DE202013012372U1 - Viskoelastische Einlage - Google Patents

Viskoelastische Einlage Download PDF

Info

Publication number
DE202013012372U1
DE202013012372U1 DE202013012372.9U DE202013012372U DE202013012372U1 DE 202013012372 U1 DE202013012372 U1 DE 202013012372U1 DE 202013012372 U DE202013012372 U DE 202013012372U DE 202013012372 U1 DE202013012372 U1 DE 202013012372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardness
region
area
viscoelastic material
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012372.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerfeind AG
Original Assignee
Bauerfeind AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerfeind AG filed Critical Bauerfeind AG
Priority to DE202013012372.9U priority Critical patent/DE202013012372U1/de
Publication of DE202013012372U1 publication Critical patent/DE202013012372U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/023Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient wedge-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/026Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/16Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with heel or toe caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/32Resilient supports for the heel of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/148Recesses or holes filled with supports or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/16Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with elevated heel parts inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/38Elevating, i.e. height increasing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Einlage (10), umfassend einen Grundkörper mit einem ersten Bereich (1) mit einer ersten Härte, wobei der Grundkörper einen zweiten Bereich (2) mit einer zweiten Härte umfasst, wobei der zweite Bereich mit der zweiten Härte weicher ist als der erste Bereich mit der ersten Härte und von dem ersten Bereich mit der ersten Härte umgeben wird, wobei der Grundkörper einen dritten Bereich (3) mit einer dritten Härte umfasst, wobei der dritte Bereich mit der dritten Härte weicher ist als der zweite Bereich (2) mit der zweiten Härte und von dem zweiten Bereich (2) mit der zweiten Härte umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten des ersten Bereichs (1) und des zweiten Bereichs (2) aneinanderpassend schlangenförmig oder zackenförmig über Vorsprünge und dazu passenden Ausnehmungen miteinander verzahnt sind und die Stoßkanten des zweiten Bereichs (2) und des dritten Bereichs (3) aneinanderpassend schlangenförmig oder zackenförmig über Vorsprünge und dazu passenden Ausnehmungen miteinander verzahnt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft viskoelastische Einlagen, insbesondere Schuheinlagen und insbesondere Fersenkissen mit einem Grundkörper mit Bereichen unterschiedlicher Härte.
  • Einlagen, insbesondere Fußeinlagen und insbesondere Fersenkissen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die Versorgung eines Fußes mit einer Einlage, beispielsweise eines Rückfußes mit einem Fersenkissen, dient zum Ausgleich von Beinlängendifferenzen, zur Dämpfung beim Gehen, zum Abfangen maximaler Stoßbelastung, zur positiven Beeinflussung des Stand- und Gangbildes und dergleichen. Besonders bewährt haben sich Fersenkissen aus Silikonkautschuk, weil dieses Material nicht komprimierbar, aber dennoch nachgiebig/elastisch ausgebildet werden kann. Silikonkautschuke lassen sich hinsichtlich ihrer Nachgiebigkeit in den jeweilig gestellten Anforderungen gut einstellen und sie sind auch leicht formbar.
  • Herkömmliche viskoelastische Einlagen, insbesondere Fersenkissen bestehen durchgehend aus Silikonkautschuk der gleichen Materialeinstellung. Damit lässt sich die Druckverteilung am Fuß und insbesondere Rückfuß weitgehend vergleichmäßigen. Im Bereich eines Fersensporns an der Plantarfaszie ist der Druck jedoch meistens höher. Das kann sich negativ auswirken, insbesondere bei Fehlstellungen der Ferse oder des Fersensporns. Dementsprechend schlägt die EP 0323611 A2 ein Fersenkissen aus Silikonkautschuk vor, wobei das Fersenbett einen punktförmigen Bereich aufweist, der aus einem weicher eingestellten Silikonkautschuk besteht. Dieser weiche Bereich ist so angeordnet, dass er sich unterhalb des Fersensporns befindet, so dass die Druckbelastung des Rückfußes unter dem Fersensporn geringer wird. Nachteilig an einem solchen punktförmigen Bereich ist jedoch, dass es zwischen der Shorehärte des Spots und des Grundkörpers eine fühlbare Kante gibt, die Schmerzen hervorrufen kann. Dies ist auch bei einer Ausführungsform, in der der weiche Bereich vergrößert ist, der Fall, da dabei die entsprechenden Fußsohlenkonturen nicht anatomisch korrekt gefasst, stabilisiert und geführt werden können und der Fuß in das weiche Fußbett einsinken kann, was das Entstehen weiterer Schmerzen beziehungsweise Instabilitäten zur Folge haben kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist die Bereitstellung einer Einlage, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist insbesondere die Bereitstellung von Einlagen und insbesondere von Fersenkeilen, die nicht nur den Ansatz eines Fersensporns entlasten, sondern auch gleichzeitig eine Hohllegung des gesamten Verlaufs der Plantarfaszie ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem durch eine Einlage nach Schutzanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch eine Einlage, umfassend einen Grundkörper mit einem ersten Bereich mit einer ersten Härte, wobei der Grundkörper einen zweiten Bereich mit einer zweiten Härte umfasst, wobei der zweite Bereich mit der zweiten Härte weicher ist als der erste Bereich mit der ersten Härte und von dem ersten Bereich mit der ersten Härte umgeben wird, wobei der Grundkörper einen dritten Bereich mit einer dritten Härte umfasst, wobei der dritte Bereich mit der dritten Härte weicher ist als der zweite Bereich mit der zweiten Härte und von dem zweiten Bereich mit der zweiten Härte umgeben wird.
  • Ein Fersensporn, der sich insbesondere an der Plantarfaszie, einer Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle befindet, bildet sich am Sehnenersatz von Muskeln am Fersenbein, infolge von Mikroverletzungen des Gewebes, die beispielsweise durch Überbeanspruchung entstehen. Im Verlauf der Heilung dieser Mikroverletzungen lagert der Körper als Reparaturmaßnahme Knochenmaterial in den Sehnenansatz ein. Kommt es zu einer Reizung im Bereich des verknöcherten Sehnenansatzes, können Entzündungen entstehen, die plantare Fasciitis genannt werden. Die Entzündungen können wiederum zu einer Verstärkung der Verknöcherung und somit zu einer permanenten Verschlechterung mit Gefahr eines chronischen Verlaufs führen.
  • Es zeigt sich überraschenderweise, dass ein erfindungsgemäßer Aufbau einer Einlage und insbesondere eines Fersenkissens mit drei verschiedenen Bereichen unterschiedlicher Härte, also mit einem zweiten Zwischenbereich, der weicher ist als der erste Grundkörperbereich, aber härter ist als der punktuelle Bereich am Fersensporn, in vorteilhafter Weise durch ein Zusammenspiel des zweiten Bereichs und des dritten Bereichs, die beide propriozeptiv wirken, zu einer besonders guten therapeutischen Wirkungsweise bei Vorliegen eines Fersensporns führen und die die durch den Fersensporn verursachten Beschwerden besonders gut reduzieren. Es ergibt sich einer synergistische Wirkungsweise des dritten besonders weichen Bereichs, auf den der Fersensporn beim Tragen der Einlage gebettet ist, und dem zweiten etwas härteren Bereich, der den Fuß führt und durch den der Fersensporn nicht nur entlastet wird, sondern gleichzeitig der gesamte Verlauf der Plantarfaszie entlastet wird beziehungsweise sogar hohlgelegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Einlagen eignen sich besonders bei Sohlenschmerzen, insbesondere bei einem plantaren Druckschmerz. Die erfindungsgemäßen Einlagen können beispielsweise bei Schmerzen, die durch einen Fersensporn aber auch durch Arthrose im Sohlenbereich verursacht werden, verwendet werden. Weitere Anwendungsgebiete sind beispielsweise eine Achillodynie, eine Haglundferse, einen Beinlängendifferenz sowie weitere Rückfußbeschwerden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einlage eine randseitig an den ersten Bereich des Grundkörpers anschließende Schale auf.
  • Die bevorzugte randseitig an den ersten Bereich des Grundkörpers anschließende Schale dient insbesondere als Randerhöhung im hinteren Bereich der Einlage, insbesondere des Fersenkissens.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Einlage beziehungsweise des Fersenkissens mit einer randseitig an den ersten Bereich des Grundkörpers anschließenden Schale führt in vorteilhafter Weise zu einem weiteren synergistischen Zusammenwirken der drei Elemente dritter weicher Grundkörperbereich, zweiter härterer Grundkörperbereich und als Randerhöhung im hinteren Bereich dienende, an den ersten Bereich des Grundkörpers anschließende Schale. Die Kombination dieser drei Merkmale führt zu einem Wirkmechanismus, der durch die Bettung des Fußes durch den weichen dritten Bereich bei gleichzeitiger Führung durch den etwas härteren zweiten Bereich entsteht. Ausweichbewegungen werden durch die Schale, welche den Rückfuß umschließt, verhindert. Durch die Kombination dieser drei Merkmale ergibt sich ein ganzheitliches System, bei dem nicht nur der Fersensporn entlastet wird und der gesamte Verlauf der Plantarfaszie entlastet wird beziehungsweise sogar hohlgelegt werden kann, sondern bei dem auch gleichzeitig der Rückfuß durch die Schale stabilisiert wird. In diesem Sinne wirkt auch die mediale Unterstützung am Sustentaculum tali. Die drei Elemente reduzieren synergistisch die Pronationsbewegung des Rückfußes und dadurch die Zugbelastung auf die Plantarfaszie. Durch diese Kombination der Elemente weicher dritter Bereich, härterer zweiter Bereich und als Randerhöhung dienende Schale am ersten Bereich ist die Einlage, insbesondere das Fersenkissen, geeignet, das Beschwerdebild der plantaren Fasciitis auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig positiv zu beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Bereich des Grundkörpers und die daran anschließende Schale aus demselben Material gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper aus mindestens einem viskoelastischen Material, bevorzugt aus einem viskoelastischen Material gebildet oder enthält überwiegend viskoelastische Materialien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Bereich aus einem ersten viskoelastischen Material mit einer ersten Härte gebildet, der zweite Bereich aus einem zweiten viskoelastischen Material mit einer zweiten Härte gebildet und der dritte Bereich aus einem dritten viskoelastischen Material mit einer dritten Härte gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Material eine Härte von 45 bis 60 Shore auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Material eine Härte von 25 bis 50 Shore, bevorzugt von 35 bis 50 Shore, auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das dritte Material eine Härte von 20 bis 30 Shore auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist dabei das erste Material eine Härte von 45 bis 60 Shore auf, das zweite Material eine Härte von 25 bis 50 Shore, bevorzugt von 35 bis 50 Shore, auf und das dritte Material eine Härte von 20 bis 30 Shore auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der erste Bereich aus einem ersten viskoelastischen Material mit einer ersten Härte gebildet und der dritte Bereich aus einem zweiten viskoelastischen Material mit einer zweiten Härte gebildet, wobei der zweite Bereich aus Elementen aus dem zweiten viskoelastischen Material, die im ersten viskoelastischen Material eingebettet sind, gebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist dabei das erste Material eine Härte von 45 bis 60 Shore auf und das zweite Material eine Härte von 20 bis 30 Shore auf.
  • Durch die Anzahl und Größe der Elemente aus dem zweiten viskoelastischen Material, die im ersten viskoelastischen Material eingebettet sind, kann die Härte des zweiten Bereichs eingestellt werden. Die Elemente können jegliche Form haben.
  • In einer alternativen weiteren Ausführungsform ist der erste Bereich aus einem ersten viskoelastischen Material mit einer ersten Härte gebildet und der dritte Bereich aus einem zweiten viskoelastischen Material mit einer zweiten Härte gebildet, wobei der zweite Bereich aus Elementen aus dem ersten viskoelastischen Material, die im zweiten viskoelastischen Material eingebettet sind, gebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist dabei das erste Material auch hier eine Härte von 45 bis 60 Shore auf und das zweite Material eine Härte von 20 bis 30 Shore auf.
  • Durch die Anzahl und Größe der Elemente aus dem ersten viskoelastischen Material, die im zweiten viskoelastischen Material eingebettet sind, kann die Härte des zweiten Bereichs eingestellt werden. Auch hier können die Elemente jegliche Form haben.
  • Bei dem jeweiligen Material des ersten Bereichs, des zweiten Bereichs und des dritten Bereichs kann es sich vorzugsweise um das gleiche viskoelastische Grundmaterial, beispielsweise einem Silikon, insbesondere Silikonkautschuk, handeln, das in dem jeweiligen Bereich auf die entsprechende Härte eingestellt ist. Ein Fachmann weiß wie geeignete Materialen, insbesondere während der Herstellung der Einlage, auf eine bestimmte Härte eingestellt werden können.
  • Natürlich kann alternativ auch vorgesehen sein, dass der zweite und/oder der dritte Bereich des Grundkörpers aus einem anderen Material bestehen als der erste Bereich.
  • Bevorzugt besteht der Grundkörper der Einlage aus Gummi, Silikon, bevorzugt Silokonkautschuk, einem weichelastischen oder einem thermoplastischen Elastomer.
  • Bevorzugt enthält die Einlage überwiegend Gummi, Silikon, bevorzugt Silokonkautschuk, ein weichelastisches oder ein thermoplastisches Elastomer.
  • Bevorzugt besteht die Einlage aus Gummi, Silikon, bevorzugt Silokonkautschuk, einem weichelastischen oder einem thermoplastischen Elastomer.
  • Bevorzugt besteht die Einlage aus Silikon. Besonders bevorzugt besteht die Einlage aus Silikonkautschuk.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Einlage, insbesondere des Fersenkissens, macht die Fläche des zweiten Bereichs mit der zweiten Härte zusammen mit der Fläche des dritten Bereichs mit der dritten Härte mindestens die Hälfte der Grundkörperfläche aus.
  • Bevorzugt befinden sich der zweite und der dritte Bereich des Grundkörpers im Fersenbereich der Einlage.
  • Je nach den gegebenen Umständen kann der dritte Bereich mittig oder auch außermittig an der Einlage angeordnet sein.
  • Der Grundkörper der Einlage bildet eine dem Fuß zugewandte Grundfläche, auf der mindestens ein Teil einer Fußsohle aufliegen kann. Bevorzugt besteht die Einlage entweder nur aus dem Grundkörper oder aus dem Grundkörper und der randseitig anschließenden Schale. Geeignete Formen solcher Einlagen mit oder ohne randseitiger Schale sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stoßkanten des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs miteinander verzahnt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stoßkanten des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs aneinanderpassend schlangenförmig oder zackenförmig oder in einer anderen Form über Vorsprünge und dazu passenden Ausnehmungen miteinander verzahnt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stoßkanten des zweiten Bereichs und des dritten Bereichs miteinander verzahnt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stoßkanten des zweiten Bereichs und des dritten Bereichs aneinanderpassend schlangenförmig oder zackenförmig oder in einer anderen Form über Vorsprünge und dazu passenden Ausnehmungen miteinander verzahnt.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Verzahnung des ersten Bereichs mit dem zweiten Bereich und/oder des zweiten Bereichs mit dem dritten Bereich hat den überraschenden technischen Vorteil, dass Teilbereiche mit einer Härte in Teilbereiche mit einer anderen Härte im Grenzabschnitt dieser Bereiche eingreifen. Dadurch ergibt sich ein Übergangsabschnitt, der als nicht zu hart empfunden wird. Darüber hinaus ermöglicht eine erfindungsgemäß bevorzugte Verzahnung, dass die Schnittflächen im Übergangsabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Bereich und/oder zwischen dem zweiten und dritten Bereich vergrößert werden. Eine Vergrößerung der Schnittfläche eines Kontaktabschnitts führt in vorteilhafter Weise dazu, dass die zwei aneinander liegenden Bereiche besser aneinander haften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Bereich mit einer zweiten Härte eine runde, ovale, sternartige, nierenartige, eichblattartige oder tropfenartige Flächenform auf. Der zweite Bereich kann aber auch eine andere Grundform haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einlage eine Schuheinlage, insbesondere eine orthopädische Schuheinlage, ein Fersenkissen oder eine Einlegesohle, insbesondere eine Sporteinlegesohle.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einlage ein Fersenkissen, auch Fersenpolster genannt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fersenkissen keilförmig, also ein Fersenkeil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich die Dicke des Grundkörpers nach vorne hin.
  • In einer Ausführungsform kann das Fersenkissen, insbesondere der Fersenkeil, als Pronationskissen mit einer äußeren Erhöhung oder als Supinationskissen mit einer inneren Erhöhung ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Schale nicht an dem nach vorne weisenden Rand des Grundkörpers an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Material mit einer ersten Härte, das zweite Material mit einer zweiten Härte und das dritte Material mit einer dritten Härte ein Silikonkautschuk.
  • Bevorzugt wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter „der zweite Bereich wird von dem ersten Grundkörperbereich umgeben“ und „der dritte Bereich wird von dem zweiten Grundkörperbereich umgeben“ verstanden, dass der erste Bereich den zweiten Bereich zumindest seitlich begrenzt und dass der zweite Bereich den dritten Bereich zumindest seitlich begrenzt. Der zweite Bereich kann, muss aber nicht durch den ersten Bereich oben und/oder unten begrenzt werden und der dritte Bereich kann, muss aber nicht durch den zweiten Bereich oben und/oder unten begrenzt werden. Der dritte Bereich kann, muss aber nicht durch den ersten Bereich oben und/oder unten begrenzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der zweite Bereich aus einem zweiten viskoelastischen Material mit einer zweiten Härte und der dritte Bereich aus einem dritten viskoelastischen Material mit einer dritten Härte an der zur Fußsohle zeigenden Oberfläche mit dem ersten viskoelastischen Material mit einer ersten Härte beschichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der zweite Bereich aus einem zweiten viskoelastischen Material mit einer zweiten Härte und der dritte Bereich aus einem dritten viskoelastischen Material mit einer dritten Härte im ersten viskoelastischen Material mit einer ersten Härte eingegossen.
  • Herstellungstechnisch besonders bevorzugt ist es wenn die Unterseite der Einlage durchgehend aus Silikonkautschuk mit der Härte des ersten Bereichs besteht und wenn der zweite Bereich und der dritte Bereich aus weicher eingestelltem Silikonkautschuk bestehen und in den Silikonkautschuk mit der Härte des ersten Bereichs eingebettet sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung werden an folgenden Beispielen und Figuren näher erläutert, ohne dass die Beispiele und Figuren einschränkend zu verstehen sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßes Fersenkissen in verschiedenen Ausführungsformen;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Fersenkissen mit einer Schale;
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenkissens für einen linken Fuß und für einen rechten Fuß;
  • 4 eine Draufsicht und einen Querschnitt des Fersenkissens aus 3a;
  • 5 eine erfindungsgemäße Einlage und eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenkissens;
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlage in Draufsicht und im Querschnitt.
  • 1a zeigt in Draufsicht eine erfindungsgemäße Einlage in Form eines erfindungsgemäßen Fersenkissens (10) mit einem viskoelastischen Grundkörper, der einen ersten Bereich (1), einen zweiten Bereich (2) und einen dritten Bereich (3) aufweist. Der erste Bereich (1) besteht aus einem viskoelastischen Material, beispielsweise Silikonkautschuk, mit einer Härte von 45 bis 60 Shore. Der zweite Bereich (2) ist weicher ist als der Grundkörperbereich (1) mit der ersten Härte und wird von dem ersten Grundkörperbereich (1) umgeben. Der zweite Bereich (2) besteht aus einem viskoelastischen Material, beispielsweise Silikonkautschuk, mit einer Härte von 25 bis 50 Shore, bevorzugt von 35 bis 50 Shore. Der dritte Bereich (3) ist weicher ist als der zweite Grundkörperbereich (2) mit der zweiten Härte und wird von dem zweiten Grundkörperbereich (2) umgeben. Der dritte Bereich (3) besteht aus einem viskoelastischen Material, beispielsweise Silikonkautschuk, mit einer Härte von 20 bis 30 Shore.
  • Der gezeigte erfindungsgemäße Aufbau hat den Vorteil, dass durch den weichen dritten Bereich (3) ein Fersensporn entlastet werden kann. Und gleichzeitig der etwas härtere zweite Bereich (2) eine Härte und Größe aufweist, die es erlauben, dass der Fuß geführt wird und der gesamte Verlauf der Plantarfaszie entlastet werden kann.
  • Der Übergang vom weichen dritten Bereich (3) über den etwas härteren zweiten Bereich (2) in den am härtesten ersten Bereich (1) hat darüber hinaus den Vorteil, dass ein angenehmes Tragegefühl beim Auftreten auf der viskoelastischen Einlage (10) entsteht und keine Kanten zwischen einem weichen Bereich und einem härteren Grundbereich spürbar sind.
  • 1b zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Fersenkissen in Form eines Fersenkeils (10) mit einem viskoelastischen Grundkörper, der wieder wie in 1a einen ersten Bereich (1), einen zweiten Bereich (2) und einen dritten Bereich (3) aufweist. Der zweite Bereich (2) und der dritte Bereich (3) sind sowohl oben, also in Richtung Fußbett (12), als auch unten, also in Richtung Unterfläche (11), vom Material des ersten Bereichs (1) umgeben beziehungsweise in das Material des ersten Bereichs (1) eingegossen.
  • 1c zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Fersenkissen in Form eines Fersenkeils (10) mit einem viskoelastischen Grundkörper, der wieder wie in 1a einen ersten Bereich (1), einen zweiten Bereich (2) und einen dritten Bereich (3) aufweist. Der zweite Bereich (2) und der dritte Bereich (3) sind hier nur oben, also in Richtung Fußbett (12), vom Material des ersten Bereichs (1) umgeben beziehungsweise in das Material des ersten Bereichs (1) eingegossen. Nach unten reichen der zweite Bereich (2) als auch der dritte Bereich (3) bis zur Unterfläche (11).
  • 2a zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Fersenkissen (10) mit einem viskoelastischen Grundkörper, der wieder wie in 1a einen ersten Bereich (1), einen zweiten Bereich (2) und einen dritten Bereich (3) aufweist. Am seitlichen und hinteren Rand des ersten Bereichs (1) befindet sich eine Schale (4).
  • 2b zeigt einen Querschnitt des Fersenkissens aus 2a. Zu sehen sind wieder der erste Bereich (1), der zweite Bereich (2) und der dritte Bereich (3). Die Schale (4) verjüngt sich entlang des Grundkörpers von hinten nach vorne.
  • Die zusätzliche Schale (4) bewirkt in Kombination mit dem weichen dritten Bereich (3) und dem etwas härteren zweiten Bereich (2), dass Ausweichbewegungen durch die Schale (4), welche den Rückfuß umschließt, verhindert werden. Es ergibt sich ein ganzheitliches System, bei dem nicht nur der Fersensporn entlastet wird und der gesamte Verlauf der Plantarfaszie entlastet wird beziehungsweise sogar hohl gelegt werden kann, sondern es wird gleichzeitig auch der Rückfuß durch die Schale (4) stabilisiert.
  • 3a zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenkissens (10) für einen linken Fuß. Zu sehen sind wieder ein erster Bereich (1), ein zweiter Bereich (2) und ein dritter Bereich (3) sowie eine Schale (4). Die Grundform des zweiten Bereichs (2) ist nierenförmig, die Grundform des dritten Bereichs (3) ist oval. Zweiter Bereich (2) und dritter Bereich (3) nehmen mehr als die Hälfte der Grundfläche des Fersenkissens (10) ein.
  • Die Form des zweiten Bereichs (2) und die Großflächigkeit der Gesamtfläche aus zweitem Bereich (2) und dritten Bereich (3) führt dazu, dass ein besonders angenehmes Tragegefühl entsteht und besonders gut die gesamte Plantarfaszie entlastet werden kann.
  • Der erste Bereich (1) und der zweite Bereich (2) sind ineinander verzahnt. Auch der zweite Bereich (2) und der dritte Bereich (3) sind ineinander verzahnt. Neben ästhetischen Aspekten bietet eine solche Verzahnung den technischen Vorteil, dass sich durch die Verzahnung ein Übergangsbereich ergibt, der eine Shorehärten aufweist, die zwischen den Shorehärten der angrenzenden Bereiche liegt. Dadurch werden die Übergangsbereiche als nicht so hart empfunden. Auch werden die Schnittflächen im Übergangsabschnitt zwischen den jeweils angrenzenden Bereichen (1) und (2) beziehungsweise (2) und (3) erhöht, so dass die viskoelastischen Materialien der aneinander angrenzenden Bereiche besser aneinander haften.
  • 3b zeigt in Draufsicht die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenkissens (10) von 3a für einen rechten Fuß. Zu sehen sind wieder ein erster Bereich (1), ein zweiter Bereich (2) und ein dritter Bereich (3) sowie eine Schale (4).
  • 4a zeigt in Schrägsicht das Fersenkissen (10) von 3a. Zu sehen sind wieder ein erster Bereich (1), ein zweiter Bereich (2) und ein dritter Bereich (3) sowie eine Schale (4). Die Schale (4) verjüngt sich entlang des Grundkörpers von hinten nach vorne.
  • 4b zeigt einen Querschnitt des Fersenkissens (10) von 3a. Zu sehen sind wieder ein erster Bereich (1), ein zweiter Bereich (2) und ein dritter Bereich (3) sowie eine Schale (4). Die Schale (4) verjüngt sich entlang des Grundkörpers von hinten nach vorne.
  • 5a zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlage (10) für einen linken Fuß. Zu sehen sind wieder ein erster Bereich (1), ein zweiter Bereich (2) und ein dritter Bereich (3). Die Grundform des zweiten Bereichs (2) ist nierenförmig, die Grundform des dritten Bereichs (3) ist oval. Zweiter Bereich (2) und dritter Bereich (3) nehmen mehr als die Hälfte der Grundfläche des Fersenbereichs der Einlage (10) ein.
  • 5b zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenkissens (10). Zu sehen sind wieder ein erster Bereich (1), ein zweiter Bereich (2) und ein dritter Bereich (3). Die Grundform des zweiten Bereichs (2) ist nierenförmig, die Grundform des dritten Bereichs (3) ist oval. Zweiter Bereich (2) und dritter Bereich (3) nehmen mehr als die Hälfte der Grundfläche des Fersenkissens (10) ein. Der erste Bereich (1) und der zweite Bereich (2) sind über Zacken ineinander verzahnt. Auch der zweite Bereich (2) und der dritte Bereich (3) sind durch Zacken ineinander verzahnt.
  • 6a zeigt als Querschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlage (10) mit einem viskoelastischen Grundkörper, der einen ersten Bereich (1) und einen dritten Bereich (3) aufweist. Der erste Bereich (1) besteht aus einem viskoelastischen Material, beispielsweise Silikonkautschuk, mit einer Härte von 45 bis 60 Shore. Der dritte Bereich (3) besteht aus einem viskoelastischen Material, beispielsweise Silikonkautschuk, mit einer Härte von 20 bis 30 Shore. Der dritte Bereich (3) wird von einem zweiten Bereich (2) umgeben. Der zweite Bereich (2) wird aus dem härteren Material des ersten Bereichs (1) und darin eingebettete Elemente (33) aus dem weicheren Material des dritten Bereichs (3) gebildet. Dadurch ist auch der zweite Bereich (2) viskoelastisch und hat eine Härte von 25 bis 50 Shore, bevorzugt von 35 bis 50 Shore. Die Elemente (33) sind zylinderförmig. Sie können alternativ aber auch jede andere geeignete Körperform haben, zum Beispiel können sie kugelförmig, stäbchenförmig oder hexaederförmig sein.
  • Alternativ kann der zweite Bereich (2) auch dadurch gebildet werden, dass Elemente aus dem härteren Material des ersten Bereichs (1) in das weichere Material des dritten Bereichs (3) eingebettet sind.
  • 6b zeigt in Draufsicht die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlage (10) aus 6a mit einem viskoelastischen Grundkörper, der einen ersten Bereich (1) und einen dritten Bereich (3) aufweist. Zu sehen ist auch der zweite Bereich (2), der aus dem härteren Material des ersten Bereichs (1) und darin eingebetteten Elementen (33) aus dem weicheren Material des dritten Bereichs (3) gebildet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0323611 A2 [0003]

Claims (11)

  1. Einlage (10), umfassend einen Grundkörper mit einem ersten Bereich (1) mit einer ersten Härte, wobei der Grundkörper einen zweiten Bereich (2) mit einer zweiten Härte umfasst, wobei der zweite Bereich mit der zweiten Härte weicher ist als der erste Bereich mit der ersten Härte und von dem ersten Bereich mit der ersten Härte umgeben wird, wobei der Grundkörper einen dritten Bereich (3) mit einer dritten Härte umfasst, wobei der dritte Bereich mit der dritten Härte weicher ist als der zweite Bereich (2) mit der zweiten Härte und von dem zweiten Bereich (2) mit der zweiten Härte umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten des ersten Bereichs (1) und des zweiten Bereichs (2) aneinanderpassend schlangenförmig oder zackenförmig über Vorsprünge und dazu passenden Ausnehmungen miteinander verzahnt sind und die Stoßkanten des zweiten Bereichs (2) und des dritten Bereichs (3) aneinanderpassend schlangenförmig oder zackenförmig über Vorsprünge und dazu passenden Ausnehmungen miteinander verzahnt sind.
  2. Einlage nach Anspruch 1, wobei die Einlage (10) eine randseitig an den ersten Bereich (1) des Grundkörpers anschließende Schale (4) aufweist.
  3. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bereich (1) aus einem ersten viscoelastischen Material mit einer ersten Härte gebildet ist, der zweite Bereich (2) aus einem zweiten viscoelastischen Material mit einer zweiten Härte gebildet ist und der dritte Bereich (3) aus einem dritten viscoelastischen Material mit einer dritten Härte gebildet ist.
  4. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material eine Härte von 45 bis 60 Shore aufweist, das zweite Material eine Härte von 25 bis 50 Shore aufweist und das dritte Material eine Härte von 20 bis 30 Shore aufweist.
  5. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Bereich (1) aus einem ersten viscoelastischen Material mit einer ersten Härte gebildet ist und der dritte Bereich (3) aus einem zweiten viscoelastischen Material mit einer zweiten Härte gebildet ist und wobei der zweite Bereich (2) aus Elementen (33) aus dem zweiten viscoelastischen Material, die in dem ersten viscoelastischen Material eingebettet sind, gebildet ist.
  6. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich (2) aus einem zweiten viscoelastischen Material mit einer zweiten Härte eine nierenartige oder tropfenartige Flächenform aufweist.
  7. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlage (10) ein Fersenkissen ist.
  8. Einlage nach Anspruch 7, wobei sich die Dicke des Grundkörpers nach vorne hin verjüngt und wobei die Schale (4) nicht an dem nach vorne weisenden Rand des Grundkörpers anschließt.
  9. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material mit einer ersten Härte, das zweite Material mit einer zweiten Härte und das dritte Material mit einer dritten Härte ein Silikonkautschuk sind.
  10. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich (2) aus einem zweiten viscoelastischen Material mit einer zweiten Härte und der dritte Bereich (3) aus einem dritten viscoelastischen Material mit einer dritten Härte an der zur Fußsohle zeigenden Oberfläche (12) des Grundkörpers mit dem ersten viscoelastischen Material mit einer ersten Härte beschichtet sind.
  11. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich (2) aus einem zweiten viscoelastischen Material mit einer zweiten Härte und der dritte Bereich (3) aus einem dritten viscoelastischen Material mit einer dritten Härte im ersten viscoelastischen Material (1) mit einer ersten Härte eingegossen sind.
DE202013012372.9U 2013-10-25 2013-10-25 Viskoelastische Einlage Expired - Lifetime DE202013012372U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012372.9U DE202013012372U1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Viskoelastische Einlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018265.4A DE102013018265A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Viskoelastische Einlage
DE202013012372.9U DE202013012372U1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Viskoelastische Einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012372U1 true DE202013012372U1 (de) 2016-07-08

Family

ID=51786961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012372.9U Expired - Lifetime DE202013012372U1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Viskoelastische Einlage
DE102013018265.4A Withdrawn DE102013018265A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Viskoelastische Einlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018265.4A Withdrawn DE102013018265A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Viskoelastische Einlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10383400B2 (de)
CN (1) CN205795039U (de)
DE (2) DE202013012372U1 (de)
WO (1) WO2015059211A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9814280B2 (en) * 2015-08-12 2017-11-14 Ariat International, Inc. Heel dampening systems and footwear including the same
US9648925B2 (en) * 2015-09-23 2017-05-16 Hyman Kramer Footwear devices
EP3360432A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Müller, Andreas Elastisches kissen für ein fussbekleidungsstück, fussbekleidungstück damit
WO2018194543A1 (en) * 2017-04-17 2018-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vibrators in cells for footwear
FR3069152A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-25 Michel Stephane Leonard Semelle partielle de decharge multi-personnalisable pour reduire ou supprimer les pressions localisees sous le pied et ou retro-calcaneennes lors de la presence d'epine osseuse ou de plantalgies diverses
US11297897B2 (en) * 2019-11-27 2022-04-12 Cole Haan Llc Shoe with multiple material sole
NO346240B1 (en) * 2019-12-06 2022-05-02 Gaitline As Shoe with sole providing a dynamic heel support
USD996025S1 (en) * 2019-12-11 2023-08-22 Frankie4 IP 1 Pty Ltd Heel cushion
USD981097S1 (en) * 2020-10-29 2023-03-21 Remington Products Company Heel cup
EP4173515A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Rolf Vogel Orthopädische schuheinlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323611A2 (de) 1988-01-08 1989-07-12 Bauerfeind GmbH & Co. Fersenkissen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046732A (en) * 1936-01-24 1936-07-07 Charles Morali Self-locking insert for insoles
US3859740A (en) * 1974-01-23 1975-01-14 James A Kemp Cushion heel pad for spur heels
US4530173A (en) * 1983-07-05 1985-07-23 Jesinsky Jr Edward G Excessive pronation correcting device
DE8700681U1 (de) * 1987-01-15 1987-03-05 Kuehnreich, Heinz-Peter, 5210 Troisdorf, De
US7107705B2 (en) * 2002-12-23 2006-09-19 Spenco Medical Corporation Insole with improved cushioning and anatomical centering device
US20020050080A1 (en) * 1993-07-09 2002-05-02 Vasyli Phillip J. Orthotic device
DE9420397U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Ipos Gmbh & Co Kg Orthopädische Einlage
DE29504057U1 (de) * 1995-03-14 1995-04-20 Berkemann Heinrich A Gmbh Fersenspornkissen
DE29617374U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-19 Schelchen Gmbh Fersensporn-Bettung
ATE207713T1 (de) * 1997-05-14 2001-11-15 Hans Seiter Schuhinnensohle
DE29806187U1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Bauerfeind Orthopaedie Gmbh & Fersenbett mit einer randseitig daran anschließenden Schale
US6061929A (en) * 1998-09-04 2000-05-16 Deckers Outdoor Corporation Footwear sole with integrally molded shank
US6598319B2 (en) * 2001-01-17 2003-07-29 Spenco Medical Corporation Insole with rebounding and cushioning areas and adjustable arch support
US6460275B1 (en) * 2001-02-28 2002-10-08 W. Scott Bennett Orthotic insert
DE10138426C1 (de) * 2001-08-06 2002-12-12 Matthias Hahn Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
US6699028B2 (en) * 2001-10-16 2004-03-02 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Insert molding apparatus
FR2858525B1 (fr) * 2003-08-05 2006-01-27 Jean Luc Rhenter Semelle plantaire a amortissement selectif
DE202004017280U1 (de) * 2004-11-05 2005-05-12 Klapdor, Axel Einlage für einen Schuh
GB2425242A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Hi Tec Sports Ltd Shoe sole product and method
US7210250B2 (en) * 2005-06-07 2007-05-01 Gallegos Alvaro Z Multipiece footwear insole
DE202005018902U1 (de) * 2005-12-02 2007-04-12 Bauerfeind Ag Einlegesohle für Schuhe
EP2053938A2 (de) * 2006-08-03 2009-05-06 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Geleinlagesohle
US20120017467A1 (en) * 2008-10-27 2012-01-26 Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education Orthotic shoe and insole assemblies
US20100212187A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Implus Footcare, Llc Shoe insole element
KR100933527B1 (ko) * 2009-06-04 2009-12-23 주식회사 트렉스타 신발용 인솔

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323611A2 (de) 1988-01-08 1989-07-12 Bauerfeind GmbH & Co. Fersenkissen

Also Published As

Publication number Publication date
US10383400B2 (en) 2019-08-20
US20160235159A1 (en) 2016-08-18
CN205795039U (zh) 2016-12-14
DE102013018265A1 (de) 2015-05-21
WO2015059211A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012372U1 (de) Viskoelastische Einlage
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
CH703926A1 (de) Laufsohle.
EP1954155B1 (de) Einlegesohle für schuhe
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
DE3508582A1 (de) Einlegesohle
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
EP2914141B1 (de) Viscoelastisches element
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP1820414A1 (de) Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür
WO2018189305A1 (de) FUßBETT FÜR SCHUHE
DE102022100194A1 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE202016000668U1 (de) Zuschneidbare Gelplatte
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE112017001756T5 (de) Schuhsohlenstruktur und Schuh mit der Schuhsohlenstruktur
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
EP1972222B1 (de) Elastische Fußunterlage
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
EP4173515A1 (de) Orthopädische schuheinlage
DE212020000815U1 (de) Sohleneinheit für Frauenstöckelschuhe mit offenem Spannbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right