DE202010006622U1 - Papiernamensschild - Google Patents

Papiernamensschild Download PDF

Info

Publication number
DE202010006622U1
DE202010006622U1 DE201020006622 DE202010006622U DE202010006622U1 DE 202010006622 U1 DE202010006622 U1 DE 202010006622U1 DE 201020006622 DE201020006622 DE 201020006622 DE 202010006622 U DE202010006622 U DE 202010006622U DE 202010006622 U1 DE202010006622 U1 DE 202010006622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
sheet
arrangement
trailer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006622
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGEL GmbH
Original Assignee
SIGEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGEL GmbH filed Critical SIGEL GmbH
Priority to DE201020006622 priority Critical patent/DE202010006622U1/de
Publication of DE202010006622U1 publication Critical patent/DE202010006622U1/de
Priority to GB1107706A priority patent/GB2480372A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/207Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels in the form of a badge to be worn by a person
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0201Label sheets intended to be introduced in a printer, e.g. laser printer

Abstract

Anordnung (1) zum Beschriften von Anhängeschildern (2) mittels PC-Druckern, wobei die Anhängeschilder (2) mittels einer eine verschließbare Schlaufe (3) aufweisenden Halterung (4) an einem Träger befestigbar sind, umfassend ein Trägerblatt (5), sowie ein darauf mittels eines Adhäsivs angeordnetes bedruckbares Blatt (6), wobei das Anhängeschild (2) aus dem bedruckbaren Blatt (6) durch Stanzlinien (7) gebildet ist, welche durch die gesamte Dicke des bedruckbaren Blattes (6) hindurchverlaufen und wobei das Anhängeschild (2) mittels des Adhäsivs am Trägerblatt (5) ablösbar gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhängeschild (2) beabstandet von der Stanzlinie (7) mindestens eine durch Stanzlinien gebildete Öffnung (8) zum Durchleiten der Halterschlaufe (3) aufweist und wobei die Öffnung (8) mindestens eine Ausnehmung (9) zum Durchführen eines in der Schlaufe (3) angeordneten Verschlusses (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beschriften von Anhängeschildern und ein Kit of Parts umfassend diese Anordnung.
  • Beschreibbare Anhängeschilder können vielfältig eingesetzt werden. Beispielsweise können sie an Kleidungsstücke angebracht werden und dienen so als Identitätsmarke für eine Person, z. B. auf Messen, Ausstellungen oder auch in Krankenhäusern.
  • Aus der US 6,086,971 ist eine Identitätsmarke bekannt, die aus zwei miteinander verbundenen, zusammenklappbaren Teilstücken besteht. Die beiden Teilstücke sind in der Mitte durch eine Falzlinie getrennt. Jedes Teilstück ist beschreibbar. Durch Abziehen eines auf den Teilstücken befestigten Schutzstreifens, werden zwei adhäsive Seiten freigelegt, die nach Zusammenklappen der Teilstücke die beiden Seiten fest zusammen haften lassen. Eine Besonderheit dieser Erfindung ist, dass die Identitätsmarke noch Zusatzinformationen, wie z. B. Präsident, mittels eines an die Marke gehefteten zusätzlichen Bandes zur Verfügung stellt.
  • Aus der DE 40 05 177 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung personalisierter Druckerzeugnisse bekannt. Hierbei wird das Druckerzeugnis durch Aufdrucken eines über einen Code verknüpften Namen personalisiert. Derartige Erzeugnisse dienen zur Verwendung als Werbemittel.
  • Aus der DE 297 09 402 U1 ist ein Papierbogen mit einer Anordnung von mit Druckern bedruckbaren Tischkarten bekannt. Die dabei quer zur Einzugsrichtung verlaufenden Abtrennlinien erstrecken sich zum Papierbogenrand, ohne dass eine Instabilität beim Bearbeiten in Druckern oder Kopierern auftritt.
  • Aus der DE 10 2006 003 545 A1 ist ein nach der Spritzgusstechnik erhältliche Namensschildhülle aus durchsichtigem Kunststoff bekannt. Ein beschriftetes Papier oder Karton kann in die Spritzgusshülle eingeführt werden. Mit einer an der Rückseite angebrachten Kombiklemme kann die Hülle an Gegenständen befestigt werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Papiernamensschilder besteht in einer meist wenig umweltschonenden Herstellungsweise, insbesondere dann, wenn Plastikmaterialien (z. B. als Einsteckhülle) eingesetzt werden. Zusätzlich wird beim Entsorgen der Schilder durch die Plastikabfälle die Umwelt stark belastet. Ressourcen und Umwelt werden dabei nicht geschont.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Papiernamensschild zur Verfügung zu stellen, das einfach zu handhaben und zu bedrucken ist, leicht vom Trägerblatt ablösbar ist, und die Umwelt nicht belastet. Darüberhinaus soll es mit möglichst geringem Materialverbrauch herstellbar sein und so kostengünstig sein, dass es auch als Wegwerfprodukt zum einmaligen Gebrauch geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Die vorliegende Anmeldung ist gerichtet auf eine Anordnung zum Beschriften von Anhängeschildern mittels PC-Druckern. Die Anhängeschilder sind mittels einer eine verschließbare Schlaufe aufweisende Halterung an einem Träger befestigbar. Weiterhin umfasst die Anordnung ein Trägerblatt, sowie ein darauf mittels eines Adhäsivs angeordnetes bedruckbares Blatt, wobei das Anhängeschild aus dem bedruckbaren Blatt durch Stanzlinien gebildet ist. Dabei verlaufen die Stanzlinien durch die gesamte Dicke des bedruckbaren Blattes hindurch. Das Anhängeschild wird mittels eines Adhäsivs am Trägerblatt ablösbar gehalten und ist derart von der Stanzlinie beabstandet, dass es mindestens eine durch Stanzlinien gebildete Öffnung zum Durchleiten der Halterschlaufe aufweist. Die Öffnung weist mindestens eine Ausnehmung zum Durchführen eines in der Schlaufe angeordneten Verschlusses auf.
  • Bevorzugt hat das Trägerblatt DIN A4-Größe. Andere Größen sind möglich. Auf dem Trägerblatt sind eine Vielzahl von Anhängeschildern angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das bedruckbare Blatt aus Papier gefertigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Adhäsiv und Trägerblatt ein Release Coat angeordnet. Das Adhäsiv ist in der Regel ein Acrylat.
  • Vorzugsweise wird das Anhängeschild als Namensschild verwendet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kit of Parts, umfassend die Anordnung zum Beschriften von Anhängeschildern und eine eine verschließbare Schlaufe aufweisende Halterung.
  • Vorzugsweise ist der Halter als Clip ausgeführt. Mit Hilfe dieser Konstruktion kann das Anhängeschild an Gegenständen, bevorzugt an Kleidungsstücken, festgemacht werden. Typischerweise ist der Clip als Klemmvorrichtung ausgestaltet, welcher am Revers, Kragen, Hemdtasche etc. befestigbar ist. Derartige Klemmvorrichtungen sind beispielsweise auch zu befestigen von Hosenträgern bekannt. Der Clip selbst muss nicht weggeworfen werden, sondern ist mit einem neuen Schild wiederverwendbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- oder proportionsgetreue Darstellung verzichtet. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile mit gleicher Bedeutung. Die Ausführungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen
  • 1: Anordnung zum Beschriften von Anhängeschildern,
  • 2: Anhängeschild mit Schlaufe und Halterung,
  • 3: eine Seitenansicht der Halterung mit Schlaufe und Anhängeschild.
  • Die 1 zeigt die Anordnung (1) zum Beschriften von Anhängeschildern (2). Die Anordnung (1) enthält eine Vielzahl von Anhängeschildern (2), die auf einem Trägerblatt (5) adhäsiv befestigt sind. Die Anhängeschilder (2) bestehen aus einem bedruckbaren Blatt (6) und werden durch Stanzlinien (7) begrenzt und sind so leicht vom Trägerblatt (5) abzutrennen. Deutlich zu erkennen sind die mit den Öffnungen (8) und den Ausnehmungen (9) versehenen bedruckbaren Blätter (6). Öff nung (8) und Ausnehmung (9) dienen zum Durchleiten einer Halterschlaufe (nicht gezeigt).
  • 2 zeigt ein Anhängeschild (2) mit Schlaufe (3) und Halterung (4). Die Schlaufe (3) mit Verschluss (10) wird durch die Öffnung (8) des bedruckbaren Blattes (6) geführt und an der Halterung (4) befestigt. In dieser Ausführungsform ist der Halter (4) ein Clip.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der als Clip ausgeführten Halterung (4) mit Anhängeschild (2). Die Schlaufe (3) wird durch die Öffnung (8) und die Ausnehmung (9) geführt und mit Hilfe des Verschlusses (10) am Clip festgemacht. Der Clip kann dann z. B. an Kleidungsstücken befestigt werden. Der Pfeil zeigt die Druckrichtung an, um den Clip an einem Gegenstand festzumachen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6086971 [0003]
    • - DE 4005177 A1 [0004]
    • - DE 29709402 U1 [0005]
    • - DE 102006003545 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Anordnung (1) zum Beschriften von Anhängeschildern (2) mittels PC-Druckern, wobei die Anhängeschilder (2) mittels einer eine verschließbare Schlaufe (3) aufweisenden Halterung (4) an einem Träger befestigbar sind, umfassend ein Trägerblatt (5), sowie ein darauf mittels eines Adhäsivs angeordnetes bedruckbares Blatt (6), wobei das Anhängeschild (2) aus dem bedruckbaren Blatt (6) durch Stanzlinien (7) gebildet ist, welche durch die gesamte Dicke des bedruckbaren Blattes (6) hindurchverlaufen und wobei das Anhängeschild (2) mittels des Adhäsivs am Trägerblatt (5) ablösbar gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhängeschild (2) beabstandet von der Stanzlinie (7) mindestens eine durch Stanzlinien gebildete Öffnung (8) zum Durchleiten der Halterschlaufe (3) aufweist und wobei die Öffnung (8) mindestens eine Ausnehmung (9) zum Durchführen eines in der Schlaufe (3) angeordneten Verschlusses (10) aufweist.
  2. Anordnung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bedruckbare Blatt Papier (6) aus Papier besteht.
  3. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Adhäsiv und Träger blatt (5) ein Release Coat angeordnet ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsiv ein Acrylat ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhängeschild (2) ein Namensschild ist.
  6. Kit of Parts umfassend eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit einem eine verschließbare Schlaufe (3) aufweisenden Halter (4).
  7. Kit of Parts nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (4) ein Clip ist.
DE201020006622 2010-05-10 2010-05-10 Papiernamensschild Expired - Lifetime DE202010006622U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006622 DE202010006622U1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Papiernamensschild
GB1107706A GB2480372A (en) 2010-05-10 2011-05-10 Printable identification badges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006622 DE202010006622U1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Papiernamensschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006622U1 true DE202010006622U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006622 Expired - Lifetime DE202010006622U1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Papiernamensschild

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010006622U1 (de)
GB (1) GB2480372A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005177A1 (de) 1990-02-19 1991-08-22 Roland Dr Sigel Verfahren zur herstellung eines personalisierten druckerzeugnisses
DE29709402U1 (de) 1997-05-28 1997-07-17 Sigel Gmbh & Co Papierbogen mit bedruckbaren Sets von Tischkarten
US6086971A (en) 1996-12-04 2000-07-11 Temtec, Inc. Identification card strip and ribbon assembly
DE102006003545A1 (de) 2006-01-24 2007-08-09 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Namensschild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925716A (en) * 1989-01-12 1990-05-15 Haas David J Pin feed badge
CA2291023A1 (en) * 1997-05-31 1998-12-03 Temtec, Inc. Identification card strip assembly
WO2005048220A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Avery Dennison Corporation Printable labels roll, for identification badges
US7627972B2 (en) * 2004-07-15 2009-12-08 Avery Dennison Corporation Printing stock with a label for making a security badge
JP2007021889A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Olympus Corp Idカード、idカード作成方法、idカード作成プログラム、及びidカード作成用台紙

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005177A1 (de) 1990-02-19 1991-08-22 Roland Dr Sigel Verfahren zur herstellung eines personalisierten druckerzeugnisses
US6086971A (en) 1996-12-04 2000-07-11 Temtec, Inc. Identification card strip and ribbon assembly
DE29709402U1 (de) 1997-05-28 1997-07-17 Sigel Gmbh & Co Papierbogen mit bedruckbaren Sets von Tischkarten
DE102006003545A1 (de) 2006-01-24 2007-08-09 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Namensschild

Also Published As

Publication number Publication date
GB201107706D0 (en) 2011-06-22
GB2480372A (en) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006622U1 (de) Papiernamensschild
DE202020102797U1 (de) Flächengebilde (Label) in Form eines länglichen Bandes, mit mindestens einem Magneten
DE2656021A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE202013104155U1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett
WO2020233747A1 (de) Flächengebilde (label) in form eines länglichen bandes, mit mindestens einem magneten und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
US884266A (en) Excess-baggage coupon-check.
DE202019102804U1 (de) Flächengebilde zur lösbaren Befestigung an Kleidungsstücke
DE202011004537U1 (de) Präsentationshülle
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
EP3156252B1 (de) System zum aufbringen eines sicherheitsaufklebers auf ein objekt und entsprechendes verfahren
DE19822314A1 (de) Lesezeichen
DE102019113090A1 (de) Flächengebilde zur lösbaren Befestigung an Kleidungsstücke und Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes
AT222085B (de) Rückenschild für Briefordner od. dgl.
EP0704084B1 (de) Einrichtung für präsentations-, moderations- od. dgl. -zwecke
DE202008015285U1 (de) Merkzeichenreiter zur reversiblen Anbringung an einer Blattecke
DE202011050853U9 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen an Papier- oder Schreibwaren oder Schreibtafeln
DE202023104460U1 (de) Buch
DE202015008870U1 (de) Kalender mit magnetischer Markierung der Tagesziffer
EP2634763A2 (de) Lagenartiger werbeträger
DE202009011572U1 (de) Spulenkörper zur Aufnahme eines strangförmigen Materials
DE202008016096U1 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein eine Lochung aufweisendes Kalenderblatt und/oder Kunstblatt
DE202005014476U1 (de) Informations-Merkzeichen
CH262566A (de) Registriereinrichtung für Schriftstücke jeder Art und für Registraturzwecke aller Art.
DE202012102141U1 (de) Informationsschild und zugehöriges Informationselement
DE202010011875U1 (de) Präsentationsvorrichtung zur Musterpräsentation von Leistenabschnitten und/oder Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130605

R157 Lapse of ip right after 6 years