DE102011103783A1 - Urinalanordnung - Google Patents

Urinalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011103783A1
DE102011103783A1 DE102011103783A DE102011103783A DE102011103783A1 DE 102011103783 A1 DE102011103783 A1 DE 102011103783A1 DE 102011103783 A DE102011103783 A DE 102011103783A DE 102011103783 A DE102011103783 A DE 102011103783A DE 102011103783 A1 DE102011103783 A1 DE 102011103783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penis
urinal
sealing
arrangement
urinal arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011103783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103783B4 (de
Inventor
Anton Gloger
Hans Werner Franzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011103783A priority Critical patent/DE102011103783B4/de
Publication of DE102011103783A1 publication Critical patent/DE102011103783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103783B4 publication Critical patent/DE102011103783B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/453Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Urinalanordnung (1; 101) zur Inkontinenzversorgung beim Mann mit einer Penisaufnahme (3; 103) und einer Urinsammeleinrichtung (2; 102), die mit der Penisaufnahme (3; 103) koppelbar ist. Die Penisaufnahme (3; 103) weist einen starren Schaftabschnitt (8; 108) auf, über den eine in Richtung einer Schaftlängsachse (13; 113) wirkende Dichtkraft aufbringbar ist und an dessen körperseitigem Ende ein ringförmiger Dichtbereich (11; 111) ausgebildet ist, der beim Tragen der Urinalanordnung (1; 101) durch die Stützkraft im Beckenbereich gegen den Körper eines Trägers abdichtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Urinalanordnung zur Inkontinenzversorgung beim Mann mit einer Penisaufnahme und einer Urinsammeleinrichtung, die mit der Penisaufnahme koppelbar ist.
  • Zur Versorgung von Harninkontinenz beim Mann werden im stationären Bereich meist sog. transurethrale Blasenverweilkatheter eingesetzt. Diese üben einen ständigen Reiz auf die Dehnungsrezeptoren der Blase aus und verursachen so eine unangenehme sensorische Dranginkontinenz. Beim Langzeiteinsatz können sie auch zu Harnwegsinfektionen führen.
  • Als Alternative dazu sind sog. Kondomurinale bekannt, die entweder mechanisch und/oder in Kombination mit Hautklebern befestigt werden. Hier gibt es Ausführungen, bei denen der Penis teilweise oder vollständig umhüllt wird. Die Kleber und das konstant feuchte Milieu innerhalb des Urinals können Hautprobleme hervorrufen.
  • Als Alternative dazu wurden unterschiedliche externe Urinalkatheter für Männer entwickelt, bei denen eine kurze trichterartige Domanordnung vorgesehen ist, die an der Eichel (Glans) des Penis platziert wird, diese umhüllt und unter der Vorhaut fixiert wird (vgl. z. B. GB-A-2 075 847 , EP-B-0 706 355 , EP-B-0 706 356 und EP-B-1 347 723 ). Auch bei diesen Systemen können durch die ständige Berührung empfindlicher Körperpartien die Trageeigenschaften als unangenehm empfunden werden. Auch kann die Handhabung dieser Systeme, insbesondere bei älteren oder pflegebedürftigen Anwendern, problematisch sein.
  • Es gibt auch Lösungen, bei denen eine erweiterte Auffangkammer über eine radial elastisch wirkende Dichtmanschette, die als Penisaufnahme dient, am Penisschaft befestigt wird. Der Urin gelangt in einen erweiterten Kammerabschnitt (Auffangkammer) und kann von dort abgeleitet werden (vgl. EP-A-0 824 905 und DE-U-201 13 445 ). Die Auffangkammer kann dabei zur Verbesserung der Ableit- und Aufnahmeeigenschaften mit hinter einer wasserdurchlässigen Membran angeordneten hydrophoben Teilchen versehen sein, die das Milieu in der den Penis aufnehmenden Kammer zusätzlich trocken halten (vgl. DE-A-4236130 ). Bei solchen Urinsammelvorrichtungen können die radial wirkenden Dichtmanschetten den Penisschaft einschnüren und die Funktion und den Tragekomfort beeinträchtigen.
  • Davon ausgehend besteht also die Aufgabe, eine Urinalanordnung bereitzustellen, bei der die angesprochenen Probleme wenigstens teilweise gelöst werden und deren Handhabung einfach und praktikabel ist.
  • Diese Aufgabe löst die Urinalanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Die Penisaufnahme weist dabei einen starren Schaftabschnitt auf, an dessen körperseitigem (proximal) Ende ein ringförmiger Dichtbereich ausgebildet ist. Über den Schaftabschnitt kann dabei in Richtung einer Schaftlängsachse eine Dichtkraft aufgebracht werden, die den ringförmigen Dichtbereich im Bereich des Penisansatzes im Beckenbereich gegen den Körper eines Trägers abdichtet. Diese Art der Abdichtung bietet zum einen einen hohen Tragekomfort: Es ist keine Klebung erforderlich; besonders empfindliche Teile des Penis sind nicht beansprucht. Und zum anderen ist eine einfache und gerade auch für Pflegepatienten vorteilhafte einfache Handhabung gewährleistet: Die Urinalanordnung wird einfach mit der Penisaufnahme über den Penis geführt und ohne mechanische Beanspruchung des Penis selbst oder der Zuhilfenahme von Zusatzmitteln wie Kleber mit dem Dichtbereich gegen den Beckenbereich abgestützt und abgedichtet.
  • Die Penisaufnahme kann in ihrem Dichtbereich und im Schaftabschnitt so ausgebildet sein, dass sie ohne radiale Einschnürung des Penis gegen den Körper des Trägers abdichtbar ist. Sowohl der Durchmesser des Dichtbereichs als auch der des Schaftabschnitts – z. B. rohrförmig – kann deutlich größer als der Durchmesser des Penisschaftes sein, ohne dass die Dichteigenschaften bzw. der Tragekomfort leidet. Im Gegenteil: Dadurch, dass der Penis frei in der Penisaufnahme liegt, ist der Tragekomfort sehr hoch. Durch die ständige „Belüftung” wird auch ein problematisches feuchtes Milieu vermieden. Zusätzlich wird auch die Handhabung der Urinalanordnung beim Ansetzen und Abnehmen weiter verbessert.
  • Eine elastische Dichtlippe im Dichtbereich mit einer in Richtung der Schaftlängsachse elastisch verformbaren Stirnfläche verbessert die Anpassung an die Körperkontur und damit die Dicht- und Trageeigenschaften.
  • Der Schaftabschnitt selbst kann rohrförmig ausgebildet und beweglich in einer Öffnung der Urinsammeleinrichtung angeordnet sein. Die funktionelle Entkopplung von Penisaufnahme und Urinsammeleinrichtung erhöht die Funktionssicherheit und den Tragekomfort weiter. Durch die bewegliche Anordnung zueinander werden Bewegungen, welche die Urinsammeleinrichtung – z. B. beim Gehen – hin- und herbewegen, nicht auf die Penisaufnahme selbst übertragen. Dadurch verbleibt diese relativ ruhig am Körper. Scheuerbewegungen zwischen Dichtbereich und dem Körper des Trägers, die zu Irritationen führen könnten, werden weitgehend vermieden oder unterbleiben vollständig. Trotzdem ist der Träger in seiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Es ist auch möglich, unterschiedlich lange Penisaufnahmen mit einer einheitlichen Urinsammeleinrichtung zu koppeln.
  • Eine rohrförmige Führungshülse, welche an der Öffnung der Urinsammeleinrichtung die Penisaufnahme umgibt, kann jedoch, ohne die Verschieblichkeit und Verdrehbarkeit der Penisaufnahme zur Urinsammeleinrichtung zu beeinträchtigen, die Einführrichtung der Penisaufnahme in die Urinsammeleinrichtung festlegen. Durch diese Festlegung der Richtung der Schaftlängsachse der Penisaufnahme zur Urinsammeleinrichtung kann sichergestellt werden, dass in allen Körperhaltungen und Stellungen – also z. B. auch im Liegen – ein einwandfreier Urinablauf in die Urinsammeleinrichtung gewährleistet ist. Gleichzeitig wird auch der richtige Sitz des Dichtbereichs am Körper sichergestellt.
  • Um eine Geruchsbelästigung zu unterbinden und ein Austreten des Urins aus der Urinsammeleinrichtung an der Öffnung zu vermeiden, kann diese mit einer am Außenumfang der Penisaufnahme angreifenden radial wirkenden Dichtmanschette versehen sein. So eine Dichtmanschette erlaubt trotz Dichtfunktion ein Verdrehen und Verschieben der Penisaufnahme in der Urinsammeleinrichtung. Je nach Gestaltung der Dichtungsgeometrie und des Spiels zwischen Führungshülse und Penisaufnahme ist aber auch eine Variation des Winkels zwischen Schaftlängsachse und Urinsammeleinrichtung möglich, welche die Flexibilität des Systems erhöht. Durch die Auswahl von Dichtmanschetten mit unterschiedliche Innendurchmessern können auch Penisaufnahmen mit verschiedenen Außendurchmessern in einer einheitlichen Urinsammeleinrichtung verwendet werden.
  • Indem die Urinsammeleinrichtung als ein sich nach unten verjüngender Aufnahmebehälter ausgebildet ist, der in seiner Form etwa dem zwischen Unterleib und Oberschenkeln gebildeten Hohlraum des Trägers angepasst ist, kann der Tragekomfort weiter erhöht werden, der so weitgehend unabhängig von der Körperhaltung des Trägers, also auch im Sitzen oder Liegen, gewährleistet ist.
  • Ein Ablauf am unteren Ende der Urinsammeleinrichtung erlaubt eine einfache und praktikable Entleerung, beispielsweise über einen Ablaufhahn. Sie kann aber auch dazu dienen, die Urinalanordnung über einen Schlauch mit einem sog. „Beinbeutel” zu verbinden, in den der Urin abgeführt wird. Auch so wird der Tragekomfort erhöht (trockenes Milieu, Gewicht, Geräusche) und das Risiko vermindert, dass aufgenommener Urin aus der Urinalanordnung selbst austritt.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Urinsammeleinrichtung als eine die Penisaufnahme durchsetzende Urinsammeleinrichtung ausgebildet ist, die am Dichtbereich mit einer elastischen Dichtlippe versehen ist, welche eine in Richtung der Schaftlängsachse elastisch verformbare Stirnfläche aufweist. Eine solche Ausführung erlaubt ein integral geformtes Bauteil, beispielsweise aus einem Elastomer-Werkstoff, welches sowohl die Sammelfunktion als auch die Dichtfunktion am Körper übernimmt. Die erforderliche Dichtkraft wird jedoch in Richtung der Schaftlängsachse über den starren Schaftabschnitt der Penisaufnahme aufgebracht. Auch ist die Reinigung und Pflege des Urinals sehr einfach, da vom Dichtbereich gegen den Körper des Trägers abgesehen, keine Fugen oder Spalten in der Urinalsammeleinrichtung auftreten. Es ist nur ein einziges Bauteil mit glatten, leicht zu reinigenden Innenflächen zu versorgen.
  • Zur Verbesserung der anatomischen Gestaltung ist dabei die Urinsammeleinrichtung mit einem sich nach unten vom Körper weg (distal) verjüngenden Aufnahmekegel versehen, der über eine seitliche Öffnung im Schaftabschnitt heraustritt und über einen Rohrbogenabschnitt mit der Dichtlippe verbunden ist. Der Winkel zwischen der Kegelachse und der Schaftlängsachse beträgt zwischen 175° und 105°. Es gibt Ausführungen, bei denen der Winkel zwischen 170° und 100° liegt. Bei einer anderen Ausführung liegt der Winkel bei 110°. Auch der sich verjüngende Aufnahmekegel wird ebenfalls ohne Einschränkung der Bewegungsfähigkeit im zwischen Unterleib und Oberschenkeln gebildeten Hohlraum des Trägers aufgenommen.
  • Ist der Aufnahmekegel an seinem unteren Ende mit einem Ablauf versehen – zum Entleeren oder zum Verbinden mit einem „Beinbeutel” – sichert die Kegelform eine zuverlässige Restlosentleerung.
  • Die Urinsammeleinrichtung kann einstückig aus einem elastischen flexiblen Material ausgebildet sein, wodurch die Trageeigenschaften und Dichteigenschaften verbessert werden. Gleichzeitig kann sie in einem einfachen Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Die Kopplung mit einem Urinauffangbeutel kann für alle Ausführungen über eine geeignete Schlauchleitung aus der Urinsammeleinrichtung erfolgen.
  • Die Schaftlänge der Penisaufnahme ist so gestaltet, dass diese über elastische Tragemittel in Richtung der Schaftlängsachse am Körper des Trägers fixierbar ist. Sie ist dazu mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen, z. B. Ösen, Haken, Laschen, etc. versehen. Damit kann die Urinalanordnung funktionsgerecht und komfortabel am Körper eines Trägers angeordnet werden.
  • Solche Tragemittel können beispielsweise als elastische Hose ausgebildet sein. Dadurch kann eine besonders einfache, unauffällige und funktionssichere Fixierung am Körper erreicht werden. Eine solche Hose kann auch über entsprechende Schnittstellen, wie Schlaufen, Klettbandelemente oder Bänder, zur Kopplung an die Befestigungseinrichtungen an der Urinsammeleinrichtung verfügen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Urinalanordnung mit Schraubverschluss am unteren Auslass;
  • 2 die Urinalanordnung aus 1 mit einem Anschluss-Schlauch;
  • 3 eine Vorderansicht der in 1 dargestellten Urinalanordnung;
  • 4 einen Längsschnitt (Schnitt: F-F) der in den 1 und 3 dargestellten Urinalanordnung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Urinalanordnung;
  • 6 einen Längsschnitt durch die in 5 dargestellte Urinalanordnung.
  • Das in den 14 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Urinalanordnung 1 umfasst im Wesentlichen eine als Behälter 2 ausgebildete Urinsammeleinrichtung, der mit einer als Rohrhülse 3 ausgebildeten Penisaufnahme verbunden ist.
  • Der Behälter 2 ist flaschenförmig ausgebildet und verjüngt sich nach unten; er weist eine flache Vorderwand 4 und Rückwand 5 auf. Im oberen Bereich des Behälters 2 ist in der Rückwand eine Öffnung 6 mit einer davon ausgehenden rohrförmigen Führungshülse 6a ausgebildet, die in einem Winkel β von 105° zur Rückwand 5 geneigt ist und schräg nach oben verläuft (vgl. 4). In anderen Ausführungen liegt der Winkel zwischen 95° und 175°. An ihrem körperseitigen (proximalen) Ende ist der Rand der Führungshülse 6a mit einer elastischen, zweilippigen Dichtmanschette 7 versehen, welche die darin angeordnete Rohrhülse 3 radial von außen abdichtend umgibt. Sie hält dabei die Rohrhülse 3 verschieblich und verdrehbar im Behälter 2.
  • Die Rohrhülse 3 umfasst einen starren rohrförmigen Schaftabschnitt 8, der an seinem körperseitigen Ende (proximal) mit einem ringförmigen Dichtbereich 9 endet, den ein einstückig am Schaftabschnitt 8 ausgebildeter Aufnahmewulst 10 bildet. Dieser greift in eine entsprechend ausgeformte umlaufende Haltenut einer Dichtung 11 ein und fixiert sie am Dichtbereich 9. Die Dichtung 11 selbst weist eine zum Körper weisende elastische Dichtlippe 12 auf. Die Dichtlippe 12 ist in axialer Richtung lokal elastisch verformbar, so dass sie sich an die jeweilige Körperkontur anpassen kann.
  • Das körperferne Ende (distal) der Rohrhülse 3 ist entsprechend der Neigung β der Führungshülse 6 und der Schaftlängsachse 13 abgeschnitten und liegt von innen an der ebenen Vorderwand an. Zusätzlich sind an diesem Ende untere und obere Ausschnitte 14 und 15 angebracht, die Öffnungen zum Innenraum des Behälters 2 bilden und den ungehinderten Urinabfluss aus der Rohrhülse 3 in den Behälter 2 sicherstellen.
  • An der Oberseite des Behälters 2 ist eine als Öse 16 ausgebildete Befestigungseinrichtung vorgesehen, mit der die Urinalanordnung 1 an Tragemitteln zur Fixierung am Körper eines Trägers befestigt werden kann.
  • Am unteren Ende des Behälters ist an dessen tiefstem Punkt ein Ablauf 17 vorgesehen, der über eine Anschlussverschraubung mit einer Dichtkappe 18 verschlossen ist (siehe 1, 3 und 4) oder alternativ in eine Schlauchleitung 19 mündet, die beispielsweise mit einem Auffangbeutel verbunden ist. Die Dichtkappe 18 oder die Schlauchleitung 19 ist über eine Schraubenmanschette (14) am Ablauf 17 fixiert. In anderen Ausführungen ist die Dichtkappe 18 oder die Schlauchleitung 19 elastisch abdichtend auf eine Schlauchtülle aufgeschoben. Es gibt auch Ausführungen mit Bajonett- oder Schraubanschlüssen.
  • Zur Verwendung der Urinalanordnung wird der Penis des Trägers vom körperseitigen Ende her durch die Dichtung 11 in die Rohrhülse 3 eingeführt. Über den Behälter 2 wird die Urinalanordnung mit der Dichtlippe 12 etwa in Richtung der Schaftlängsachse 13 gegen den Beckenbereich des Trägers gedrückt. Dabei überträgt der starre Schaftabschnitt 8 der Rohrhülse 3 die Kraft über den Aufnahmewulst 10 auf die Dichtung 11 und die Dichtlippe 12, die sich der Körperkontur entsprechend dichtend an den Körper des Trägers anschmiegt. Die Gestaltung des Dichtbereichs 9 mit dem Aufnahmewulst 10, der Dichtung 11 und der Dichtlippe 12 ist dabei so auf die männliche Anatomie abgestimmt: Und zwar so, dass der Penis selbst radial nicht eingeschnürt wird, bzw. die im Inneren des Penis verlaufende Harnröhre nicht abgequetscht wird, So kann durch den im Schaftabschnitt 8 der Rohrhülse 3 lose aufliegenden Penis austretender Urin ungehindert durch die Öffnung 14 in den Behälter 2 abfließen und wird dort gesammelt und bei Bedarf durch den Ablauf 15 entleert bzw. durch die Schlauchleitung 17 in einen Auffangbehälter abgeführt.
  • Die Rohrhülse 3 ist verschieblich und verdrehbar in der Führungshülse 6 bzw. in der Dichtmanschette 7 aufgenommen. Damit werden Bewegungen, die – z. B. beim Gehen – auf den im Schoßbereich des Trägers angeordneten Behälter 2 übertragen werden, nur sehr eingeschränkt auf die Rohrhülse 3 übertragen Damit finden auch keine oder nur sehr geringe Relativbewegungen zwischen Dichtlippe 12 und dem Körper des Trägers statt. Die Dichtwirkung wird nicht beeinträchtigt, und die Haut des Trägers, welche die zweite an der Dichtlippe 12 anliegende Dichtfläche bildet, wird nicht durch Scheuerbewegungen beansprucht.
  • Darüber hinaus erlaubt, je nach Ausführung und Gestaltung der Dichtmanschette 7, diese auch ein elastisches Verkippen der Rohrhülse 3 in der Dichtmanschette 7. Dies erhöht die Flexibilität der Rohrhülse 3 zum Behälter 2 weiter und verbessert die Trageeigenschaften.
  • Alle Komponenten der Urinalanordnung, Behälter 2, Rohrhülse 3, Dichtmanschette 7, Dichtung 11 und Dichtkappe 18 sind ohne Werkzeug einfach demontierbar und damit leicht zu reinigen und ggf. auszutauschen.
  • Behälter 2 und Rohrhülse 3 sind vorzugsweise aus einem starr-elastischen, schlagzähen ggf. transparenten Kunststoff angefertigt, (z. B. HDPE, PVC, PE, PP, PET, ABF), während die Dichtmanschette 7 und die Dichtung 11 aus einem weich-elastischen Werkstoff wie z. B. Silikon, Gummi, Polyurethan angefertigt sind.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen im Behälter 2 zusätzlich geruchs- und/oder feuchtigkeitabsorbierende Mittel vorgesehen werden, welche die Geruchsentwicklung hemmen und die Flüssigkeit absorbieren. Solche Mittel können beispielsweise in Patronen oder wasserdurchlässigen Beuteln (aus z. B. Gewebe- oder Fliesmaterial) portionsweise bereitgestellt werden, die bei Bedarf durch die relativ große Öffnung 6 in der Vorderwand 4 entnommen und eingeführt werden können.
  • Die 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Urinalanordnung 101, bei der ein Auffangkonzept für geringere Urinmengen realisiert ist. Die Urinalanordnung 101 umfasst hier ebenfalls eine als Behälter 102 ausgebildete Urinsammeleinrichtung, die mit einer als Rohrhülse 103 ausgebildeten Penisaufnahme gekoppelt ist.
  • Der Behälter 102 umfasst einen sich nach unten verjüngenden Aufnahmekegel 104, der über einen Rohrbogen 105 in eine ringförmige Dichtung 111 übergeht, die ebenfalls mit einer elastischen Dichtlippe 112 versehen ist. Der etwa hornförmige Behälter 102 durchsetzt teilweise die zylindrische Rohrhülse 103 mit der Längsachse 113 und ragt seitlich nach unten durch eine Öffnung 116 aus dieser heraus. Am körperseitigen Ende der Rohrhülse 103 ist ein Anschlagwulst 110 vorgesehen, an dem ein entsprechend geformter an der Dichtung 111 ausgebildeter Ringwulst anliegt und so die Lage des Behälters 102 in der Rohrhülse 103 definiert. Der zwischen der Längsachse 113 und der Kegelachse 115 eingeschlossenen Winkel γ beträgt etwa 110°. Er liegt bei anderen Ausführungen zwischen 175° und 105° oder auch zwischen 170° und 100°.
  • Die Funktion und Handhabung dieser Urinalanordnung 101 ist etwa analog zu der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen. Auch hier wird der Penis des Trägers durch die durch die Dichtung 111 definierte körperseitige Öffnung in den Behälter 102 eingeführt, in dem er lose aufliegt. Die erforderliche Dichtkraft wird über den Boden 105 und den starren Schaftabschnitt 108 der Rohrhülse 103 und den Anschlagwulst 110 auf die Ringwulst 114 und die Dichtlippe 112 übertragen, so dass auch hier die Dichtlippe 112 stirnseitig am Körper des Trägers abdichtet, ohne den Penis radial einzuschnüren.
  • Das Volumen des Behälters 102 ist jedoch gegenüber dem Behälter 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel reduziert und kann nur vergleichsweise geringe Urinmengen aufnehmen – z. B. während der Nacht. Über den am unteren Ende angeordneten Ablauf 117 kann er jedoch ebenfalls mit einer Schlauchleitung 19 zum Ableiten oder mit einer Dichtkappe 18 zum Verschließen versehen werden.
  • Die reduzierten Abmessungen verbessern jedoch die Trageeigenschaften zusätzlich. Darüber hinaus weist der Behälter 102, der aus einem einstückig geformten Spritzgussteil ausgebildet ist, an dem Aufnahmekegel 104, Rohrbogen 105, Dichtung 111 und Dichtlippe 112 einstückig angeformt sind, keinerlei Spalten oder Fugen auf und ist damit sehr leicht zu reinigen. Der Behälter 102 kann durch seine werkstoffbedingte Flexibilität leicht in die Rohrhülse 103 eingesetzt und aus dieser entnommen werden.
  • Die insbesondere aus einem starr-elastischen, schlagzähen und ggf. transparenten Werkstoff (z. B. HDPE, PVC, PE, PP, PET, ABF ausgebildete Rohrhülse 103 dient dazu, in Richtung der Schaftlängsachse 113 die erforderliche Dichtkraft über den Schaftabschnitt 108, den Anschlagwulst 110 und den Ringwulst 114 auf die Dichtlippe und damit auf den Körper des Trägers zu übertragen. Diese Kraft kann beispielsweise über den Boden 105 der Rohrhülse 103 aufgebracht werden oder über zusätzliche Befestigungseinrichtungen, die mit elastischen Tragemitteln verbunden werden. Die Urinalanordnung 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann z. B. ohne weiteres über eine elastische Hose am Körper des Trägers fixiert werden und kann so zuverlässig und unauffällig genutzt werden.
  • Weitere Ausführungen und Variationen der Erfindung ergeben sich im Rahmen der Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2075847 A [0004]
    • EP 0706355 B [0004]
    • EP 0706356 B [0004]
    • EP 1347723 B [0004]
    • EP 0824905 A [0005]
    • DE 20113445 U [0005]
    • DE 4236130 A [0005]

Claims (16)

  1. Urinalanordnung (1; 101) zur Inkontinenzversorgung beim Mann mit einer Penisaufnahme (3; 103) und einer Urinsammeleinrichtung (2; 102), die mit der Penisaufnahme (3; 103) koppelbar ist, wobei die Penisaufnahme (3; 103) einen starren Schaftabschnitt (8; 108) aufweist, über den eine etwa in Richtung einer Schaftlängsachse (13; 113) wirkende Dichtkraft aufbringbar ist und an dessen körperseitigem Ende ein ringförmiger Dichtbereich (11; 111) ausgebildet ist, der beim Tragen der Urinalanordnung (1; 101) durch eine die Stützkraft, die eine in Richtung der Dichtkraft wirkende Komponente aufweist, im Beckenbereich gegen den Körper eines Trägers abdichtbar ist.
  2. Urinalanordnung (1; 101) nach Anspruch 1, bei welchem die Penisaufnahme (3; 103) mit ihrem Schaftabschnitt (8; 108) und ihrem Dichtbereich (11; 111) so ausgebildet ist, dass sie ohne radiale Einschnürung des Penis gegen den Körper abdichtbar ist.
  3. Urinalanordnung (1; 101) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Dichtbereich (1; 111) mit einer elastischen Dichtlippe (12; 112) versehen ist, welche eine in Richtung der Schaftlängsachse elastisch verformbare Stirnfläche aufweist.
  4. Urinalanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welchem der Schaftabschnitt (8) rohrförmig ausgebildet ist und beweglich in einer Öffnung (6) der Urinsammeleinrichtung (2) angeordnet ist.
  5. Urinalanordnung (1) nach Anspruch 4, bei welchem an der Öffnung (6) der Urinsammeleinrichtung (2) ein die Penisaufnahme (3) umgebende rohrförmige Führungshülse (6a) ausgebildet ist, welche die Richtung der Schaftlängsachse (13) zur Urinsammeleinrichtung festlegt.
  6. Urinalanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5 bei welchem die Öffnung (6) eine am Außenumfang der Penisaufnahme (3) angreifende radial wirkende Dichtmanschette (7) aufweist.
  7. Urinalanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Urinsammeleinrichtung (2) als ein sich nach unten verjüngender Aufnahmebehälter ausgebildet ist, welcher in seiner Form an einem zwischen Unterleib und Oberschenkeln gebildeten Hohlraum des Trägers angepasst ist.
  8. Urinalanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem am unteren Ende der Urinsammeleinrichtung ein Ablauf (17) vorgesehen ist.
  9. Urinalanordnung (101) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die Urinsammeleinrichtung (102) als die Penisaufnahme (103) durchsetzender Behälter ausgebildet ist, der am Dichtbereich (111) mit einer elastischen Dichtlippe (112) versehen ist, welche eine in Richtung der Schaftlängsachse (113) elastisch verformbare Stirnfläche aufweist.
  10. Urinalanordnung (101) nach Anspruch 9, bei welchem die Urinsammeleinrichtung (102) einen sich nach unten verjüngenden Aufnahmekegel (104) aufweist, welcher nach unten durch eine seitliche Öffnung (116) im Schaftabschnitt (108) heraustritt und über einen Rohrbogenabschnitt (105) mit der Dichtlippe (112) verbunden ist.
  11. Urinalanordnung (101) nach Anspruch 10, bei welchem der Aufnahmekegel (104) an seinem unteren Ende einen Ablauf (117) aufweist.
  12. Urinalanordnung (101) nach Anspruch 9, 10 oder 11, bei welchem die Urinsammeleinrichtung (102) einstückig aus einem elastischen, flexiblen Material ausgebildet ist.
  13. Urinalanordnung (1; 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Urinsammeleinrichtung (2; 102) über einen Schlauch (19) mit einem Urinauffangbeutel verbindbar ist
  14. Urinalanordnung (1; 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine Schaftlänge der Penisaufnahme (3; 103) so gestaltet ist, dass diese über elastische Tragemittel in Richtung der Schaftlängsachse (13; 113) am Körper des Trägers fixierbar ist.
  15. Urinalanordnung (1; 101) nach Anspruch 14, bei welchem die Penisaufnahme (3; 103) und/oder die Urinsammeleinrichtung (2; 102) mit Befestigungseinrichtungen zum Anbringen der Tragemittel versehen ist.
  16. Urinalanordnung (1; 101) nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem die Tragemittel als elastische Hose ausgebildet sind.
DE102011103783A 2011-06-09 2011-06-09 Urinalanordnung Expired - Fee Related DE102011103783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103783A DE102011103783B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Urinalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103783A DE102011103783B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Urinalanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103783A1 true DE102011103783A1 (de) 2012-12-13
DE102011103783B4 DE102011103783B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=47220525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103783A Expired - Fee Related DE102011103783B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Urinalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103783B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018144463A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10226376B2 (en) 2014-03-19 2019-03-12 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10376407B2 (en) 2016-08-16 2019-08-13 Purewick Corporation Using wicking material to collect urine from a male for transport
US10376406B2 (en) 2016-07-27 2019-08-13 Purewick Corporation Male urine collection device using wicking material
US10390989B2 (en) 2014-03-19 2019-08-27 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
CN111053641A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 康荐股份有限公司 集尿组件、尿液导引收集器及该收集器用的短管导引件
TWI693067B (zh) * 2018-10-16 2020-05-11 康薦股份有限公司 集尿組件、尿液導引收集器及該收集器用的短管導引件
KR20210021963A (ko) * 2018-05-01 2021-03-02 퓨어윅 코포레이션 유체 수집 장치, 시스템 및 방법
US10952889B2 (en) 2016-06-02 2021-03-23 Purewick Corporation Using wicking material to collect liquid for transport
US10973678B2 (en) 2016-07-27 2021-04-13 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11090183B2 (en) 2014-11-25 2021-08-17 Purewick Corporation Container for collecting liquid for transport
USD928946S1 (en) 2016-06-02 2021-08-24 Purewick Corporation Urine receiving apparatus
USD929578S1 (en) 2019-06-06 2021-08-31 Purewick Corporation Urine collection assembly
US11376152B2 (en) 2014-03-19 2022-07-05 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11382786B2 (en) 2014-03-19 2022-07-12 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
USD967409S1 (en) 2020-07-15 2022-10-18 Purewick Corporation Urine collection apparatus cover
US11529252B2 (en) 2018-05-01 2022-12-20 Purewick Corporation Fluid collection garments
US11801186B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Purewick Corporation Urine storage container handle and lid accessories
US11865030B2 (en) 2021-01-19 2024-01-09 Purewick Corporation Variable fit fluid collection devices, systems, and methods
US11925575B2 (en) 2021-02-26 2024-03-12 Purewick Corporation Fluid collection devices having a sump between a tube opening and a barrier, and related systems and methods
US11938054B2 (en) 2021-03-10 2024-03-26 Purewick Corporation Bodily waste and fluid collection with sacral pad
US11944740B2 (en) 2018-05-01 2024-04-02 Purewick Corporation Fluid collection devices, related systems, and related methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389531A (en) * 1919-07-29 1921-08-30 Frederick F Riche Male urinal-bag
GB2075847A (en) 1980-05-13 1981-11-25 Heimreid Ken External urinary drainage means
GB2223173A (en) * 1988-08-23 1990-04-04 Smiths Industries Plc Male urinary device
DE4236130A1 (de) 1991-11-01 1993-05-06 Alcare Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Urinsammelvorrichtung fuer maenner
US5478334A (en) * 1994-06-30 1995-12-26 Bernstein; Jerry Urine collecting assembly for incontinent males
EP0706355B1 (de) 1993-07-02 1997-03-05 Coloplast A/S Externer urinalkatheter
EP0706356B1 (de) 1993-07-02 1997-03-05 Coloplast A/S Externer harnkatheter
EP0824905A1 (de) 1996-08-21 1998-02-25 Tarob Consultants Ltd. Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang
DE20113445U1 (de) 2001-08-13 2001-12-06 Grundke Reinhold Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
EP1347723B1 (de) 2001-01-03 2007-02-21 Coloplast A/S Externe harnkathetervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389531A (en) * 1919-07-29 1921-08-30 Frederick F Riche Male urinal-bag
GB2075847A (en) 1980-05-13 1981-11-25 Heimreid Ken External urinary drainage means
GB2223173A (en) * 1988-08-23 1990-04-04 Smiths Industries Plc Male urinary device
DE4236130A1 (de) 1991-11-01 1993-05-06 Alcare Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Urinsammelvorrichtung fuer maenner
EP0706355B1 (de) 1993-07-02 1997-03-05 Coloplast A/S Externer urinalkatheter
EP0706356B1 (de) 1993-07-02 1997-03-05 Coloplast A/S Externer harnkatheter
US5478334A (en) * 1994-06-30 1995-12-26 Bernstein; Jerry Urine collecting assembly for incontinent males
EP0824905A1 (de) 1996-08-21 1998-02-25 Tarob Consultants Ltd. Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang
EP1347723B1 (de) 2001-01-03 2007-02-21 Coloplast A/S Externe harnkathetervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE20113445U1 (de) 2001-08-13 2001-12-06 Grundke Reinhold Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226376B2 (en) 2014-03-19 2019-03-12 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10390989B2 (en) 2014-03-19 2019-08-27 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11382786B2 (en) 2014-03-19 2022-07-12 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11376152B2 (en) 2014-03-19 2022-07-05 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11806266B2 (en) 2014-03-19 2023-11-07 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11090183B2 (en) 2014-11-25 2021-08-17 Purewick Corporation Container for collecting liquid for transport
USD928946S1 (en) 2016-06-02 2021-08-24 Purewick Corporation Urine receiving apparatus
US10952889B2 (en) 2016-06-02 2021-03-23 Purewick Corporation Using wicking material to collect liquid for transport
US10376406B2 (en) 2016-07-27 2019-08-13 Purewick Corporation Male urine collection device using wicking material
US11628086B2 (en) 2016-07-27 2023-04-18 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10973678B2 (en) 2016-07-27 2021-04-13 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10376407B2 (en) 2016-08-16 2019-08-13 Purewick Corporation Using wicking material to collect urine from a male for transport
CN110612075A (zh) * 2017-01-31 2019-12-24 普利维克公司 用于接收排出的尿液的装置和方法
JP2021168957A (ja) * 2017-01-31 2021-10-28 ピュアウィック コーポレイション 排出された尿を受ける装置及び方法
EP3576689A4 (de) * 2017-01-31 2020-09-09 Purewick Corporation Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von ausgeschiedenem urin
WO2018144463A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
JP7182673B2 (ja) 2017-01-31 2022-12-02 ピュアウィック コーポレイション 排出された尿を受ける装置及び方法
KR20210021963A (ko) * 2018-05-01 2021-03-02 퓨어윅 코포레이션 유체 수집 장치, 시스템 및 방법
US11938053B2 (en) 2018-05-01 2024-03-26 Purewick Corporation Fluid collection devices, systems, and methods
US11944740B2 (en) 2018-05-01 2024-04-02 Purewick Corporation Fluid collection devices, related systems, and related methods
KR102513810B1 (ko) 2018-05-01 2023-03-24 퓨어윅 코포레이션 유체 수집 장치, 시스템 및 방법
US11529252B2 (en) 2018-05-01 2022-12-20 Purewick Corporation Fluid collection garments
TWI693067B (zh) * 2018-10-16 2020-05-11 康薦股份有限公司 集尿組件、尿液導引收集器及該收集器用的短管導引件
CN111053641B (zh) * 2018-10-16 2022-04-26 康荐股份有限公司 集尿组件、尿液导引收集器及该收集器用的短管导引件
CN111053641A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 康荐股份有限公司 集尿组件、尿液导引收集器及该收集器用的短管导引件
USD929578S1 (en) 2019-06-06 2021-08-31 Purewick Corporation Urine collection assembly
USD967409S1 (en) 2020-07-15 2022-10-18 Purewick Corporation Urine collection apparatus cover
US11801186B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Purewick Corporation Urine storage container handle and lid accessories
US11865030B2 (en) 2021-01-19 2024-01-09 Purewick Corporation Variable fit fluid collection devices, systems, and methods
US11925575B2 (en) 2021-02-26 2024-03-12 Purewick Corporation Fluid collection devices having a sump between a tube opening and a barrier, and related systems and methods
US11938054B2 (en) 2021-03-10 2024-03-26 Purewick Corporation Bodily waste and fluid collection with sacral pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103783B4 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103783B4 (de) Urinalanordnung
DE60020397T2 (de) Kontinente ostomieöffnung
EP2242463B1 (de) Vorrichtung für einen temporären ileo- oder urostomaverschluss
DE3725699C2 (de) Harnabflußvorrichtung für weibliche Patienten
US6231501B1 (en) Urinary occlusion device
DE60216983T2 (de) Behälter für ein inkontinenzprodukt für den mann
DE10333706B4 (de) Verschlußsystem für Anus praeter
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE202015104597U1 (de) Ausgewähltes, mehrteiliges System als Kontinenzhilfsmittel
EP3544654A1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie, sowie system und verfahren für die herstellung einer stuhlkontinenz durch intermittierende colon-lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen verschluss- bzw. zugangskatheter
DE1491177B1 (de) Vorrichtung zur Abfuehrung des Urins bei unwillkuerlichem oder gewolltem Harnabgang
CN113692262A (zh) 用于与导管一起使用的吸收装置
DE3331633A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei urin-inkontinenz von frauen
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
DE2721330A1 (de) Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung
DE202021102856U1 (de) Extrakorporale Urinsammelvorrichtung für männlichen Harnweg
CN202191395U (zh) 一种男用卧式排尿装置
EP3443941A1 (de) Versorgungsvorrichtung für inkontinenz bei frauen
CN102784025A (zh) 一种男用卧式排尿装置
EP1285641A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
DE102010010558B3 (de) Stomabeutelsystem
WO2013135711A1 (de) Hygieneartikel
DE2442628A1 (de) Inkontinenzvorrichtung fuer maennliche personen
DE112019003788T5 (de) Urinsammelbaugruppe, Urinleit- und -sammelvorrichtung und Kurzrohr-Leitelement für die Sammelvorrichtung
EP2488132B1 (de) Einrichtung für eine druckgeminderte abgabe von darmgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0005440000

Ipc: A61F0005453000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee