DE202013009952U1 - Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen urinieren kann - Google Patents

Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen urinieren kann Download PDF

Info

Publication number
DE202013009952U1
DE202013009952U1 DE202013009952U DE202013009952U DE202013009952U1 DE 202013009952 U1 DE202013009952 U1 DE 202013009952U1 DE 202013009952 U DE202013009952 U DE 202013009952U DE 202013009952 U DE202013009952 U DE 202013009952U DE 202013009952 U1 DE202013009952 U1 DE 202013009952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underpants
flap
women
woman
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013009952U priority Critical patent/DE202013009952U1/de
Publication of DE202013009952U1 publication Critical patent/DE202013009952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/04Knickers for ladies, with or without inserted crotch or seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member
    • A61F5/4556Portable urination aids, e.g. to allow females to urinate from a standing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/004Undergarments characterized by the crotch
    • A41B9/007Undergarments characterized by the crotch with releasable connection between crotch and front part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Frauenunterhose mit der eine Frau bequem und gefahrlos im stehen urinieren kann, ohne dabei etwas mit den Händen an den Körper anlegen oder andrücken zu müssen und welches die Frau nach dem urinieren nicht mit Wasser reinigen muss und es dennoch den ganzen Tag über sauber und trocken wie eine herkömmliche Unterhose tragen kann und ohne dass die Unterhose vor den Augen anderer auffällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Frauenunterhose (1) mindestens in Höhe der Vulva (Scheide) der Frau mindestens nach außen aus einem wasserabweisenden Material oder Beschichtung besteht, welche Flüssigkeiten zum Beispiel nach dem sogenannten Lotuseffekt abperlen lässt und dass die Frauenunterhose (1) aus einem elastischem Stoff besteht, welches dazu beiträgt, dass die Unterhose (1) unter einer leichten Spannung am Körper anliegt und dass die Unterhose (1) in circa der Höhe des Harnröhrenausgangs der Frau eine kleine Öffnung (2) aufweist, welches den Ausgang der Harnröhre während des Wasserlassens nicht verdeckt und zeitgleich durch die leichte Spannung der Unterhose den Harnausgang leicht einengt und oder den Harnausgang von den Schamlippen leicht frei legt, wobei die übrigen Bereiche der Vulva wie z. B. der Ausgang der Vagina oder die Klitoris weitestgehend verdeckt bleiben und dass die Frauenunterhose (1) im Frontbereich der Unterhose eine flexible Klappe (3) aufweist, welches oberhalb der Öffnung (2) durch lösbare Verbindungen mit der Unterhose verbunden ist und unterhalb der Öffnung (2) mit der Unterhose verbunden ist, so dass die Klappe (3) jederzeit auf- und zugeklappt werden kann und im zugeklappten Zustand von außen den betroffenen Frontbereich der Frauenunterhose (1) zusammen mit der Öffnung (2) verdeckt und dabei straff an der Unterhose (1) anliegt und nicht mit ihrer Form und Größe optisch einen Unterschied zu einer herkömmlichen Unterhose aufweist und im aufgeklappten Zustand den Urinstrahl wie eine Rinne vom Körper weg führen kann und dass die Klappe (3) mindestens auf ihrer Innenfläche aus einem wasserabweisenden Material oder Beschichtung besteht, welches Flüssigkeiten zum Beispiel nach dem sogenannten Lotuseffekt abperlen lässt und dass die Frauenunterhose (1) links und rechts der Öffnung (2) jeweils eine Spritzschutzwandung (4) aufweist, welche jeweils auf der einen Seite mit der Unterhose (1) und auf der gegenüberliegenden Seite mit der Klappe (3) durch eine weitestgehen lückenlose Verbindung (z. B. Nahtverbindung) verbunden ist und dass die Spritzschutzwandung (4) aus einem wasserabweisenden Material oder Beschichtung besteht, welches Flüssigkeiten zum Beispiel nach dem sogenannten Lotuseffekt abperlen lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen bequem urinieren kann ohne dabei etwas mit den Händen an den Körper anliegen oder andrücken zu müssen und welches sie nach dem Urinieren nicht mit Wasser reinigen muss und dennoch sauber und trocken wie eine herkömmliche Unterhose über den ganzen Tag tragen kann.
  • Männer und Frauen nehmen in unserem Kulturkreis in der Regel unterschiedliche Haltungen zum urinieren ein. Frauen urinieren aufgrund ihrer Anatomie im Sitzen oder in der Hocke, was im Alltag zu beschwerlichen Situationen führen kann. Öffentliche Toiletten sind oft nicht sauber. Die Meisten Frauen haben eigene Techniken entwickelt um beim urinieren nicht in Kontakt mit der Toilettenbrille zu kommen. Einige Frauen stellen sich auf die Toilettenbrille und gehen in die Hocke. Andere Frauen nehmen die Sitzposition ein und halten sich am Türgriff der Toilettenkabine fest. Da der Harnstrahl bei Frauen schwer zu kontrollieren ist kommt es dabei oft zu Verunreinigungen. Bei Toiletten mit Tiefspülung spritz zudem oft auch Wasser hoch, wodurch fremde Keime übertragen werden können. Beim urinieren im Freien muss die Frau darauf achten, dass sie unbeobachtet ist, da die Frau zum urinieren das Gesäß mit entblößen muss.
  • In den letzten Jahren kamen unterschiedliche Trichtersysteme und Beutelsysteme aus Papier und Kunststoff auf den Markt ( DE 94040338.8 , DE 4411824 , CH 5 91 238 A , US 53 33 330 , US 52 43 712 , US 50 65 459 US 47 51 751 , US 59 37 890 , US 47 07 864 , US 46 81 573 , US 46 08 046 , US 39 64 111 , US 35 00 480 , US 30 05 992 , US 28 78 486 , EP 05 94 253 A1 , EP 01 58 602 A1 , EP 09 81 1762.5 ), die es einer Frauen ermöglicht im Stehen zu urinieren. Der größte Nachteil dieser Systeme ist, dass die Frau die Urinierhilfe bei sich zum Beispiel in einer Handtasche mit tragen muss. Vor jeder Anwendung muss die Urinierhilfe ausgepackt und richtig an den Körper angesetzt werden, wodurch die Anwendung in der Öffentlichkeit beeinträchtigt wird, es sei denn die Frau wäre unbeobachtet. Die Urinierhilfe muss während des Urinierens richtig am Körper angesetzt bleiben und der Urinstrahl muss dosiert werden, da sonst der Urin seitlich ausweicht. Mehrwegprodukte müssen nach dem Urinieren im Waschbecken vor den Augen anderer mit Wasser gereinigt und wieder eingepackt werden. Einweg-Produkte hingegen werden mit der Zeit kostenintensiv und belasten die Umwelt.
  • Eine weitere Entwicklung sind Damenunterhosen, welche im Frontbereich mit einem flexiblen Rohr zum Beispiel aus Silikon ausgestattet sind, welches wie ein künstlicher Penis an der Unterhose hängt. Die größte Unzufriedenheit dieser Unterhose bringen die hygienischen Nachteile mit sich. Nach dem urinieren kann das Produkt nicht gereinigt werden, da das Rohr ein Bestandteil der Unterhose ist und die innere beschmutze Wandung nicht ohne weiteres zugänglich ist. Dadurch bleiben zwangsläufig Urinreste im Silikonrohr übrig, welche die Frau mit sich tragen muss und zwingt die Unterhose nach kurzer Zeit zu wechseln. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Rohr während des Wasserlassens permanent an den Körper mit der Hand gedrückt und der Harnstrahl kontrolliert werden muss, da sonst seitlich durch den Rückstau im Rohr Urin ausweicht. Ein weiterer Nachteil ist die auffällige Art der Unterhose, da es optisch wie ein männlicher Penisersatz wirkt. Situationen in Unterwäsche vor den Augen anderer können zu einem peinlichen Empfinden bei der Frau führen. Aufgrund der erheblichen hygienischen Nachteile und der unangenehmen Auffälligen Art ist diese Unterhose nicht für den dauerhaften und alltäglichen Gebrauch geeignet, sondern vielmehr für Spezielle Situationen wie zum Beispiel Expeditionen oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Urinierhilfe für Frauen zur Verfügung zu stellen, welches vor den Augen anderer nicht als Solche auffällt und welches nicht extra zum Beispiel in einer Handtasche mitgetragen werden muss und welches ein einfaches Wasserlassen erlaubt, ohne dass etwas an den Körper angelegt oder angedrückt werden muss und welches nach dem Urinieren nicht mit Wasser gereinigt werden muss und dennoch hygienisch sauber und trocken bleibt.
  • Die Aufgabe wird mit den in Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Frau eine unauffällige Unterhose tragen kann mit der sie bequem und gefahrlos im stehen urinieren kann ohne dabei etwas mit den Händen an den Körper anliegen oder andrücken zu müssen und welches sie nach dem Urinieren nicht mit Wasser reinigen muss und dennoch sauber und trocken wie eine herkömmliche Unterhose über den ganzen Tag tragen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
  • Zeichnung 1: Seitenansicht der Frauenunterhose (1) am Frauenkörper mit zugeklappter Klappe (3).
  • Zeichnung 2: Seitenansicht der Frauenunterhose (1) am Frauenkörper mit aufgeklappter Klappe (3).
  • Zeichnung 3: Frontansicht der Frauenunterhose (1) am Frauenkörper mit zugeklappter Klappe (3).
  • Zeichnung 4: Frontansicht der Frauenunterhose (1) am Frauenkörper mit aufgeklappter Klappe (3).
  • Es wird eine Frauenunterhose (1) zur Verfügung gestellt, die wie eine herkömmliche Unterhose unter Spannung am Körper fest anliegt, welches mindestens im Bereich der Vulva (Scheide) der Frau als Material einen mit dem sogenannten Lotuseffekt wasserabweisenden Stoff aufweist und in dem sich in Höhe des Harnröhrenausgangs der Frau eine Öffnung (2) befindet, welche den Ausgang der Harnröhre nicht verdeckt und zeitgleich durch die leichte Spannung in der Unterhose den Harnausgang leicht einengt und von den Schamlippen quasi leicht frei legt. Die übrigen Bereiche der Vulva wie z. B. der Ausgang der Vagina oder die Klitoris bleiben weiterhin durch die Unterhose (1) verdeckt. Vor dem Wasserablassen stellt die Frau sicher, dass die Öffnung (2) in der Unterhose (1) Richtig in Höhe der Harnröhrenöffnung platziert ist.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Frauenunterhose (1) im Frontbereich der Unterhose eine Klappe (3) auf, welches von außen wie ein Blütenblatt an der Unterhose (1) anliegt und auf- und zugeklappt werden kann. Die Klappe (3) besteht aus einem mit dem sogenannten Lotuseffekt wasserabweisenden Stoffmaterial. Im Normalzustand ist diese Klappe (3) zugeklappt und verdeckt die Öffnung (2). Die Klappe (3) wird über lösbare Verbindungsmittel wie Knöpfe oder Reisverschluss oder Klettverbindung derart gehalten, dass es im zugeklappten Zustand straff an der Unterhose (1) anliegt und nicht mit ihrer Form und Größe einen optischen Unterschied zu einer herkömmlichen Unterhose vorweist. Zur Vermeidung von Verunreinigungen werden die Verbindungsmittel an der Außenseiten der Klappe (3) angeordnet und so ausgeführt, dass die Oberfläche der Innenseite, der Klappe (3) unbeschädigt bleibt und die Urinflüssigkeit entlang der Innenfläche der Klappe (3) ohne Behinderungen abfließen kann.
  • Zum urinieren wird die Klappe (3) wie ein Blütenblatt aufgeklappt. Die durch die Öffnung (2) austretende Harnstoffflüssigkeit strahlt dann auf die Klappe (3), welches dann die Flüssigkeit wie ein Blatt im Regen vom Körper weg führt. Aufgrund des Lotuseffektes dringt dabei die Harnstoffflüssigkeit nicht in die Textilfasern ein, sondern perlt in Richtig Mündung ab. Mögliche nicht abgeperlte Urinreste verbleiben in Tropfenform und können durch ein Papiertuch vollständig abgesaugt werden.
  • Die Klappe (3) weist unterhalb der Öffnung (2) eine durchgehend geschlossene Verbindung (z. B. Nahtverbindung) mit der Unterhose auf, so dass ein Spritzschutz nach unten gegeben ist. Für den seitlichen Spritzschutz nach links und rechts der Öffnung (2) weist die erfindungsgemäße Damenunterhose (1) jeweils eine Spritzschutzwandung (4) auf, welche aus einem mit dem sogenannten Lotuseffekt wasserabweisendem Material besteht oder beschichtet ist. Die beiden Spritzschutzwandung (4) stehen sich gegenüber und sind jeweils auf der einen Seite mit der Unterhose (1) und auf der gegenüberliegenden Seite mit der Klappe (3) durch eine durchgehenden, geschlossen Verbindung (z. B. Nahtverbindung) verbunden, so dass eine Art Hof entsteht. Die Spritzschutzwandung (4) hat jeweils eine dreieckige bzw. trapezartige Form. Sie beginnt mit ihrer kurzen Seite unterhalb der Öffnung (2) unmittelbar am Anschlag der Verbindung zwischen Klappe (3) und Unterhose (1) und endet mit ihrer langen Seite ca. in Höhe der Öffnung (2), so dass im aufgeklappten Zustand der Klappe (3) der Abstand zwischen Unterhose (1) und Klappe (3) über die Spritzschutzwandung (4) stetig von unten nach oben anwächst. Neben der Spritzschutzfunktion halten die beiden Spritzschutzwandungen (4) die Klappe (3) im aufgeklappten Zustand stabil in ihrer Lage. Ähnlich wie bei einer Seilhängebrücke hängt sich die Klappe (3) so auf, dass es am Anfangsbereich horizontal und stabil gehalten wird und allmählich bedingt durch die Schwerkraft in einem leichten Bogen abfällt. Im zugeklappten Zustand der Klappe (3) werden die beiden Spritzschutzwandungen (4) gefaltet, so dass es zwischen Klappe (3) und Unterhose (1) versteckt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 94040338 [0003]
    • DE 4411824 [0003]
    • CH 591238 A [0003]
    • US 5333330 [0003]
    • US 5243712 [0003]
    • US 5065459 [0003]
    • US 4751751 [0003]
    • US 5937890 [0003]
    • US 4707864 [0003]
    • US 4681573 [0003]
    • US 4608046 [0003]
    • US 3964111 [0003]
    • US 3500480 [0003]
    • US 3005992 [0003]
    • US 2878486 [0003]
    • EP 0594253 A1 [0003]
    • EP 0158602 A1 [0003]
    • EP 09811762 [0003]

Claims (6)

  1. Frauenunterhose mit der eine Frau bequem und gefahrlos im stehen urinieren kann, ohne dabei etwas mit den Händen an den Körper anlegen oder andrücken zu müssen und welches die Frau nach dem urinieren nicht mit Wasser reinigen muss und es dennoch den ganzen Tag über sauber und trocken wie eine herkömmliche Unterhose tragen kann und ohne dass die Unterhose vor den Augen anderer auffällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Frauenunterhose (1) mindestens in Höhe der Vulva (Scheide) der Frau mindestens nach außen aus einem wasserabweisenden Material oder Beschichtung besteht, welche Flüssigkeiten zum Beispiel nach dem sogenannten Lotuseffekt abperlen lässt und dass die Frauenunterhose (1) aus einem elastischem Stoff besteht, welches dazu beiträgt, dass die Unterhose (1) unter einer leichten Spannung am Körper anliegt und dass die Unterhose (1) in circa der Höhe des Harnröhrenausgangs der Frau eine kleine Öffnung (2) aufweist, welches den Ausgang der Harnröhre während des Wasserlassens nicht verdeckt und zeitgleich durch die leichte Spannung der Unterhose den Harnausgang leicht einengt und oder den Harnausgang von den Schamlippen leicht frei legt, wobei die übrigen Bereiche der Vulva wie z. B. der Ausgang der Vagina oder die Klitoris weitestgehend verdeckt bleiben und dass die Frauenunterhose (1) im Frontbereich der Unterhose eine flexible Klappe (3) aufweist, welches oberhalb der Öffnung (2) durch lösbare Verbindungen mit der Unterhose verbunden ist und unterhalb der Öffnung (2) mit der Unterhose verbunden ist, so dass die Klappe (3) jederzeit auf- und zugeklappt werden kann und im zugeklappten Zustand von außen den betroffenen Frontbereich der Frauenunterhose (1) zusammen mit der Öffnung (2) verdeckt und dabei straff an der Unterhose (1) anliegt und nicht mit ihrer Form und Größe optisch einen Unterschied zu einer herkömmlichen Unterhose aufweist und im aufgeklappten Zustand den Urinstrahl wie eine Rinne vom Körper weg führen kann und dass die Klappe (3) mindestens auf ihrer Innenfläche aus einem wasserabweisenden Material oder Beschichtung besteht, welches Flüssigkeiten zum Beispiel nach dem sogenannten Lotuseffekt abperlen lässt und dass die Frauenunterhose (1) links und rechts der Öffnung (2) jeweils eine Spritzschutzwandung (4) aufweist, welche jeweils auf der einen Seite mit der Unterhose (1) und auf der gegenüberliegenden Seite mit der Klappe (3) durch eine weitestgehen lückenlose Verbindung (z. B. Nahtverbindung) verbunden ist und dass die Spritzschutzwandung (4) aus einem wasserabweisenden Material oder Beschichtung besteht, welches Flüssigkeiten zum Beispiel nach dem sogenannten Lotuseffekt abperlen lässt.
  2. Frauenunterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) aus seiner eigenen Materialeigenschaft heraus oder durch integrierte Einlagen eine Steifigkeit aufweist, so dass es eigenständig im aufgeklappten und zugeklappten Zustand verbleiben kann.
  3. Frauenunterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel an der Außenfläche der Klappe (3) angeordnet sind und so ausgeführt sind, dass die Urinflüssigkeit entlang der Innenfläche der Klappe (3) ohne Behinderungen abfließen kann.
  4. Frauenunterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) auf ihrer Innenseite eine rillenartige Vertiefung als Führung für die Urinflüssigkeit aufweist.
  5. Frauenunterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwandung (4) eine dreieckige bzw. trapezartige Form hat und dabei mit ihrer kurzen Seite unterhalb der Öffnung (2) unmittelbar am Anschlag der Verbindung zwischen Klappe (3) und Unterhose (1) beginnt und mit ihrer langen Seite ca. in Höhe der Öffnung (2) endet, so dass im aufgeklappten Zustand der Klappe (3) der Abstand zwischen Unterhose (1) und Klappe (3) über die Spritzschutzwandung (4) stetig von unten nach oben anwächst wodurch die Klappe (2) anfangs horizontal und stabil gehalten wird und allmählich bedingt durch die Schwerkraft in einem leichten Bogen abfällt und sich zum Ende verjüngt.
  6. Frauenunterhose nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwandung (4) mindestens eine Faltkante hat, so dass es im zugeklappten Zustand der Klappe (3) zwischen der Klappe (3) und der Unterhose (1) ein gefaltet werden kann.
DE202013009952U 2013-10-28 2013-10-28 Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen urinieren kann Expired - Lifetime DE202013009952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009952U DE202013009952U1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen urinieren kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009952U DE202013009952U1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen urinieren kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009952U1 true DE202013009952U1 (de) 2013-11-20

Family

ID=49781016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009952U Expired - Lifetime DE202013009952U1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen urinieren kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009952U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017009857A3 (en) * 2015-05-05 2017-03-23 ASHUTOSH Chandrashekhar JOSHI Systems and methods for improving women health

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878486A (en) 1956-01-19 1959-03-24 David E Bartlett Sanitary device
US3005992A (en) 1960-10-10 1961-10-31 Hetty B Sullivan Collapsible container
US3500480A (en) 1966-07-01 1970-03-17 John H Michal Jr Urinal attachment for toilet bowl
US3964111A (en) 1975-01-07 1976-06-22 Packer Paul R Urine conducting apparatus
CH591238A5 (de) 1974-11-27 1977-09-15 Li Laurie Rhea
EP0158602A1 (de) 1984-02-10 1985-10-16 Pietro Consagra Wegwerfbare Uriniervorrichtung bestimmt für weibliche Benutzer in stehender Haltung
US4608046A (en) 1977-08-19 1986-08-26 Keivan Towfigh Flat folded female urinary aid
US4681573A (en) 1985-10-29 1987-07-21 Aplex Corporation Feminine urinary device
US4707864A (en) 1985-03-02 1987-11-24 Hideaki Ikematsu Sanitary urine collecting apparatus
US4751751A (en) 1986-07-21 1988-06-21 Reno Richard C Disposable urinating funnel for females
US5065459A (en) 1990-05-03 1991-11-19 Surja Tjahaja Disposable portable urinal
US5243712A (en) 1990-05-23 1993-09-14 Cross Leta K Disposable urinary device
EP0594253A1 (de) 1992-10-22 1994-04-27 SANIPLAST s.r.l. Harnvorrichtung für Frauen zum Urinieren in aufrechter Stellung
US5333330A (en) 1992-09-04 1994-08-02 Murtagh Daniel S Feminine urinary device
DE4411824A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Klara Jahn Urinier-Hilfe
US5937890A (en) 1998-01-09 1999-08-17 Griswold Controls, Inc. Insert for flow throttling ball valves
EP2331033A1 (de) 2008-09-05 2011-06-15 IP On Demand Urinierhilfe für frauen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878486A (en) 1956-01-19 1959-03-24 David E Bartlett Sanitary device
US3005992A (en) 1960-10-10 1961-10-31 Hetty B Sullivan Collapsible container
US3500480A (en) 1966-07-01 1970-03-17 John H Michal Jr Urinal attachment for toilet bowl
CH591238A5 (de) 1974-11-27 1977-09-15 Li Laurie Rhea
US3964111A (en) 1975-01-07 1976-06-22 Packer Paul R Urine conducting apparatus
US4608046A (en) 1977-08-19 1986-08-26 Keivan Towfigh Flat folded female urinary aid
EP0158602A1 (de) 1984-02-10 1985-10-16 Pietro Consagra Wegwerfbare Uriniervorrichtung bestimmt für weibliche Benutzer in stehender Haltung
US4707864A (en) 1985-03-02 1987-11-24 Hideaki Ikematsu Sanitary urine collecting apparatus
US4681573A (en) 1985-10-29 1987-07-21 Aplex Corporation Feminine urinary device
US4751751A (en) 1986-07-21 1988-06-21 Reno Richard C Disposable urinating funnel for females
US5065459A (en) 1990-05-03 1991-11-19 Surja Tjahaja Disposable portable urinal
US5243712A (en) 1990-05-23 1993-09-14 Cross Leta K Disposable urinary device
US5333330A (en) 1992-09-04 1994-08-02 Murtagh Daniel S Feminine urinary device
EP0594253A1 (de) 1992-10-22 1994-04-27 SANIPLAST s.r.l. Harnvorrichtung für Frauen zum Urinieren in aufrechter Stellung
DE4411824A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Klara Jahn Urinier-Hilfe
US5937890A (en) 1998-01-09 1999-08-17 Griswold Controls, Inc. Insert for flow throttling ball valves
EP2331033A1 (de) 2008-09-05 2011-06-15 IP On Demand Urinierhilfe für frauen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017009857A3 (en) * 2015-05-05 2017-03-23 ASHUTOSH Chandrashekhar JOSHI Systems and methods for improving women health

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI491388B (zh) Carrying bag
DE2540612A1 (de) Uriniereinrichtung
DE102011103783A1 (de) Urinalanordnung
WO2015169403A1 (de) Mobiles toilettensystem
CN201790719U (zh) 携带型排泄袋
DE4343789C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE202013009952U1 (de) Frauenunterhose mit der eine Frau im stehen urinieren kann
US20020104148A1 (en) Male personal hygiene system
CN102784025A (zh) 一种男用卧式排尿装置
DE4411824C2 (de) Urinier-Hilfe
EP1105079B1 (de) Hygiene-einlage für männer
DE2442628A1 (de) Inkontinenzvorrichtung fuer maennliche personen
CN101591934A (zh) 一种男女站立式小便器及其使用方法
CN105748154B (zh) 结肠镜检医用保洁防护兜垫
DE202011103024U1 (de) Frauen-Gesäßhandbrause- und Gesäßhandtrocknerset
DE102008020606A1 (de) Hygieneartikel
DE10237145A1 (de) Einrichtung zur verbesserten Hygiene beim Harnlassen von männlichen Personen
JP5612784B1 (ja) 月経時用シート付き携帯尿器
DE2416036A1 (de) Vorrichtung zum sammeln der harnabscheidung weiblicher personen
DE202008000667U1 (de) Vorrichtung zur externen Urinableitung
WO2015110563A1 (de) Urinierhilfe für das wasserlassen von männern im sitzen
DE2208810A1 (de) Vorrichtung zur benutzung bei urininkontinenz
DE10250470A1 (de) Körperhygieneartikel aus saugfähigem Material - Urin-Rest-Absorber (URA) für Männer
DE112019003788T5 (de) Urinsammelbaugruppe, Urinleit- und -sammelvorrichtung und Kurzrohr-Leitelement für die Sammelvorrichtung
DE102014017885A1 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes Materialelement zum Reinigen eines Penis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R021 Search request validly filed

Effective date: 20131212

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140627

R156 Lapse of ip right after 3 years