DE202013008615U1 - Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren - Google Patents

Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren Download PDF

Info

Publication number
DE202013008615U1
DE202013008615U1 DE202013008615U DE202013008615U DE202013008615U1 DE 202013008615 U1 DE202013008615 U1 DE 202013008615U1 DE 202013008615 U DE202013008615 U DE 202013008615U DE 202013008615 U DE202013008615 U DE 202013008615U DE 202013008615 U1 DE202013008615 U1 DE 202013008615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
frame
protection
door
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008615U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KADECO SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH
Original Assignee
KADECO SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KADECO SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH filed Critical KADECO SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH
Priority to DE202013008615U priority Critical patent/DE202013008615U1/de
Publication of DE202013008615U1 publication Critical patent/DE202013008615U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Griff nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) + (2) gewebeteilend zwischen dem Profilrahmen (6) der Tür und der ebenfalls gewebeteilenden Mittelsprosse (7) eingebaut wird.

Description

  • Insektenschutztüren werden in oder vor Haus-und Terrassentürrahmen angebracht. Wenn Rollläden vorhanden sind bietet sich meist nur wenig Raum für den Einbau einer Insektenschutztür. Daher sind geringe Bautiefen von Insektenschutztüren grundsätzlich vorteilhaft. Bei gängigen Insektenschutztüren steht in der Regel ein zweiteiliger Türgriff wegen der geringen Profiltiefen mindestens auf einer Seite über den Profilrahmen hinaus. Der Grund ist dass sich ein Teil des Griffes vor und ein Teil hinter dem Gewebe befindet. Mindestens auf der Seite des Rahmens, auf der das Gewebe gespannt ist, bleibt kein ausreichender Raum für einen Rahmenbündigen Griff. Somit wird die Einbautiefe der gesamten Insektenschutztür durch einen notwendigerweise überstehenden Griff erhöht. Bekannte Ausnahme ist die Verwendung einer Gewebeteilenden Griffsprosse, die aber aufgrund der beiden integrierten, durchgehend horizontal verlaufenden Griffmulden, deutlich breiter ist als eine übliche Mittelsprosse und so als optisch störend empfunden werden kann.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Griff für Insektenschutztüren zu schaffen, der von beiden Seiten der Tür bedienbar ist, dabei aber nicht über den Profilrahmen hinaus steht, und somit keinen Einfluss auf die Einbautiefe der Tür hat.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht dass der Griff gewebeteiled und flächenbündig zu beiden Seiten der Insektenschutztür eingebaut werden kann und dabei von beiden Seiten aus bedienbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 1 dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Insektenschutztür mit dem eingebautem Griff-Komplettansicht
  • 2 die beiden Griffteile
  • 3 eine Schnittansicht von oben, des eingebauten Türgriffes
  • 4 Detail der Vorderseite der Insektenschutztür mit dem Türgriff
  • 5 Detail der Rückseite der Insektenschutztür mit dem Türgriff
  • Der Griff besteht aus zwei Teilen, aus einem Griffrahmen (1) und einer Griffschale (2) (2). Die Griffschale (2) ist in die Öffnung des Griffrahmens (1) eingesetzt und fest mit ihm verbunden (3). Die Position des Griffes liegt zwischen dem Profilrahmen (6) der Tür und der gewebeteilenden Mittelsprosse (7), die Mittelsprosse ist um die Breite des Griffes verkürzt (3), (4), (5). Die Befestigung des Griffes erfolgt durch einstecken in die Mittelsprosse (7) und anschrauben an den Profilrahmen (6) der Insektenschutztür (3). Der Griffrahmen (1) weist zwei Kederkanäle (3) auf, die zu den Kederkanälen der Mittelsprosse (7) und dem Kederkanal des Profilrahmens (6) anschließen. Somit ist der gewebeteilende Einbau des Griffes durch Aufnahme der Keder (9) möglich (5). Die Keder (9) der Insektenschutztür verlaufen somit durch die beiden getrennten Kederkanäle der Mittelsprosse (7) über die des Griffrahmens (1) zu denen des Profilrahmens (6). Der Keder wird also um die Griffschale (2) herumgeleitet und das Gewebe (8) entsprechend der Griffform abgegrenzt (5). Die Griffschale (2) beinhaltet eine Griffmulde (5) auf der Türrückseite, die Griffmulde auf der Türvorderseite (4) wird durch Griffschale (2) und den Griffrahmen (1) gebildet (3). Der Gewebeteilende Griff ermöglicht die beidseitige Bedienung bei gleichzeitiger Flächenbündigkeit zu beiden Seiten der Insektenschutztür. Die Tiefe des Griffes entspricht der Tiefe des Profilrahmens und hat somit keinen Einfluss auf die Einbautiefe der Tür.

Claims (5)

  1. Griff nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) + (2) gewebeteilend zwischen dem Profilrahmen (6) der Tür und der ebenfalls gewebeteilenden Mittelsprosse (7) eingebaut wird.
  2. Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Griff aus einem Griffrahmen (1) und einer doppelseitigen Griffschale (2) besteht. Die Griffschale (2) ist in die Öffnung des Griffrahmens (1) eingesetzt und fest mit ihm verbunden.
  3. Griff nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Griffrahmen (1) zwei Kederkanäle (3) aufweist, die zu den Kederkanälen der Mittelsprosse (7) und dem Kederkanal des Profilrahmens (6) anschließen und somit den gewebeteilenden Einbau des Griffes, durch Aufnahme des Gewebebegrenzenden Keders (9) ermöglichen.
  4. Griff nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) + (2) auf beiden Seiten eine Griffmulde (4), (5) aufweist, die jeweils die gesamte Tiefe des Profilrahmens (6) der Insektenschutztür ausnutzten.
  5. Griff nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) + (2) zu keiner Seite über den Profilrahmen hinaussteht.
DE202013008615U 2013-04-23 2013-09-27 Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren Expired - Lifetime DE202013008615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008615U DE202013008615U1 (de) 2013-04-23 2013-09-27 Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003834.9 2013-04-23
DE202013003834 2013-04-23
DE202013008615U DE202013008615U1 (de) 2013-04-23 2013-09-27 Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008615U1 true DE202013008615U1 (de) 2013-10-16

Family

ID=49579935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008615U Expired - Lifetime DE202013008615U1 (de) 2013-04-23 2013-09-27 Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008615U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162637A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Primed S R L Dispositivo di schermatura ad anta battente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162637A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Primed S R L Dispositivo di schermatura ad anta battente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
DE202013008615U1 (de) Griff zum Öffnen und Schließen von Insektenschutztüren
DE202013103531U1 (de) Schiebetür sowie Möbelstück
DE102019105436B4 (de) Bodenprofil und Bausatz
AT513926B1 (de) Duschabtrennung
AT509603B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
EP2853676A2 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
DE202011103281U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE202015105004U1 (de) Drehbares Baugruppensystem für Jalousien ohne Zugschnur und Wendestab
DE202014003908U1 (de) Führung und Schnurzug eines Plisseerollos
DE202007004909U1 (de) Arbeitsmöbel mit Kabelkanal
DE102013111407A1 (de) Schiebetür-Griffvorrichtung
EP2759671A3 (de) Fensterlüfter
DE202007003859U1 (de) Führungsschiene für einen Rollladen oder einen Raffstore in einem Vorbausystem
DE202004012778U1 (de) Vorhang
DE102014017853B4 (de) Insektenschutzsystem
DE1659789A1 (de) Aus Fluegel- und Blendrahmen bestehendes Fenster mit Abdeckprofilen als Verkleidung
DE1045072B (de) Schiebefenster mit Rahmen aus Leichtmetallstaeben
DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
DE102014222886A1 (de) System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers
DE202017100374U1 (de) Einstellmechanismus für eine Türklinke
DE102012018077A1 (de) Einschwenkbare Scharniere für Profilrahmen
AT522621A2 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie Verdunkelungssystem aufweisend die Entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right