DE202013102592U1 - Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug - Google Patents

Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013102592U1
DE202013102592U1 DE201320102592 DE202013102592U DE202013102592U1 DE 202013102592 U1 DE202013102592 U1 DE 202013102592U1 DE 201320102592 DE201320102592 DE 201320102592 DE 202013102592 U DE202013102592 U DE 202013102592U DE 202013102592 U1 DE202013102592 U1 DE 202013102592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
carrier half
layers
punching tool
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102592
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority to DE201320102592 priority Critical patent/DE202013102592U1/de
Publication of DE202013102592U1 publication Critical patent/DE202013102592U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4436Materials or surface treatments therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Rotative Trägerhalbschale (1) für ein Stanzwerkzeug, die zwei Außenlagen (5, 6) aufweist, zwischen denen eine Mittellage (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (2) von mindestens zwei Kernschichten (3, 4) aus verdichteten Fasern gebildet ist und die Außenlagen (5, 6) aus mindestens jeweils zwei Schichten (7, 8, 9, 10) Holzfurnier gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotative Trägerhalbschale für ein Stanzwerkzeug mit zwei Außenlagen, zwischen denen eine Mittellage angeordnet ist und ein Stanzwerkzeug, das ein oder zwei Trägerhalbschalen umfasst.
  • Eine Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug mit wenigstens zwei Lagen ist aus der DE 203 20 658 U1 bekannt. Die Mittellage dieser Trägerplatte besteht bevorzugt aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere Epoxyharz. Die Außenlage besteht aus einem Verbundwerkstoff aus Kunstharz und einem Verstärkungsgewebe (Glasfaser, Kohlefaser, Mineralfaser, Kunstfaser) oder aus Metall.
  • Ein Nachteil der in der DE 203 20 658 U1 offenbarten Trägerplatte ist der Umstand, dass die verwendeten Materialien relativ kostenaufwendig in ihrer Herstellung sind.
  • Weitere bekannte Trägerhalbschalen für den Stanzformenbau bestehen aus Multiplex-Platten aus Neufurnier. Diese bestehen aus mindestens 5 gleich starken Furnierlagen aus zumeist Buche, Birke, Fichte, Aspe oder Ahorn mit Dicken von 0,5–2,5 mm. Die Platten werden mit Harnstoff-Leim verpresst und querverleimt. Es kommen auch Multiplex-Platten aus einer Mischung der verschiedenen Holzarten zum Einsatz. Diese Trägerhalbschalen weisen eine hohe dynamische Lebensdauer auf.
  • Bei solchen Trägerhalbschalen werden Schlitze für die Aufnahme von Stanz- und Rilllinien mit Hilfe eines Lasers ausgebildet. Um mit einer konstanten Laserstärke eine gleichmäßige Ausbildung der Schlitze zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Furnierplatten keine Äste oder Ähnliches enthalten. Solche fehlerfreien Furnierplatten sind jedoch kostenaufwendig.
  • Bei herkömmlichen Rotationhalbschalen (Trägerhalbschalen) müssen die Toleranzen im Durchmesser sehr klein gehalten werden und die Anforderungen an die geforderte Maßhaltigkeit ist sehr groß. Aus diesem Grund kommt es bei herkömmlichen Trägerhalbschalen oft zu Verspannungen mit dem Trägerzylinder, was das „Handling” sehr erschwert.
  • Auch haben Klimaveränderungen große Auswirkungen auf die Trägerhalbschalen. So kann es zum Beispiel durch Temperaturschwankungen und Änderungen in der Luftfeuchtigkeit zu einer Vergrößerung bzw. Verkleinerung im Durchmesser der Trägerhalbschale kommen. Dies gilt es zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Trägerhalbschale für ein Stanzwerkzeug zu schaffen, die mit vergleichsweise geringen Kosten herstellbar ist, jedoch eine hohe dynamische Lebensdauer hat, und in der sich mit Hilfe eines Lasers oder einer Wasserstrahlschneidanlage passgenaue Aussparungen ausbilden lassen und besonders sollte eine solche Trägerhalbschale eine hohe Flexibilität aufweisen, aber trotzdem eine Messerklemmung und Stabilität gegeben Bruch aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trägerhalbschale mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Trägerhalbschale sind Gegenstand der Schutzansprüche 2 bis 9.
  • Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stanzwerkzeug zu schaffen, das ebenso mit vergleichsweise geringen Kosten herstellbar ist, jedoch eine hohe dynamische Lebensdauer hat, und in der sich mit Hilfe eines Lasers oder einer Wasserstrahlschneidanlage passgenaue Aussparungen ausbilden lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stanzwerkzeug mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 10 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stanzwerkzeugs ist Gegenstand des Schutzanspruchs 10.
  • Erfindungsgemäß weist die rotative Trägerhalbschale für ein Stanzwerkzeug zwei Außenlagen auf, zwischen denen mindestens eine Mittellage angeordnet ist. Die Mittellage wird dabei von mindestens zwei Kernschichten aus verdichteten Fasern gebildet. Die Außenlagen sind aus mindestens jeweils zwei Schichten Holzfurnier gebildet.
  • Bevorzugt weist die Trägerhalbschale einen Durchmesser von 100 bis 1000 mm auf.
  • Vorzugsweise weist die Trägerhalbschale eine Länge von 100–350 cm auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die zwei Schichten aus Holzfurnier in den Außenlagen quer zueinander verleimt.
  • Bevorzugt weisen die Außenlagen eine Dicke von 0,2–5 mm auf, besonders bevorzugt ist eine Dicke von 2,15 mm.
  • Besonders bevorzugt besteht das Holzfurnier aus Birken-, Aspen- oder Buchenholz oder einer Mischung daraus.
  • Vorzugsweise bestehen die Kernschichten der Mittellage aus verdichteten Fasern.
  • Bevorzugt bestehen die Kernschichten der Mittellage aus einem Faserkern aus Nadel- und/oder Laubholzfasern, die unter einem Heißpressverfahren plattenförmig hergestellt sind. Zweckmäßigerweise werden dabei Bindemittel verwendet, die sowohl umweltfreundlich als auch biologisch abbaubar sind.
  • Der Faserkern weist bei Verwendung eines wasserfesten Leims eine geringe Dicken- und Längsquellen auf.
  • Bevorzugt weist die Mittellage drei oder mehr Kernschichten aus verdichteten Fasern auf. Besonders bevorzugt sind diese Kernschichten miteinander mit einem Harnstoffleim verleimt.
  • Bevorzugt weist die Mittellage eine Dicke von 2–13 mm auf, besonders bevorzugt eine Dicke von 8,4 mm (= dreimal 2,8 mm/Kernschicht).
  • Bevorzugt können somit für die Mittellage nachwachsende Rohstoffe verwendet werden, wodurch sich eine positive Umweltbilanz durch die Verwendung von sekundären Materialien ergibt.
  • Vorzugsweise ist die rotative Trägerhalbschale aus 7 Schichten aufgebaut. Dabei handelt es sich um zwei querverleimte Furnierschichten (obere Deckschicht), dreimal verleimtes Sekundärmaterial (drei Kernschichten der Mittellage aus verdichteten Fasern) und wiederum zwei querverleimte Furnierschichten (untere Deckschicht).
  • Vorzugsweise können die Hohl- bzw. Außenseiten der Trägerhalbschalen mit einer Papierschicht versehen sein, die sowohl farblos als auch eingefärbt sein kann.
  • Weiter können die Trägerhalbschalen auch lackiert sein oder mit einem aufkaschierten Kunststoff versehen sein, z. B. einem Melaninfilm. Bei diesen Kunststoffen kann es sich um Thermoplaste oder Duroplaste oder auch faserverstärkten Kunststoffe handeln.
  • Die verschiedenen Schichten können mit einem Harnstoffklebstoff zusammengeklebt werden.
  • Die erfindungsgemäße Trägerhalbschale ist daher mit relativ wenig Aufwand herstellbar und erfüllt dennoch alle erforderlichen Eigenschaften. Hierzu zählen u. a. eine hohe Maßstabilität auch nach einer hohen Anzahl von Stanzvorgängen, eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme, eine gute Bemesserbarkeit, eine hohe Steifigkeit und Druckbeanspruchbarkeit sowie eine geringe Dickentoleranz. Der geometrische Aufbau der Halbschale lässt sich mit engen Durchmessertoleranzen realisieren.
  • Weiter sind die erfindungsgemäßen Trägerhalbschalen flexibel beim Aufbringen auf einen stählernen Trägerzylinder. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau sind keine engen Durchmessertoleranzen notwendig. Die erfindungsgemäße Trägerhalbschale kann axial und radial auf dem Trägerzylinder ohne Probleme verschoben, bzw. angepasst werden. Die erfindungsgemäße Trägerhalbschale schmiegt sich gut an den Stahlzylinder der Maschine an und weist somit eine hohe Flexibilität auf.
  • Insgesamt besitzt die erfindungsgemäße Trägerhalbschale eine gute Formstabilität und ein sauberes Aufliegen (sowohl rotativ als auch längs) auf dem Stahlzylinder.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Trägerhalbschale ist der Messersitz (Klemmkraft für die einzubringenden Schneidelinien) deutlich verbessert.
  • Bevorzugt eignet sich die erfindungsgemäße Trägerhalbschale für das Stanzen von Wellpappe. Sie ist sowohl für Klein- als auch für Großauflagen geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1. eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Trägerhalbschale mit drei Kernschichten in der Mittellage zeigt.
  • Die in 1 gezeigte Trägerhalbschale 1 weist drei Lagen auf, eine Mittellage 2 bestehend aus drei plattenförmigen Faserkernschichten 3, 4, 11 mit einer mittleren Dichte und zwei Außenlagen 5, 6 mit jeweils zwei Schichten 7, 8, 9, 10 Furnierholz. Die einzelnen Schichten 9, 10, 3, 4, 11, 7, 8 werden in Längsrichtung in gleicher Ausdehnung plan aufeinandergelegt. In Umfangrichtung verlaufend werden die einzelnen Schichten 9, 10, 3, 4, 11, 7, 8 so aufeinander gelegt, dass ein gemeinsamer planer Abschluss der gesamten Trägerhalbschale 1 im halbkreisförmigen Querschnitt entsteht. Die Mittellage 2 und die Außenlagen 5, 6 sind mittels eines Leims auf Harnstoffbasis miteinander verklebt.
  • Die Mittellage 2 besteht bei der beschriebenen Trägerhalbschale 1 aus Holz von Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Kiefer) und aus Laubholz (Buche, Eiche, Ahorn).
  • Durch die bevorzugte Verwendung der Faser-Kernschichten als Mittellage 2 und der beiden Außenlagen aus Furnierholz 3, 4 der Trägerhalbschale 1 weisen die einzelnen Platten eine gute Laserschneidbarkeit auf. Bezüglich der Arbeitssicherheit werden die MAK-Werte bei der thermischen Zersetzung der verschiedenen Lagen eingehalten. Die Schneidegeschwindigkeit der einzelnen Lagen entspricht den Standardwerten. Die notwendige hohe Maßgenauigkeit der Stanzform kann eingehalten werden. Die Homogenität im gesamten Plattenaufbau, wichtig für die Laserschneidbarkeit, kann durch die Verwendung der Faser-Kernschichten in der Mittellage 2 eingehalten werden.
  • Durch die Verwendung von mindestens zwei Kernschichten in der Mittellage wird bei guter Stabilität auch eine gute Flexibilität erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20320658 U1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Rotative Trägerhalbschale (1) für ein Stanzwerkzeug, die zwei Außenlagen (5, 6) aufweist, zwischen denen eine Mittellage (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (2) von mindestens zwei Kernschichten (3, 4) aus verdichteten Fasern gebildet ist und die Außenlagen (5, 6) aus mindestens jeweils zwei Schichten (7, 8, 9, 10) Holzfurnier gebildet sind.
  2. Trägerhalbschale (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Durchmesser von 100 bis 1000 mm aufweist.
  3. Trägerhalbschale (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von 20 bis 350 cm aufweist.
  4. Trägerhalbschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schichten aus Holzfurnier (7, 8, 9, 10) in den Außenlagen (5, 6) quer zueinander verleimt sind.
  5. Trägerhalbschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (2) aus drei Kernschichten (3, 4, 11) aus verdichteten Fasern gebildet ist und die Kernschichten (3, 4, 11) miteinander verleimt sind.
  6. Trägerhalbschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Faserkern aus Nadel- und/oder Laubholzfasern besteht und unter einem Heißpressverfahren als Trägerhalbschale mit definierten Durchmessern hergestellt ist.
  7. Trägerhalbschale (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind.
  8. Trägerhalbschale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Faserkern bei Verwendung eines Leims auf Harnstoffbasis eine geringe Dicken- und Längsquellung aufweist.
  9. Stanzwerkzeug, das ein oder zwei Trägerhalbschalen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, die auf einem Trägerzylinder aufgebracht sind.
  10. Stanzwerkzeug nach Anspruch 9, bei dem Schlitze in der oder den Trägerhalbschalen angebracht sind, in denen Stammesser und/oder Rilllinien befestigt sind.
DE201320102592 2013-06-18 2013-06-18 Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug Expired - Lifetime DE202013102592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102592 DE202013102592U1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102592 DE202013102592U1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102592U1 true DE202013102592U1 (de) 2013-07-05

Family

ID=48951235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102592 Expired - Lifetime DE202013102592U1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102592U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320658U1 (de) 2003-04-26 2005-02-10 Karl Linhardt Gmbh Werkzeug zum Stanzen und/oder Rillen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320658U1 (de) 2003-04-26 2005-02-10 Karl Linhardt Gmbh Werkzeug zum Stanzen und/oder Rillen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530376T2 (de) Verstärkungsplatte mit einem oberflächenmaterial auf cellulosebasis, verfahren zur verstärkung einer holzstruktur und die verstärkte holzstruktur
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
WO2010097209A1 (de) Holzwerkstoffplatte sowie ein verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP1721715B1 (de) OSB-Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP2202038B1 (de) Trägerplatte für ein Stanzwerkzeug
DE3831393C2 (de)
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
DE102006003450A1 (de) Laserschutzvorrichtung
EP3587108B1 (de) Kaschierte sandwichplatte
DE102017100748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Nagels mit geringer Wärmeleitfähigkeit
DE102005041329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wellpappeartigen Verbundmaterials
DE202013100983U1 (de) Trägerplatte mit einem Mittelkern aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug
DE1479198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenstaenden
DE202013102592U1 (de) Rotative Trägerhalbschale mit einer Mittellage aus verdichteten Fasern für ein Stanzwerkzeug
EP0927790A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffplatten, Bleistiftbrettchen und/oder Schäften für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
EP2146841B1 (de) Leichtbauplatte
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE102017003640A1 (de) Belagselement für einen Belag sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Belagselements
DE1070364B (de) Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
DE19615903C2 (de) Wärmedämmelement
DE20207218U1 (de) Hartbodenbelag mit integriertem Schallschutz
DE202018101347U1 (de) Brettsperrholzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years