DE202013100983U1 - Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug - Google Patents

Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013100983U1
DE202013100983U1 DE201320100983 DE202013100983U DE202013100983U1 DE 202013100983 U1 DE202013100983 U1 DE 202013100983U1 DE 201320100983 DE201320100983 DE 201320100983 DE 202013100983 U DE202013100983 U DE 202013100983U DE 202013100983 U1 DE202013100983 U1 DE 202013100983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
support plate
plate
middle layer
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100983
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority to DE201320100983 priority Critical patent/DE202013100983U1/de
Publication of DE202013100983U1 publication Critical patent/DE202013100983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4436Materials or surface treatments therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug (1), die zwei Außenlagen (3, 4) aufweist, zwischen denen eine Mittellage (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (2) von einem Kern aus verdichteten Fasern gebildet ist und eine Außenlage (3) aus einer Metallplatte oder einer Kunststoffplatte und die zweite Außenlage (4) aus einer Metallplatte oder einer Kunststoffplatte gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug mit zwei Außenlagen, zwischen denen eine Mittellage angeordnet ist.
  • Eine Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug mit wenigstens zwei Lagen ist aus der DE 203 20 658 U1 bekannt. Die Mittellage dieser Trägerplatte besteht bevorzugt aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere Epoxyharz. Die Außenlage besteht aus einem Verbundwerkstoff aus Kunstharz und einem Verstärkungsgewebe (Glasfaser, Kohlefaser, Mineralfaser, Kunstfaser) oder aus Metall.
  • Ein Nachteil der in der DE 203 20 658 U1 offenbarten Trägerplatte ist der Umstand, dass die verwendeten Materialen relativ kostenaufwändig in ihrer Herstellung sind.
  • Weitere bekannte Trägerplatten für den Stanzformenbau bestehen aus Multiplex-Platten aus Neufurnier. Diese bestehen aus mindestens 5 gleich starken Furnierlagen aus zumeist Buche, Birke, Fichte oder Ahorn mit Dicken von 0,5–2,5 mm. Die Platten werden mit Harnstoff-Leim verpresst und querverleimt. Es kommen auch Multiplex-Platten aus einer Mischung der verschiedenen Holzarten zum Einsatz. Diese Trägerplatten weisen eine hohe dynamische Lebensdauer auf.
  • Bei solchen Trägerplatten werden Schlitze für die Aufnahme von Stanz- und Rilllinien mit Hilfe eines Lasers ausgebildet. Um mit einer konstanten Laserstärke eine gleichmäßige Ausbildung der Schlitze zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Furnierplatten keine Äste oder Ähnliches enthalten. Solche fehlerfreien Furnierplatten sind jedoch kostenaufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug zu schaffen, die mit vergleichsweise geringen Kosten herstellbar ist, jedoch eine hohe dynamische Lebensdauer hat, und in der sich mit Hilfe eines Lasers oder einer Wasserstrahlschneidanlage passgenaue Aussparungen ausbilden lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trägerplatte mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Trägerplatte sind Gegenstand der Schutzansprüche 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß werden bei der Trägerplatte die Mittellage von einem Kern aus verdichteten Fasern und die Außenlagen aus Metall oder Kunststoff gebildet. Dabei wird die Trägerplatte auf einer Seite mit einer Außenlage aus Metall oder Kunststoff gebildet und auf der gegenüberliegenden Seite die zweite Außenlage aus Metall oder Kunststoff gebildet. Vorzugsweise bestehen beide Außenlagen aus Metall bzw. aus Kunststoff.
  • Die Außenlagen weisen bevorzugt eine Dicke von 0,2–5 mm auf, besonders bevorzugt ist eine Dicke von 1,0 mm.
  • Bevorzugt werden die Außenlagen aus Stahlblech gebildet, es können jedoch auch andere Metalle wie Aluminium oder Messing verwendet werden.
  • Vorzugsweise können die Außenlagen auch aus Kunststoffen wie Thermoplasten oder Duroplasten oder auch faserverstärkten Kunststoffen gebildet werden.
  • Vorzugsweise besteht die Mittellage aus einem MDF-Faserkern (medium density fiberboard), aus einem LDF-Faserkern (low density fiberboard) oder aus einem HDF-Faserkern (high density fiberboard) aus Nadel- und/oder Laubholzfasern, die mit synthetischen Bindemitteln und Wachsen benetzt unter einem Heißpressverfahren plattenförmig hergestellt sind. Zweckmäßigerweise werden dabei Bindemittel verwendet, die sowohl umweltfreundlich als auch biologisch abbaubar sind.
  • Bevorzugt weist die Mittellage eine Dicke von 5–18 mm auf, besonders bevorzugt eine Dicke von 16 mm, wobei die Dicke der Mittellage 30 bis 99% der Gesamtdicke der Trägerplatte beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird als MDF-Kern ein MDF-Kerntyp „H” verwendet. Dieser weist bei der Verwendung eines wasserfesten Leims eine geringe Längen- und Dickenquellung auf.
  • Die Schichten werden mit einem Zwei-Komponentenklebstoff und unter Verwendung von Druck zusammengeklebt. Zweckmäßigerweise werden die Außenlagen mit der Mittellage mittels eines Zwei-Komponentenklebstoffs, bevorzugt eines Zwei-Komponentenklebstoffs auf Epoxidharzbasis, verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Trägerplatte ist daher mit relativ wenig Aufwand herstellbar und erfüllt dennoch alle erforderlichen Eigenschaften. Hierzu zählen u. a. eine hohe Maßstabilität auch nach einer hohen Anzahl von Stanzvorgängen, eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme, eine gute Bemesserbarkeit, eine hohe Steifigkeit und Druckbeanspruchbarkeit sowie eine gute Planlage mit geringer Dickentoleranz.
  • Außerdem können für die Mittellage nachwachsende Rohstoffe verwendet werden, wodurch sich eine positive Umweltbilanz durch die Verwendung von sekundären Materialien ergibt. Je nach Dicke der erfindungsgemäßen Trägerplatte kann ein Anteil an Sekundärrohstoffen von 30–99% erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Trägerplatte zeigt.
  • Die in 1 gezeigte Trägerplatte 1 weist drei Lagen auf, eine Mittellage 2 bestehend aus einem plattenförmigen MDF-Faserkern mit einer mittleren Dichte von 780 kg/m3 und zwei Außenlagen 3, 4 aus Stahl. Die Mittellage 2 und die Außenlagen 3, 4 sind mittels eines Zwei-Komponentenklebstoff auf Epoxidharzbasis unter Druck und Temperatur verklebt worden.
  • Die Mittellage 2 besteht bei der beschriebenen Trägerplatte 1 zu 85–90% aus Holz von Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Kiefer) und zu 10–15% aus Laubholz (Buche, Eiche, Ahorn).
  • Die gesamte Trägerplatte 1 weist eine Dicke von 18 mm auf, wobei die Stahlplatten 3, 4 jeweils eine Dicke von 1,0 mm und die Mittellage 2 eine Dicke von ca. 15,9 mm haben (1,0 mm Stahlplatte oben, 16 mm Mittellage, 1,0 mm Stahlplatte unten).
  • Die Dickentoleranz der Mittellage 2 beträgt ±0,2 mm und die Krümmung soll 1,5 mm/m nicht überschreiten. Die verwendete MDF-Mittellage 2 besitzt eine mittlere Dichte von 780 kg/m3.
  • Durch die bevorzugte Verwendung des MDF-Kerns als Mittellage 2 und der beiden Außenlagen aus Stahl 3, 4 der Trägerplatte 1 weisen die einzelnen Platten eine gute Laserschneidbarkeit auf. Bezüglich der Arbeitssicherheit werden die MAK-Werte bei der thermischen Zersetzung der verschiedenen Lagen eingehalten. Die Schneidegeschwindigkeit der einzelnen Lagen entspricht den Standardwerten. Die notwendige hohe Maßgenauigkeit der Stanzform kann eingehalten werden. Die Homogenität im gesamten Plattenaufbau, wichtig für die Laserschneidbarkeit, kann durch die Verwendung des MDF-Kerns in der Mittellage 2 eingehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20320658 U1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug (1), die zwei Außenlagen (3, 4) aufweist, zwischen denen eine Mittellage (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (2) von einem Kern aus verdichteten Fasern gebildet ist und eine Außenlage (3) aus einer Metallplatte oder einer Kunststoffplatte und die zweite Außenlage (4) aus einer Metallplatte oder einer Kunststoffplatte gebildet ist.
  2. Trägerplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlagen (3, 4) mit der Mittellage (2) mittels eines Zwei-Komponentenklebstoffes, vorzugsweise auf Epoxidharzbasis, verbunden sind.
  3. Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte aus einem Stahlblech, aus einem Aluminiumblech oder aus einem Messingblech und die Kunststoffplatte aus einer verstärkten Kunststoffplatte gebildet ist.
  4. Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Mittellage (2) 30–99% der Gesamtdicke der Trägerplatte (1) beträgt.
  5. Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (2) eine Dicke von 5 mm bis 18 mm aufweist, bevorzugt 16 min.
  6. Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Außenlagen (3, 4) eine Dicke von 0,2–5 mm aufweisen, bevorzugt 1,0 mm.
  7. Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus verdichteten Fasern von einem MDF-Kern, einem LDF-Kern oder einem HDF-Kern gebildet wird.
  8. Trägerplatte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der MDF-Kern, der LDF-Kern oder der HDF-Kern aus Nadel- und/oder Laubholzfasern besteht und mit synthetischen Bindemitteln und Wachsen benetzt unter einem Heißpressverfahren plattenförmig hergestellt ist.
  9. Trägerplatte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind.
  10. Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der MDF-Kern ein MDF-Kerntyp „H” ist, der bei Verwendung eines wasserfesten Leims eine geringe Dicken- und Längsquellung aufweist.
DE201320100983 2013-03-07 2013-03-07 Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug Expired - Lifetime DE202013100983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100983 DE202013100983U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100983 DE202013100983U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100983U1 true DE202013100983U1 (de) 2013-04-10

Family

ID=48288339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100983 Expired - Lifetime DE202013100983U1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100983U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104786288A (zh) * 2015-03-28 2015-07-22 东莞市彩弘激光刀模有限公司 三明治刀模的制作方法、三明治刀模及三明治钢模
DE102021120038A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Pascal Hausladen Stanzwerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320658U1 (de) 2003-04-26 2005-02-10 Karl Linhardt Gmbh Werkzeug zum Stanzen und/oder Rillen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320658U1 (de) 2003-04-26 2005-02-10 Karl Linhardt Gmbh Werkzeug zum Stanzen und/oder Rillen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104786288A (zh) * 2015-03-28 2015-07-22 东莞市彩弘激光刀模有限公司 三明治刀模的制作方法、三明治刀模及三明治钢模
DE102021120038A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Pascal Hausladen Stanzwerkzeug
DE102021120038B4 (de) 2021-08-02 2023-04-27 Pascal Hausladen Stanzwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
DE102017113764B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Holzfurniers, Furnierblock, Verfahren zum Herstellen eines Formteils und Formteil
EP1125971A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
WO2011141171A1 (de) Mehrschichtiger furnierholz-formkörper
DE102013113478A1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010097209A1 (de) Holzwerkstoffplatte sowie ein verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP2202038B1 (de) Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug
EP3587108B1 (de) Kaschierte sandwichplatte
DE102017100748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Nagels mit geringer Wärmeleitfähigkeit
DE202013100983U1 (de) Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug
DE102009006971A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
DE102007005001A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holz-Papier-Werkstoffes
DE202013102592U1 (de) Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE3743687C2 (de)
EP0536107B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bohrunterlage
DE102021105136A1 (de) Plattenrohling
DE202018101347U1 (de) Brettsperrholzelement
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
EP2505325B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kantenstreifen an einem plattenförmigen Verbundformteil
WO2016087601A1 (de) Werkstoffplatte
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
EP1022126A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf Holzwerkstoff basierenden Schichtplatte sowie Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130529

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right