EP1972222B1 - Elastische Fußunterlage - Google Patents

Elastische Fußunterlage Download PDF

Info

Publication number
EP1972222B1
EP1972222B1 EP08005324A EP08005324A EP1972222B1 EP 1972222 B1 EP1972222 B1 EP 1972222B1 EP 08005324 A EP08005324 A EP 08005324A EP 08005324 A EP08005324 A EP 08005324A EP 1972222 B1 EP1972222 B1 EP 1972222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
support plate
foot underlay
underlay
damping portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08005324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972222A1 (de
Inventor
Edeltraud Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08005324T priority Critical patent/PL1972222T3/pl
Priority to SI200830375T priority patent/SI1972222T1/sl
Publication of EP1972222A1 publication Critical patent/EP1972222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972222B1 publication Critical patent/EP1972222B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone

Definitions

  • the invention relates to an elastic foot pad for insertion or installation in shoes in the form of a curved, resilient sheet material support plate which is provided in the heel area with an elastic-flexible insulating body over which rests the support plate of the shoe sole.
  • Elastic foot pads or footrests generally have the purpose of resiliently supporting the footbone skeleton or at least parts thereof in order in this way to relieve the foot and in particular to prevent changes in the skeleton. Moreover, this can be made more pleasant overall walking.
  • the invention is therefore based on the object to improve a foot pad of the type mentioned so that the walking comfort is significantly increased even when it occurs, so the touchdown of the foot on the ground.
  • the support plate is provided with a recess arranged substantially centrally in the heel area, which is open to the rear edge of the support plate, and that the insulating body of a heel facing foot pad and a shoe sole facing the damping member consists.
  • the advantage achieved by the invention consists first in that the recess arranged in the heel area causes increased elasticity in the sense of improved spring properties, whereby a damping effect is achieved when occurring.
  • This is additionally reinforced by the elastic-flexible insulating body also arranged in the heel area.
  • the opening gap at the rear edge of the support plate can be made very narrow, but also relatively wide.
  • This embodiment is particularly advantageous in persons with a heel spur, in particular the "lower heel spur", ie an ossification in the neck region of the small foot muscles on the underside of the heel bone, as a result, a significant relief is achieved.
  • the recess is expediently formed substantially circular.
  • the recess may be provided with a cutout extending to the rear edge of the support plate, thereby forming two spring tongues spaced apart by a gap.
  • the two edges of the free-cutting are rounded.
  • the recess is wedge-shaped widening towards the rear edge of the support plate out.
  • the foot pad can hereby be flat or convex or concave towards the center. But the foot pad can also center a recess exhibit.
  • the damping part is designed tapering towards the rear end of the support plate in a wedge shape. This results in a lever effect, which leads to an increase in the relief of the heel bone.
  • damping member is provided at its front end with a bead-shaped, transversely extending and facing away from the support plate side projection.
  • the foot pad and / or the damping member may be glued to the support plate.
  • the foot pad and the damping part randseitg are connected to each other and form a receiving pocket for the support plate between them.
  • a separate receiving pocket is provided for each of the two spring tongues of the support plate.
  • the damping part prevents slippage of the support plate in the shoe, in particular if it is designed to be adhesive.
  • a further improvement of the elasticity of the foot pad in the heel area is achieved by providing a hollow chamber, preferably filled with air, in the foot pad or in the damping part.
  • the air ducts can either be incorporated directly into the material of the foot pad or the damping part or be formed of thin tubes, the material has a relation to the damping part higher hardness.
  • the illustrated in the drawing foot pad is used for insertion or installation in shoes and consists essentially of a support plate 1, which is formed of curved, resilient sheet.
  • the shape of the support plate 1 can be individually adapted to the shape of the foot, which is not discussed here in detail.
  • elastic-flexible support body can be arranged in the front region of the support plate, ie in the region of the toes.
  • the support plate 1 is provided in the heel area with an elastic-flexible insulating body 2, via which the support plate 1 of the shoe sole 3 rests.
  • the support plate 1 with a substantially centrally in Provided heel area arranged recess 4, which is open to the rear edge of the support plate 1 through a cutout 7.
  • two spaced apart by a gap spring tongues 1.1, 1.2 are formed at the rear end of the support plate 1, which have particular flexibility.
  • the insulating body 2 from one of the heel facing foot pad 5 and one of the shoe sole 3 facing the damping part 6 is formed.
  • the recess 4 is, as can be seen in particular FIG. 2 can be seen, formed substantially circular. Likewise, the two edges of the cutout 7 are rounded, so that in the heel area just exposed to a particularly high load no sharp edges or corners are present, which could affect the comfort uncomfortable.
  • the recess 4 can widen in a wedge shape to the rear edge of the support plate 1 even in the drawing not shown in detail.
  • the foot pad 5 is either flat as in Fig. 5 educated or can be - like out FIG. 1 to see - slightly bulge towards the middle, or - as in Fig. 6 - be lowered in the middle. Likewise, as in Fig. 9 to see, centrally a recess 11 may be present.
  • the damping member 6 is formed tapered to the rear end of the support plate 1 towards wedge-shaped. This wedge shape leads by their leverage to a gain in the relief of the heel bone.
  • the foot pad 5 and / or the damping member 6 may be glued in not shown in the drawing manner with the support plate 1.
  • both edges are connected to each other and form a receiving pocket for the support plate 1 between them. Then both can be easily removed from the support plate 1 and replaced by new parts accordingly.
  • each of the two spring tongues 1.1, 1.2 of the support plate 1 each have their own receiving pocket.
  • Fig. 4 and 7 may be provided in the foot pad 5 or especially in the damping part 6 preferably filled with air hollow chamber 8, which brings a further improvement of the elastic properties with it.
  • the hollow chamber 8 can - as in Fig. 7 to see - be arranged in the bead-shaped projection.
  • air channels 9 can open into the hollow chamber, which extend to the edge of the foot pad 5 (FIG. Fig. 8 ) and / or the damping part 6 extend. Additionally or alternatively, the air channels 9 may also extend into the recess 11, as is apparent Fig. 9 can be seen.
  • the mouths of the air ducts 9 can be slightly cut back to a free To allow air in or out.
  • the air ducts (9) can be formed in this case in the drawing not shown manner of thin tubes, the material has a relation to the damping part 6 higher hardness.
  • a flat recess for receiving an anti-slip head 10 is provided in the damping part 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Fußunterlage zum Einlegen oder zum Einbau in Schuhe in Form einer aus gewölbtem, federnden Flachmaterial bestehenden Stützplatte, welche im Fersenbereich mit einem elastisch-flexiblen Dämmkörper versehen ist, über welchen die Stützplatte der Schuhsohle aufliegt.
  • Elastische Fußunterlagen bzw. Fußstützen haben ganz allgemein den Zweck, das Fußknochengerüst oder zumindest Teile davon federnd abzustützen, um auf diese Weise eine Entlastung des Fußes zu erreichen und insbesondere Veränderungen des Knochengerüstes zu verhindern. Im übrigen kann hierdurch insgesamt das Gehen angenehmer gestaltet werden.
  • Es sind bereits elastische Fußunterlagen bekannt, bei welchen elastische Stützkörper im vorderen Bereich der Stützplatte vorgesehen sind. Hierdurch wird jedoch nur eine elastische Abfederung bevorzugt im Zehenbereich erreicht, was nicht der Tatsache Rechnung trägt, dass beim Gehen der Fuß im Fersenbereich aufgesetzt wird, also hier zunächst die maximale Belastung auftritt.
  • Eine elastische Fußunterlage mit einer Stützplatte, einem Dämmkörper und einer Aussparung ist aus US-A-215 7 026 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fußunterlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Gehkomfort auch beim Auftreten, also dem Aufsetzen des Fußes auf den Boden deutlich gesteigert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Stützplatte mit einer im wesentlichen zentral im Fersenbereich angeordneten Aussparung versehen ist, die zum hinteren Rand der Stützplatte hin offen ist, und dass der Dämmkörper aus einer der Ferse zugewandten Fußunterlage und einem der Schuhsohle zugewandten Dämpfungsteil besteht.
  • Der durch die Erfindung erreichte vorteil besteht zunächst darin, dass die im Fersenbereich angeordnete Aussparung eine erhöhte Elastizität im Sinne verbesserter Federeigenschaften bewirkt, wodurch eine Dämpfungswirkung beim Auftreten erreicht wird. Dies wird durch den im Fersenbereich ebenfalls angeordneten elastisch-flexiblen Dämmkörper noch zusätzlich verstärkt. Im Ergebnis ergibt sich durch die Federwirkung im Fersenbereich ein elastischer Hub des Fußes gegenüber der Schuhsohle, wodurch zunächst ein Abfangen der Stöße auf das Fersenbein und damit auf das gesamte Skelett erreicht wird und darüber hinaus in gewissem Umfang eine Pumpwirkung auftritt, die zu einem Ein- bzw. Ausströmen von Luft in den Schuh führt. Diese an den Außenseiten des Fußes auftretenden Luftströme wirken wohltuend und entspannend und führen darüber hinaus zu einer Beruhigung der Fußhaut. Der Öffnungsspalt am hinteren Rand der Stützplatte kann dabei sehr schmal, aber auch relativ breit ausgebildet sein. Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung insbesondere auch bei Personen mit einem Fersensporn, insbesondere dem "unteren Fersensporn", also einer Verknöcherung im Ansatzbereich der kleinen Fußmuskeln an der Unterseite des Fersenbeins, da hierdurch eine deutliche Entlastung erreicht wird.
  • Als besonders vorteilhafte Ausgestaltung hat sich hierbei im Rahmen der Erfindung herausgestellt, dass die Aussparung zweckmäßigerweise im wesentlichen kreisrund ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei die Aussparung mit einer zum hinteren Rand der Stützplatte sich erstreckenden, hierdurch zwei durch einen Spalt beabstandete Federzungen bildenden Freischneidung versehen sein. Zur Erhöhung des Tragekomforts empfiehlt es sich hierbei weiter, dass die beiden Ränder der Freischneidung verrundet sind.
  • Alternativ und zur Anpassung an entsprechende anatomische Eigenschaften des Fußes kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn die Aussparung keilförmig sich zum hinteren Rand der Stützplatte hin verbreiternd ausgebildet ist.
  • Die Fußunterlage kann hierbei im einzelnen flach oder zur Mitte hin konvex oder konkav gewölbt ausgebildet sein. Die Fußunterlage kann aber auch mittig eine Ausnehmung aufweisen.
  • Weiter empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, dass das Dämpfungsteil zum hinteren Ende der Stützplatte hin keilförmig spitz zulaufend ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine Hebelwirkung, die zu einer Verstärkung der Entlastung des Fersenbeins führt.
  • Diese Hebelwirkung kann dadurch noch verstärkt werden, daß das Dämpfungsteil an seinem vorderen Ende mit einem wulstförmigen, sich quer erstreckenden und zur der Stützplatte abgewandten Seite gerichteten Vorsprung versehen ist.
  • In besonders einfacher Ausgestaltung kann die Fußunterlage und/oder das Dämpfungsteil mit der Stützplatte verklebt sein. Dies erschwert allerdings ein eventuell erforderliches Auswechseln einzelner Teile.
  • Daher ist gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Fußunterlage und das Dämpfungsteil randseitg miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Aufnahmetasche für die Stützplatte bilden. Hierbei ist es jedoch auch möglich, dass für jede der beiden Federzungen der Stützplatte eine eigene Aufnahmetasche vorgesehen ist.
  • Im Ergebnis verhindert insbesondere die Fußunterlage ein Verrutschen des - auch mit einem Seidenstrumpf bekleideten - Fußes auf der Stützplatte. Entsprechend verhindert das Dämpfungsteil - insbesondere wenn es haftend ausgebildet ist - ein Verrutschen der Stützplatte im Schuh.
  • Eine weitere Verbesserung der Elastizität der Fußunterlage im Fersenbereich wird dadurch erreicht, daß in der Fußunterlage oder im Dämpfungsteil eine vorzugsweise mit Luft gefüllte Hohlkammer vorgesehen ist.
  • Um die elastischen Eigenschaften der Hohlkammer beeinflussen zu können, ist es von Vorteil, wenn in die Hohlkammer Luftkanäle münden, die sich zum Rand der Fußunterlage und/oder des Dämpfungsteils und/oder der Ausnehmung hin erstrecken.
  • Die Luftkanäle können dabei entweder unmittelbar in das Material der Fußunterlage oder des Dämpfungsteils eingearbeitet oder aber von dünnen Schläuchen gebildet sein, deren Material eine gegenüber dem Dämpfungsteil höhere Härte aufweist.
  • Des weiteren hat es sich als günstig erwiesen, wenn im Dämpfungsteil eine flache Aussparung zur Aufnahme einer Antirutscheinlage vorgesehen ist. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die Antirutscheinlage ganzflächig auszubilden.
  • Schließlich hat es sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Fußunterlage und/oder das Dämpfungsteil aus PU-Schaum- oder Flexmaterial bestehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    die Fußunterlage in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Fußunterlage im hinteren Bereich in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung in nur teilweise dargestellter Draufsicht,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 im Querschnitt.
    Fig. 5
    und 6 weitere Ausgestaltungen in der Fig. 4 entsprechender Darstellung,
    Fig. 7
    einen teilweisen Längsschnitt durch den Gegenstand nach den Fig. 4 bis 6,
    Fig 8
    und 9 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach den Fig. 4 bis 7 in weiteren Ausgestaltungen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Fußunterlage dient zum Einlegen oder zum Einbau in Schuhe und besteht im wesentlichen aus einer Stützplatte 1, die aus gewölbtem, federnden Flachmaterial geformt ist. Die Formgebung der Stützplatte 1 kann dabei im einzelnen individuell an die Form des Fußes angepasst sein, worauf hier nicht näher einzugehen ist. Auch können im vorderen Bereich der Stützplatte, also im Bereich der Zehen, elastisch-flexible Stützkörper angeordnet sein. Zur Erhöhung des Tragekomforts, insbesondere beim Gehen, ist die Stützplatte 1 im Fersenbereich mit einem elastisch-flexiblen Dämmkörper 2 versehen, über welchen die Stützplatte 1 der Schuhsohle 3 aufliegt. Ferner ist die Stützplatte 1 mit einer im wesentlichen zentral im Fersenbereich angeordneten Aussparung 4 versehen, die zum hinteren Rand der Stützplatte 1 hin über eine Freischneidung 7 offen ist. Hierdurch werden am hinteren Ende der Stützplatte 1 zwei durch einen Spalt voneinander beabstandete Federzungen 1.1, 1.2 gebildet, die besondere Flexibilität aufweisen.
  • Weiter ist der Dämmkörper 2 aus einer der Ferse zugewandten Fußunterlage 5 und einem der Schuhsohle 3 zugewandten Dämpfungsteil 6 gebildet.
  • Die Aussparung 4 ist, wie sich insbesondere aus Figur 2 ersehen lässt, im wesentlichen kreisrund ausgebildet. Ebenso sind die beiden Ränder der Freischneidung 7 verrundet, so dass in dem gerade einer besonders hohen Belastung ausgesetzten Fersenbereich keine scharfen Kanten oder Ecken vorhanden sind, die den Tragekomfort ungünstig beeinflußen könnten.
  • Die Aussparung 4 kann jedoch auch in in der zeichnung nicht näher dargestellter Weise sich keilförmig zum hinteren Rand der Stützplatte 1 hin verbreitern.
  • Die Fußunterlage 5 ist entweder flach wie in Fig. 5 ausgebildet oder kann sich - wie aus Figur 1 zu ersehen - zur Mitte hin leicht aufwölben, oder - wie in Fig. 6 - in der Mitte abgesenkt sein. Ebenso kann, wie in Fig. 9 zu sehen, mittig eine Ausnehmung 11 vorhanden sein.
  • Das Dämpfungsteil 6 ist zum hinteren Ende der Stützplatte 1 hin keilförmig spitz zulaufend ausgebildet. Diese Keilform führt durch ihre Hebelwirkung zu einer Verstärkung bei der Entlastung des Fersenbeins.
  • Um diese Hebelwirkung noch zu verstärken, ist bei der Darstellung nach Fig. 7 am vorderen Ende des Dämpfungsteils 6 ein wulstförmiger, sich quer erstreckender und zur der Stützplatte 1 abgewandten Seite gerichteter Vorsprung vorgesehen.
  • Die Fußunterlage 5 und/oder das Dämpfungsteil 6 kann in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise mit der Stützplatte 1 verklebt sein.
  • Um die Fußunterlage 5 und das Dämpfungsteil 6 bedarfsweise austauschen zu können, ist es dagegen von Vorteil, wenn beide randseitig miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Aufnahmetasche für die Stützplatte 1 bilden. Dann können beide einfach von der Stützplatte 1 abgezogen und durch entsprechend neue Teile ersetzt werden. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, für jede der beiden Federzungen 1.1, 1.2 der Stützplatte 1 jeweils eine eigene Aufnahmetasche vorzusehen.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 4 und 7 ergibt, kann in der Fußunterlage 5 oder vor allem im Dämpfungsteil 6 eine vorzugsweise mit Luft gefüllte Hohlkammer 8 vorgesehen sein, die eine weitere Verbesserung der elastischen Eigenschaften mit sich bringt. Die Hohlkammer 8 kann dabei - wie in Fig. 7 zu sehen - in dem wulstförmigen Vorsprung angeordnet sein. Dabei können in die Hohlkammer 8 Luftkanäle 9 münden, die sich zum Rand der Fußunterlage 5 (Fig. 8) und/oder des Dämpfungsteils 6 hin erstrecken. Zusätzlich oder alternativ können die Luftkanäle 9 sich auch in die Ausnehmung 11 erstrecken, wie dies aus Fig. 9 zu ersehen ist. Die Mündungen der Luftkanäle 9 können dabei etwas zurückgeschnitten sein, um einen freien Luftaus- bzw -eintritt zu ermöglichen.
  • Die Luftkanäle (9) können dabei in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise von dünnen Schläuchen gebildet sein, deren Material eine gegenüber dem Dämpfungsteil 6 höhere Härte aufweist.
  • Um den Halt der Fußunterlage im Fersenbereich zu verbessern, ist im Dämpfungsteil 6 eine flache Aussparung zur Aufnahme einer Antirutscheinlage 10 vorgesehen.
  • Im übrigen haben sich als Material für die Fußunterlage 5 bzw. das Dämpfungsteil 6 PU-Schaum- oder Flexmaterial als vorteihaft erwiesen.

Claims (17)

  1. Elastische Fußunterlage zum Einlegen oder zum Einbau in Schuhe in Form einer aus gewölbtem, federndem Flachmaterial bestehenden Stützplatte (1), welche im Fersenbereich mit einem elastisch-flexiblen Dämmkörper (2) versehen ist, über welchen die, Stützplatte (1) der Schuhsohle (3) aufliegt, wobei die Stützplatte (1) mit einer im wesentlichen zentral im Fersenbereich angeordneten Aussparung (4) versehen ist, die zum hinteren Rand der Stützplatte (1) hin offen ist, wobei der Dämmkörper (2) aus einer der Ferse zugewandten Fußunterlage (5) und einem der Schuhsohle (3) zugewandten Dämpfungsteil (6) besteht.
  2. Fußunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) im wesentlichen kreisrund ausgebildet ist.
  3. Fußunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) mit einer zum hinteren Rand der Stützplatte sich erstreckenden, hierdurch zwei durch einen Spalt beabstandete Federzungen (1.1, 1.2) bildenden Freischneidung (7) versehen ist.
  4. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder der Freischneidung (7) verrundet ist.
  5. Fußunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) keilförmig sich zum hinteren Rand der Stützplatte (1) hin verbreiternd ausgebildet ist.
  6. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußunterlage (5) flach oder zur Mitte hin konvex oder konkav gewölbt ausgebildet ist.
  7. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußunterlage (5) mittig eine Ausnehmung (11) aufweist.
  8. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (6) zum hinteren Ende der Stützplatte (1) hin keilförmig spitz zulaufend ausgebildet ist.
  9. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil (6) an seinem vorderen Ende mit einem wulstförmigen, sich quer erstreckenden und zur der Stützplatte (1) abgewandten Seite gerichteten Vorsprung versehen ist.
  10. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußunterlage (5) und/oder das Dämpfungsteil (6) mit der Stützplatte verklebt sind.
  11. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußunterlage (5) und das Dämpfungsteil (6) randseitig miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Aufnahmetasche für die Stützplatte (1) bilden.
  12. Fußunterlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der beiden Federzungen (1.1, 1.2) der Stützplatte (1) eine eigene Aufnahmetasche vorgesehen ist.
  13. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Fußunterlage (5) oder im Dämpfungsteil (6) eine vorzugsweise mit Luft gefüllte Hohlkammer (8) vorgesehen ist.
  14. Fußunterlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlkammer (8) Luftkanäle (9) münden, die sich zum Rand der Fußunterlage (5) und/oder des Dämpfungsteils (6) und/oder der Ausnehmung (11) hin erstrecken.
  15. Fußunterlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (9) von dünnen Schläuchen gebildet sind, deren Material eine gegenüber dem Dämpfungsteil (6) höhere Härte aufweist.
  16. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Dämpfungsteil (6) eine flache Aussparung zur Aufnahme einer Antirutscheinlage (10) vorgesehen ist.
  17. Fußunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußunterlage (5) und/oder das Dämpfungsteil (6) aus PU-Schaum- oder Flexmaterial bestehen.
EP08005324A 2007-03-21 2008-03-20 Elastische Fußunterlage Not-in-force EP1972222B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08005324T PL1972222T3 (pl) 2007-03-21 2008-03-20 Elastyczna podkładka pod stopę
SI200830375T SI1972222T1 (sl) 2007-03-21 2008-03-20 Elastični vložek za obutev

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013484A DE102007013484A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Elastische Fußunterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972222A1 EP1972222A1 (de) 2008-09-24
EP1972222B1 true EP1972222B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=39495481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005324A Not-in-force EP1972222B1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Elastische Fußunterlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1972222B1 (de)
AT (1) ATE514349T1 (de)
DE (1) DE102007013484A1 (de)
ES (1) ES2367327T3 (de)
HR (1) HRP20110679T1 (de)
PL (1) PL1972222T3 (de)
SI (1) SI1972222T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12933U1 (de) * 2012-01-24 2013-02-15 Goldsteiner Ernst Dr Schuheinlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243566A (en) * 1925-01-22 1925-12-03 Harry Spink A device to be fixed to metal arch supports to prevent the cutting of the inner soles of boots and shoes
CH127647A (de) * 1927-04-23 1928-09-01 Frei & Kasser Schuheinlage zur Stützung des Fusses.
CH194577A (de) * 1936-07-11 1937-12-15 Sochor Hans Schuheinlage.
DE3700044A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-21 Brenner Edeltraud Elastische fussunterlage zum einlegen in schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
PL1972222T3 (pl) 2011-11-30
ATE514349T1 (de) 2011-07-15
ES2367327T3 (es) 2011-11-02
HRP20110679T1 (hr) 2011-10-31
SI1972222T1 (sl) 2011-10-28
DE102007013484A1 (de) 2008-10-16
EP1972222A1 (de) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
DE102013018265A1 (de) Viskoelastische Einlage
WO2006048160A1 (de) Schuhsohle mit druckmassagefunktion
WO2009039902A1 (de) Innensohle mit versteifungselement
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP1972222B1 (de) Elastische Fußunterlage
DE202011051102U1 (de) Socke mit Leitpolstern
EP1820414A1 (de) Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür
CH191220A (de) Skischuh.
DE202016101153U1 (de) Schuh mit BSW-Dämpfungselement
EP2592958A1 (de) Schuh
DE202014104439U1 (de) Multifunktionaler variabler Gesundheitsschuh
WO2019219482A1 (de) Kunstfuss
DE102009050783A1 (de) Auftrittspuffer für Schuhsohlen
DE10113824A1 (de) Schuhsohle
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE102018222412B4 (de) Schuheinlegesohle mit Belüftungsfunktion
EP3445458B1 (de) Schwimmschuh
WO2017089432A1 (de) Riemenlose zehenstegsandale
EP1457125A1 (de) Sohlenanordnung für Schuhe
DE102012109021A1 (de) Zunge für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004002

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20110679

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20110679

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9993

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004002

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20110679

Country of ref document: HR

Effective date: 20120321

BERE Be: lapsed

Owner name: BRENNER, EDELTRAUD

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20121029

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9993

Country of ref document: SK

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004002

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121002