DE202013012189U1 - Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd - Google Patents

Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd Download PDF

Info

Publication number
DE202013012189U1
DE202013012189U1 DE202013012189.0U DE202013012189U DE202013012189U1 DE 202013012189 U1 DE202013012189 U1 DE 202013012189U1 DE 202013012189 U DE202013012189 U DE 202013012189U DE 202013012189 U1 DE202013012189 U1 DE 202013012189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
base plate
joint
edge
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012189.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurokera SNC
Original Assignee
Eurokera SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurokera SNC filed Critical Eurokera SNC
Publication of DE202013012189U1 publication Critical patent/DE202013012189U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Abstract

Kochplatte (1) für feste oder bewegliche Kochherde, umfassend eine Grundplatte (2), insbesondere eine glaskeramische Grundplatte, die eine Kante (20), eine Außenfläche (21) und einen umlaufenden äußeren Rand (27) aufweist, der eine Ebene bildet und der sich an der Schnittlinie zwischen der Kante (20) und der Außenfläche (21) befindet, wobei die Kochplatte (1) mindestens ein Kochfeld (3, 3') und mindestens ein Steuer- und/oder Informationsfeld (4) umfasst, wobei das Steuer- und/oder Informationsfeld (4) ein Fenster (5), das von der Grundplatte (2) getrennt ist, umfasst, und eine Kante (50) aufweist, eine Außenfläche (51) und einen umlaufenden äußeren Rand (57), der sich an der Schnittlinie zwischen der Kante (50) und der Außenfläche (51) befindet, wobei die Kochplatte (1) überdies eine Fuge (6) aus Kunststoff umfasst, die sich zwischen einem Teil der Kante (20) der Grundplatte (2) und einem Teil der Kante (50) des Fensters (5) befindet, um die Dichtheit zwischen dem Fenster und der Grundplatte zu ermöglichen, wobei die Fuge (6) eine Außenfläche (61) aufweist, wobei zumindest ein Teil des oder der gesamte umlaufende äußere Rand (57) des Fensters (5) sich in der Ebene des umlaufenden äußeren Randes (27) der Grundplatte (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte mindestens einen Flansch (66) aus einem Material umfasst, das sich von demjenigen der Fuge (6) unterscheidet, der über oder auf der Fuge (6) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil der Außenfläche (61) der Fuge (6), der sich zwischen der Außenfläche (21) der Grundplatte (2) und der Außenfläche (51) des Fensters (5) befindet, durch den Flansch (66') bedeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kochherd mit Kochplatte und insbesondere einen festen Kochherd, der dazu bestimmt ist, in eine Öffnung integriert zu werden, die in einer Arbeitsfläche oder in einem Küchenherd eingerichtet ist, oder einen beweglichen Kochherd, der manuell und einfach umgestellt werden kann.
  • Ein Kochherd mit Kochplatte umfasst eine Kochplatte, zum Beispiel aus Glaskeramik, auf die ein Kochtopf, eine Pfanne oder jedes andere Utensil, das zu erwärmende oder zu kochende Lebensmittel enthalten kann, gestellt werden kann oder auf die zu erwärmende oder zu kochende Lebensmittel sogar direkt gelegt werden können.
  • Dieser Kochherdweist überdies im Allgemeinen einen Kasten auf, der einen Boden und Seitenwände umfasst, die eine Basis bilden, in deren Inneren ein (oder mehrere) Heizelement/e untergebracht ist/sind, wie zum Beispiel (ein) Strahl- oder Halogenheizkörper, sowie Regulierungsmittel, um seine (oder ihre) Leistung zu ändern oder sogar seine (ihre) Einschaltung und seine (ihre) Ausschaltung zu programmieren. Die Kochplatte verschließt die Oberseite des Kastens.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Kochplatte für einen festen oder beweglichen Kochherd, die einerseits eine Grundplatte, insbesondere eine glaskeramische Grundplatte, umfasst, die mindestens ein Kochfeld aufweist, und andererseits mindestens ein Steuer- und/oder Informationsfeld umfasst, wobei das Steuer- und/oder Informationsfeld durch ein Fenster gebildet ist, das durch mindestens eine Fuge aus Kunststoff von der Grundplatte getrennt ist.
  • Insbesondere aus der französischen Patentanmeldung Nr. FR 2 746 904 ist die Ausführung einer Fuge zwischen einem Fenster, unter dem ein Display angeordnet ist, und der Grundplatte bekannt. Die Erfindung, die Gegenstand dieser Schrift ist, gründet auf der Auswahl des Materials der Fuge, um die Dichtheit zwischen dem Fenster und der Grundplatte zu ermöglichen.
  • Diese Schrift zeigt in 3 ein Display, das „frei schwebt”; es ist keinerlei Befestigungsmittel des Displays beschrieben. Es wird vermutet, dass das Display am Kasten befestigt ist, aber es sind keinerlei diesbezüglichen Informationen vorhanden.
  • Ein erster Nachteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Fuge durch die Hitze beschädigt werden kann, die durch ein heißes Utensil ausgestrahlt wird, das sehr nahe daran oder sogar darauf gestellt würde.
  • Ein zweiter Nachteil dieser Ausgestaltung ist, dass die genaue Positionierung und die genaue Befestigung des Displays gegenüber dem Fenster, das sich darüber befindet, in den drei Dimensionen des Raumes schwierig auszuführen ist; nun ist diese Positionierung aber sehr wichtig, um eine Wahrnehmung der Qualität der Anzeige des Displays durch das Fenster zu gewährleisten.
  • Diese zwei Nachteile werden durch die Tatsache verstärkt, dass die Verbindung zwischen dem Fenster und der Grundplatte gemäß dieser Schrift eine Verbindung mit ständiger Elastizität ist. Diese Verbindung ist somit im Hinblick auf die Hitze, die durch ein Utensil in der Nähe oder auf der Verbindung ausgestrahlt wird, zerbrechlich und ist somit nicht starr und das Fenster kann sich somit bei der Verwendung bewegen. Diese Bewegung schadet der Wahrnehmung der Anzeige des Displays durch das Fenster.
  • Dieses Problem der guten Wahrnehmung der Anzeige des Displays durch das Fenster ist umso wichtiger, als dass es heutzutage möglich ist, Displays mit geringer Größe auszuführen, die sehr hohe Auflösungen aufweisen; wenn indes dieses letzte Element, das zwischen dem Display und dem Betrachter angeordnet wird, nicht gut konstruiert ist, wird dadurch die Endauflösung stark beeinträchtigt.
  • Aus den europäischen Patentanmeldungen Nr. EP 570 670 und EP 2 226 565 sowie aus der deutschen Patentanmeldung Nr. DE 10 2007 021 939 ist bekannt, eine Fuge, die Silikon umfasst, zwischen einer Grundplatte und einem Fenster vorzusehen. Eine solche Fuge ist hitzebeständig aber teuer und in einem industriellen Herstellungsverfahren mit großen Stückzahlen, insbesondere durch Formen, schwer ausführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben und eine Lösung bereitzustellen, deren Ausführung einfach und kostengünstig ist, um die Dichtheit zwischen dem Fenster und der Grundplatte nach außen mittels einer Fuge zu ermöglichen und den Schutz dieser Fuge gegenüber einem heißen Utensil, das in der Nähe dieser Fuge oder sogar auf dieser Fuge positioniert wird, zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Lösung für die zuverlässige und genaue Positionierung und die zuverlässige und genaue Befestigung eines Anzeige-Displays in Bezug zu einem Fenster bereitzustellen, das in einer Kochplatte eingerichtet ist, und durch das die Anzeige dieses Displays angezeigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit im weitesten Sinne eine Kochplatte für einen festen oder beweglichen Kochherd gemäß Anspruch 1. Diese Kochplatte umfasst eine Grundplatte, insbesondere eine glaskeramische Grundplatte, die eine Kante, eine Außenfläche und einen umlaufenden äußeren Rand aufweist, der eine Ebene bildet und der sich an der Schnittlinie zwischen der Kante der Grundplatte und der Außenfläche befindet, wobei die Kochplatte mindestens ein Kochfeld und mindestens ein Steuer- und/oder Informationsfeld umfasst, wobei das Steuer- und/oder Informationsfeld ein Fenster, das von der Grundplatte getrennt ist und eine Kante aufweist, eine Außenfläche und einen umlaufenden äußeren Rand umfasst, der sich an der Schnittlinie zwischen der Kante des Fensters und der Außenfläche des Fensters befindet, wobei die Kochplatte überdies eine Fuge aus Kunststoff umfasst, die sich zwischen einem Teil der Kante der Grundplatte und einem Teil der Kante des Fensters befindet, um die Dichtheit zwischen dem Fenster und der Grundplatte nach außen zu ermöglichen, wobei die Fuge eine Außenfläche aufweist.
  • Diese Kochplatte ist insofern bemerkenswert, als dass:
    • – zumindest ein Teil oder der gesamte umlaufende äußere Rand des Fensters sich in der Ebene des äußeren Randes der Grundplatte befindet, und dadurch, dass
    • – zumindest ein Teil der Außenfläche der Fuge, die sich zwischen der Außenfläche der Grundplatte und der Außenfläche des Fensters befindet, durch einen Flansch bedeckt ist, der aus einem Material besteht, das sich von demjenigen der Fuge unterscheidet.
  • Die Fuge ermöglicht die Dichtheit nach außen. Sie steht in Berührung mit mindestens der Hälfte der Höhe der Kante der Grundplatte und steht in Berührung mit mindestens der Hälfte der Höhe der Kante des Fensters; sie gewährleistet die Dichtheit, um zu verhindern, dass jede Art von Fluid von außen zwischen diesen zwei Kanten eindringt.
  • Es ist nicht der Flansch, der die Dichtheit nach außen gewährleistet, sondern sehr wohl die Fuge; der Flansch befindet sich auf oder über der Fuge, um sie zu schützen.
  • Es ist möglich, dass lediglich ein Teil des äußeren Randes des Fensters sich in der Ebene des äußeren Randes der Grundplatte befindet.
  • Es ist überdies möglich, dass mindestens lediglich ein Teil oder der gesamte äußere Rand des Fensters sich nicht in der Ebene des äußeren Randes der Grundplatte befindet.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt so den Schutz der Fuge vor, die zumindest teilweise um das Fenster herum zwischen dem Fenster und der Grundplatte vorgesehen ist, um die Berührung zwischen einem heißen Utensil und dieser Fuge zu verhindern.
  • So umfasst die Fuge, die sich zwischen einem Teil der Kante der Grundplatte und einem Teil der Kante des Fensters befindet, vorzugsweise kein Silikon.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, das Material des Flansches derart auszuwählen, dass es einen Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg oder einen Schmelzpunkt Tf aufweist, der höher als der Umwandlungspunkt des Materials der Fuge Tg' ist, damit der Flansch für eine zusätzliche Hitzebeständigkeit sorgt; vorzugsweise weist das Material des Flansches einen Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg oder einen Schmelzpunkt Tf auf, der mindestens 20°C und vorzugsweise auch mindestens 50°C höher ist als der Umwandlungspunkt des Materials der Fuge Tg'.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, das Material des Flansches derart auszuwählen, dass es einen Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg oder einen Schmelzpunkt Tf aufweist, der höher als 200°C und vorzugsweise höher als 250°C oder sogar höher als 300°C ist. So ist das Material des Flansches beständig gegenüber dem Vorhandensein und der Berührung einer Hitzequelle von 200°C, oder sogar 250°C oder beziehungsweise sogar 300°C.
  • Es ist möglich, das Material der Fuge derart auszuwählen, dass es einen Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg oder einen Schmelzpunkt Tf aufweist, der gleich oder niedriger als 200°C ist oder sogar gleich oder niedriger als 180°C ist. So ist es nicht erforderlich, ein Fugenmaterial derart auszuwählen, dass es einen Umwandlungspunkt Tg von fest zu viskos oder einen Schmelzpunkt Tf aufweist, der sehr hoch ist. Zum Beispiel können bestimmte Materialien aus thermoplastischem Silikon gegenüber Temperaturen (d. h. ohne Änderung ihrer mechanischen Eigenschaften) beständig sein, die bis zu 225°C oder sogar bis zu 320°C betragen, aber diese Materialien sind allgemein sehr teuer und sehr schwierig ausführbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Schrift ist der Begriff „Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg” als eine „Glasumwandlungstemperatur Tg” im gewöhnlichen Sinne zu verstehen.
  • Es ist überdies möglich, dass ein Luftzwischenraum und/oder ein isolierendes Element (zum Beispiel aus Polystyrol- oder Polyurethanschaum oder aus Keramik oder das Mineralfasern und insbesondere Glasfasern umfasst), zwischen dem Flansch und der Fuge, unter einem Teil des Flansches angeordnet ist, um den Effekt des Schutzes der Fuge durch den Flansch noch weiter zu verbessern.
  • Der erfindungsgemäße Flansch ist vorzugsweise ein einzelner. Er ist vorzugsweise über die gesamte Länge des Teils der Fuge vorhanden, der das Fenster von der Grundplatte trennt. Wenn mehrere Flansche entlang der Fuge vorgesehen sind, muss der Abstand zwischen zwei Flanschen kleiner oder gleich 2 mm sein, um die Schutzwirkung vor Hitze zu bewahren.
  • Die Fuge deckt vorzugsweise zumindest einen Teil der Länge des äußeren Randes der Grundplatte ab und/oder die Fuge deckt vorzugsweise zumindest einen Teil der Länge des äußeren Randes des Fensters ab.
  • Der Flansch kann in der Fortsetzung (oberflächenbündig) von zumindest einem Teil des äußeren Randes der Grundplatte sein und/oder kann in der Fortsetzung (oberflächenbündig) von zumindest einem Teil der Länge des äußeren Randes des Fensters sein, um eine gute visuelle Integration des Flansches zu erhalten.
  • Es ist überdies zu bevorzugen, dass die Fuge in einer Vertikalschnittansicht zumindest an einer Stelle eine sichtbare Außenfläche (das heißt, die nicht durch einen Teil des Flansches bedeckt ist) aufweist, deren Breite kleiner oder gleich 2 mm ist, wobei der Flansch vorzugsweise die gesamte Außenfläche der Fuge abdeckt, die sich zwischen der Außenfläche der Grundplatte und der Außenfläche des Fensters befindet, um sicherzustellen, dass die Fuge nicht durch die Hitze eines Utensils beschädigt werden kann.
  • In einer besonderen Version umfasst der Flansch im Vertikalschnitt zumindest an einer Stelle zwei Teile:
    • – einen im Wesentlichen vertikalen Teil, der sich über der Ebene der Außenfläche der Grundplatte befindet, und
    • – einen im Wesentlichen horizontalen Teil, der sich in der Fortsetzung (oberflächenbündig) von mindestens einem Teil des äußeren Randes des Fensters befindet oder sich über mindestens einem Teil des äußeren Randes des Fensters befindet.
  • In einer anderen besonderen Version umfasst der Flansch in der Vertikalschnittansicht an mindestens einer Stelle eine S-Form mit einerseits dem oberen Teil des S, der sich in der Fortsetzung (oberflächenbündig) von zumindest einem Teil der Außenfläche des Fensters befindet oder sich über mindestens einem Teil der Außenfläche des Fensters befindet, und mit andererseits dem niedrigen Teil des S, der sich in Richtung der Grundplatte erstreckt und sich über der Außenfläche der Grundplatte befindet.
  • In einer anderen besonderen Version umfasst der Flansch in der Vertikalschnittansichtan mindestens einer Stelle eine S-Form, mit einerseits dem oberen Teil des S, der sich in der Fortsetzung (oberflächenbündig) von mindestens einem Teil des äußeren Randes des Fensters befindet oder sich über mindestens einem Teil des äußeren Randes des Fensters befindet, und mit andererseits dem niedrigen Teil des S, der sich in Richtung der Grundplatte erstreckt und sich niedriger als die Ebene der Außenfläche der Grundplatte befindet.
  • In einer anderen besonderen Version umfasst der Flansch in der Vertikalschnittansicht an mindestens einer Stelle die Form eines C oder C, wobei einerseits der obere Teil des C sich in der Fortsetzung (oberflächenbündig) von mindestens einem Teil des äußeren Randes des Fensters befindet oder sich über mindestens einem Teil des äußeren Randes des Fensters befindet, und der untere Teil des C sich in Richtung des Fensters erstreckt und sich über der Ebene der Außenfläche der Grundplatte befindet.
  • Vorzugsweise umfasst die Kochplatte unter dem Fenster ein Steuer- und/oder Anzeige-Display. Es ist dann möglich, dass es die Fuge und/oder der Flansch ist/sind, der/die Mittel zur Befestigung dieses Steuer- und/oder Anzeige-Displays unter dem Fenster umfasst/umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit die direkte Verwendung der Fuge, die zumindest teilweise um das Fenster herum vorgesehen ist, zwischen dem Fenster und der Grundplatte vor, um das Steuer- und/oder Anzeige-Display richtig gegenüber diesem Fenster zu positionieren und zu befestigen, und/oder den Flansch, der die Fuge schützt, die zumindest teilweise um das Fenster herum zwischen dem Fenster und der Grundplatte vorgesehen ist, direkt zur richtigen Positionierung und Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays gegenüber diesem Fenster zu verwenden.
  • Das Fenster, das sich somit über dem Steuer- und/oder Anzeige-Display befindet, ist durchsichtig, um zu ermöglichen, dass man durch dieses hindurch sehen kann, was auf dem Display angezeigt wird; es besteht aus einem Material, das sich von demjenigen der Grundplatte unterscheidet; das Display ist vom Typ LCD, LED oder OLED oder kann ein berührungsempfindliches Display sein.
  • Die Befestigung des Bildschirms an der Fuge ist vorzugsweise eine mechanische Befestigung und ist somit keine chemische Befestigung (insbesondere Klebung).
  • Die Fuge somit weist vorzugsweise einen mittleren Teil auf, der sich sowohl gegenüber mindestens einem Teil der Kante des Fensters als auch gegenüber einem Teil des Umfangs des Lochs befindet, das in der Grundplatte eingerichtet ist und das das Fenster aufnimmt.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung weist die Fuge vorzugsweise einen inneren Fugenteil auf, der sich unter einer Innenfläche der Grundplatte und/oder unter einer Innenfläche des Fensters erstreckt. Dieser innere Teil ermöglicht somit die Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Verbindung zwischen der Fuge beziehungsweise der Grundplatte und/oder dem Fenster.
  • Dieser innere Fugenteil kann zum Beispiel unter der Innenfläche des Fensters im Vertikalschnitt die Form eines C oder L aufweisen.
  • Gemäß Varianten der Erfindung kann die Kochplatte Folgendes umfassen:
    • – mindestens einen Einsatz, der vollständig in die Fuge integriert ist, einerseits einen Fuß, der zumindest teilweise oder sogar vollständig in einen Abschnitt des Materials der Fuge integriert ist, und andererseits mindestens ein vorspringendes Element, das zumindest teilweise oder sogar vollständig aus der Fuge hervorsteht, für die Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays;
    • – mindestens eine Schraube und/oder einen Halter und/oder einen Clip und/oder eine Schiene zur Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays an der Fuge.
  • Es ist überdies möglich, dass zumindest ein Teil einer Außenfläche des Fensters (Fall des in Bezug zur Grundplatte geneigten Fensters) oder sogar eine gesamte Außenfläche des Fensters (Fall des in Bezug zur Grundplatte vorspringenden oder rückspringenden Fensters) sich nicht in der Ebene einer Außenfläche der Grundplatte befindet.
  • Vorzugsweise weist die Fuge einen äußeren Fugenteil auf, der sich über einem mittleren Teil der Fuge erstreckt und sich gegebenenfalls auf einer Außenfläche der Grundplatte und/oder auf einer Außenfläche des Fensters erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen festen oder beweglichen Kochherd, der mit einer erfindungsgemäßen Kochplatte versehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch mehrere Arten der Herstellung der erfindungsgemäßen Kochplatte.
  • In einem ersten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kochplatte werden zumindest die Grundplatte, das Fenster und der Flanschin einer Form angeordnet, die dann geschlossen wird, und dann wird ein Kunststoff in einen Formhohlraum eingespritzt, um die Fuge zu bilden.
  • In einem zweiten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kochplatte wird eine Fuge, die vorgeformt ist und die zumindest den Flansch umfasst, an die Grundplatte und/oder an das Fenster geklebt.
  • In einem dritten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kochplatte wird die Fuge, die zumindest den Flansch umfasst, gegen die Grundplatte oder gegen das Fenster geformt, wobei das Fenster beziehungsweise die Grundplatte danach in eine Nut eines Rahmens eingeführt wird, der durch die Fuge gebildet wird, wenn diese heiß ist.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die vorliegende Erfindung auf einfache und wirksame Weise in einer Kochplatte den Schutz der Fuge, die sich zwischen der Grundplatte und dem Fenster befindet, vor Hitze. Es ist somit nicht erforderlich, eine sehr komplexe und sehr teure Dichtung einzusetzen, die an sich die Fähigkeit aufweisen würde, gegenüber der Hitze eines in der Nähe oder darüber positionierten Utensils zu bestehen. Der Flansch führt somit ein Gehäuse zum wirksamen Schutz der Fuge vor Hitze aus, die ihre Eigenschaften und/oder ihr Aussehen beeinträchtigen könnte.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäße Fuge den Schutz der Kante des Fensters, sogar wenn dieses Fenster sich nicht in der Fortsetzung der Fläche der Platte befindet (in Bezug zur Außenfläche der Platte vorspringt aber parallel zur Platte ist) oder wenn dieses Fenster in Bezug zur Platte geneigt ist.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäße Fuge die genaue Positionierung eines Steuer- und/oder Anzeige-Displays in den drei Dimensionen des Raums und seine genaue Befestigung in den drei Dimensionen des Raums gegenüber einem Fenster, das sich darüber befindet. Die Genauigkeit der Positionierung und die Genauigkeit der Befestigung können zum Beispiel einen Zehntelmillimeter erreichen.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäße Fuge die Gewährleistung der Dichtheit gegenüber Fluiden zwischen der Kante des Fensters und dem Umfang des Lochs, das in der Platte ausgeführt ist, sogar wenn dieses Fenster sich nicht in der Fortsetzung der Fläche der Platte befindet (in Bezug zur Außenfläche der Platte vorspringt aber parallel zur Platte ist) oder wenn dieses Fenster in Bezug zur Platte geneigt ist.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist die Lösung der Erfindung sogar dann anwendbar, wenn das Steuer- und/oder Informationsfeld sich am Rand der Kochplatte befindet.
  • Überdies ermöglicht vorteilhafterweise die Tatsache, dass das Steuer- und/oder Anzeige-Display an der Fuge und/oder an dem Flansch befestigt ist, erforderlichenfalls die einfache Ausführung des Austauschs des Displays (bei einem defekten Display): Dazu genügt es, unter der Kochplatte zuzugreifen und die Mittel zur Befestigung des Displays zu lösen; überdies kann der Austausch des defekten Displays mit einem richtig funktionierenden Display, das wiederum genau positioniert und genau gegenüber dem Fenster befestigt wird, einfach und kostengünstig vorgenommen werden; es ist nicht erforderlich, die Grundplatte noch das Fenster auszuwechseln, noch ist es erforderlich, die Fuge zwischen der Grundplatte und dem Fenster neu herzustellen.
  • Es ist überdies möglich, vorzusehen, dass die Flansche von einer Kochplatte zur anderen nicht dasselbe äußere Aussehen aufweisen und insbesondere nicht dieselbe äußere Flächenfarbe aufweisen, um eine „kundenspezifische Anpassung” der Kochplatten einer selben Serie zu ermöglichen.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung geht aus der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren hervor; es zeigen:
  • 1 eine Veranschaulichung einer schematischen Draufsicht einer erfindungsgemäßen Kochplatte, die ein vollständiges Loch und ein Fenster in diesem Loch umfasst;
  • 2 eine Veranschaulichung einer vertikalen Teilschnittansicht gemäß der Linie AA' von 1;
  • 3 bis 11 jeweils Veranschaulichungen eines Schnitts, der demjenigen von 2 entspricht, für andere Ausführungsvarianten der Erfindung;
  • 12 eine schematische Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Grundplatte mit Einschnitt für die Aufnahme eines Fensters;
  • 13 eine Veranschaulichung einer Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Form für die Ausführung der Fuge gemäß einer Ausführungsform der Fuge gemäß 3; und
  • 14 bis 16 jeweils Veranschaulichungen einer Draufsicht eines Teils der Form von 13 und eine vertikale Teilschnittansicht gemäß der Linie B-B' und gemäß der Linie C-C' von 14.
  • Es sei erwähnt, dass die Größenverhältnisse zwischen den verschiedenen dargestellten Elementen in diesen Figuren nicht genau eingehalten wurden und die Elemente im Hintergrund nicht alle dargestellt sind, um die Lektüre zu erleichtern. Insbesondere weist der sichtbare Abstand zwischen der Grundplatte und dem Fenster in den Figuren keinerlei einschränkenden Wert auf.
  • 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochherds. Das hier veranschaulichte Gerät weist somit die allgemeine Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds auf.
  • Der hier veranschaulichte Herd ist ein fester Kochherd, der auch „integrierter Herd” genannt wird und der dazu bestimmt ist, in einer Öffnung eingebaut zu werden, die in einer Arbeitsfläche oder in einem Küchenherd eingerichtet ist, und der, nachdem er eingebaut und befestigt wurde, nicht mehr umgestellt werden kann; die vorliegende Erfindung ist indes auch auf einen beweglichen Kochherd anwendbar, der die Form eines Kastens aufweist und der zum Beispiel auf eine Arbeitsfläche oder auf einen Esstisch gestellt werden kann und der manuell umgestellt werden kann.
  • Der Kochherd umfasst eine Kochplatte 1, die eben ist und die die allgemeine Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds (das heißt in der Draufsicht die Form eines Rechtecks oder Quadrats) aufweist.
  • Diese Kochplatte 1 umfasst eine Grundplatte 2, die insbesondere eine Glaskeramikplatte sein kann.
  • Auch wenn die gängigste Form für die Grundplatte eine in der Draufsicht rechteckige Form ist, kann die Grundplatte in der Draufsicht auch eine Kreis- oder Nieren- oder auch Trapezform aufweisen; die einzige Beschränkung für die Form ist diejenige, die mit der Herstellungsweise der Grundplatte verbunden ist.
  • Die Grundplatte 2 umfasst eine Außenfläche 21, die dazu bestimmt ist, horizontal positioniert zu sein, und auf der die zu erwärmenden Kochutensilien (Kochtöpfe und anderes) ruhen; in der Folge der Beschreibung wird die erfindungsgemäße Kochplatte 1 als horizontal positioniert betrachtet und die Positionierungen: unter/unterhalb von und auf/oberhalb von werden in Bezug auf die Vertikale vorgenommen.
  • Die Grundplatte 2 umfasst überdies eine Innenfläche 22, die sich gegenüber ihrer Außenfläche 21 befindet, sowie eine umlaufende Kante 20, die sich zwischen diesen zwei Flächen befindet.
  • Die Grundplatte 2 weist überdies einen umlaufenden äußeren Rand 27 auf, der sich an der Verbindung zwischen ihrer Kante 20 und ihrer Außenfläche 21 befindet und der eine Ebene bildet. Diese Ebene wird somit durch den Umfang der Grundplatte 2 definiert, der durch den äußeren Rand 27 gebildet ist.
  • Obgleich eine Grundplatte im Allgemeinen eben ist, kann es vorkommen, dass eine Grundplatte einwärts, insbesondere in Richtung des Inneren des Kochherds, gekrümmt ist. In diesem Fall ist die einwärts gekrümmte Form im Inneren des umlaufenden Umfangs der Grundplatte gebildet, die durch den äußeren Rand 27 definiert ist, damit dieser äußere Rand immer eine Ebene bildet.
  • Die Kochplatte 1 weist hier vier Kochfelder 3, 3', 3'', 3''' auf, die hier durch Kreise mit unterschiedlichen Durchmessern dargestellt sind, die aber jede Form aufweisen können.
  • Die Kochplatte 1 umfasst überdies ein Steuer- und/oder Informationsfeld 4.
  • Unter jedem Kochfeld ist ein Heizelement (nicht veranschaulicht) positioniert, wie beispielsweise ein Strahl- oder Halogenelement und/oder mindestens ein Gasbrenner und/oder mindestens eine Induktionsheizspule. Überdies ist, ebenfalls der Einfachheit halber, die Stromversorgung des Heizelements nicht veranschaulicht.
  • Das Steuer- und/oder Informationsfeld 4 ist der Ort, von dem aus es möglich ist, den Betrieb von jedem Kochfeld 3, 3', 3'', 3''' zu steuern, und/oder an dem es möglich ist, Informationen über den Betrieb von jedem Kochfeld 3, 3', 3'', 3''' anzuzeigen.
  • Hier ist das einzige Steuer- und/oder Informationsfeld 4 der Ort, von dem aus es möglich ist, den Betrieb von allen Kochfeldern 3, 3', 3'', 3''' unabhängig zu steuern, und an dem es möglich ist, Informationen über den Betrieb aller Kochfelder 3, 3', 3'', 3''' unabhängig anzuzeigen; es könnten indes zum Beispiel zwei Steuer- und/oder Informationsfelder vorhanden sein, wobei für jedes Steuer- und/oder Informationsfeld die Möglichkeit, den Betrieb von zwei der vier Kochfelder unabhängig zu steuern, und die Möglichkeit bestünde, Informationen über den Betrieb dieser zwei Kochfelder unabhängig anzuzeigen.
  • Es ist überdies möglich, dass das (oder jedes) Steuer- und/oder Informationsfeld das Steuern von (einem) anderen Gerät/Geräten und/oder das Anzeigen von Informationen über (ein) anderes/andere Gerät/Geräteoder sogar das Anzeigen von Informationen jeder Art ermöglicht.
  • Das Steuer- und/oder Informationsfeld 4 ist durch ein Fenster 5 gebildet, das aus einem Material besteht, das sich von demjenigen der Grundplatte 2 unterscheidet.
  • Insbesondere verhindert, wenn die Grundplatte 2 aus Glaskeramik ist, das Material, aus dem sie besteht, ein deutliches und genaues Durchlassen von Informationen durch sie hindurch.
  • Das Fenster 5 besteht vorzugsweise aus Glas, das gegebenenfalls thermisch oder chemisch vorgespannt oder gegebenenfalls gehärtet wurde. Es ist durchsichtig, mit einer integrierten Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich von über 70% (zum Beispiel gemessen gemäß der Lichtart D65); es ist hell und weist vorzugsweise eine Unschärfe unter 50% auf.
  • Es ist möglich, eine durchsichtige dünne Polymerschicht unter einer Glasscheibe vorzusehen, um ein besonders beständiges Fenster 5 zu bilden.
  • Das Fenster 5 ist, vorzugsweise ohne direkte physikalische Berührung, von der Grundplatte 2 durch eine Fuge 6 aus nicht-mineralischem Kunststoff getrennt.
  • Hier weist das Fenster 5 in der Draufsicht die Form eines Rechtecks auf und ist in einem Loch positioniert, dessen Form ähnlich ist aber dessen Umfang 25 ein wenig breiter und ein wenig länger ist als derjenige des Fensters und das im Voraus in der Grundplatte 2 eingerichtet wurde. Dieses Loch ist ein Durchgangsloch in dem Sinne, dass es auf der Außenfläche 21 der Grundplatte 2 sowie auf ihrer entgegengesetzten Fläche mündet: die Innenfläche 22 der Grundplatte 2 (in 1 nicht ersichtlich); dieses parallelepipedische Loch ist ein vollständiges Loch in dem Sinne, dass sein gesamter Außenumfang in der Außenfläche 21 und sein gesamter Innenumfang in der Innenfläche 22 ausgeführt ist.
  • Obgleich die gängigste Form für das Fenster in der Draufsicht die Form eines Rechtecks ist, kann das Fenster in der Draufsicht auch eine Kreis- oder Nieren- oder auch Trapezform aufweisen; die einzige Beschränkung bei der Form ist diejenige, die mit der Art der Herstellung des Fensters verbunden ist.
  • Das Fenster 5 umfasst eine Außenfläche 51, die im Raum ausgerichtet ist wie die Außenfläche 21 der Grundplatte 2, das heißt, die sich auf dem Kochherd befindet.
  • Das Fenster 5 umfasst überdies eine Innenfläche 52, die sich gegenüber ihrer Außenfläche 51 befindet, sowie eine umlaufende Kante 50, die sich zwischen diesen zwei Flächen befindet.
  • Die Kante 50 des Fensters 5 ist kleiner als der Umfang 25 des Lochs der Grundplatte, wenn das Fenster sich in diesem Loch befindet; das Fenster 5 kann indes auch über diesem Loch positioniert sein, indem es größer ist als dieses Loch, und dann ist es möglich, dass die Kante 50 des Fensters 5 größer ist als der Umfang 25 des Lochs der Grundplatte.
  • Das Fenster weist überdies einen umlaufenden äußeren Rand 57 auf, der sich an der Verbindung zwischen seiner Kante 50 und seiner äußeren Fläche 51 befindet und der eine Ebene bildet. Diese Ebene ist somit durch den Umfang des Fensters 5 definiert, der durch den äußeren Rand 57 gebildet ist.
  • Auch wenn ein Fenster 5 im Allgemeinen flach ist, kann es sein, dass ein Fenster 5 einwärts, insbesondere in Richtung des Inneren des Kochherds, gekrümmt ist. In diesem Fall ist die einwärts gekrümmte Form vorzugsweise im Inneren des umlaufenden Umfangs des Fensters 5 ausgeführt, das durch den äußeren Rand 57 definiert ist, damit dieser äußere Rand eine Ebene bildet, um die Integration des Fensters 5 in Bezug zur Grundplatte 2 zu erleichtern.
  • Die Fuge 6, die sich zwischen einem Teil der Kante 20 der Grundplatte 2 und einem Teil der Kante 50 des Fensters 5 befindet und die somit eine Materialverbindung zwischen der Kante der Grundplatte und der Kante des Fensters ausführt, weist auch eine Außenfläche 61 auf, die auch im Raum ausgerichtet ist wie die Außenfläche 21 der Grundplatte 2, das heißt, die sich auf dem Kochherd befindet.
  • Die Fuge 6 kann zum Beispiel auf der Basis eines Thermoplasts hergestellt sein; sie kann auf der Basis von oder aus Folgendem hergestellt sein: Polycarbonat, Polyvinylchlorid oder auch Polyurethan; alle diese Materialien weisen eine Schmelztemperatur auf, die kleiner oder gleich 200°C ist und sogar kleiner oder gleich 180°C ist.
  • Zumindest ein Teil der Außenfläche 61 der Fuge 6, die sich zwischen der Außenfläche 21 der Grundplatte 2 und der Außenfläche 51 des Fensters 5 befindet, ist durch einen Flansch 66, 66' aus einem Material bedeckt, das sich von demjenigen der Fuge 6 unterscheidet.
  • Der Flansch 66 schützt somit die Fuge 6 in der Ausgestaltung, in der zumindest ein Teil des oder der gesamte äußere Rand 57 des Fensters 5 sich nicht in der Ebene des äußeren Randes 27 der Grundplatte 2 befindet, wie in 5 bis 8, 9 auf der rechten Seite, 10 und 11 ersichtlich.
  • Der Flansch 66' schützt somit die Fuge 6 in der Ausgestaltung, in der zumindest ein Teil des oder der gesamte äußere Rand 57 des Fensters 5 sich in der Ebene des äußeren Randes 27 der Grundplatte 2 befindet, wie in 2 bis 4 und 9 auf der linken Seite ersichtlich.
  • Der Flansch 66, 66' kann zum Beispiel aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 2 mm oder gegebenenfalls sogar weniger bestehen. Die Schmelztemperatur des Materials des Flansches ist höher als 200°C und sogar höher als 250°C und sogar höher als 300°C.
  • In einer Variante, die in 2, 3 und 5 bis 11 ersichtlich ist, umfasst die Fuge 6 Mittel zur direkten oder indirekten Befestigung eines Steuer-/und oder Anzeige-Displays 7 unter dem Fenster 5 in den drei Dimensionen der Räume x, y, z an der Fuge 6, derart, dass die Ausrichtung des Displays in Bezug auf das Fenster 5 unverändert bleibt, sobald das Display starr an dem Fenster befestigt ist und es somit möglich ist, die Anzeige des Displays 7 durch das Fenster 5 zu betrachten.
  • In einer anderen Variante, die in 4 ersichtlich ist, ist es der Flansch 66', der Mittel zur Befestigung eines Steuer- und/oder Anzeige-Displays 7 unter dem Fenster 5 umfasst. Obgleich dies nicht veranschaulicht ist, wird diese Variante auch auf den Flansch 66 angewandt, der so die Fuge 6 in der Ausgestaltung schützt, in der zumindest ein Teil oder der gesamte äußere Rand 57 des Fensters 5 sich nicht in der Ebene des äußeren Randes 27 der Grundplatte 2 befindet.
  • In diesen zwei Varianten ist das Display 7 somit richtig parallel zum Fenster 5 und die Darstellung der Anzeige ist ideal. Es ist keinerlei Verformung des Bildes durch das Fenster 5 vorhanden.
  • Vorzugsweise ist das Fenster auf seinem Schnitt gemäß dieser Variante lediglich durch die Fuge 6 oder den Flansch 66, 66' an der Grundplatte 2 angebracht.
  • Die Fuge 6 ist über dem gesamten Umfang des Fensters 5 oder auf jeden Fall entlang des Umfangs des Fensters 5 vorhanden, der der Grundplatte 2 gegenübersteht.
  • Der Flansch 66, 66' ist somit auf dem gesamten Umfang des Fensters 5 oder auf jeden Fall entlang des Umfangs des Fensters 5, der der Grundplatte 2 gegenübersteht, vorhanden, um die Fuge zu schützen.
  • Die Fuge 6 weist somit einen mittleren Teil 60 auf, der sich zugleich mindestens einem Teil der Kante 50 des Fensters 5 gegenüberstehend und einem Teil des Umfangs 20 des Lochs gegenüberstehend befindet, das in der Grundplatte 2 eingerichtet ist und das das Fenster 5 aufnimmt.
  • Wie in der Folge erklärt, kann sich dieser mittlere Teil 60 mindestens einem Teil der Kante des Fensters 5 über die Länge und/oder die Höhe dieser Kante 50 gegenüberstehend befinden und dieser mittlere Fugenteil 60 kann sich mindestens einem Teil des Umfangs 25 des Lochs über die Länge und/oder die Höhe dieses Lochs gegenüberstehend befinden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung weist die Fuge 6 vorzugsweise einen inneren Fugenteil 62 auf, der sich unter der Innenfläche 22 der Platte 2 und/oder unter der Innenfläche 52 des Fensters 5 befindet.
  • Die Fuge 6 weist einen inneren Fugenteil 62 auf, der sich vorzugsweise sowohl unter der Innenfläche 22 der Platte 2 als auch unter der Innenfläche 52 des Fensters 5 erstreckt, wie mittels 2 bis 11 veranschaulicht, um die mechanische Festigkeit zwischen dem Fenster 5 und der Grundplatte 2 über die Fuge 6 zu verbessern.
  • In einer ersten Unterausführungsvariante der Erfindung ermöglicht die Fuge 6 selbst das direkte Einhängen des Displays 7; dazu weist der innere Fugenteil 62 unter der Innenfläche 52 des Fensters 5 im Vertikalschnitt Folgendes auf:
    • – entweder die Form eines C, um einen Teil des Steuer- und/oder Anzeige-Displays 7 in einer Nut 63 aufzunehmen, die zwischen den Schenkeln des C hergestellt ist, wie in 2 und 5 veranschaulicht,
    • – oder die Form eines L, um das Display 7 auf der Basis des L zwischen dieser Basis und der Innenfläche 52 des Fensters 5 ruhen zu lassen.
  • In diesen zwei Ausgestaltungen ist es möglich, dass der innere Fugenteil 62 sich unter der Innenfläche 22 der Platte 2 erstreckt.
  • In diesen zwei Ausgestaltungen ist die Form des C oder des L ausreichend länglich, um das Bilden einer Schiene für das Aufnehmen von zwei Seiten des Displays 7 zu ermöglichen.
  • Mit diesen Ausgestaltungen ist es somit möglich, das Display 7 in die Richtung x gleiten zu lassen, um es richtig unter dem Fenster 5 zu positionieren. Die Sperre in die Richtung y wird durch mindestens einen Anschlag 64 sichergestellt, der in jeder Nut 63 vorhanden ist. Die Sperre in die Richtung z wird aufgrund der Tatsache gewährleistet, dass die Höhe der Nut 63 im Wesentlichen dieselbe ist wie die Dicke des Displays 7 oder zumindest dieselbe ist wie die Dicke des Teils des Displays 7, der im Inneren der Nut gleiten soll.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Display somit unter das Fenster 5 über die rechte oder über die linke Seite in der Nut 63 rutschen; es ist auch möglich, dass ein linker oder rechter Rand der Fuge 6 mit einem inneren Fugenteil 62 mit der Form eines L oder eines C versehen ist, damit das Display auf drei Seiten gehalten wird, nachdem es richtig unter dem Fenster 5 positioniert wurde.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Fuge 6 ist es möglich, vorzusehen, dass sie einen Einsatz umfasst, der vollständig in das Material der Fuge integriert ist. Dieser Einsatz ist vorzugsweise metallisch mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der vorzugsweise relativ niedrig ist und an die thermischen Beanspruchungen der Herstellung der Fuge 6 und des Betriebs des Kochherds angepasst ist.
  • Der Einsatz kann perforiert sein, damit das Material der Fuge über die Perforationen eintritt und somit den mechanischen Zusammenhalt zwischen dem Einsatz und der Fuge erhöht.
  • In der Schnittansicht kann der Einsatz zumindest teilweise in dem mittleren Fugenteil 60 und/oder im äußeren Fugenteil 61 und/oder im inneren Fugenteil 62 positioniert sein.
  • In einer Alternative zur ersten Unterausführungsuntervariante der Erfindung ist es nicht die Fuge 6 selbst, die das direkte Einhängen des Displays 7 ermöglicht, sondern ein Zubehörteil, das an der Fuge 6 angebracht ist und das das indirekte Einhängen des Displays 7 an die Fuge 6 ermöglicht.
  • Dieses Zubehörteil kann zum Beispiel ein Einsatz, wie vorhergehend angegeben, der aber einerseits einen Fuß 80, der zumindest teilweise oder sogar vollständig in einem Materialabschnitt der Fuge 6 integriert ist, und andererseits mindestens ein vorspringendes Element 81 umfasst, das zumindest teilweise oder sogar vollständig aus der Fuge 6 hervorspringt, für die Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays 7 sein. Das vorspringende Element 81 erstreckt sich ungefähr senkrecht zur allgemeinen Ebene des Fußes 80.
  • Der Fuß 80 kann entlang von zwei linken und rechten Rändern des Fensters 5 bereitgestellt sein (unter Bezugnahme auf die Positionierung von 1). Er ermöglicht das Verstärken der mechanischen Verbindung zwischen der Fuge 6 und dem Display 7.
  • Das vorspringende Element 81 kann unterschiedliche Formen aufweisen:
    • – In 3, 4 und 6 ist das vorspringende Element eine Schraube 82, die an ihrem oberen Ende an den Fuß 8 geschweißt ist und an ihrem unteren Teil mit einem Gewinde versehen ist, um das Anschrauben einer Mutter zu ermöglichen; vorzugsweise sind zumindest entlang von jedem der zwei linken und rechten Ränder des Fensters 5 zwei Schrauben vorgesehen, um das Zurückhalten eines Halters 85 zu ermöglichen, der auf der Schraube 82 aufgepresst ist und an dem das Display 7 befestigt ist, und somit die indirekte Befestigung des Displays an der Fuge 6 in den drei Dimensionen des Raumes zu ermöglichen;
    • – In 7 ist das vorspringende Element ein gebogener Halter 83 (oder Clip) mit der Form eines L; zwei Halter 83 sind vorzugsweise entlang von jedem der zwei linken und rechten Ränder des Fensters 5 vorgesehen, um das richtige Positionieren und Befestigen des Displays 7 unter dem Fenster 5 zu ermöglichen; für einen besseren Halt ist es möglich, vorzusehen, dass das Display zwischen jeder von der linken und rechten Seite zwischen dem Halter 83 und dem inneren Fugenteil 62 angeordnet ist; dieser Halter 83 kann zum Beispiel durch Falten hergestellt werden;
    • – In 8 bis 11 ist der Einsatz eine Schiene 84 mit der Form eines H; eine Schiene 84 ist vorzugsweise entlang von jedem von den zwei linken und rechten Rändern des Fensters 5 vorgesehen, um das Gleiten des Displays 7 auf den Schienen zu ermöglichen, um es richtig unter dem Fenster 5 zu positionieren; für einen besseren Halt ist es möglich, vorzusehen, dass das Display zwischen jeder von der linken und der rechten Seite zwischen dem vorspringenden Teil der Schiene 84 und dem inneren Fugenteil 62 angeordnet ist; diese Schiene kann zum Beispiel durch Extrudieren hergestellt werden.
  • Als Variante könnte das vorspringende Element ein Clip nach der Art der bekannten Clips für die Befestigung von Verglasungen in der Öffnung einer Karosserie sein.
  • Es ist möglich, überdies vorzusehen, dass eine Mutter an einem vorspringenden Teil eines Einsatzes angebracht (zum Beispiel geschweißt) wird.
  • Wie in 2 bis 4 ersichtlich, ist es möglich, vorzusehen, dass das Fenster 5 dieselbe Dicke aufweist wie die Grundplatte 2 und dass die Außenfläche 51 des Fensters 5 genau in der Fortsetzung der Außenfläche 21 der Grundplatte 2 liegt.
  • Es ist indes auch möglich, dass das Fenster 5 weniger dick ist als die Platte 2 und dass die Fuge 6 somit das Ausgleichen dieses Unterschieds bei der Dicke ermöglicht, um zu ermöglichen, dass die Außenfläche 51 des Fensters 5 genau in der Fortsetzung der Außenfläche 21 der Grundplatte 2 liegt; in diesem Fall ist die Innenfläche 52 des Fensters 5 von der Innenfläche 22 der Grundplatte 2 nach oben rückspringend.
  • In 2 bis 4 ermöglicht der mittlere Fugenteil 60 das Ausführen einer Fortsetzung der Fläche zwischen der Außenfläche 51 des Fensters 5 und der Außenfläche 21 der Grundplatte 2, indem der Raum, der zwischen diesen zwei Flächen verfügbar ist, sehr genau auf gegenüber Fluiden dichte Art und Weise ausgefüllt wird. Es besteht auch eine Fortsetzung der Fläche zwischen dem äußeren Rand 57 des Fensters 5 und dem äußeren Rand 27 der Grundplatte 2.
  • In 2 ist die Fuge 6 oberflächenbündig mit dem äußeren Rand 27 und mit dem äußeren Rand 57, aber der Flansch 66' ist in Bezug zur Ebene, die durch den äußeren Rand 27 definiert wird, erhöht. Der Flansch 66' weist im vertikalen Schnitt die Form eines Rechtecks oder Quadrats auf. Diese erhöhte Stellung des Flansches verhindert jede Berührung zwischen einem Küchenutensil und der Fuge 6, indem ein vertikaler Anschlag ausgeführt wird.
  • In 3 ist der Flansch 66' oberflächenbündig mit seiner Außenfläche in der durch den äußeren Rand 27 definierten Ebene positioniert.
  • In 4 weist das Fenster 5 auch dieselbe Dicke auf wie die Grundplatte 2 und die Fuge 6 ist auch oberflächenbündig mit dem äußeren Rand 27 und mit dem äußeren Rand 57 und der Flansch 66' ist auch in Bezug auf die Ebene erhöht, die durch den äußeren Rand 27 definiert ist, aber überdies sind Mittel für die Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays 7 unter dem Fenster 5 an dem Flansch 66' angebracht. Überdies weist der Flansch 66' in seinem Teil über der Ebene, die durch den äußeren Rand 27 definiert ist, im vertikalen Schnitt die Form eines Trapezes mit der breiten Basis des Trapezes unten auf. Diese erhöhte Stellung des Flansches verhindert jede Berührung zwischen einem Küchenutensil und der Fuge 6, indem ein vertikaler Anschlag ausgeführt wird. Es ist möglich, Löcher in dem Flansch vorzusehen, damit das Material des mittleren Fugenteils 60 den Flansch für einen besseren Halt durchquert.
  • In 5 bis 8 ist die Außenfläche 51 des Fensters 5 von der Außenfläche 21 der Grundplatte 2 nach oben vorspringend; die Außenfläche 51 des Fensters 5 ist somit gegenüber der Außenfläche 21 der Grundplatte 2 erhöht. In dieser Ausgestaltung befindet sich die Gesamtheit des (gesamten) äußeren Randes 57 des Fensters 5 nicht in der Ebene des äußeren Randes 27 der Grundplatte 2.
  • Dies kann erhalten werden, indem zum Beispiel Folgendes vorgesehen wird:
    • – dass die Innenfläche 52 des Fensters 5 genau in der Fortsetzung der Innenfläche 22 der Grundplatte 2 liegt aber dass das Fenster 5 dicker ist als die Grundplatte 2; oder
    • – dass das Fenster 5 im Wesentlichen dieselbe Dicke aufweist wie die Grundplatte 2 und dass die Innenfläche 52 des Fensters 5 auch von der Innenfläche 22 der Grundplatte 2 nach oben vorspringt.
  • In 5 ist die Tatsache veranschaulicht, dass der mittlere Fugenteil 60 die Verbindungüber den gesamten Umfang des Fensters 5 zwischen der Kante 20 der Grundplatte 2 und der Kante 50 des Fensters 5 ausführt, um die Kante 50 des Fensters 5 zu schützen. Dieser Schutz wird durch den Flansch 66 ergänzt.
  • Als Variante ist es möglich, vorzusehen, dass bestimmte umlaufende Ränder oder sogar sämtliche umlaufenden Ränder der Außenfläche 51 des Fensters 5 abgeschrägt (kein rechter Winkel) sind.
  • Es ist möglich, vorzusehen, dass das Fenster 5 einen Lupeneffekt gegenüber dem Display 7 für jeden Betrachter ermöglicht, der das Display 7 von der Oberseite des Fensters 5 aus betrachtet, entweder über eine Glasscheibe, die eine bestimmte Brennweite aufweist, oder über eine durchsichtige dünne Polymerschicht, die gegen die Innenfläche 52 geklebt ist.
  • In 9 bis 11 ist das Fenster 5 im Unterschied zu allen vorhergehenden Varianten nicht parallel zur Grundplatte 2 positioniert, sondern in Bezug zu dieser Platte um einen Winkel α geneigt, der zwischen 2° und 45° enthalten ist oder sogar zwischen 5° und 25° enthalten ist.
  • In der Ausgestaltung von 9 liegt lediglich ein Teil des äußeren Randes 57 des Fensters 5 (in der Figur links) in der Ebene des äußeren Randes 27 der Grundplatte 2 und ein Teil des äußeren Randes 57 des Fensters 5 (in der Figur rechts) liegt nicht in der Ebene des äußeren Randes 27 der Grundplatte 2.
  • In 9 ist auch die Tatsache veranschaulicht, dass der mittlere Fugenteil 60 die dichte Verbindung über den gesamten Umfang des Fensters 5 zwischen der Kante 20 der Grundplatte 2 und der Kante 50 des Fensters 5 ausführt, um die Kante 50 des Fensters 5 zu schützen. Dieser Schutz wird durch den Flansch 66' links in der Figur und den Flansch 66 rechts in der Figur ergänzt.
  • Für 10 und 11 befindet sich die Gesamtheit des (gesamten) äußeren Randes 57 des Fensters 5 erneut nicht in der Ebene des äußeren Randes 27 der Grundplatte 2. Der mittlere Fugenteil 60 führt die dichte Verbindung zwischen der Kante 20 der Grundplatte 2 und der Kante 50 des Fensters 5 über den gesamten Umfang des Fensters 5 aus, um die Kante 50 des Fensters 5 zu schützen, und dieser Schutz wird durch den Flansch 66 ergänzt.
  • In 12 ist eine andere Grundplatte 2 veranschaulicht: Im Unterschied zur Grundplatte von 1 sind lediglich zwei Kochfelder 3, 3' vorgesehen.
  • Außerdem ist im Unterschied zur Grundplatte von 1 das Loch, das das Steuer- und/oder Informationsfeld 4 aufnimmt, kein vollständiges Loch sondern ein Teilloch entlang eines der Ränder der Grundplatte 2 (hier der rechte Rand).
  • So ist dieses Loch ein Durchgangsloch in dem Sinne, dass es auf der Außenfläche 21 der Grundplatte 2 sowie auf ihrer Innenfläche 22 mündet, aber dieses Loch ist kein vollständiges Loch in dem Sinne, dass sein Umfang sowohl als Außenfläche als auch als Innenfläche nicht geschlossen ist.
  • In diesem Fall ist die Fuge 6 lediglich entlang von drei Rändern des Umfangs des Fensters 5 oder auf jeden Fall entlang des Umfangs des Fensters 5 vorhanden, das der Grundplatte 2 gegenüberliegt. Ein erfindungsgemäßer Flansch schützt die Fuge, um jede Berührung der Fuge mit einem heißen Küchenutensil zu verhindern.
  • Es ist möglich vorzusehen, dass das Fenster 5 sich über den Rand (hier den rechten Rand) der Grundplatte 2 hinaus erstreckt, in der der Einschnitt, der das Loch bildet, eingerichtet ist.
  • Für diese Variante von 12 ist es möglich, eine der Fugen- 6 und Flanschlösungen 66 und 66' zu verwenden, die in 2 bis 11 dargestellt sind.
  • Unabhängig von der Form des Lochs (1 oder 12), in dem das Fenster 5 positioniert ist oder über dem das Fenster 5 positioniert ist, wird dieses Loch im Fall einer Glaskeramik-Grundplatte vorzugsweise durch Ausschneiden aus der Grundplatte 2 vor dem Schritt der Keramisierung gebildet.
  • Es ist möglich, vorzusehen, dass das Fenster 5 mit einem berührungsempfindlichen Display 7 vereinbar ist, indem eine durchsichtige leitfähige dünne Schicht auf der Innenfläche 52 vorgesehen wird.
  • Die vorhergehend für die Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays 7 unter dem Fenster 5 dargelegten Lösungen weisen den großen Vorteil auf, dass das Display 7 nötigenfalls ausgewechselt werden kann, ohne dass dazu die Auswechslung des Fensters 5 erforderlich ist, und vor allem ohne die Notwendigkeit, die Fuge 6 mit ihrem (oder ihren) Flansch/en auszuwechseln, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass das neue Display 7 richtig in Bezug zum Fenster 5 positioniert und befestigt ist.
  • Überdies ist es, obgleich dies nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, möglich, dass die Grundplatte nicht eben ist; in diesem Fall weist die Außenfläche des Fensters zumindest teilweise entlang des Umfangs des Lochs der Grundplatte eine Schulter nach innen oder nach außen auf.
  • Zur Ausführung der Fuge 6 und des (oder der) Flansch/e 66, 66' können mehrere Lösungen alternativ eingesetzt werden:
    In einer ersten, sogenannten „Verkapselungslösung”, die mittels 13 bis 16 in Verbindung mit der Lösung von 3 veranschaulicht ist, werden die Grundplatte 2, das Fenster 5 und der (oder die) Flansch/e 66, 66' sowie Mittel zur Befestigung der Steuer- und/oder Anzeige-Displays alle in einem Formteil 90 angeordnet und dann wird ein anderes Formteil 91 auf dem vorhergehenden geschlossen; ein Formhohlraum 92 ist zwischen diesen zwei Formteilen eingerichtet, wobei dieser Hohlraum die gewünschte Form der Fuge 6 (hier die Form der Fuge von 3) als Hohlform aufweist.
  • Der Formhohlraum 92 umfasst überdies Vertiefungen 93 für die Positionierung der Schrauben 82 vor dem Formen, damit der Fuß 80 von jeder Schraube in dem Formhohlraum positioniert ist aber der Gewindeteil von jeder Schraube geschützt wird, damit das Material der Fuge beim Formen der Fuge nicht mit dem Schraubengang in Berührung gelangt.
  • Anschließend wird ein Kunststoff in den Formhohlraum gespritzt, um die Fuge 6 zu bilden, die Mittel für die Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays umfasst.
  • Diese Lösung ist insbesondere praktisch einsetzbar, wenn die Fuge einen Einsatz umfasst, da sie es ermöglicht, sich von der richtigen Positionierung des Einsatzes gegenüber den in die Form eingeführten Elementen zu vergewissern: die Grundplatte 2, das Fenster 5 und der (oder die) Flansch/e 66, 66'.
  • 14 bis 16 veranschaulichen eine Art der richtigen Positionierung der Grundplatte 2 und des (oder der) Flansche/s 66, 66' gegenüber dem Formteil 90 und des Fensters 5 gegenüber diesem Formteil 90.
  • Das Formteil 90 umfasst somit einziehbare Zentrierungselemente 95 für die Zentrierung der Grundplatte 2 gegenüber dem Formteil 90 sowie feste Zentrierungselemente 96 für die Zentrierung des Fensters 5 gegenüber dem Formteil 90.
  • Nach der Zentrierung der Grundplatte 2 gegenüber dem Formteil 90 mittels der einziehbaren Zentrierungselemente 95, wie in 10, werden diese Elemente in das Formteil 90 eingezogen, dann wird das Fenster 5 in das Formteil eingeführt und mittels fester Zentrierungselemente 96 zentriert, wie in 11.
  • Es sei erwähnt, dass es für die Einkapselungslösung nicht erforderlich ist, dass die Form die gesamte Grundplatte 2 aufnimmt; es kann auch vorgesehen werden, dass das Formen lediglich auf einem Teil der Grundplatte 2 vorgenommen wird, dem Teil, der das Loch umfasst, in dem das Fenster 5 mittels der Fuge 6 befestigt wird.
  • In einer zweiten, sogenannten „Klebelösung” ist die Fuge 6 vorgeformt (im Voraus in der gewünschten Form hergestellt) und sie umfasst somit bereits den (oder die) Flansche 66, 66' und Mittel für die Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays 7; dann wird diese Fuge 6 an die Grundplatte 2 und/oder an das Fenster 5 geklebt.
  • In einer dritten, sogenannten „Schrumpfungslösung” wird die Fuge 6, die den (oder die) Flansch/e 66, 66' und Mittel zur starren Befestigung des Steuer- und/oder Anzeige-Displays umfasst, gegen die Grundplatte 2 oder gegen das Fenster 5 geformt; dann wird das Fenster 5 oder beziehungsweise die Platte 2 in eine Nut des Rahmens eingeführt, die durch die Fuge 6 gebildet wird, wenn diese heiß ist, und das Fenster 5 wird dann durch Schrumpfung des Materials, das die Fuge 6 bildet, ohne chemische Haftung zwischen der Fuge und dem Fenster oder beziehungsweise der Grundplatte an der Grundplatte 2 befestigt.
  • Wenn die Fuge gegen die Grundplatte 2 geformt wird, wird die Nut des Rahmens, der das Fenster 5 aufnimmt, durch den mittleren Fugenteil 60 gebildet, wobei der äußere Fugenteil 61 sich auf dem Fenster 5 erstreckt und der innere Fugenteil 62 sich unter dem Fenster 5 erstreckt.
  • Wenn die Fuge gegen das Fenster 5 geformt wird, wird die Nut des Rahmens, die die Grundplatte 2 aufnimmt, durch den mittleren Fugenteil 60, den äußeren Fugenteil 61, der sich auf der Grundplatte 2 erstreckt, und den inneren Fugenteil 62, der sich unter der Grundplatte 2 erstreckt, gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorhergehend als Beispiel beschrieben. Es versteht sich, dass der Fachmann in der Lage ist, verschiedene Varianten der Erfindung auszuführen, ohne dadurch den Schutzbereich des Patents, wie durch die Ansprüche definiert, zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2746904 [0005]
    • EP 570670 [0011]
    • EP 2226565 [0011]
    • DE 102007021939 [0011]

Claims (14)

  1. Kochplatte (1) für feste oder bewegliche Kochherde, umfassend eine Grundplatte (2), insbesondere eine glaskeramische Grundplatte, die eine Kante (20), eine Außenfläche (21) und einen umlaufenden äußeren Rand (27) aufweist, der eine Ebene bildet und der sich an der Schnittlinie zwischen der Kante (20) und der Außenfläche (21) befindet, wobei die Kochplatte (1) mindestens ein Kochfeld (3, 3') und mindestens ein Steuer- und/oder Informationsfeld (4) umfasst, wobei das Steuer- und/oder Informationsfeld (4) ein Fenster (5), das von der Grundplatte (2) getrennt ist, umfasst, und eine Kante (50) aufweist, eine Außenfläche (51) und einen umlaufenden äußeren Rand (57), der sich an der Schnittlinie zwischen der Kante (50) und der Außenfläche (51) befindet, wobei die Kochplatte (1) überdies eine Fuge (6) aus Kunststoff umfasst, die sich zwischen einem Teil der Kante (20) der Grundplatte (2) und einem Teil der Kante (50) des Fensters (5) befindet, um die Dichtheit zwischen dem Fenster und der Grundplatte zu ermöglichen, wobei die Fuge (6) eine Außenfläche (61) aufweist, wobei zumindest ein Teil des oder der gesamte umlaufende äußere Rand (57) des Fensters (5) sich in der Ebene des umlaufenden äußeren Randes (27) der Grundplatte (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte mindestens einen Flansch (66) aus einem Material umfasst, das sich von demjenigen der Fuge (6) unterscheidet, der über oder auf der Fuge (6) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil der Außenfläche (61) der Fuge (6), der sich zwischen der Außenfläche (21) der Grundplatte (2) und der Außenfläche (51) des Fensters (5) befindet, durch den Flansch (66') bedeckt ist.
  2. Kochplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Flansches (66') einen Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg oder einen Schmelzpunkt Tf aufweist, der über dem Umwandlungspunkt des Materials der Fuge (6) Tg' liegt.
  3. Kochplatte (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Flansches (66') einen Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg oder einen Schmelzpunkt Tf aufweist, der über 200°C und vorzugsweise über 250°C oder sogar über 300°C liegt.
  4. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Fuge (6) einen Umwandlungspunkt von fest zu viskos Tg' oder einen Schmelzpunkt Tf' aufweist, der gleich oder niedriger als 200°C ist oder der sogar gleich oder niedriger als 180°C ist.
  5. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassein Luftzwischenraum (67) und/oder ein isolierendes Element (68) zwischen dem Flansch (66') und der Fuge (6) unter einem Teil des Flansches (66') angeordnet ist.
  6. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (66') über die gesamte Länge des Teils der Fuge (6) vorhanden ist, die das Fenster (5) von der Grundplatte (2) trennt.
  7. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (6) zumindest einen Teil der Länge des äußeren Randes (27) der Grundplatte (2) bedeckt und/oder die Fuge (6) zumindest einen Teil der Länge des äußeren Randes (57) des Fensters (5) bedeckt.
  8. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (66') in der Fortsetzung (oberflächenbündig) von zumindest einem Teil der Länge des äußeren Randes (27) der Grundplatte (2) liegt und/oder in der Fortsetzung von zumindest einem Teil der Länge des äußeren Randes (57) des Fensters (5) liegt.
  9. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertikalschnittansicht die Fuge (6) zumindest an einer Stelle eine sichtbare Außenfläche (64) aufweist, deren Breite kleiner oder gleich 2 mm ist, wobei der Flansch (66') vorzugsweise die gesamte Außenfläche (61) der Fuge (6) bedeckt, die sich zwischen der Außenfläche (21) der Grundplatte (2) und der Außenfläche (51) des Fensters (5) befindet.
  10. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (6) Mittel zur Befestigung eines Steuer- und/oder Anzeige-Displays (7) unter dem Fenster (5) umfasst.
  11. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (66') Mittel zur Befestigung eines Steuer- und/oder Anzeige-Displays (7) unter dem Fenster (5) umfasst.
  12. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (66') in der Vertikalschnittansicht an zumindest einer Stelle die folgenden zwei Teile umfasst: – einen im Wesentlichen vertikalen Teil, der sich über der Ebene der Außenfläche (21) der Grundplatte (2) befindet, und – einen im Wesentlichen horizontalen Teil, der sich in der Fortsetzung von zumindest einem Teil des äußeren Randes (57) des Fensters (5) befindet oder sich über zumindest einem Teil des äußeren Randes (57) des Fensters (5) befindet.
  13. Fester oder beweglicher Kochherd, der mit einer Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 versehen ist, wobei die Kochplatte eine Grundplatte (2), insbesondere eine glaskeramische Grundplatte, umfasst, die eine Kante (20), eine Außenfläche (21) und einen umlaufenden äußeren Rand (27) aufweist, der eine Ebene bildet und der sich an der Schnittlinie zwischen der Kante (20) und der Außenfläche (21) befindet, wobei die Platte (1) mindestens ein Kochfeld (3, 3') und mindestens ein Steuer- und/oder Informationsfeld (4) umfasst, wobei das Steuer- und/oder Informationsfeld (4) ein Fenster (5), das von der Grundplatte (2) getrennt ist, umfasst, und eine Kante (50) aufweist, eine Außenfläche (51) und einen umlaufenden äußeren Rand (57) an der Schnittlinie zwischen der Kante (50) und der Außenfläche (51), wobei die Kochplatte (1) überdies eine Fuge (6) aus Kunststoff umfasst, die sich zwischen einem Teil der Kante (20) der Grundplatte (2) und einem Teil der Kante (50) des Fensters (5) befindet, um die Dichtheit zwischen dem Fenster und der Grundplatte zu ermöglichen, wobei die Fuge (6) eine Außenfläche (61) aufweist, wobei zumindest ein Teil des oder der gesamte umlaufende äußere Rand (57) des Fensters (5) sich in der Ebene des umlaufenden äußeren Randes (27) der Grundplatte (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte mindestens einen Flansch (66) aus einem Material umfasst, der sich von demjenigen der Fuge (6) unterscheidet, der über der Fuge (6) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil der Außenfläche (61) der Fuge (6), der sich zwischen der Außenfläche (21) der Grundplatte (2) und der Außenfläche (51) des Fensters (5) befindet, durch den Flansch (66') bedeckt ist.
  14. Kochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2), das Fenster (5) und der Flansch (66') in einer anschließend geschlossenen Form angeordnet sind, wobei Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum (92) gespritzt wird, um die Fuge (6) zu bilden.
DE202013012189.0U 2012-11-26 2013-11-25 Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd Expired - Lifetime DE202013012189U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1261219A FR2998652B1 (fr) 2012-11-26 2012-11-26 Plaque de cuisson a fenetre et flasque, appareil de cuisson, et procede de fabrication de la plaque
FR1261219 2012-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012189U1 true DE202013012189U1 (de) 2015-08-10

Family

ID=48040324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012189.0U Expired - Lifetime DE202013012189U1 (de) 2012-11-26 2013-11-25 Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10051691B2 (de)
EP (1) EP2923154B1 (de)
JP (1) JP6463689B2 (de)
KR (1) KR102081644B1 (de)
CN (1) CN104937345B (de)
DE (1) DE202013012189U1 (de)
ES (1) ES2725317T3 (de)
FR (1) FR2998652B1 (de)
TR (1) TR201905914T4 (de)
WO (1) WO2014080146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099710A3 (de) * 2021-12-03 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung, kochfeldsystem, installationswerkzeug und verfahren zur installation einer kochfeldvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090311B1 (fr) * 2018-12-20 2021-03-19 Groupe Brandt Panneau de commande pour appareil électroménager et appareil électroménager comportant un tel panneau de commande

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570670A2 (de) 1992-05-20 1993-11-24 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kochmulde
FR2746904A1 (fr) 1996-03-29 1997-10-03 Schott Glaswerke Plan de cuisson avec une surface de cuisson en verre ou en vitroceramique
DE102007021939A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2226565A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Anzeigeelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033788U (ja) * 1983-08-15 1985-03-07 株式会社東芝 電磁調理器
JP3089729B2 (ja) * 1991-09-13 2000-09-18 東レ株式会社 熱可塑性ポリエステル組成物
DE19521690A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikmulde
DE19906490C2 (de) * 1999-02-17 2003-06-18 Schott Glas Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche
DE20217063U1 (de) * 2002-10-07 2003-01-23 Teka Kuechentechnik Gmbh Glaskeramik-Kochfeld
JP2005300128A (ja) * 2004-03-19 2005-10-27 Narumi China Corp 調理器用トッププレート
DE102006024739B4 (de) * 2006-05-26 2012-04-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsofen
JP4697097B2 (ja) * 2006-09-04 2011-06-08 パナソニック株式会社 加熱調理器
FR2980556B1 (fr) 2011-09-26 2013-08-30 Eurokera Plaque de cuisson a fenetre, appareil de cuisson, et procede de fabrication de la plaque.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570670A2 (de) 1992-05-20 1993-11-24 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kochmulde
FR2746904A1 (fr) 1996-03-29 1997-10-03 Schott Glaswerke Plan de cuisson avec une surface de cuisson en verre ou en vitroceramique
DE102007021939A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2226565A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Anzeigeelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099710A3 (de) * 2021-12-03 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung, kochfeldsystem, installationswerkzeug und verfahren zur installation einer kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2725317T3 (es) 2019-09-23
FR2998652A1 (fr) 2014-05-30
US10051691B2 (en) 2018-08-14
JP6463689B2 (ja) 2019-02-06
CN104937345A (zh) 2015-09-23
KR102081644B1 (ko) 2020-02-27
FR2998652B1 (fr) 2018-08-31
KR20150089049A (ko) 2015-08-04
CN104937345B (zh) 2017-06-06
TR201905914T4 (tr) 2019-05-21
US20150312966A1 (en) 2015-10-29
WO2014080146A1 (fr) 2014-05-30
EP2923154B1 (de) 2019-02-13
JP2015535584A (ja) 2015-12-14
EP2923154A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
EP2024685B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsofen
EP1678091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasformteiles mit mindestens einem abgewinkelten schenkel
DE19527826C2 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE202012013229U1 (de) Kochplatte mit Fenster sowie Kochherd
DE102010043546A1 (de) Hinterlegteil für die Befestigung einer elektrischen Komponente an einer Gehäusewand
EP3321592A1 (de) Kochgerät mit lichtelementen
DE102014223711A1 (de) Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
DE202013012189U1 (de) Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd
DE202013012188U1 (de) Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd
DE202012102323U1 (de) Dichtung zur Verwendung in einem elektrisch beheizten Gefäß
DE102008025907A1 (de) Ofenmuffel
DE69915676T2 (de) Heizeinrichtung an den boden eines elektrischen haushaltsgeräts
DE102008041616A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung oder Gargerät, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3628930B1 (de) System mit einer arbeitsplatte und einem funktionselement, arbeitstisch umfassend ein solches system sowie verfahren zur herstellung eines arbeitstisches
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
DE10328885B4 (de) Wärmegerät, insbesondrere Backofen
DE102008025412A1 (de) Isolierglaselement
DE102014216548A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und eine als Hybrid-Bauteil ausgebildete Abdeckung für zumindest eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
DE102009047686A1 (de) Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils
EP0514716A2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld.
DE102010030392A1 (de) Anordnung mit einem magnetischen Rückschlusselement und einem Träger, Induktor mit einer derartigen Anordnung, Induktionskochfeld mit einem Induktor sowie Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem magnetischen Rückschlusselement
DE69828563T2 (de) Glasscheibe
DE102011085117A1 (de) Kochvorrichtung mit optischer Temperaturanzeige und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung
DE102010005185A1 (de) Tür oder Deckel für Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right