DE202013009655U1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202013009655U1
DE202013009655U1 DE201320009655 DE202013009655U DE202013009655U1 DE 202013009655 U1 DE202013009655 U1 DE 202013009655U1 DE 201320009655 DE201320009655 DE 201320009655 DE 202013009655 U DE202013009655 U DE 202013009655U DE 202013009655 U1 DE202013009655 U1 DE 202013009655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
vacuum pump
flange
angle
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009655
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE201320009655 priority Critical patent/DE202013009655U1/de
Publication of DE202013009655U1 publication Critical patent/DE202013009655U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einem Pumpengehäuse (10) einer in dem Pumpengehäuse (10) gelagerten mindestens einen Rotor tragenden Rotorwelle, mindestens einem in dem Pumpengehäuse (10) angeordneten mit dem Rotor zusammenwirkenden Stator, einem saugseitig angeordneten Einlass (14), einem druckseitig angeordneten Auslass (18) und einem mit dem Auslass (18) verbundenen Auslassstutzen (22) dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (22) abgewinkelt ist und zur Veränderung der Auslassrichtung (24, 26) in zumindest zwei unterschiedlichen Lagen mit dem Auslass (18) der Vakuumpumpe (10) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe.
  • Vakuumpumpen wie bspw. Turbomolekularpumpen weisen ein Gehäuse auf, in dem eine Rotorwelle gelagert ist. Die Rotorwelle trägt mindestens einen Rotor. Bei dem Rotor kann es sich um den Rotor einer Turbomolekularstufe handeln. Dieser weist mehrere Flügel aufweisende Rotorscheiben auf. Ebenso kann es sich um den Rotor einer Holweckstufe handeln. Ein derartiger Rotor ist über ein scheibenförmiges Trägerelement mit der Rotorwelle verbunden, wobei das Trägerelement ein oder mehrere rohrförmige Rotorelemente trägt. Ferner ist in dem Pumpengehäuse zumindest ein mit dem Rotor zusammenwirkender Stator vorgesehen. Bei einer Turbomolekularstufe handelt es sich um Statorscheiben, die ebenfalls Flügel aufweisen und jeweils zwischen benachbarten Rotorscheiben angeordnet sind. Eine Holweckstufe weist als Stator mit dem rohrförmigen Element zusammenwirkende schraubenlinienförmige Nuten auf. Ferner weist das Pumpengehäuse einen saugseitigen Einlass auf. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Flansch aufweisenden Einlass, der bspw. mit einer zu evakuierenden Kammer oder einem Rohr verbunden ist. Druckseitig weist das Pumpengehäuse einen Auslass auf. Dieser kann über einen Auslassstutzen insbesondere mit einer weiteren Pumpe, wie einer Vorvakuumpumpe, verbunden sein.
  • Vakuumpumpen wie Turbomolekularpumpen werden häufig in Anlagen oder Pumpständen eingesetzt. Hierbei besteht die Problemantik, dass der vorhandene Raum sehr gering ist. Dies führt dazu, dass unterschiedliche Auslassstutzen vorgesehen sind um unterschiedliche Auslassrichtungen zu verwirklichen. Bspw. kann es erforderlich sein, dass ein seitlich am Pumpengehäuse angeordneter Auslass mit einem Auslassstutzen versehen werden muss, der das ausströmende Medium bspw. in Längsrichtung der Vakuumpumpe umlenkt. Ebenso kann es beispielsweise auch erforderlich sein, dass bei einem seitlich am Pumpengehäuse vorgesehenen Auslass das Medium nicht umgelenkt werden soll, so dass ein anderer Auslassstutzen vorgesehen sein muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vakuumpumpe zu schaffen, bei der auf einfache Weise unterschiedliche Auslassrichtungen realisiert werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine Turbomolekularpumpe handelt, weist ein Pumpengehäuse auf, in dem eine Rotorwelle gelagert ist. Die Rotorwelle trägt mindestens einen Rotor, wobei es sich bspw. um den Rotor einer Turbomolekularstufe oder einer Holweckstufe handeln kann. Ferner ist in dem Pumpengehäuse mindestens ein Stator angeordnet, der mit dem Rotor zusammenwirkt. Das Pumpengehäuse weist einen saugseitig angeordneten Einlass auf. Ein bspw. am Einlass vorgesehener Einlassflansch kann mit einer Rohrleitung oder unmittelbar mit einer zu evakuierenden Kammer verbunden werden. Dennoch kann der Einlass mittel- oder unmittelbar auch mit einem Auslass einer anderen Vakuumpumpe verbunden sein. Ggf. kann das Pumpengehäuse auch weitere, zumindest einen weiteren Zwischeneinlass aufweisen, so dass es sich um ein Pumpengehäuse für eine Multi-Inlet-Pumpe handelt. Ferner weist das Pumpengehäuse einen druckseitig angeordneten Auslass auf. Der Auslass kann über einen Auslassstutzen oder ggf. weitere Rohrelemente bspw. mit einer Vorvakuumpumpe o. dgl. verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß ist der mit dem Auslass verbundene Auslassstutzen abgewinkelt ausgebildet. Zur Veränderung der Auslassrichtung ist es möglich den abgewinkelten Auslassstutzen zumindest in zwei unterschiedlichen Lagen mit dem Auslass zu verbinden. Je nach Anforderung und äußeren Gegebenheiten ist es somit möglich, auf einfache Weise die Auslassrichtung, d. h. die Richtung, in der das gepumpte Medium aus der Pumpe ausgestoßen wird bzw. durch den Auslassstutzen umgelenkt wird, zu verändern. Erfindungsgemäß ist dies durch unterschiedliche Montage desselben Auslassstutzens möglich, so dass nicht unterschiedliche Auslassstutzen vorgehalten werden müssen und auch ein kurzfristiger Umbau auf einfache Weise möglich ist.
  • Der Auslass der Vakuumpumpe ist vorzugsweise von einer Dichtfläche umgeben, an der ein Einlassflansch des Auslassstutzens anliegt. Die Dichtfläche des Auslasses ist hierbei zu einer Längsachse der Vakuumpumpe, die insbesondere mit der Längsachse der Rotorwelle zusammenfällt, in einem Winkel angeordnet. Der Winkel der Dichtfläche liegt vorzugsweise im Bereich von 30° bis 60° und besonders bevorzugt 45° ± 5°. Es ist insofern bevorzugt, dass insbesondere bezogen auf die Längsachse der Vakuumpumpe ein seitliches Ausstoßen des zu fördernden Mediums erfolgt.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist der abgewinkelte Auslassstutzen einen Einlassflansch und einen Auslassflansch auf, die zueinander einen Winkel ≠ 0° aufweisen. Die Fläche des Einlassflansches steht somit in einem Winkel ≠ 0° zu der Fläche des Auslassflansches. Bevorzugt ist hierbei ein Winkel zwischen Einlass- und Auslassflansch im Bereich von 30° bis 60°. Besonders bevorzugt ist ein Winkel von 45° ± 5°. Bei einer Dichtfläche am Auslass der Vakuumpumpe von 45° und einem Winkel zwischen Einlass- und Auslassflansch des Anschlussstutzens von 45° ist es somit möglich den Auslassstutzen in einer ersten Stellung derart anzuordnen, dass das ausgestoßene Medium um 90° umgelenkt wird. In einer zweiten Lage, in der der Auslassstutzen um 180° gedreht wird, wird das zu fördernde Medium im Wesentlichen nicht gelenkt.
  • Es ist des Weiteren besonders bevorzugt, dass die Befestigung des Auslassflansches in unterschiedlichen Lagen, insbesondere in zwei unterschiedlichen Lagen, über dieselben Befestigungselemente erfolgen kann. Hierbei ist es bevorzugt, dass der Auslass der Vakuumpumpe insbesondere mit einem Gewinde versehene Bohrungen aufweist, die zur Aufnahme von Befestigungselementen wie Schrauben dienen. Die Lage der Bohrungen ist hierbei derart angeordnet, dass dieselben Bohrungen in unterschiedlichen Lagen des Auslassstutzens zur Aufnahme der Befestigungselemente dienen. Entsprechend weist eine bevorzugte Ausführungsform auch an dem Einlassflansch des Auslassstutzens entsprechende Bohrungen zur Aufnahme der Befestigungselemente auf, die ebenfalls in unterschiedlichen Lagen genutzt werden können. Bei einem einen runden Querschnitt aufweisenden Auslassstutzen und einem ebenfalls einen runden Querschnitt aufweisenden Auslass der Vakuumpumpe sind bspw. vier Befestigungsbohrungen in 90° zueinander angeordnet. Beim Vorsehen von derartigen vier regelmäßig angeordneten Bohrungen kann der Auslassflansch in vier unterschiedlichen Stellungen befestigt werden, so dass vier unterschiedliche Auslassrichtungen realisierbar sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch des Auslassstutzens und vorzugsweise auch der Auslass an der Vakuumpumpe oval ausgestaltet. Ferner sind vorzugsweise einander gegenüberliegende Bohrungen vorgesehen, sodass der Auslassstutzen auf einfache Weise in zwei unterschiedlichen Lagen montiert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vakuumpumpe mit Auslassstutzen in einer ersten Lage,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Vakuumpumpe mit Auslassstutzen in einer zweiten Lage,
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Auslassstutzens,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf den Auslass der Vakuumpumpe in Richtung eines Pfeils IV in 1,
  • 5 eine schematische Draufsicht des Einlassflansches des in 3 dargestellten Auslassstutzens in Richtung eines Pfeils V und
  • 6 eine schematische Draufsicht auf den Auslass der Vakuumpumpe in einer alternativen bevorzugten Ausführungsform.
  • In den 1 und 2 ist schematisch ein Pumpengehäuse 10 dargestellt. Innerhalb des Pumpengehäuses ist die Rotorwelle gelagert. Die Mittelachse der Rotorwelle verläuft hierbei vorzugsweise in Längsrichtung, d. h. in Richtung der Längsachse 12 der Vakuumpumpe. Die Rotorwelle trägt mindestens ein Rotorelement. Ferner ist in dem Pumpengehäuse 10 mindestens ein mit dem mindestens einen Rotorelement zusammenwirkendes Statorelement angeordnet.
  • Das Pumpengehäuse 10 weist einen Einlass 14 auf. Dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Flansch 16 umgeben, der unmittelbar mit einem Flansch einer zu evakuierenden Kammer, einem Rohrelement o. dgl. verbunden werden kann. Ferner weist das Pumpengehäuse 10 einen Auslass 18 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Auslass 18 in einer Ebene 20 (1) angeordnet, die zu der Längsachse 12 der Vakuumpumpe 10 einen Winkel α aufweist. Der Winkel α beträt im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45°.
  • Mit dem Auslass 18 ist ein Auslassstutzen 22 verbunden. Der Auslassstutzen 22 kann bspw. in zwei unterschiedlichen Lagen, wie in den 1 und 2 dargestellt, mit dem Auslass 18 der Vakuumpumpe 10 verbunden werden.
  • Hierdurch kann ein zu pumpendes Medium in eine erste Auslassrichtung 24 (1), die im Wesentlichen parallel zur Längsachse 12 ist, und in eine zweite Auslassrichtung 26 (2), die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 12 der Vakuumpumpe 10 ist umgelenkt werden. Der Auslassstutzen 22 (3) weist einen Einlassflansch 28, sowie einen Auslassflansch 30 auf. Eine Ebene des Einlassflansches 28 weist zu einer Ebene des Auslassflansches 30 einen Winkel β auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel β ungefähr 45°.
  • Der Auslass 18 der Vakuumpumpe 10 ist von einer Dichtfläche 32 (4) umgeben und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Dichtfläche 32 vier jeweils mit einem Gewinde versehende Bohrungen 34 vorgesehen. Die Bohrungen 34 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben und sind regelmäßig in einem Winkel von 90° zueinander um den Auslass 18 herum angeordnet.
  • Entsprechend weist der Einlassflansch 28 des Auslassstutzens 22 eine Dichtfläche 36 (5) auf, die im montierten Zustand an der Dichtfläche 32 anliegt, wobei ggf. eine dazwischenliegende Dichtung vorgesehen sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Einlassflansch 28 Bohrungen 38 auf. Die Bohrungen 38 sind regelmäßig in einem Winkel von 90° zueinander im Einlassflansch angeordnet. Der Einlassflansch 28 kann somit in vier verschiedenen Stellungen mit dem Auslass 18 der Vakuumpumpe verbunden werden. Hierbei werden stets dieselben Bohrungen 38, 34 zum Einschrauben der Befestigungsschrauben genutzt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform (6) ist der Auslass 18 der Pumpe von einer ovalen Dichtfläche 32 umgeben. In dieser sind sodann zwei Bohrungen 34 angeordnet.
  • Entsprechend ist auch der Einlassflansch 28 des Auslassstutzens 22 oval ausgestaltet und weist eine ovale Dichtfläche 36 mit zwei ebenfalls einander gegenüberliegenden Bohrungen 38 auf, wobei ein derartiger Auslassstutzen nicht gesondert dargestellt ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich an eine geneigte Dichtfläche 18 der Vakuumpumpe 10 bspw. einen geraden Auslassstutzen zu befestigen.

Claims (7)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einem Pumpengehäuse (10) einer in dem Pumpengehäuse (10) gelagerten mindestens einen Rotor tragenden Rotorwelle, mindestens einem in dem Pumpengehäuse (10) angeordneten mit dem Rotor zusammenwirkenden Stator, einem saugseitig angeordneten Einlass (14), einem druckseitig angeordneten Auslass (18) und einem mit dem Auslass (18) verbundenen Auslassstutzen (22) dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (22) abgewinkelt ist und zur Veränderung der Auslassrichtung (24, 26) in zumindest zwei unterschiedlichen Lagen mit dem Auslass (18) der Vakuumpumpe (10) verbindbar ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (18) von einer Dichtfläche (32) umgeben ist, an der ein Einlassflansch (28) des Auslassstutzens (22) anliegt.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (32) zu einer Längsachse (12) der Vakuumpumpe (10) einen Winkel von vorzugsweise 30° bis 60°, insbesondere 45° aufweist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (22) einen Einlassflansch (28) aufweist, der zu einem Auslassflansch (30) des Auslassstutzens (22) einen Winkel ≠ 0° aufweist.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Einlassflansch (28) und Auslassflansch (30) einen Winkel von 30° bis 60°, insbesondere einen Winkel von 45° aufweist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass (18) der Vakuumpumpe (10) Bohrungen (34) zur Aufnahme von Befestigungselementen angeordnet sind, die in den unterschiedlichen Lagen des Auslassstutzens (22) zur Befestigung dienen.
  7. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlassflansch (36) des Auslassstutzens (22) Bohrungen (38) zur Aufnahme von Befestigungselementen angeordnet sind, die in den unterschiedlichen Lagen des Auslassstutzens (22) zur Befestigung dienen.
DE201320009655 2013-10-31 2013-10-31 Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE202013009655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009655 DE202013009655U1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009655 DE202013009655U1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009655U1 true DE202013009655U1 (de) 2015-02-02

Family

ID=52478842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009655 Expired - Lifetime DE202013009655U1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009655U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293232A1 (de) * 2023-10-17 2023-12-20 Pfeiffer Vacuum Technology AG Pumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032967A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Molekularpumpe, insbesondere turbomolekularpumpe, und damit ausgeruestetes pumpsystem
DE3212313A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Oelkasten fuer rotationsvakuumpumpen
DE4308238A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Wom Gmbh Physikalisch Medizini Medizinisches Instrument zum Einbringen und Absaugen von Flüssigkeiten in bzw. aus Körperhöhlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032967A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Molekularpumpe, insbesondere turbomolekularpumpe, und damit ausgeruestetes pumpsystem
DE3212313A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Oelkasten fuer rotationsvakuumpumpen
DE4308238A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Wom Gmbh Physikalisch Medizini Medizinisches Instrument zum Einbringen und Absaugen von Flüssigkeiten in bzw. aus Körperhöhlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293232A1 (de) * 2023-10-17 2023-12-20 Pfeiffer Vacuum Technology AG Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634366B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise mit Zahnrädern, mittels derer die Spindeln drehgekoppelt sind.
EP2626567B2 (de) Pumpengehäuse
EP3029333B1 (de) Axial geteilte pumpe
WO2013120483A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP2626511B1 (de) Zweispindelige schraubenspindelpumpe in zweiflutiger bauweise mit dichtung zwischen einem lagerabschnitt und einem förderabschnitt
EP3375968A1 (de) Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse
DE102015116768A1 (de) Pumpe
EP3029334A1 (de) Axial geteilte pumpe
EP2846044A1 (de) Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe
EP2228540B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
EP3029332A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE10331932B4 (de) Turbomolekularpumpe
DE202013009655U1 (de) Vakuumpumpe
EP3009680A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP3101324A1 (de) Rohrverbindung und muffeneinheit für eine rohrverbindung
DE102006051599A1 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE202011100622U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Pumpraums einer Drehkolbenpumpe, sowie Drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102015116769A1 (de) Pumpe und Sperrelement
EP3296571B1 (de) Vakuumpumpe
EP3581803B1 (de) Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad
DE102013206971B4 (de) Hydraulikeinrichtung
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
EP2634426B1 (de) Zweistufenpumpe
DE112013000543T5 (de) Abgasturbolader
DE102016201538A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right