DE19906490C2 - Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche - Google Patents

Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche

Info

Publication number
DE19906490C2
DE19906490C2 DE19906490A DE19906490A DE19906490C2 DE 19906490 C2 DE19906490 C2 DE 19906490C2 DE 19906490 A DE19906490 A DE 19906490A DE 19906490 A DE19906490 A DE 19906490A DE 19906490 C2 DE19906490 C2 DE 19906490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
tool
tool part
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906490A1 (de
Inventor
Horst Stedron
Bernd Schultheis
Michael Muskalla
Inka Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG, Schott Glaswerke AG filed Critical LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Priority to DE19906490A priority Critical patent/DE19906490C2/de
Priority to FR0001738A priority patent/FR2789624B1/fr
Priority to US09/506,264 priority patent/US6398903B1/en
Publication of DE19906490A1 publication Critical patent/DE19906490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906490C2 publication Critical patent/DE19906490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0045Casting in, on, or around objects which form part of the product household utensils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/286Cutlery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/768Protective equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas, Glaskeramik oder Keramik, ins­ besondere an eine Kochfläche.
Gerade bei Kochflächen kommt es darauf an, die umlaufende Kante gegen Be­ schädigungen zu schützen, da diese Kante besonders für mechanische Bela­ stungen empfindlich ist. Weist eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas, Glaskeramik oder Keramik eine schlechte oder gar keine Kantenbearbeitung auf, dann wird die mechanische Belastbarkeit der Kante durch die schlechte Ober­ flächenbeschaffenheit herabgesetzt.
Es sind schon verschiedene Maßnahmen bekannt geworden, die Kanten derar­ tiger Platten vor Bruch, Rissen oder Ausmuschelungen zu schützen.
Wie die DE 33 41 191 A1 zeigt, ist es bekannt, eine Kochfläche umlaufend mit einem Metallrahmen zu schützen, der über ein fließfähiges Dichtmaterial mit der Kochfläche verbunden wird. Das Dichtmaterial wird in einen Hohlraum einge­ spritzt, der zwischen dem Metallrahmen und der Kochfläche unter Zuhilfenahme von Dichtbalken gebildet wird.
Als Dichtmaterial wird vorzugsweise ein Zweikomponentenkleber verwendet, der mit Druck in den Hohlraum eingebracht und durch Wärmeeinwirkung aus­ härtet.
Mit diesem bekannten Verfahren wird ein manuelles Einkleben der Kochfläche in den Metallrahmen durch einen automatisch ausführbaren Arbeitsgang ersetzt, was die Herstellung des Kantenschutzes vereinfacht und verbilligt.
Dieses Verfahren erfordert nach wie vor vorgefertigte Metallrahmen, die im Spritzgußverfahren in aufwendigen, druckbeständigen Werkzeugen hergestellt werden, und einen druckfesten Abschluß der Hohlräume im Bereich der Kante der Platte erfordern.
Es ist auch bekannt, Platten aus Glas mit einem umspritzten Rahmen aus ther­ moplastischem Werkstoff zu versehen. Dazu ist wieder ein kostenaufwendiges Werkzeug erforderlich, da es dem hohen Spritzdruck standhalten muß. Außer­ dem hat diese Umspritzung nur die Funktion des Metallrahmens, eine elastische Einfassung der Platte ist damit nicht realisierbar, es sei denn, als Werkstoff wird Silikonkautschuk oder PUR verwendet.
Es ist auch bekannt, den Kantenschutz für eine Kochfläche durch einen direkt aufgeschäumten Rahmen aus Kunststoff-Reaktionsschaum zu bilden, wie die DE 197 03 542 A1 zeigt. Dabei wird wiederum ein geschlossenes Werkzeug benö­ tigt, das dem bei der Reaktion auftretenden Druck standhalten muß. Zudem ist eine entsprechende Aushärtezeit erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das keinen vorgefertigten, teuren Rahmen und ein aufwendiges, druckfestes Werkzeug erfordert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Platte mit der Oberseite voraus in einem Werkzeugunterteil positioniert wird, daß auf das Werkzeugunterteil mit der positionierten Platte ein Werkzeugoberteil aufgesetzt wird, daß durch das Werkzeugunterteil und das Werkzeugoberteil im Bereich der Kante der Platte ein zur Oberseite des Werkzeugoberteils hin offener und die Form des Kantenschutzes festlegender Hohlraum begrenzt wird, daß in den Hohlraum eine kalthärtende Vergußmasse eindosiert wird und daß nach dem Aushärten der Vergußmasse die Platte mit Kantenschutz aus dem Werkzeug entnommen wird.
Durch diese Art Positionierung der Platte in dem Werkzeugunterteil wird im Sichtbereich (d. h. Oberseite) der Platte der Kantenschutz in seiner Form ein­ deutig begrenzt und festgelegt. Da die Rückseite der Platte in der Regel nicht einsehbar ist (was bei Kochflächen stets gegeben ist), kann das Werkzeug mit dem gebildeten Hohlraum für den Kantenschutz daher zu dieser Seite hin offen sein.
Die Vergußmasse kann über diese Seite eindosiert werden. Da diese kalt aus­ härtet, braucht das Werkzeug auch nicht druckfest zu sein, zumal zur Oberseite des Werkzeugoberteiles hin Ausgleichsöffnungen vorhanden sind. Außerdem wird im Sichtbereich der Platte ein glatter Kantenschutz erhalten und so eine poröse Oberflächenbeschaffenheit, wie bei einem Reaktionsschaum, vermieden.
Das neue Verfahren erlaubt durch die offene Ausgestaltung des Werkzeuges den Einsatz von Epoxidharz, Hartholz oder Aluminium für den Bau des Werk­ zeuges, was dessen Herstellzeit und Herstellkosten beachtlich reduziert, was insbesondere dadurch bedingt ist, daß die Vergußmasse nahezu drucklos in das Werkzeug eingebracht wird.
Je nach Einsatz der Platte kann nach einer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß für einen dauerelastischen Kantenschutz eine niedrig viskose Vergußmasse, wie Polyurethan (PUR), Silikon, Epoxide oder Polyester verwendet wird oder daß für einen stoßfesten Kantenschutz niedrig schmelzende Metalle, z. B. Aluminium verwendet wird, sofern das Verguß-Werkzeug entsprechend temperaturbe­ ständig ist.
Die Positionierung der Platte im Werkzeugunterteil kann dadurch erleichtert und verbessert werden, daß die Platte im Werkzeugunterteil im Bereich der Kante mittels eines umlaufenden Dichtungselementes abgestützt wird, durch das der Hohlraum zur Oberseite und/oder der Kante der Platte begrenzt wird. Außerdem ist eine Beschädigung der Platte an den Abstützstellen des Werkzeuges nicht mehr zu befürchten.
Dasselbe gilt auch für das Werkzeugoberteil, wenn vorgesehen ist, daß das Werkzeugoberteil mittels eines umlaufenden Dichtungselementes auf der Unter­ seite der Platte im Abstand zur Kante derselben abgestützt wird, mit dem der Hohlraum und damit die Breite des Kantenschutzes auf der Unterseite der Platte begrenzt wird.
Da nach dem Eindosieren der Vergußmasse der noch nicht ausgehärtete Kan­ tenschutz durch das offene Werkzeugoberteil hindurch noch zugänglich ist, kann vorgesehen werden, daß in die, in den Hohlraum eingebrachte Verguß­ masse Befestigungselemente (Montagehilfe) eingebettet werden.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung in Teilschnitten dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Werkzeug für das Verfahren nach der Erfindung, bei dem das Werkzeugunterteil und das Werkzeugoberteil den Hohl­ raum für den Kantenschutz festlegen und die Platte positio­ nieren, und
Fig. 2 ein Werkzeug für das Verfahren nach der Erfindung, bei dem das Werkzeugunterteil und das Werkzeugoberteil mit zu­ sätzlichen Dichtungselementen versehen sind, die in Ver­ bindung mit diesen den Hohlraum für den Kantenschutz festlegen und die Platte positionieren.
Wie Fig. 1 zeigt, wird in ein wannenförmiges Werkzeugunterteil 2 eine Platte 1 mit der Oberseite (Sichtseite) 1a so eingebracht, daß sie mit der Kante 8 rings­ um in einheitlichem Abstand zu den Seitenwänden des Werkzeugunterteils 2 po­ sitioniert ist. Dabei liegt die Platte 1 großflächig auf dem Boden des Werkzeug­ unterteils 2 auf.
Das Werkzeug wird mittels eines Werkzeugoberteils aus den Teilbereichen 3a und 3b vervollständigt. Die Teilbereiche 3a und 3b sind über dem herzustellen­ den Kantenschutz 10, der durch den zwischen dem Werkzeugunterteil 1 und dem Werkzeugoberteil abgegrenzten Hohlraum 7 nur über Stege 6 miteinander verbunden, so daß ein zur Oberseite hin offenes Werkzeug gebildet ist.
Ist die Platte 1 im Werkzeugunterteil 2 positioniert und das Werkzeugoberteil mit den Teilbereichen 3a und 3b in richtiger Zuordnung auf das Werkzeug­ unterteil 2 aufgesetzt, dann kann in den Hohlraum 7 eine kalthärtende, niedrig viskose Vergußmasse eindosiert werden, wie die angedeutete Dosiereinrichtung 9 zeigt. Da sich die Vergußmasse mehr oder weniger in den Hohlraumbereich zwischen den Teilbereichen 3a und 3b des Werkzeugoberteils erstrecken kann, ist die Dosierung der Vergußmasse unkritisch. Dieser Teil des Kantenschutzes 10 ist, wie bei einer Kochfläche, in der Regel nicht einsehbar. Im Bereich der Oberseite = Sichtseite 1a der Platte 1 schließt der Kantenschutz 10 bündig ab und weist eine glatte Oberfläche auf.
Nach dem Aushärten der Vergußmasse kann die Platte 1 mit dem Kantenschutz 10 aus dem Werkzeug entnommen werden.
Da die Vergußmasse nahezu drucklos eindosiert werden kann, können Werk­ zeugunterteil 2 und Werkzeugoberteil 3a, 3b aus billigem, nicht druckfestem Werkstoff, wie Epoxidharz, Hartholz und Aluminium sehr schnell und kosten­ günstig hergestellt werden.
Als Vergußmasse kann PUR, Silikon, Polyester, Epoxide oder auch niedrig schmelzende Metalle wie z. B. Aluminium verwendet werden. Dies richtet sich nach der Materialauswahl und dem Einsatz der Platte 1 mit dem Kantenschutz 10.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Kante 8 der Platte 1 konvex nach außen gewölbt und die Platte 1 liegt nicht direkt am Werkzeug an. Das Werkzeugunterteil 2 und der Teilbereich 3b des Werkzeugoberteils sind mit Dichtungselementen 4a und 4b versehen, auf denen sich die Platte 1 mit dem Plattenrand umlaufend abstützt. Dabei begrenzt das Dichtungselement 4a im Bereich der Oberseite = Sichtseite 1a den Hohlraum 7 auch noch über die Kante 8 hinaus, so daß der Kantenschutz 10 sich bündig an die Oberseite 1a der Plat­ te 1 anschließt.
Das Dichtungselement 4b im Teilbereich 3b des Werkzeugoberteils begrenzt den Hohlraum 7 auf der Rückseite der Platte 1 und bestimmt dabei die Breite des Kantenschutzes 10. Im Teilbereich 3a des Werkzeugoberteils ist ein Entlüftungs­ schlitz 5 vorgesehen.
Da die Dichtungselemente 4a und 4b die Platte 1 im Werkzeug abstützen, steht diese mit dem Werkzeugunterteil 2 und dem Teilbereich 3b des Werkzeugober­ teils nicht in Kontakt. Die Platte 1 ist daher vor Beschädigungen geschützt po­ sitioniert.
Die Vergußmasse wird über die offene Seite des Werkzeugoberteils, d. h. über die durch die Stege 6 gebildeten Öffnungen zwischen den Teilbereichen 3a und 3b des Werkzeugoberteils eindosiert.
Das Anbringen des Kantenschutzes 10 an der Platte 1 erfolgt über denselben Verfahrensschritt, wie bei der Verwendung eines Werkzeuges nach Fig. 1.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn eine Kochfläche auf diese Weise mit einem Kantenschutz 10 versehen wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Spröd­ werkstoff, wie Glas, Glaskeramik oder Keramik, insbesondere an eine Kochfläche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (1) mit der Oberseite (1a) voraus in einem Werkzeugunter­ teil (2) positioniert wird,
daß auf das Werkzeugunterteil (2) mit der positionierten Platte (1) ein Werkzeugoberteil (3a, 3b) aufgesetzt wird,
daß durch das Werkzeugunterteil (1) und das Werkzeugoberteil (3a, 3b) im Bereich der Kante (8) der Platte (1) ein zur Oberseite des Werkzeug­ oberteils (3a, 3b) hin offener und die Form des Kantenschenkels (10) fest­ legender Hohlraum (7) begrenzt wird,
daß in den Hohlraum (7) eine kalthärtende Vergußmasse eindosiert wird und
daß nach dem Aushärten der Vergußmasse die Platte (1) mit Kanten­ schutz (10) aus dem Werkzeug (1, 3a, 3b) entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse nahezu drucklos in das Werkzeug (1, 3a, 3b) einge­ bracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen dauerelastischen Kantenschutz (10) eine niedrig viskose Vergußmasse, wie PUR, Silikon, Epoxid oder Polyester verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen stoßfesten Kantenschutz (10) niedrig schmelzende Metalle, z. B. Aluminium verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) im Werkzeugunterteil (1) im Bereich der Kante (8) mit­ tels eines umlaufenden Dichtungselementes (4a) abgestützt wird, durch das der Hohlraum (7) zur Oberseite (1a) und/oder der Kante (8) der Platte (1) hin begrenzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugoberteil (3b) mittels eines umlaufenden Dichtungs­ elementes (4b) auf der Unterseite der Platte (1) im Abstand zur Kante (8) derselben abgestützt wird, mit dem der Hohlraum (7) und damit die Breite des Kantenschutzes (10) auf der Unterseite der Platte (1) begrenzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die in den Hohlraum (7) eingebrachte Vergußmasse Befestigungs­ elemente (Montagehilfe) eingebettet werden.
8. Platte aus Sprödwerkstoff wie Glas, Glaskeramik oder Keramik mit fest angebrachtem Kantenschutz dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
DE19906490A 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche Expired - Fee Related DE19906490C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906490A DE19906490C2 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche
FR0001738A FR2789624B1 (fr) 1999-02-17 2000-02-11 Procede pour l'application d'une protection de chant a une plaque constituee d'un materiau fragile, en particulier a un plan de cuisson
US09/506,264 US6398903B1 (en) 1999-02-17 2000-02-17 Method for applying an edge protector to a plate made of a brittle material, such as glass or a glass-ceramic material, in particular a cooking surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906490A DE19906490C2 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906490A1 DE19906490A1 (de) 2000-08-31
DE19906490C2 true DE19906490C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7897706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906490A Expired - Fee Related DE19906490C2 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6398903B1 (de)
DE (1) DE19906490C2 (de)
FR (1) FR2789624B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749182B2 (en) * 2005-12-13 2010-07-06 3M Innovative Properties Company Stay hinge for orthopedic supports and method of using same
US7862527B2 (en) * 2005-12-13 2011-01-04 3M Innovative Properties Company Edge binding for orthopedic supports and method of using same
US7976487B2 (en) 2005-12-13 2011-07-12 3M Innovative Properties Company Fastener tabs and strapping system for orthopedic supports and method of using same
DE102010030528A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Eingekapseltes Steuerungsmodul für ein Kraftfahrzeug
FR2980556B1 (fr) * 2011-09-26 2013-08-30 Eurokera Plaque de cuisson a fenetre, appareil de cuisson, et procede de fabrication de la plaque.
FR2998652B1 (fr) * 2012-11-26 2018-08-31 Eurokera S.N.C. Plaque de cuisson a fenetre et flasque, appareil de cuisson, et procede de fabrication de la plaque
FR2998651B1 (fr) * 2012-11-26 2018-08-17 Eurokera S.N.C. Plaque de cuisson a fenetre et flasque, appareil de cuisson, et procede de fabrication de la plaque

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205113A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Schlapp Möbel GmbH & Co KG Möbelfabrikation, 6392 Neu-Anspach Verfahren und vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen von kanten plattenfoermiger werkstoffe mit kunststoff
DE3516452A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Gerd 5810 Witten Finkensiep Vorrichtung und verfahren zum umgiessen der kanten von plattenfoermigen rohlingen
DE19703270A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für eine Kochfläche
DE19703542A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341194C2 (de) * 1983-11-14 1986-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
IT1275082B (it) * 1994-11-16 1997-07-30 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di un complesso formato da un vetro di sicurezza dotato di una guarnizione poliuretanica
FR2744201B3 (fr) * 1996-01-26 1998-03-13 Eurokera Plaque vitroceramique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205113A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Schlapp Möbel GmbH & Co KG Möbelfabrikation, 6392 Neu-Anspach Verfahren und vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen von kanten plattenfoermiger werkstoffe mit kunststoff
DE3516452A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Gerd 5810 Witten Finkensiep Vorrichtung und verfahren zum umgiessen der kanten von plattenfoermigen rohlingen
DE19703270A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für eine Kochfläche
DE19703542A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US6398903B1 (en) 2002-06-04
DE19906490A1 (de) 2000-08-31
FR2789624A1 (fr) 2000-08-18
FR2789624B1 (fr) 2006-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878233B2 (de) Scheibenverbund
EP1777052B1 (de) Mit einem Dekor versehener Kunststoffschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3933416C2 (de)
DE19906490C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche
DE3022920A1 (de) Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3341194C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
EP0201820B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgiessen der Kanten von plattenförmigen Rohlingen
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE4401588C2 (de) Verfahren zum Verkappen eines Chipkarten-Moduls und Chipkarten-Modul
DE19819287A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE4209184C1 (de)
DE3501484C2 (de)
EP0014247B1 (de) Einrichtungseinheit aus einer einen Ausschnitt aufweisenden Platte und einem in den Plattenausschnitt eingesetzten Einbauelement, wie z.B. einer Einbauspüle, und Verfahren zur Herstellung der Einrichtungseinheit
EP0175691A1 (de) Auskleidungsplatte für den formraum an formmaschinen
DE4136145A1 (de) Formteile mit vorbereiteter klebeflaeche
DE2719128A1 (de) Verfahren zum anbringen einer kunststoffumrandung fuer schnittflaechen von platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte platte
DE4447201A1 (de) Labortischplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1629523A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Profilen,Rahmen u.dgl.aus Holz oder anderen Werkstoffen mit Giessharz
WO2003062709A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halterung
EP0661121A1 (de) Auskleidungsplatte für Formkammern
CH647573A5 (en) Ceramic built-in kitchen sink
EP0673738B1 (de) Aus einem Kunststoffmaterial gegossene Einbauspüle mit Einlegeteil, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3346036A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kochmulde und nach diesem verfahren hergestellte kochmulde
DE102006010392A1 (de) Befestigungs-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LKH-KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO. KG, 35708 HAIGER, DE

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee