-
Beschreibung
-
Variation A
-
Zeichnung 1
-
Bisher bestehen Tagesabreißkalender aus 365/6 Blättern mit Aufdrucken: zwingend das Kalendarium, fakultativ zusätzlich belehrende Texte, Witzzeichnungen etc. Der Benutzer ist passiver Leser.
-
Der Kischkat-Kalender ist ein Tagesabreißkalender aus Papier, auf dessen unterem Viertel (7), das durch eine Perforierung (2a) leicht abreißbar ist, durch senkrechte Schnitte (3) 6 gleichgroße Streifen entstanden sind. Jeder Streifen hat eine bestimmte Farbe bzw. Symbol. Auf der Rückseite des Kalenderblattes ist am oberen Teil dieses unteren Viertels ein Post-it-Klebestreifen (1) angebracht.
-
Dieser wird am Ende des Tages oder am folgenden Tag zusammen mit dem Kalendarium mit lerntheoretischen Tipps (6) an der Perforierung (2b) abgerissen und je nach Bedarf einzelne Streifen auf den farblich bzw. symbolmäßig dazugehörenden Streifen des folgenden Tages (7neu) aufgeklebt.
-
Als Merkhilfe ist auf dem oberen Viertel des Kalenderblattes ein als Balken mit den senkrecht in 6 Farben bzw. Symbolen bedruckten Streifen (5) angebracht, der durch eine Perforierung (2c) vom obersten Teil abtrennbar ist. Auf den Streifen des Balkens werden die jeweiligen Ziele eingetragen. Ändern sich Ziele/Vorhaben, dann wird dieser Balken an einer weitern Perforierung (2c) vom obersten Teil (4) abgerissen und mit den noch daran hängenden Post-it-Streifen, deren Ziel/Vorhaben erreicht worden war oder die leer geblieben waren, weggeworfen.
-
Der oberste Teil des Kalenderblattes (4) ist das technische Feld. Es bleibt frei und dient zur Befestigung der technisch nötigen Halterungen für den gesamten Kalender.
-
Der Schutzanspruch wird dadurch begründet, das es in den herkömmlichen Tageskalendern nur aufgedruckte Tipps und Anweisungen gibt. Sie werden in der Regel rasch überflogen und dann weggeworden. Das weit verbreitete tägliche Bedürfnis nach besserer Selbstkontrolle, Selbstdisziplin oder Selbstoptimierung wird dadurch kaum befriedigt.
-
Der Kischkat-Kalender löst das Problem der Unverbindlichkeit von Tipps und Anregungen, die nur gelesen werden, durch eine neuartige technische Konstruktion. Seine interaktiven Elemente führen zur Aktivierung des Benutzers und damit zu einer effektiveren kognitiven Umstrukturierung. Die Folge ist eine sehr viel höhere Wahrscheinlichkeit von Verhaltensänderung. Der Benutzer muss seine Vorhaben/Ziele überlegen, niederschreiben, täglich seine Projekte und ihre Erreichung bewerten und sich danach weiter mit ihnen beschäftigen, weil er die Post-it-Streifen überkleben oder vernichten muss. Dadurch ergibt sich täglich eine längere, intensivere und konkretere Beschäftigung mit den Vorhaben/Zielen, es werden Motivation und Selbstdisziplin gestärkt. Bewährte Lerntechniken, wie „unmittelbare Folgen”, „Lob” oder „Bestrafung”, treten automatisch auf. Darüber hinaus motivierend wirken spielerische Elemente. Die Autonomie, somit auch das Selbstbewusstsein, werden zusätzlich gestärkt dadurch, dass alles in Eigenregie des Benutzers bleibt.
-
Beschreibung
-
Variation B
-
Zeichnung 2
-
Bisher bestehen Tagesabreißkalender aus 365/6 Blättern mit Aufdrucken: Zwingend das Kalendarium, fakultativ zusätzlich belehrende Texte, Witzzeichnungen etc. Der Benutzer ist passiver Leser.
-
Der Kischkat-Kalender ist ein Tagesabreißkalender aus Papier mit Kalendarium und lerntheoretisch sinnvollen Texten (6), bei dem von dem Ende des oberen Drittels, das durch zwei waagerechte Perforierungen (2a) und (2b) abtrennbar gemacht ist, ein seitliches Drittel durch eine weitere senkrechte Perforierung (2c) abtrennbar ist. Neben der äußeren Seite (hier rechts) dieser Perforierung (2c) ist auf der Rückseite des Kalenderblattes ein Post-it-Klebestreifen (1) angebracht. Von der senkrechten Perforierung an gehen 6 (oder eine andere Anzahl) waagerechte Schnitte (3) nach außen, so dass 6 gleichmäßige waagerechte Streifen (7) entstehen. Jeder Streifen hat eine bestimmte Farbe bzw. Symbol.
-
Diese waagerechten Streifen (7) werden zusammen mit dem Kalendarium (6) am Ende des Tages oder am folgenden Morgen an der waagerechten Perforierung (2a) abgerissen. Je nach Bedarf werden einzelne Streifen (7) auf den farblich bzw. symbolmäßig dazugehörenden Streifen des folgenden Tages aufgeklebt.
-
Alles weitere ist identisch mit der Nr. 1
-
Beschreibung
-
Variation C
-
Zeichnung 3
-
Bisher bestehen Tagesabreißkalender aus 365/6 Blättern mit Aufdrucken:
zwingend das Kalendarium,
fakultativ zusätzlich belehrende Texte, Witzzeichnungen etc.
-
Der Benutzer ist passiver Leser.
-
Der Kischkat-Kalender ist ein Tagesabreißkalender aus Papier mit Kalendarium und lerntheoretisch sinnvollen Texten (5), auf dessen unterem Viertel (1) eines jeden Blattes 6 (oder eine andere Anzahl) Post-it-Streifen in 6 unterschiedlichen Farben bzw. Symbolen aufgepostet (d. h. aufgeheftet, aufgeklebt) sind. Diese Streifen stehen für bestimmte Ziele/Vorhaben.
-
Am folgenden Tag werden die Post-it-Streifen (1), deren Ziel am vergangenen Tag nicht erfüllt wurde, abgenommen und auf den farblich/symbolmäßig dazugehörigen Streifen des neuen Tages (1neu) geheftet. Der Teil (5), auf dem die Post-it-Streifen sind und auf den auch das Kalendarium gedruckt ist, wird an der Perforierung (2a) abgerissen und mit den noch daran anhaftenden Post-it-Streifen, deren Ziel erreicht worden war oder die leer geblieben waren, weggeworfen.
-
Als Merkhilfe ist auf dem oberen Viertel des Kalenderblattes ein Balken mit den 6 analog zu den Post-it-Streifen senkrecht in den 6 Farben/Symbolen bedruckten Streifen (4) angebracht. Auf diesem werden die jeweiligen Ziele/Vorhaben eingetragen. Ändern sich Ziele/Vorhaben, dann wird dieser Balken an einer weiteren Perforierung (2b) vom obersten Teil (3) abgetrennt bis hin zum dem an diesem Tag gültigen Datum.
-
Das oberste Teil (3), das technische Feld, bleibt leer. Es dient zur Befestigung der technisch nötigen Halterungen für den gesamten Kalender.