreckt. 10. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der zumindest eine Abdeckring (8) am ersten Lagerelement (3) befestigt ist und radial freitragend sich in radialer Richtung nach innen erstreckt und das zweite Lagerelement (5) abschnittsweise übergreift, wobei das Dichtelement (6) in dem Übergreifungsabschnitt des Abdeckrings (8) angeordnet ist. 11. Axial-Radial-Gleitlager (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das zweite Lagerelement (5) zwei zueinander axial beabstandete Lagerscheibenabschnitte (50, 52) oder Lagerringabschnitte und zumindest einen, zwischen den beiden Lagerscheibenabschnitten (50, 52) oder Lagerringabschnitten angeordneten und zu dem ersten Lagerelement (3) koaxial ausgerichteten Lagerzylinderabschnitt (51) aufweist.
PCT/EP2023/075843 2022-09-30 2023-09-19 Abgedichtetes axial-radial-gleitlager WO2024068370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105560.2U DE202022105560U1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager
DE202022105560.2 2022-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068370A1 true WO2024068370A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88146560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075843 WO2024068370A1 (de) 2022-09-30 2023-09-19 Abgedichtetes axial-radial-gleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022105560U1 (de)
WO (1) WO2024068370A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861171A (en) * 1987-12-23 1989-08-29 Koyo Seiko Co., Ltd. Composite cylindrical roller bearing assembly
CN201666311U (zh) * 2010-04-14 2010-12-08 湘电风能有限公司 一种风力发电机用双密封主轴承
DE202013101374U1 (de) 2013-03-28 2013-04-12 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement
DE102017207803A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Goldhofer Ag Drehlager für eine Achsbaugruppe eines Schwerlastfahrzeugs, Achsbaugruppe mit einem derartigen Drehlager und Schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen Achsbaugruppe
WO2021219601A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Wind turbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657582C (de) 1934-03-30 1938-03-08 Elektrolux Akt Ges Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
DE19640895B4 (de) 1996-10-04 2007-07-12 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
DE102017106957A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102019217379A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
TWM598899U (zh) 2020-05-14 2020-07-21 上銀科技股份有限公司 保持器單元及轉台軸承

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861171A (en) * 1987-12-23 1989-08-29 Koyo Seiko Co., Ltd. Composite cylindrical roller bearing assembly
CN201666311U (zh) * 2010-04-14 2010-12-08 湘电风能有限公司 一种风力发电机用双密封主轴承
DE202013101374U1 (de) 2013-03-28 2013-04-12 Igus Gmbh Axial-Radial-Gleitlager mit Polymergleitelementen und entsprechendes Gleitelement
DE102017207803A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Goldhofer Ag Drehlager für eine Achsbaugruppe eines Schwerlastfahrzeugs, Achsbaugruppe mit einem derartigen Drehlager und Schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen Achsbaugruppe
WO2021219601A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105560U1 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505793B1 (de) Wellendichtring
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
WO2011138107A1 (de) Wälzlager mit integrierter abdichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2150711B1 (de) Rundtischlager
DE10305173A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, umfassend zwei solcher Dichtringe
EP0115016A2 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen Verbindung von zwei Rohrleitungen, insbesondere heissgehenden Abgasleitungen
DE10113442C2 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
EP2561255B1 (de) Gleitringdichtung
DE102021205782A1 (de) Loslageranordnung
WO2024068370A1 (de) Abgedichtetes axial-radial-gleitlager
DE60015450T2 (de) Dichtungsanordnung für ein mechanisches Element dass sich hin- und her bewegt, relativ zu einem Führungssitz, insbesondere für Stossdämpferstange
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP2561256B1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem gegenring mit exakt definierter einspannung
DE102017108744A1 (de) Dichtungseinheit
DE202021101947U1 (de) Rundtischlager
DE102010041611A1 (de) Radial-Wellendichtring
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE102018130929A1 (de) Eine Gleitbaugruppe und ein Synchronisierer
WO2024068372A1 (de) Axial-radial-gleitlager, insb. axial-radial-gleitlager für anwendungen mit hygieneanforderungen
DE102018101656A1 (de) Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE69932319T2 (de) Dichtungsanordnung mit stabilisierten dichtungsringen
WO2023179955A1 (de) Wellendichtsatz und wellenanordnung
DE102022200210A1 (de) Rotationsdichtsatz und Rotationsdichtungsanordnung
DE102021131703A1 (de) Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23776008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1