DE102021131703A1 - Axiallager - Google Patents

Axiallager Download PDF

Info

Publication number
DE102021131703A1
DE102021131703A1 DE102021131703.7A DE102021131703A DE102021131703A1 DE 102021131703 A1 DE102021131703 A1 DE 102021131703A1 DE 102021131703 A DE102021131703 A DE 102021131703A DE 102021131703 A1 DE102021131703 A1 DE 102021131703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
retaining ring
edge
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131703.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schoenstein
Wolfgang Fugel
Andreas Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021131703.7A priority Critical patent/DE102021131703A1/de
Publication of DE102021131703A1 publication Critical patent/DE102021131703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load

Abstract

Axiallager, umfassend zwei Lagerscheiben (2, 3), zwischen denen mehrere in einem Käfig (5) geführte Wälzkörper (4) angeordnet sind, die auf den Lagerscheiben (2, 3) wälzen, wobei das Axiallager (1) an einer Seite oder an beiden Seiten über ein Schließteil (6, 7) radial geschlossen ist, wobei an wenigstens einer Lagerscheibe (2, 3) und/oder an dem einen Schließteil (6, 7) oder wenigstens einem der Schließteile (6, 7) wenigstens eine einen Schmiermittelzutritt in das Innere des Axiallagers (1) erlaubende Öffnung (32) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axiallager, umfassend zwei Lagerscheiben, zwischen denen mehrere in einem Käfig geführte Wälzkörper angeordnet sind, die auf den Lagerscheiben wälzen, wobei das Axiallager an einer oder an beiden Seiten über ein Schließteil radial geschlossen ist.
  • Axiallager kommen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz, überall dort, wo zwei relativ zueinander verdrehbare Bauteile axial gegeneinander abgestützt werden sollen. Ein Axiallager weist üblicherweise zwei Lagerscheiben auf, zwischen denen mehrere in einem Käfig geführte Wälzkörper angeordnet sind. Jede Lagerscheibe weist eine Lauffläche auf, auf der die Wälzkörper wälzen. Während in manchen Ausgestaltungen das Axiallager beidseits radial offen ist, sind auch Lagerausführungen bekannt, bei denen das Axiallager an einer Seite oder an beiden Seiten über ein Schließteil radial geschlossen ist. Über diesen seitlichen Verschluss respektive diesen radialen Übergriff ist es möglich, ein im Lager befindliches Schmiermittel zurückzuhalten, so dass es das Lager nicht oder nur verzögert verlassen kann.
  • Ein Beispiel für ein solches Lager findet sich in DE 10 2020 106 615 A1 . Dort sind die beiden Lagerscheiben als unterschiedlich ausgeführte Winkelscheiben realisiert. Die eine Winkelscheibe weist einen an ihrem Außenumfang umlaufenden zylindrischen Schenkel auf, während die andere Scheibe an ihrem Innenumfang einen umlaufenden zylindrischen Schenkel aufweist. In der Montagestellung kapseln die beiden Winkelscheiben das Innere des Axiallagers, in dem die Wälzkörper, die in einem Käfig aufgenommen und geführt sind, angeordnet sind. Zur axialen Fixierung der Anordnung sind an den zylindrischen Schenkeln beider Winkelscheiben entsprechende Rastelemente in Form von Rastnasen oder dergleichen ausgebildet, während der Käfig so ausgeführt und bemessen ist, dass an ihm entsprechende Rastabschnitte vorgesehen sind, hinter denen die Rastnasen der Winkelscheiben verrasten oder die diese hintergreifen. Hierüber wird eine axial gesicherte Einheit realisiert. Während die beiden zylindrischen Schenkel radial innen und außen bereits entsprechende Rückhaltelemente darstellen, die entweder im Lager befindliches Schmiermittel wie beispielsweise ein Fett zurückhalten, kann zusätzlich an einem oder an beiden Radialschenkeln der Winkelscheiben jeweils ein Dichtelement angeformt sein, das zum jeweils benachbarten zylindrischen Schenkel der anderen Winkelscheibe hin abdichtet, wie in DE 10 2020 106 615 A1 vorgesehen. Das dort beschriebene Axiallager soll möglichst dicht sein, um sicherzustellen, dass darin eingebrachtes Schmiermittel während der Lagerlebensdauer auch im Lagerinneren verbleibt respektive nicht in einem Maß abnimmt, das die Lebensdauer reduzieren würde. Zu diesem Zweck kommen dort die spezifisch ausgeführten Winkelscheiben sowie das eine oder die beiden Dichtelemente zum Einsatz. Die Einbringung des Schmiermittels, in solchen Fällen zumeist ein Fett, erfolgt bei noch geöffnetem Lager, also vor dem eigentlichen Verschnappen zur Bildung der gesicherten Einheit, was relativ aufwendig ist. Aufwendig ist natürlich auch die Herstellung der Winkelscheiben, die, da geometrisch unterschiedlich, separat herzustellen und vorzuhalten sind, wie an ihnen auch die entsprechenden Dichtelemente anzuformen sind.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Axiallager anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Axiallager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an wenigstens einer Lagerscheibe und/oder an dem einen Schließteil oder wenigstens einem der Schließteile wenigstens eine einen Schmiermittelzutritt in das Innere des Axiallagers erlaubende Öffnung vorgesehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Axiallager ist entweder eine der Lagerscheiben oder eines der Schließteile mit wenigstens einer definierten Öffnung versehen, über die von außerhalb des Lagers ein Schmiermittelzutritt in das Lagerinnere möglich ist. Dies erlaubt folglich eine definierte Schmiermittelzufuhr auch bei einem über nur ein Schließteil teilgekapselten oder einem über zwei Schließteile vollgekapselten Axiallager. Dies wiederum ermöglicht es, das Lager durch diese Öffnung beispielsweise mit einem fluiden Schmiermittel wie Öl oder einem festeren Schmiermittel wie einem Fett erst nach der Lagermontage zu befüllen, was den gesamten Montagevorgang deutlich vereinfacht. Über eine solche definierte Befüllöffnung ist natürlich auch ein nachträglicher Schmiermittelzutritt in der Montagestellung oder im Betriebsfall möglich.
  • Dabei kann, je nach Positionierung der wenigstens einen Öffnung, die Befüllung oder der Schmiermittelzutritt axial erfolgen, wobei in diesem Fall die wenigstens eine Öffnung an einer Lagerscheibe vorgesehen ist. Im Falle einer Ausbildung der wenigstens einen Öffnung an einem Schließteil ist ein radialer Schmiermittelzutritt möglich.
  • Dabei können bevorzugt mehrere vorzugsweise äquidistant versetzte Öffnungen vorgesehen sein, so dass ein entsprechender Schmiermittelzutritt an mehreren Stellen möglich ist, was sich insbesondere im Falle einer nach der Montage erfolgenden Schmiermittelbefüllung im Hinblick auf eine homogene Schmiermittelverteilung im Lagerinneren als vorteilhaft erweist, da in einem solchen Fall das Lager keinen Einlauf für eine bessere Schmiermittel- respektive Fettverteilung benötigt.
  • Bezüglich der Ausgestaltung respektive Positionierung der einen oder der mehreren Öffnungen sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. So kann eine Öffnung eine randseitige, zum Rand der Lagerscheibe oder des Schließteils hin offene Durchbrechung sein. Das heißt, dass die Lagerscheibe am Innenumfang oder am Außenumfang eine entsprechende Ausnehmung aufweist, wobei ähnliches auch für das Schließteil gilt, das randseitig eine Ausnehmung aufweist. Alternativ hierzu kann eine solche Öffnung auch als Bohrung ausgeführt sein, die etwas beabstandet zum Rand an der Lagerscheibe oder dem Schließteil vorgesehen ist. Diese Durchbrechungen respektive Ausnehmungen beziehungsweise Bohrungen können wie beschrieben äquidistant um den Umfang versetzt sein.
  • Ist eine oder sind mehrere Bohrungen an einer Lagerscheibe vorgesehen, so sind diese bevorzugt außerhalb einer Laufbahn, auf der die Wälzkörper wälzen, positioniert, so dass die Wälzkörper nicht über die Bohrung wälzen.
  • Wie vorstehend zum Stand der Technik beschrieben, weist ein bekanntes Axiallager, das in der Lage ist, ein Schmiermittel für eine bestimmte Zeit im Lagerinneren zurückzuhalten, regelmäßig zwei Winkelscheiben auf, die das Lagerinnere kapseln. Diese Winkelscheiben sind wie ausgeführt im Querschnitt unterschiedlich, das heißt, dass unterschiedliche Winkelscheiben zur Bildung der jeweiligen Lagerseiten in verschiedenen Herstellprozessen zu produzieren sind. Auch der Käfig ist entsprechend auszulegen, da an ihm die Winkelscheiben wie beschrieben verschnappt sind. Dies ist sehr aufwendig. Um ein einfacher konzipiertes Lager anzugeben, sieht eine besonders zweckmäßige Weiterbildung vor, dass das oder jedes Schließteil ein am Innenumfang oder am Außenumfang angeordneter Haltering ist, der die beiden als flache, identische Axialscheiben ausgeführten Lagerscheiben verbindet. Bei dieser erfindungsgemäßen Lagerausgestaltung kommen als Lagerscheiben zwei im Querschnitt identisch ausgeführte, flache, also ebene Axialscheiben zum Einsatz, die in einfacher Weise aus einem geeigneten Metallblech oder Metallband gestanzt werden. Da die Axialscheiben identisch sind, handelt es sich folglich um Gleichteile, die beliebig an der einen oder anderen Lagerseite verbaut werden können. Das heißt, dass die Scheibenausgestaltung und auch deren Herstellung gegenüber dem Stand der Technik deutlich vereinfacht ist. Zur axialen Fixierung der beiden Axialscheiben ist ein Haltering angeordnet, der ein Schließteil darstellt und der die beiden Axialscheiben axial verbindet und sie so axial fixiert, mit den Wälzkörpern und dem Käfig dazwischen. Über dieses Halteteil kann demzufolge einerseits die axiale Baueinheit fixiert werden, andererseits aber auch das Lager radial am Außen- oder am Innenumfang geschlossen werden, also ein teilgekapseltes Lager gebildet werden. Soll das Lager vollgekapselt sein, so ist ein weiterer Haltering vorgesehen, der das andere Schließteil am anderen Umfang bildet, und der ebenfalls der Verbindung der beiden Lagerscheiben dient, gleichzeitig aber auch dem radialen Verschluss.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung ist entweder eine oder sind beide Lagerscheiben mit einer oder mehreren Öffnungen versehen, vorzugsweise in Form der Bohrungen. Werden Gleichteile als Lagerscheiben verwendet, so sind natürlich beide Lagerscheiben mit einer oder mehreren Bohrungen versehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der oder können die Halteringe mit einer entsprechenden Öffnung, insbesondere Bohrung, versehen sein. Die Halteringe können natürlich keine Gleichteile sein, da sie unterschiedliche Durchmesser und Geometrien aufweisen müssen. Gleichwohl ergibt sich eine deutliche Vereinfachung des Lageraufbaus insbesondere durch Verwendung der identischen Axialscheiben. Auch kann der Käfig einfacher ausgeführt werden, da an ihm keine Rastabschnitte mehr vorzusehen sind. Er kann aus einem relativ dünnem Metallblech oder Metallband hergestellt sein, das dünner ist als das Metallblech oder Metallband der Axialscheiben. Da die Axialscheiben nicht als Winkelscheiben, sondern als flache Scheiben ausgeführt sind, sind sie deutlich im Gewicht reduziert. Der Gewichtsreduzierung dient auch die einfachere Käfigausgestaltung, insbesondere aus dem sehr dünnen Metallblech. Dem zuträglich ist auch die Ausführung des oder beider Halteringe aus einem dünnen Metallblech. Sie erwirken die entsprechende Scheibenverbindung, jedoch mit deutlich weniger Material als bisher üblich bei den verwendeten Winkelscheiben.
  • Der oder jeder Haltering umgreift die beiden Axialscheiben bevorzugt randseitig, so dass über diesen Übergriff die axiale Sicherung realisiert werden kann. Dabei kann jede Axialscheibe randseitig am Innenumfang und/oder am Außenumfang einen Falz aufweisen, in den der gewinkelte Rand des oder jedes Halterings eingreift. Über diesen beidseitigen Falzeingriff respektive Umgriff kann auf einfache Weise die axiale Fixierung erreicht werden, ohne dass dieser Verbindungsbereich axial gesehen zu weit aufbaut. Dem kann insbesondere auch dadurch Rechnung getragen werden, dass erfindungsgemäß die Tiefe der Falze derart bemessen sein kann, dass der jeweilige darin eingreifende Rand des Halterings und/oder des weiteren Halterings nicht über die Fläche der jeweiligen Axialscheibe axial hinausragt. Das heißt, dass der jeweilige ringseitige Randabschnitt axial nicht über die äußere Scheibenfläche vorsteht, und demzufolge die äußeren Scheibenflächen die maximale Lagerbreite definieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der oder jeder Haltering einen W-förmigen Querschnitt aufweist und zwei randseitige Nuten aufweist, in die jeweils der Rand einer Axialscheibe eingreift, wobei der eine Rand in der Nut klemmfixiert ist und der andere Rand in der Nut beweglich aufgenommen ist. Durch diese Ausgestaltung kann folglich der Haltering an der einen Axialscheibe klemmfixiert werden, indem der Scheibenrand klemmend in der einen ringseitigen Nut aufgenommen ist. Die andere Lagerscheibe liegt mit axialem und radialem Spiel in der anderen ringseitigen Nut, ist also relativ zur klemmfixierten Lagerscheibe axial verdrehbar. Ist ein weiterer Haltering vorgesehen, so gilt diesbezüglich das gleiche, wobei dieser Haltering zweckmäßigerweise an der gleichen Lagerscheibe über die Klemmnut klemmfixiert ist. Die beiden Halteringe weisen das gleiche W-förmige Querschnittsprofil auf, sind jedoch zwangsläufig unterschiedlich im Durchmesser, wie auch der Profilverlauf spiegelbildlich ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Haltering und/oder der weitere Haltering eine W-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinem mittleren Abschnitt radial zwischen die beiden Axialscheiben ragt, wobei der Abschnitt der radialen Führung des Käfigs dient. Demzufolge ist wenigstens einer der Halteringe im Querschnitt W-förmig ausgeführt, gleichermaßen können aber auch beide derart profiliert sein. In jedem Fall ragt ein mittlerer Abschnitt zumindest eines der W-förmigen Halteringe radial zwischen die beiden Axialscheiben, also ins Lagerinnere. Durch diese W-förmige Profilierung wird einerseits eine Versteifung des oder jedes Halterings erreicht. Darüber hinaus kann dieser in das Lagerinnere ragende mittlere Abschnitt auch der Führung und Zentrierung des Käfigs dienen. Das heißt, dass der Käfig radial an dem mittleren Abschnitt zu Zentrier- und Führungszwecken anlaufen kann.
  • Dabei kann der zwischen die Axialscheiben ragende Abschnitt eine den Käfig führende Führungsfläche aufweisen, das heißt, dass der Abschnitt quasi im Querschnitt ebenflächig ausgeführt ist, so dass sich eine entsprechende zylindrische Führungsfläche ergibt, an der der Käfig läuft.
  • Der Haltering bzw. jeder Haltering, der Käfig und die Lagerscheiben respektive die Axialscheiben sind zweckmäßigerweise aus einem Metallblech hergestellt, wobei der oder jeder Haltering und der Käfig bevorzugt aus einem dünneren Metallblech als die beiden Lagerscheiben respektive insbesondere die beiden identischen Axialscheiben sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Axiallagers einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Axiallagers einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Axiallagers einer dritten Ausführungsform,
    • 4 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Axiallagers einer vierten Ausführungsform, und
    • 5 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Axiallagers einer fünften Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Axiallager 1, umfassend zwei Lagerscheiben 2, 3, zwischen denen mehrere Wälzkörper 4, die in einem Käfig 5 in entsprechenden Taschen aufgenommen und geführt sind, angeordnet sind. Die beiden Lagerscheiben sind hier als vom Querschnitt her identisch ausgeführte Axialscheiben vorgesehen, die also ebenflächig sind.
  • Die Scheibenanordnung wird im gezeigten Beispiel mittels zweier Halteringe 6, 7 axial zusammengehalten, wobei der Haltering 6 am Innenumfang und der Haltering 7 am Außenumfang angeordnet ist. Jeder Haltering 6, 7 weist eine erste Nut 8, 9 sowie eine zweite Nut 10, 11 auf. In jede Nut 8, 9 greift ein am Innenumfang und am Außenumfang vorgesehener Randabschnitt 12, 13 der Lagerscheibe 2 ein. In die Nuten 10, 11 greift jeweils ein Randabschnitt 14, 15 der Lagerscheibe 2 ein, wobei auch diese Randabschnitte 14, 15 am Innen- und am Außenumfang vorgesehen sind. Dabei sind diese Randabschnitte 12, 13, 14, 15 in ihrer Dicke schmäler als der sonstige Körper der Lagerscheiben 2, 3, nachdem an den Rändern jeder Lagerscheibe 2, 3 jeweils ein Falz 16, 17 beziehungsweise 18, 19 ausgebildet ist. In die Nuten 8, 9 greifen die Randabschnitte 12, 13 sowohl mit axialem als auch radialem Spiel ein, das heißt, dass die Lagerscheibe 2 relativ zu den beiden Halteringen 6, 7 verdrehbar ist. Demgegenüber greifen die Randabschnitte 14, 15 in die Haltenuten 10, 11 formschlüssig ein, sind dort also klemmend gehaltert, so dass die Halteringe 6, 7, die auch als Bandagen bezeichnet werden können, klemmfest mit der Lagerscheibe 2 verbunden sind. Zur Sicherstellung des axialen Spiels wie auch des radialen Spiels der Randabschnitte 12, 13 in den Nuten 8, 9 sind die Nuten 8, 9 axial gesehen breiter als die Nuten 10, 11, wie auch etwas tiefer, das heißt, dass die die Nuten 8,9 bildenden Halteringabschnitte radial etwas weiter nach innen im Falle des Halterings 6 respektive nach außen im Falle des Halterings 7 geführt sind.
  • Infolge des Nuteingriffs sind die außen liegenden Nutschenkel 20, 21 respektive 22, 23 jeweils im zugeordneten Falz 16, 17 beziehungsweise 18, 19 aufgenommen. Die Anordnung ist dabei derart, dass die Nutschenkel 20, 21, 22, 23 axial gesehen nicht über die jeweiligen Außenflächen 24, 25 der Lagerscheiben 2, 3 hervorstehen. Das heißt, dass die Ebenen der Außenflächen 24, 25 die axiale Höhe des Axiallagers 1 definieren.
  • Weiterhin zeigt 1, dass beide Halteringe 6, 7 im Querschnitt W-förmig sind. Sie weisen einen mittleren Abschnitt 26, 27 auf, der im Wesentlichen stegförmig respektive ebenflächig ist und eine ebene Führungsfläche 28, 29 aufweist, die der radialen Führung und Zentrierung des Käfigs 5 dient, der randseitig entsprechende Umbiegungen 30, 31 aufweist, die radial an den Führungsflächen 28, 29 geführt sind. Das heißt, dass die mittleren Abschnitte 26, 27 radial gesehen zwischen die Lagerscheiben 2, 3, also ins Lagerinnere, eingreifen, so dass trotz Anordnung der Halteringe 6, 7 das Axiallager radial gesehen nur geringfügig weiter auslädt.
  • Um dieses gekapselte Lager nicht bereits im Rahmen der Montage mit einem Schmiermittel füllen zu müssen, sondern diese nachträglich einbringen zu können, ist im gezeigten Beispiel die Lagerscheibe 2 mit einer Öffnung 32 versehen, vorliegend einer Bohrung, die benachbart zum innenliegenden Scheibenrand angeordnet ist und außerhalb der Lauffläche 33, auf der die Wälzkörper 4 an der Lagerscheibe wälzen, angeordnet ist. Um den Umfang der Lagerscheibe 2 sind bevorzugt mehrere solcher Öffnungen 32 vorgesehen. Durch jede dieser Öffnungen 32 kann nun nach der Montage des Axiallagers 1 ein Schmiermittel, beispielsweise Fett, in das Lagerinnere eingebracht werden, wobei bei entsprechend äquidistanter Anordnung eine weitgehend homogene Schmiermittelverteilung im Lagerinneren erreicht werden kann, so dass das Lager keinen Einlauf zur Schmiermittelverteilung benötigt.
  • Natürlich ist es auch denkbar, an dem Außenumfang der Lagerscheibe 2, alternativ oder zusätzlich, solche Öffnungen 32 bzw. Bohrungen vorzusehen, oder auch, alternativ oder zusätzlich, an der gegenüberliegenden Lagerscheibe 3.
  • Die Ausgestaltung gemäß 2 zeigt ein Axiallager 1, das vom Aufbau her nahezu identisch zum Axiallager 1 aus 1 ist, weshalb auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Bei diesem Axiallager 1 ist jedoch keine der Lagerscheiben 2, 3 mit einer Öffnung versehen, durch die nach der Montage das Schmiermittel eingebracht werden kann. Vielmehr ist hier der Haltering 6 mit einer Mehrzahl solcher Öffnungen 32, die äquidistant um den Umfang positioniert sind, versehen. Diese Öffnungen 32 liegen hier also radial, während die Öffnungen 32 gemäß 1 axial liegen. Auch über diese radialen Öffnungen 32 kann nach der Lagermontage das Schmiermittel in das Lagerinnere eingebracht werden und, resultierend aus der Umfangsverteilung der Öffnungen 32, auch weitgehend homogen darin verteilt werden.
  • Wenngleich in 2 die Öffnungen 32 nur am inneren Haltering 6 vorgesehen sind, ist es gleichermaßen denkbar, die Öffnungen 32 alternativ oder zusätzlich auch am Haltering 7 vorzusehen, also auch diesen mit entsprechenden Bohrungen auszustatten, so dass von radial außerhalb Schmiermittel eingebracht werden kann. Insbesondere die Bohrungen 32, die radial offen sind, erlauben es aber auch, dass gegebenenfalls im Betrieb ein Schmiermittel zufließen kann, oder auch nachträglich nachgefüllt werden kann.
  • 3 zeigt schließlich ein erfindungsgemäßes Axiallager, das eine Kombination der Varianten aus 1 und 2 zeigt. Der Aufbau ist wiederum nahezu identisch, weshalb auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Bei diesem Lager ist sowohl die Lagerscheibe 2 als auch die Lagerscheibe 3 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 32 versehen, so dass es sich bei den Lagerscheiben 2, 3 um Gleichteile handelt, die ohne konkrete Positionszuordnung ober- oder unterseitig montiert werden können, sie sind vollkommen identisch.
  • Zusätzlich ist auch hier der Haltering 6 mit entsprechenden Öffnungen 32 versehen, über die ebenfalls Schmiermittel zugeführt werden kann. Lediglich der Haltering 7 ist hier nicht mit Öffnungen 32 versehen, dies wäre jedoch optional ebenfalls möglich, oder alternativ zu den Öffnungen 32 am Haltering 6.
  • Wie die 1 bis 3 zeigen, ist sowohl der Käfig 5 als auch jeder Haltering 6, 7 aus einem relativ dünnen Metallblech oder Metallband gefertigt, das dünner ist als das Metallblech oder Metallband aus dem die Lagerscheiben 2, 3, also die ebenen, flachen Axialscheiben gefertigt sind. Da das Gewicht jedes Halterings 6, 7 aufgrund des dünnen Metallblechs, aus dem er besteht, geringer ist als das Gewicht entsprechend der an den Lagerscheiben 2, 3 angeformter zylindrischer Schenkel, die ansonsten das Lager radial schließen würden, ist das Gewicht des erfindungsgemäßen Axiallagers reduziert. Auch der Käfig 5 kann einfach ausgestaltet werden, da an ihm keine spezifischen Rastabschnitte, die relativ weit radial zur Seite ragen müssten, vorzusehen sind. Vielmehr ist er auf einfache Weise durch die entsprechenden Umbiegungen versteifbar und radial relativ schmal ausführbar.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführung eines Axiallagers 1, das hier als Schräglager ausgeführt ist. Es weist ebenfalls eine Lagerscheibe 2, die hier als konische Scheibe ausgeführt ist, sowie eine weitere Lagerscheibe 3, die ebenfalls einen konischen Scheibenabschnitt aufweist, aber auch einen zylindrischen Flanschabschnitt 34, der das Lager axial durchgreift und an dem randseitig entsprechende Rastnasen 35 radial nach außen abstehen, die die Lagerscheibe 2 hintergreifen. Zwischen den Lagerscheiben 2, 3 laufen auch hier die Wälzkörper 4, geführt im Käfig 5.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung sind an der Lagerscheibe 3 mehrere Öffnungen 32 vorgesehen, durch die nach der eigentlichen Lagermontage Schmiermittel zugeführt werden kann.
  • 5 zeigt schließlich eine Ausgestaltung eines Axiallagers 1, wiederum umfassend zwei Lagerscheiben 2, 3, die jeweils im Querschnitt U-förmig sind. Die schmälere Lagerscheibe 3 greift in die breitere Lagerscheibe 2 ein. Zwischen beiden sind wiederum die im Käfig 5 aufgenommenen Wälzkörper 4 angeordnet und geführt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist das Lager über die beiden Seitenschenkel 36, 37 der Lagerscheibe, die hier auch als U-Scheibe oder Winkelscheibe bezeichnet werden kann, radial geschlossen. Für eine Schmiermittelzufuhr sind am Seitenschenkel 36 mehrere um den Umfang verteilte Öffnungen 32 vorgesehen, über die ein Schmiermittelzutritt ins Lagerinnere möglich ist. Um das eintretende Schmiermittel auch noch weiter nach innen zu verteilen, ist auch der Lagerschenkel 38 der zweiten Lagerscheibe 3 mit mehreren Öffnungen 32 versehen, über die das zugeführte Schmiermittel sodann ins Lagerinnere in den eigentlichen Wälzbereich gelangt. Natürlich wäre hier auch eine entsprechende Öffnungsausbildung an den gegenüberliegenden, äußeren Lagerschenkeln denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axiallager
    2
    Lagerscheibe
    3
    Lagerscheibe
    4
    Wälzkörper
    5
    Käfig
    6
    Haltering
    7
    Haltering
    8
    erste Nut
    9
    erste Nut
    10
    zweite Nut
    11
    zweite Nut
    12
    Randabschnitt
    13
    Randabschnitt
    14
    Randabschnitt
    15
    Randabschnitt
    16
    Falz
    17
    Falz
    18
    Falz
    19
    Falz
    20
    Nutschenkel
    21
    Nutschenkel
    22
    Nutschenkel
    23
    Nutschenkel
    24
    Außenfläche
    25
    Außenfläche
    26
    mittlerer Abschnitt
    27
    mittlerer Abschnitt
    28
    Führungsfläche
    29
    Führungsfläche
    30
    Umbiegung
    31
    Umbiegung
    32
    Öffnung
    33
    Lauffläche
    34
    Flanschabschnitt
    35
    Rastnase
    36
    Seitenschenkel
    37
    Seitenschenkel
    38
    Lagerschenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020106615 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Axiallager, umfassend zwei Lagerscheiben (2, 3), zwischen denen mehrere in einem Käfig (5) geführte Wälzkörper (4) angeordnet sind, die auf den Lagerscheiben (2, 3) wälzen, wobei das Axiallager (1) an einer Seite oder an beiden Seiten über ein Schließteil (6, 7) radial geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Lagerscheibe (2, 3) und/oder an dem einen Schließteil (6, 7) oder wenigstens einem der Schließteile (6, 7) wenigstens eine einen Schmiermittelzutritt in das Innere des Axiallagers (1) erlaubende Öffnung (32) vorgesehen ist.
  2. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) eine randseitige, zum Rand der Lagerscheibe (2, 3) oder des Schließteils (6, 7) offene Durchbrechung ist, oder dass die Öffnung (32) eine Bohrung ist.
  3. Axiallager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung in der Lagerscheibe (2, 3) außerhalb einer Laufbahn (33), auf der die Wälzkörper (4) wälzen, positioniert ist.
  4. Axiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schließteil ein am Innenumfang oder am Außenumfang angeordneter Haltering (6, 7) ist, der die beiden als flache, identische Axialscheiben ausgeführten Lagerscheiben (2, 3) verbindet.
  5. Axiallager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Haltering (6, 7) die beiden Axialscheiben randseitig umgreift.
  6. Axiallager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Axialscheibe randseitig am Innenumfang und/oder am Außenumfang einen Falz (16, 17, 18, 19) aufweist, in den der gewinkelte Rand (20, 21, 22, 23) des oder jedes Halterings (6, 7) eingreift.
  7. Axiallager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Falze (16, 17, 18, 19) derart bemessen ist, dass der jeweilige darin eingreifende Rand (20, 21, 22, 23) des Halterings (6, 7) und/oder des weiteren Halterings (6, 7) nicht über die Fläche der jeweiligen Axialscheibe axial hinausragt.
  8. Axiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Haltering (6, 7) einen W-förmigen Querschnitt aufweist und zwei randseitige Nuten (8, 9, 10, 11) aufweist, in die jeweils der Rand (20, 21, 22, 23) einer Axialscheibe eingreift, wobei der eine Rand (22, 23) in der Nut (10, 11) klemmfixiert ist und der andere Rand (20, 21) in der Nut (8, 9) beweglich aufgenommen ist.
  9. Axiallager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6, 7) und/oder der weitere Haltering (6, 7) einen W-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinem mittleren Abschnitt (26, 27) radial zwischen die beiden Axialscheiben ragt, wobei der Abschnitt (26, 27) der radialen Führung des Käfigs (5) dient.
  10. Axiallager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (26, 27) eine den Käfig (5) führende Führungsfläche (28, 29) aufweist.
DE102021131703.7A 2021-12-02 2021-12-02 Axiallager Pending DE102021131703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131703.7A DE102021131703A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Axiallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131703.7A DE102021131703A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Axiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131703A1 true DE102021131703A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131703.7A Pending DE102021131703A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Axiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131703A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB150278A (en) 1919-08-27 1921-04-07 Nordiska Kullager Ab Improvements in thrust bearings
US2959458A (en) 1959-02-02 1960-11-08 Rollway Bearing Company Inc Thrust bearing
DE7018552U (de) 1970-05-19 1970-08-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Axiallager.
DE7138879U (de) 1972-01-20 Duerkoppwerke Gmbh Axial Rollenlager
DE7206902U (de) 1972-05-31 Duerkoppwerke Gmbh Axialrollenlager
DE10258823A1 (de) 2002-10-18 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Axialwälzlager
JP2010159787A (ja) 2009-01-07 2010-07-22 Jtekt Corp スラストころ軸受
DE102020106615A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138879U (de) 1972-01-20 Duerkoppwerke Gmbh Axial Rollenlager
DE7206902U (de) 1972-05-31 Duerkoppwerke Gmbh Axialrollenlager
GB150278A (en) 1919-08-27 1921-04-07 Nordiska Kullager Ab Improvements in thrust bearings
US2959458A (en) 1959-02-02 1960-11-08 Rollway Bearing Company Inc Thrust bearing
DE7018552U (de) 1970-05-19 1970-08-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Axiallager.
DE10258823A1 (de) 2002-10-18 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Axialwälzlager
JP2010159787A (ja) 2009-01-07 2010-07-22 Jtekt Corp スラストころ軸受
DE102020106615A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909331C2 (de) Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen
DE102008035003A1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102015016454B4 (de) Elastisches Lager
DE102010051230A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102018130947A1 (de) Axial-Wälzlager
DE102008012488A1 (de) Teilelement für ein Dichtelement eines Lagers
DE4210701C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102007036113A1 (de) Linearkugellager
DE10335713A1 (de) Abdichtung für Radialwälzlager
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102021131703A1 (de) Axiallager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102019133669A1 (de) Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse
DE102019108209A1 (de) Kugelgewindemutter
EP4058680B1 (de) Radlagereinheit
DE10317190A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Zuganschlag
EP2261523B1 (de) Dichtungsring
DE102008047269A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication