DE202013009201U1 - Schneidemaschine für Brot - Google Patents
Schneidemaschine für Brot Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013009201U1 DE202013009201U1 DE202013009201.7U DE202013009201U DE202013009201U1 DE 202013009201 U1 DE202013009201 U1 DE 202013009201U1 DE 202013009201 U DE202013009201 U DE 202013009201U DE 202013009201 U1 DE202013009201 U1 DE 202013009201U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- bread
- channel
- cutting machine
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0018—Trays, reservoirs for waste, chips or cut products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
- B26D2007/327—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
- B26D2210/06—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Brot nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Maschinen dieser Art sind insbesondere als Brotschneidemaschinen im Backwarenverkauf verbreitet, um jeweils auf Kundenwunsch ein als Laib vorliegendes Brot schnell und gleichmäßig in Scheiben vorgegebener Dicke oder in gewünschte Teile, etwa Hälften, zu schneiden. Solche Schneidemaschinen müssen für einen intensiven Langzeitgebrauch robust und wartungsarm ausgeführt werden. Insbesondere ist bei Brotschneidemaschinen die Gefahr einer Verschmutzung durch Krümel zu beachten. Gleichzeitig unterliegen die Brotschneidemaschinen neben räumlichen Anforderungen an einer kompakten raumsparenden Bauform einem Wettbewerbsdruck hinsichtlich der Gestehungskosten und damit auch einem Zwang zu unaufwendigen Konstruktionen. Schneidemaschinen für anderes Schnittgut in oder außerhalb des Lebensmittelbereichs unterliegen zumindest teilweise ähnlichen hohen Anforderungen.
- Eine Schneidemaschine gattungsgemäßer Art ist als Brotschneidemaschine aus der
DE 10 2010 016 159 A9 bekannt, die des Näheren eine Scheibenstütze für die hinter der Schneideinrichtung anfallenden Brotscheiben mit einer Rückhaltung durch Federkraft, Gegengewichte oder auch durch Motorantrieb beschreibt. - In vielen Fällen sind Brotschneidemaschinen darüber hinaus darauf eingerichtet, das Brot in seiner Länge zu erfassen, um etwa bei der Teilung des Brots in zwei Hälften exakt eine Mitte zu erhalten oder beim Schneiden von Brotscheiben die Schnitte so zu legen, dass keine unbrauchbar dünnen Anfangskappen und möglichst auch keine entsprechenden Endkappen anfallen. Zur Erfassung der Brotlänge ist zu einer üblichen Vorschubeinrichtung, die das Brot aus einem Einlaufbereich des Brotkanals zu einer Schnittebene vorschiebt und dabei an dem rückseitigen Ende des Brotes anliegt, der Abstand des vorderseitigen Endes der Brotes von der Vorschubeinrichtung zu erfassen. In der
DE 10 2010 015 368 A1 erfolgt diese Erfassung dadurch, dass das Brot an einen Endanschlag, insbesondere die dazu eigens ausgefahrene Schneideinrichtung, gedrängt wird, was aber zu einer Deformation des Brotes und zu ungenauen Ergebnissen führt, abgesehen von dem baulichen Aufwand für einen Anschlag bzw. dem zeitlichen Aufwand für ein Ausfahren der Schneideinrichtung. - Gebräuchlicher sind Lichtschranken im Brotkanal, die den Eintritt des vorderen Brotendes beim Vorschub durch die Vorschubeinrichtung überwachen und damit den Abstand zwischen Lichtschranke und Vorschubeinrichtung als Brotlänge erfassen. Nachteilig an dieser Bauform ist neben dem Aufwand für die Lichtschranke selbst ein besonderer Wartungsaufwand für die Lichtschranke und insbesondere eine erhöhte Verschmutzungsgefahr aufgrund von Löchern in den Wandungen des Brotkanals, wenn die optischen Einrichtungen der Lichtschranke zwar in üblicher Weise aus dem Brotkanal heraus verlegt sind. Gerade die Verschmutzung durch Brotkrümel verlangt einen laufenden Reinigungsaufwand, wozu zwar üblicherweise unter dem mit Bodenöffnungen versehenen Brotkanal eine einfach herausnehmbare Krümelschublade vorgesehen ist. Maschinenbereiche mit technischen Einrichtungen neben dem Brotkanal sind demgegenüber möglichst wirksam gegen Krümel abzuschirmen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidemaschine zu schaffen, die zur Erfassung der Brotlänge mit einer für die Praxis angemessenen Genauigkeit ausgestaltet ist, dabei aber mit einfachen Elementen kostengünstig herzustellen und auch dauerhaft, robust und unkompliziert zu betreiben ist.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einer Schneidemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Schneidemaschine erübrigt die in der Praxis verbreiteten Lichtschranken wie auch die im Stand der Technik schon vorgeschlagenen Anschläge für die Erfassung des Brotes und nutzt eine herkömmlich bereits bekannte Stütze im Auslaufkanal, die insbesondere zu Beginn des Schneidens von Brotscheiben mit Andruck von vorne ein Auseinanderfallen des Scheibenstapels vermeidet, um ein Signal für das Ein- bzw. Auftreffen des vor dem Schneiden im Brotkanal vorgeschobenen Brotes zu signalisieren und damit den Abstand zwischen der Stütze und der Vorschubeinrichtung als Brotlänge zu ermitteln. Dazu ist der Stütze oder der Stützenlagerung außerhalb des Brotkanals ein Sensor zuzuordnen, der mit verfügbaren Mitteln als Schaltkontakt, Magnetsensor, elektromagnetischer Geber, Lichtsensor oder dgl. in vielen geeigneten Ausführungsformen verfügbar ist und auf eine vorgegebene Auslenkung der Stütze anspricht.
- Die Lagerung der Stütze kann grundsätzlich verschieden für unterschiedliche Schwenk- oder Parallelbewegungen der Stütze ausgeführt sein, wobei allerdings schon herkömmlich im Sinne einer einfachen und robusten Lagerung ein Drehlager, außerhalb des Brotkanals angeordnet, für eine rein schwenkbewegliche Stütze bevorzugt ist. Die Lagerung liegt vorzugsweise an einer innenliegenden Seitenwand des Brotkanals, kann aber grundsätzlich auch an der außenliegenden Seitenwand, der Bodenwand, einer Deckenwand oder dahinter außerhalb des Brotkanals liegen, wozu auch eine in das Profil des Brotkanals einspringende, aber weitgehend gekapselte Anordnung zu rechnen ist. Schwenkbewegliche Stützen bekannter Art liefern einen rückgerichteten Andruck insbesondere für die ersten Scheiben, um dann zunehmend zur Seite wegzuschwenken. Dies hat sich jedoch als ausreichend erwiesen, den Stapel geschnittener Scheiben zusammenzuhalten, der am Anfang besonders zum Auseinanderfallen neigt. Diese Schwenkbewegung der Stütze ist auch hinreichend der Vorschubbewegung des Schnittguts anzupassen, so dass die Stütze auch schon vor Ausführung von Scheibenschnitten als Tastorgan bzw. Messfühler für das Brot (oder für sonstiges Schnittgut) zur Längenerfassung verwendbar ist.
- Dazu kann die Stütze vorteilhafterweise zumindest einen mittleren Bereich aufweisen, der bei einer Ausgangsstellung der Stütze nahe der Schnittebene etwa parallel zu einer Andruckfläche der Vorschubeinrichtung verläuft.
- Vorzugsweise ist die Stütze mit einer zur Schnittebene gerichteten Rückstellkraft und mit einem Anschlag für die Rückbewegung zur Schnittebene hin auszustatten, um für die Stütze eine genaue Ausgangslage zu schaffen. Eine Auslenkung der Stütze aus dieser Ausgangslage in Vorschubrichtung, die zweckmäßig zur Justierung einstellbar sein kann, kann über das damit ausgelöste Signal des Sensors die Länge des dazwischen liegenden Schnittguts indizieren, die mit geläufiger Mess- und Steuerungstechnik zu realisieren ist. Der Vorschub und die Positionierung der Vorschubeinrichtung ist schon herkömmlich für exakte Schnitte exakt zu steuern.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
-
1 Horizontalschnitt durch eine Schneidemaschine für Brot in senkrechter Draufsicht,
zum Boden des Brotkanals, -
2 Vertikalschnitt durch die Schneidemaschine nach1 nach Linie II-II in1 und -
3 Schnitt durch die Schneidmaschine nach1 und2 parallel zum Auslaufbereich des Brotkanals, von oben gesehen. - Eine in der Zeichnung insgesamt mit
1 bezeichnete Brotschneidemaschine weist in einem in2 teilweise dargestellten Gehäuse2 einen Brotkanal3 mit einem Einlaufbereich4 und einem Auslaufbereich5 auf. Der Einlaufbereich4 und der Auslaufbereich5 sind durch Seitenwände6 ,7 ,8 ,9 und Bodenbereiche10 ,11 mit zueinander nach Art eines U-Profils angeordneten Blechen umgrenzt, wobei die Seitenwände und insbesondere die Bodenwände durch einen Spalt12 längs Schnittebene13 unterbrochen sind, in der ein exzentrisches Kreismesser14 (2 ) aus einer Rückzugsstellung außerhalb des Brotkanals3 rotierend nach oben in den Brotkanal3 einfahren kann, um im Brotkanal befindliches Brot o. dgl. Schnittgut quer durchzutrennen. - Das Kreismesser
14 stellt dabei eine gebräuchliche und bewährte Schneideinrichtung dar, die allerdings auch durch andere Schneideinrichtungen wie Sichelmesser oder sonstige messer- oder sägeartige Werkzeuge ersetzt sein könnte, die sich aus einer Rückzugsstellung außerhalb des Brotkanals in der Schnittebene hineinbewegen lassen. - Im Einlaufbereich
4 des Brotkanals3 ist eine Vorschubeinrichtung15 grundsätzlich bekannter Art vorgesehen, die mit einer Andruckplatte16 das Schnittgut zu einem rückseitiger Andruck hintergreift und zu einem Vorschub in Richtung auf die Schnittebene13 mit einem seitlichen Zahnriementrieb17 verbunden ist, der über nicht weiter veranschaulichte Antriebsmittel und Umlenkrollen einen Vorschub (und einen Rückzug) der Vorschubeinrichtung15 ermöglicht. Der Zahnriementrieb ist durch (nicht dargestellte) Steuerungsmittel exakt vor- und rückzufahren. - Weiterhin ist die Andruckplatte
16 durch eine vorgelagerte Kralle17 bekannter Art ergänzt, die zunächst um ein seitliches Drehgelenk18 mit Hilfe eines Handgriffs19 hochgeschwenkt wird und dann mit unterseitigen Krallenzinken in den Endbereich des Schnittguts, insbesondere des Brots, eingreift, um mit der Vorschubeinrichtung15 nicht nur eine Vorbewegung zum Auslaufbereich5 hin, sondern auch eine Rückzugsbewegung zu ermöglichen und das Brotende an der Vorschubeinrichtung festzulegen. - In
2 ist oberhalb des Brotkanals3 eine Abdeckplatte20 zu erkennen, die aus der dargestellten Abdeckstellung für den Brotkanal3 gemäß2 zum Öffnen schräg nach links aufwärts verschiebbar ist, um in den Einlaufbereich4 ein Brot einzulegen und in seiner Lage zusätzlich durch die Kralle17 zu fixieren. - Wie insbesondere aus
2 ersichtlich, ist der Brotkanal3 mit seinem Querschnitt, in Vorschubrichtung gesehen gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Boden10 des Einlaufbereichs4 zur Seitenwand7 hin abfällt (die ihrerseits wie alle Seitenwände) zur Seite geneigt ist, wodurch ein eingelegtes Brot unwillkürlich an die Seitenwand7 geschoben wird. Weiterhin wird bei der Handhabung der Kralle19 auch die Andruckplatte16 freigelegt und das Brot unwillkürlich an die Andruckplatte17 angelegt. Dadurch wird das Brot in seiner Ausgangslage und für den Vorschub im Brotkanal ausgerichtet. Der Vorschub wird aufgrund von elektrischen Sicherungsmitteln erst ausgelöst, wenn die Abdeckplatte20 wieder geschlossen ist, wonach das Brot im Brotkanal3 über die Schnittebene13 hinweg bis zu einer Stütze21 vorbewegt wird, die bei bekannten Brotschneidemaschinen bereits als Scheibenstütze vorgesehen ist, um zumindest die ersten kleineren und leichteren Scheiben des Schnittguts zurückzuhalten und zu fixieren. - Die Stütze
21 , die für die vorstehend betrachteten Aufgaben auch transversal beweglich mit unterschiedlichen Lagerungen ausgeführt sein könnte, ist im vorliegenden Fall schwenkbeweglich ausgeführt, wobei eine Stützenlagerung22 mit einem hinter der Seitenwand8 liegenden Lagerbock23 die Stütze21 an einem Ende lagert und dabei zumindest im wesentlichen außerhalb des Brotkanals3 liegt. Der Durchtritt der Stütze durch die Seitenwand8 ist in Form eines möglichst knapp gehaltenen Fensters24 gestaltet, das weiterhin bis auf einen engen Bewegungsspalt durch einen zylindrischen Lagerkörper25 ausgefüllt ist, so dass der Brotkanal3 seitlich soweit wie möglich geschlossen bleibt. Ein Durchtritt von Krümeln aus dem Brotkanal3 durch die Wand8 hindurch in den gerätetechnisch genutzten Außenraum (in dem auch Antriebsmotoren, Getriebe, elektrische Schalteinrichtungen u. dgl. untergebracht werden, die jeweils bekannter Art sein können und nicht dargestellt werden) ist soweit wie möglich unterbunden. - Die Stütze
21 ist in an sich bekannter Weise mit einem abgewinkelten Stellarm26 auf der dem Brotkanal3 abgelegenen Seite der Seitenwand8 zu einem zweiarmigen Hebel ergänzt, der mit hinreichenden Gegengewichten zur Stütze21 versehen sein kann, um der Stütze eine Rückstellkraft für eine Schwenkbewegung zur Schnittebene13 hin zu vermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann die Stütze als Hebelarm für den Ansatz von Rückstellfedern für die Rückbewegung der Stütze21 dienen. Bei dieser Rückbewegung wird die zuvor durch Schnittgut, im Brotkanal3 ausgelenkte Stütze in die dargestellte Ausgangslage nahe der Schnittebene13 befördert. - Gemäß der Erfindung ist zusätzlich ein Sensor
27 vorgesehen, der der Stütze im Bereich des Stellarms26 zugeordnet ist und an der Rückseite der Seitenwand8 mit Hilfe eines Lagerbocks28 positioniert wird. Der Sensor27 ist in einem langlochartigen Stellschlitz29 des Lagerbocks28 angeordnet, um eine genaue Justierung einer Schaltstellung zu ermöglichen, in der die Stütze21 aus der in1 und3 zu erkennenden Rückzugslage ausgelenkt ist. - Der Sensor
27 spricht an, wenn ein Brotlaib im Brotkanal3 vor dem Zerschneiden mit Hilfe der Vorschubeinrichtung15 über die Schneidebene13 hinweg vorbewegt wird und auf die Stütze21 stößt, um diese auszulenken. Eine vorgegebene, meist nur mit einem kleinen Maß angesetzte Auslenkung der Stütze markiert dann den Anfang bzw. das Stirnende eines Brotes mit der vorgegebenen Schaltposition für die Stütze21 , so dass sich aus dieser Position gegenüber der gleichzeitigen Position der Vorschubeinrichtung15 ein Abstandsmaß für die Länge des jeweiligen Brotes ergibt. Die Vorschubeinrichtung15 ist bereits bei herkömmlichen Ausführungsformen von Brotschneidemaschinen mit genauen Positioniereinrichtungen versehen, um Brote in Hälften oder in Scheiben zu teilen. - Die Schwenkebene der Stütze
21 folgt der Ebene des Bodens11 im Auslaufbereich5 , der zwar auch in Vorschubrichtung betrachtet zur Seite gedreht ist, darüber hinaus aber ein Längsgefälle in Vorschubrichtung aufweist. Die3 zeigt eine schnittbildliche Draufsicht senkrecht zum Boden11 , also mit einem gegenüber der1 gekippten Blickwinkel. - Gemäß der Erfindung sind aber bisher überaus aufwendige und auch in Bezug auf die Verschmutzungsgefahr kritische Einrichtungen im Brotkanal zur Feststellung des vorderen Brotendes überflüssig geworden. Die Stütze
21 herkömmlicher Art wird zusätzlich als Messfühler genutzt. Die Messeinrichtungen sind als ohne zusätzliche Einrichtungen im Brotkanal3 insgesamt auf die Außenseite des Brotkanals, das heißt, hinter die Seitenwand8 verlegt. - In
1 ist außerhalb des Brotkanals3 , aber benachbart zu dem Sensor27 , ein Schaltkasten30 eingezeichnet, der über nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit dem Signal des Sensors versorgt wird, dieses zu einem Schaltsignal auswertet und zur Steuerung des Vorschubs einschl. der Festlegung der Schnittebenen in Bezug auf das Schnittgut weiterleitet. - Das mit Hilfe der Stütze
21 in seiner Länge vermessene Schnittgut wird dann mit Hilfe der Vorschubeinrichtung15 passend zu den vorgegebenen Schnitten über der Schnittebene13 positioniert. Dabei kann beispielsweise ein Brot mit Hilfe der Vorschubeinrichtung15 auch zurückzuziehen sein, wenn der Abstand der Stütze von der Schnittebene13 größer ist als der Abstand des ersten Scheibenschnittes von einem Vorderende des Brots. Die Vorschubeinrichtung15 arbeitet insofern auch in Rückwärtsrichtung. - Nach Ausführung der gewünschten Schnitte, beispielsweise nach Herstellung eines Pakets von Brotscheiben aus einem Brotlaib befindet sich das Schnittgut im Auslaufbereich
5 des Brotkanals3 und ist hieraus durch Öffnen der Abdeckung20 zu entnehmen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010016159 A9 [0002]
- DE 102010015368 A1 [0003]
Claims (9)
- Schneidemaschine (
1 ) für Brot oder sonstiges länglich geformtes Schnittgut, das in einen Einlaufbereich (4 ) eines Brotkanals (3 ) eingelegt, mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung (15 ) zu einer Schnittebene (13 ), in der eine Schneideinrichtung aus einer Rückzugstellung quer zum Brotkanal (3 ) in dessen Kanalprofil einfahrbar ist, bewegt wird und in einen Auslaufbereich (5 ) des Brotkanals (3 ) gelangt, in dem eine Stütze (21 ) für geschnittenes Schnittgut aus einer Ausgangsstellung nahe der Schnittebene (13 ) mit dem Schnittgut bewegbar ist, wobei die Stütze (21 ) mit einer Stützenlagerung (22 ) an oder hinter einer Wand (8 ) des Brotkanals (3 ) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (21 ) als Messfühler für die Länge und Position des Schnittguts mit zumindest einem der Stütze (21 ) oder der Stützenlagerung (22 ) zugeordneten Sensor (27 ) ausgebildet ist, wobei der Sensor (27 ) hinter der Wand (8 ) liegt, an oder hinter der die Stützenlagerung (22 ) angeordnet ist. - Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (
21 ) schwenkbeweglich um ein außerhalb des Auslaufbereichs (5 ) angeordnetes Drehlager (22 ) ausgebildet ist. - Schneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (
21 ) mit einer zur Schnittebene gerichteten Rückstellkraft ausgestattet ist und zur Schnittebene (13 ) hin mittels eines Anschlags eine vorgegebene Endstellung einnimmt. - Schneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch ein außerhalb des Auslaufkanals angeordnetes Gegengewicht erzeugt wird.
- Schneidemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag auf einen mit der Stütze (
21 ) verbundenen und hinter der Stützenlagerung (22 ) angesetzten Stellarm (26 ) wirkt. - Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (
26 ) mit dem Sensor (27 ) zusammenwirkt. - Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
27 ) an einem Lagerbock (28 ) auf der Rückseite der Wand (8 ) angeordnet ist. - Schneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (
28 ) den Anschlag für den Stellarm (26 ) aufweist. - Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (
8 ) für die Durchführung der Stütze (21 ) nur mit einem engen, den Schwenkbereich bzw. die Lagerung der Stütze bis auf einen Bewegungsspalt freilassenden Fenster (24 ) durchbrochen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013009201.7U DE202013009201U1 (de) | 2013-10-18 | 2013-10-18 | Schneidemaschine für Brot |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013009201.7U DE202013009201U1 (de) | 2013-10-18 | 2013-10-18 | Schneidemaschine für Brot |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013009201U1 true DE202013009201U1 (de) | 2014-02-04 |
Family
ID=50153702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013009201.7U Expired - Lifetime DE202013009201U1 (de) | 2013-10-18 | 2013-10-18 | Schneidemaschine für Brot |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013009201U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2937191A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-28 | MHS Schneidetechnik GmbH | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel |
EP3141358A1 (de) | 2015-09-14 | 2017-03-15 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten |
DE102016010635A1 (de) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Mhs Schneidetechnik Gmbh | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
CN108673629A (zh) * | 2018-05-23 | 2018-10-19 | 新疆北方建设集团有限公司 | 一种建筑保温板的切割加工装置及其加工方法 |
EP3599067A1 (de) | 2018-07-25 | 2020-01-29 | Siller Holding GmbH | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel |
DE102020007561A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Siller Holding GmbH | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015368A1 (de) | 2010-04-17 | 2011-10-20 | S.A. Jac N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine |
DE102010016159A9 (de) | 2010-03-26 | 2012-02-09 | Uwe Reifenhäuser | Brotschneidemaschine |
-
2013
- 2013-10-18 DE DE202013009201.7U patent/DE202013009201U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010016159A9 (de) | 2010-03-26 | 2012-02-09 | Uwe Reifenhäuser | Brotschneidemaschine |
DE102010015368A1 (de) | 2010-04-17 | 2011-10-20 | S.A. Jac N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Kreismesserschneidemaschine sowie Kreismesserschneidemaschine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2937191A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-28 | MHS Schneidetechnik GmbH | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel |
EP3141358A1 (de) | 2015-09-14 | 2017-03-15 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten |
DE102015011975A1 (de) | 2015-09-14 | 2017-03-16 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine für Backwaren mit Förderschlitten |
DE102016010635A1 (de) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Mhs Schneidetechnik Gmbh | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
DE102016010635B4 (de) | 2016-09-05 | 2018-04-05 | Mhs Schneidetechnik Gmbh | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
CN108673629A (zh) * | 2018-05-23 | 2018-10-19 | 新疆北方建设集团有限公司 | 一种建筑保温板的切割加工装置及其加工方法 |
EP3599067A1 (de) | 2018-07-25 | 2020-01-29 | Siller Holding GmbH | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel |
DE102020007561A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Siller Holding GmbH | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202013009201U1 (de) | Schneidemaschine für Brot | |
DE69106707T2 (de) | Einrichtung an einer wickelmaschine für kabel oder ähnliches strangartiges produkt. | |
DE102014001511B4 (de) | Schneidmaschine und Schneidverfahren für strangförmige Lebensmittel | |
DE102012102649A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsgenauen Schneiden eines Lebensmittelstranges | |
EP2580032A1 (de) | Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern | |
DE102010036721A1 (de) | Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine | |
EP2293906A1 (de) | Lebensmittel-schneidemaschine | |
EP1537962A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
EP2368678B1 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE102008003621B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
EP3342566B2 (de) | Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine | |
EP3156197A1 (de) | Schneidemaschine | |
DE3643134C2 (de) | Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel | |
EP2591897B1 (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von gestapelten, blattförmigem Gut mit Lichtschranke | |
DE102007021371B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE10049240C1 (de) | Schneideinrichtung | |
EP3175960A1 (de) | Schneidemaschine | |
DE202010000474U1 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE102006058433A1 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE102014011167B4 (de) | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
DE102012025384A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen | |
DE638101C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer Metallspaene | |
EP3278942B1 (de) | Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten | |
DE20120688U1 (de) | Maschine zum Schneiden von Kotelettstangen | |
DE663829C (de) | Kaeseschneidmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140313 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ASSISTDESIGN GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE Free format text: FORMER OWNER: CUT VERWALTUNG UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 32339 ESPELKAMP, DE Owner name: WABAEMA BROTSCHNEIDE- UND BAECKEREIMASCHINEN G, DE Free format text: FORMER OWNER: CUT VERWALTUNG UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 32339 ESPELKAMP, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JAC S.A., BE Free format text: FORMER OWNER: ASSISTDESIGN GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 32339 ESPELKAMP, DE Owner name: WABAEMA BROTSCHNEIDE- UND BAECKEREIMASCHINEN G, DE Free format text: FORMER OWNER: ASSISTDESIGN GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 32339 ESPELKAMP, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JAC S.A., BE Free format text: FORMER OWNER: WABAEMA BROTSCHNEIDE- UND BAECKEREIMASCHINEN GMBH, 42897 REMSCHEID, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |