DE202013006091U1 - Aluminiumschiene - Google Patents

Aluminiumschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202013006091U1
DE202013006091U1 DE201320006091 DE202013006091U DE202013006091U1 DE 202013006091 U1 DE202013006091 U1 DE 202013006091U1 DE 201320006091 DE201320006091 DE 201320006091 DE 202013006091 U DE202013006091 U DE 202013006091U DE 202013006091 U1 DE202013006091 U1 DE 202013006091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum rail
aluminum
elastomer layer
rail according
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006091
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferax E K
FERAX EK
Original Assignee
Ferax E K
FERAX EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferax E K, FERAX EK filed Critical Ferax E K
Priority to DE201320006091 priority Critical patent/DE202013006091U1/de
Publication of DE202013006091U1 publication Critical patent/DE202013006091U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • E04F15/225Shock absorber members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Aluminiumschiene für eine Unterkonstruktion für einen Dielenboden, wobei die Aluminiumschiene ein rechteckiges Querschnittsprofil mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweist und wobei die Unterseite entlang der Längsrichtung der Aluminiumschiene abschnittsweise mit einer Elastomerlage versehen ist.

Description

  • Für die Unterkonstruktion von bzw. für Dielenböden, insbesondere im Außen- bzw. Terrassenbereich, kommen vermehrt Aluminiumschienen zum Einsatz. Dabei bilden in der Regel mehrere parallel verlegte Aluminiumschienen, die in Längsrichtung durch sogenannte „Einschieblinge” miteinander verbunden sein können, eine Unterkonstruktion, die dafür geeignet ist, die den Dielenboden bildenden Dielen zu tragen. Die Verwendung von Aluminium sorgt dabei insbesondere bei Verwendung im Außenbereich für eine entsprechende Witterungsbeständigkeit.
  • An der Unterseite dieser Aluminiumschiene kann, wie das beispielsweise in DE 10 2007 009 668 B4 beschrieben ist, ein Vierkantprofil aus Gummi oder Gummigranulat vorgesehen sein, das dabei hilft, Unebenheiten im Boden auszugleichen und ein Verrutschen der Aluminiumschienen während der Montage zu verhindern. Des Weiteren verhindert die Verwendung von Gummi oder Gummigranulat etwaige Beschädigungen des Unterbodens durch potenziell scharfe Kanten der Aluminiumschiene.
  • Die aus der DE 10 2007 009 668 B4 bekannte Unterbauleiste ist jedoch insofern nachteilig, als bei der Montage darauf geachtet werden muss, dass gegebenenfalls auftretendes Wasser, das beispielsweise von Regen oder Tau herrühren kann, zwischen den parallel verlegten Unterbauleisten abfließen kann. In vielen Fällen bedeutet dies, dass die Unterbauleisten nur in einer ganz bestimmten Richtung, die ein Abfließen des Wassers erlaubt, verlegt werden können. Da die Dielen in der Regel senkrecht zu den Unterbauleisten verlegt werden, hat dies zur Konsequenz, dass auch die Dielen nur in einer ganz bestimmten Richtung verlegt werden können. Dies kann nicht nur praktische Nachteile haben, da dies die Montage unter bestimmten Umständen erschweren kann, sondern auch aus ästhetischen Gründen nachteilig sein, wenn von Kunden eine bestimmte Ausrichtung der Dielen (z. B. parallel oder senkrecht zu einer bestimmten Wand) gewünscht wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aluminiumschiene für eine Unterkonstruktion für einen Dielenboden bereitzustellen, die sich vielseitiger einsetzten lässt als aus dem Stand der Technik bekannte Unterbauleisten und die insbesondere die oben geschilderten Nachteile behebt. Diese Aufgabe wird durch eine Aluminiumschiene gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Aluminiumschiene für eine Unterkonstruktion für einen Dielenboden weist ein rechteckiges Querschnittsprofil mit einer Oberseite und einer Unterseite auf. Die Unterseite ist entlang der Längsrichtung der Aluminiumschiene abschnittsweise mit einer Elastomerlage versehen. Dadurch dass die Elastomerlage lediglich abschnittsweise vorgesehen ist, kann gegebenenfalls auftretendes Wasser unabhängig davon, wie die Aluminiumschiene verlegt wurde, in jeder Richtung abfließen. In Längsrichtung der Aluminiumschiene ist ein Abfließen zwischen parallel verlegten Schienen möglich, wohingegen quer zu dieser Richtung das Wasser jeweils zwischen zwei Elastomerlagenabschnitten abfließen kann. Dementsprechend kann mit der erfindungsgemäßen Aluminiumschiene ein nachteiliges Aufstauen von Wasser, das langfristig das Verfaulen der Diele zur Folge haben kann, erfolgreich vermieden werden. Gleichzeitig erlaubt die erfindungsgemäße Aluminiumschiene ein Ausrichten der Schienen allein nach Gesichtspunkten einer einfachen Montage und/oder ästhetischen Gesichtspunkten. Die Verwendung eines rechteckigen Querschnittsprofils ist darüber hinaus von Vorteil, da ein Rechteckprofil besonders stabil ist und sich im Vergleich zu anderen Schienen, wie beispielsweise der Unterbauleiste der DE 10 2007 009 668 B4 , besonders einfach herstellen lasst. Schließlich lässt sich durch ein abschnittsweises Anbringen einer Elastomerlage einerseits und durch ein Anbringen der Elastomerlage auf der Unterseite eines Rechteckprofils andererseits Elastomermaterial einsparen.
  • Die Elastomerlage kann Naturkautschuk oder synthetischen Kautschuk aufweisen oder aus diesen Materialen bestehen. Ein besonders bevorzugtes Material für die erfindungsgemäße Elastomerlage ist sogenannter Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). EPDM weist eine besonders hohe Wetter- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, eine gute Ozonresistenz sowie eine hohe thermische Beständigkeit auf. Darüber hinaus ist es sehr elastisch. Daher eignet sich EPDM besonders gut für die Verwendung einer Unterkonstruktion für einen Terrassenboden. Schließlich bietet EPDM gegenüber herkömmlich verwendeten Gummigranulaten den Vorteil, dass das Risiko einer Aufnahme von Weichmachern aus der PVC-Schweißbahn deutlich reduziert ist.
  • Bevorzugt sind die Elastomerlagenabschnitte auf der Unterseite der Aluminiumschiene aufgeklebt. Dies erfolgt bevorzugt mit Hilfe eines Acrylatklebstoffes. Ein besonders einfaches Ankleben der Elastomerlagenabschnitte auf der Aluminiumschiene ist mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes z. B. mit Acrylatklebstoff möglich.
  • Erfindungsgemäß sollen die Elastomerlagenabschnitte einerseits einen hinreichend großen Flächenbereich der Unterseite der Aluminiumschiene bedecken, um für eine gute Lagerung der Aluminiumschiene auf dem Unterboden und eine entsprechende Dämpfung zu sorgen. Andererseits sollen hinreichend große Abschnitte der Unterseite der erfindungsgemäßen Aluminiumschiene frei bleiben, so dass gegebenenfalls auftretendes Wasser wie oben beschrieben abfließen kann, wobei auch ein einfaches Verstopfen dieser Freiräume durch z. B. Blätter, Moos, Erde oder dergleichen nach Möglichkeit verhindert werden soll. Dementsprechend bedecken die Elastomerlagenabschnitte bevorzugt mindestens 75% der Breite, stärker bevorzugt mindestens 90% der Breite und besonders bevorzugt im Wesentlichen die gesamte Breite der Aluminiumschiene. Ferner bedecken die Elastomerlagenabschnitte bevorzugt höchstens 90% der Länge, stärker bevorzugt höchstens 75% der Länge, besonders bevorzugt höchstens 60% der Länge der Aluminiumschiene.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die Elastomerlagenabschnitte in Längsrichtung der Aluminiumschiene eine Ausdehnung zwischen 50 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 65 mm und 160 mm und besonders bevorzugt zwischen 80 mm 120 mm. Die Elastomerlagenabschnitte haben in Längsrichtung der Aluminiumschiene bevorzugt einen Abstand zwischen 50 mm und 200 mm, stärker bevorzugt zwischen 65 mm und 160 mm besonders bevorzugt zwischen 80 mm und 120 mm. Die Dicke der Elastomerlagenabschnitte beträgt bevorzugt zwischen 4 mm und 16 mm, stärker bevorzugt zwischen 6 mm und 14 mm besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm. Die Aluminiumschiene hat bevorzugt eine Länge zwischen 150 cm und 350 cm, stärker bevorzugt zwischen 200 mm und 300 cm besonders bevorzugt zwischen 225 cm und 275 cm. Die Breite der erfindungsgemäßen Aluminiumschiene beträgt bevorzugt zwischen 35 mm und 100 mm, stärker bevorzugt zwischen 45 mm und 80 mm und besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 60 mm. Die Aluminiumschiene hat ohne Elastomerlage bevorzugt eine Höhe zwischen 5 mm und 20 mm, stärker bevorzugt zwischen 6 mm und 15 mm und besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm.
  • Bei dem Querschnittsprofil handelt es sich bevorzugt um ein rechteckiges Hohlprofil, wobei die Profilstärke bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm, stärker bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm beträgt.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass auch die Oberseite der Aluminiumschiene mit einer Elastomerlage versehen ist. Diese zweite Elastomerlage erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen über die gesamte Länge der Aluminiumschiene und deckt bevorzugt mindestens 75%, stärker bevorzugt mindestens 90% und besonders bevorzugt mindestens 95% der Oberfläche der Oberseite der Aluminiumschiene ab. Die zweite Elastomerlage kann ebenfalls Naturkautschuk oder synthetischen Kautschuk aufweisen oder aus diesen Materialien bestehen. Bevorzugt besteht jedoch auch die zweite Elastomerlage aus EPDM. Auch die zweite Elastomerlage kann mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes z. B. mit Acrylatklebstoff auf der Oberseite der Aluminiumschiene aufgeklebt sein. Dieses Aufkleben kann herstellerseitig erfolgen oder vom Endkunden durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Dielenboden mit einer Unterkonstruktion, die mehrere Aluminiumschienen wie oben beschrieben aufweist, und mehreren Dielen, die durch die Unterkonstruktion getragen werden. Die Aluminiumschienen sind im Wesentlichen parallel zueinander geordnet und die Dielen verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu den Aluminiumschienen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Dielenboden um einen Terrassenboden und bei den Dielen um Holzdielen. In Längsrichtung aneinander angrenzende Aluminiumschienen der Unterkonstruktion sind bevorzugt mit Hilfe sogenannter „Einschieblinge” miteinander verbunden. Diese Einschieblinge haben ein Außenprofil, das in das rechteckige Innenprofil der Aluminiumschiene passgenau eingefügt werden kann. Zwei Aluminiumschienen werden dann der Länge nach miteinander verbunden, indem ein Einschiebling in diese eingeführt wird und bevorzugt mit Hilfe von Kleb- oder Dichtstoff fixiert wird. Die Einschieblinge haben bevorzugt eine Länge von ungefähr 200 mm, eine Breite von ungefähr 50 mm und eine Höhe von ungefähr 4 mm.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aluminiumschiene;
  • 2: eine Seitenansicht der Aluminiumschiene von 1; und
  • 3: eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Dielenbodens.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aluminiumschiene im Querschnitt. Die Aluminiumschiene 1 weist ein rechteckiges Querschnittsprofil 2, das in der bevorzugten Ausführungsform ein Hohlprofil ist, mit einer Oberseite 3 und einer Unterseite 4 auf, wobei die Unterseite 4 mit einer Elastomerlage 5 versehen ist. Wie in 2 zu erkennen ist, ist die Elastomerlage 5 entlang der Längsrichtung der Aluminiumschiene 1 lediglich abschnittsweise vorgesehen.
  • 3 zeigt einen Dielenboden mit einer Unterkonstruktion, die mehrere Aluminiumschienen gemäß der Ausführungsform der 1 und 2 aufweist (wobei in 3 lediglich eine solche Aluminiumschiene zu sehen ist). Der Dielenboden weist ferner mehrere Dielen 8 auf, die durch die Unterkonstruktion getragen werden, wobei die Dielen 8 im Wesentlichen senkrecht zu den Aluminiumschienen 1 verlaufen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Oberseite 3 der Aluminiumschiene mit einer zweiten Elastomerlage 7 versehen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Aluminiumschiene erstreckt. Die zweite Elastomerlage 7 bildet eine elastische bzw. federnde Auflage für die Dielen 8, die mit der zweiten Elastomerlage 7 und bevorzugt auch mit mindestens einem Teil des rechteckigen Querschnittsprofils 2 der Aluminiumschiene verschraubt sind. Bevorzugt erstreckt sich dabei die Schraube durch die Oberseite 3 des rechteckigen Querschnittsprofils 2 bis zum unteren Abschnitt des Rechtecksprofils. Bei manchen Ausführungsformen kann sich die Verschraubung auch bis in die erste Elastomerlage 7 erstrecken. Um eine möglichst stabile Verschraubung zu gewährleisten, beträgt die Profilstärke des rechteckigen Hohlprofils zwischen 2 mm und 4 mm und bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm. Auf der Oberseite 3 der Aluminiumschiene findet sich bevorzugt mittig eine Kennrille 6, die der Vereinfachung der Montage dient.
  • Wie in den 2 und 3 gut zu erkennen ist, erlaubt das abschnittsweise Vorsehen der ersten Elastomerlage 5 ein einfaches Abfließen von gegebenenfalls auftretendem Wasser durch die freibleibende Abschnitte 9 zwischen benachbarten Elastomerlagenabschnitten 5. In den 2 und 3 kann dieses Wasser problemlos entlang einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene fließen. Des Weiteren kann Wasser auch parallel zur Zeichenebene fließen, da die in der Regel im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Aluminiumschienen nicht direkt aneinander angrenzen, so dass Wasser zwischen zwei benachbarten Aluminiumschienen fließen kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der 1 handelt es sich um ein rechteckiges Hohlprofil mit einem Hohlraum 10. Zwei in Längsrichtung aneinander angrenzende Aluminiumschienen mit einem solchen rechteckigen Hohlprofil 2 lassen sich bevorzugt dadurch miteinander verbinden, dass in den Hohlraum 10 ein Einschiebling eingeführt wird, dessen Außenmaße den Innenmaßen des Hohlraums 10 entsprechen. Insofern erlaubt die Verwendung eines rechteckigen Hohlprofils eine besonders stabile Verbindung von zwei Aluminiumschienen, da ein passgenau sitzender Einschiebling für eine stabile, gerade Verbindung sorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009668 B4 [0002, 0003, 0005]

Claims (18)

  1. Aluminiumschiene für eine Unterkonstruktion für einen Dielenboden, wobei die Aluminiumschiene ein rechteckiges Querschnittsprofil mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweist und wobei die Unterseite entlang der Längsrichtung der Aluminiumschiene abschnittsweise mit einer Elastomerlage versehen ist.
  2. Aluminiumschiene nach Anspruch 1, wobei die Elastomerlage Naturkautschuk oder synthetischen Kautschuk, bevorzugt EPDM, aufweist und bevorzugt aus Naturkautschuk oder synthetischen Kautschuk, bevorzugt EPDM, besteht.
  3. Aluminiumschiene nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elastomerlagenabschnitte auf die Unterseite der Aluminiumschiene aufgeklebt sind.
  4. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Elastomerlagenabschnitte mindestens 75% der Breite, bevorzugt mindestens 90% der Breite und besonders bevorzugt im wesentlichen die gesamte Breite der Aluminiumschiene bedecken.
  5. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Elastomerlagenabschnitte höchstens 90% der Länge, bevorzugt höchstens 75% der Länge und besonders bevorzugt höchstens 60% der Länge der Aluminiumschiene bedecken.
  6. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Elastomerlagenabschnitte in Längsrichtung der Aluminiumschiene eine Ausdehnung zwischen 50 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 65 mm und 160 mm, besonders bevorzugt zwischen 80 mm und 120 mm haben.
  7. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Elastomerlagenabschnitte in Längsrichtung der Aluminiumschiene einen Abstand zwischen 50 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 65 mm und 160 mm, besonders bevorzugt zwischen 80 mm und 120 mm haben.
  8. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Elastomerlagenabschnitte eine Dicke zwischen 4 mm und 16 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 14 mm, besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm haben.
  9. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aluminiumschiene eine Länge zwischen 150 cm und 350 cm, bevorzugt zwischen 200 cm und 300 cm, besonders bevorzugt zwischen 225 cm und 275 cm hat.
  10. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aluminiumschiene eine Breite zwischen 35 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 45 mm und 80 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 60 mm hat.
  11. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aluminiumschiene ohne Elastomerlage eine Höhe zwischen 5 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 15 mm, besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm hat.
  12. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Querschnittsprofil ein rechteckiges Hohlprofil ist.
  13. Aluminiumschiene nach Anspruch 12, wobei die Profilstärke zwischen 2 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm beträgt.
  14. Aluminiumschiene nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Oberseite der Aluminiumschiene mit einer zweiten Elastomerlage versehen ist.
  15. Aluminiumschiene nach Anspruch 14, wobei sich die zweite Elastomerlage im wesentlichen über die gesamte Länge der Aluminiumschiene erstreckt.
  16. Aluminiumschiene nach Anspruch 14 oder 15, wobei die zweite Elastomerlage aus Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk, bevorzugt aus EPDM, besteht.
  17. Dielenboden mit einer Unterkonstruktion, die mehrere Aluminiumschienen gemäß einem der vorigen Ansprüche aufweist, und mehreren Dielen, die durch die Unterkonstruktion getragen werden, wobei die Aluminiumschienen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und wobei die Dielen im Wesentlichen senkrecht zu den Aluminiumschienen verlaufen.
  18. Dielenboden nach Anspruch 17, wobei der Dielenboden ein Terrassenboden ist und wobei die Dielen aus Holz bestehen.
DE201320006091 2013-07-04 2013-07-04 Aluminiumschiene Expired - Lifetime DE202013006091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006091 DE202013006091U1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Aluminiumschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006091 DE202013006091U1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Aluminiumschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006091U1 true DE202013006091U1 (de) 2013-07-16

Family

ID=48985456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006091 Expired - Lifetime DE202013006091U1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Aluminiumschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006091U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017145A1 (fr) * 2014-02-05 2015-08-07 Sarl Pitarque Systeme pour la pose de terrasses a joints ouverts et procede associe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009668B4 (de) 2006-05-23 2012-10-31 Technoplan Projektplanung Produktentwicklung Vertrieb Gmbh Unterbauleiste für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009668B4 (de) 2006-05-23 2012-10-31 Technoplan Projektplanung Produktentwicklung Vertrieb Gmbh Unterbauleiste für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017145A1 (fr) * 2014-02-05 2015-08-07 Sarl Pitarque Systeme pour la pose de terrasses a joints ouverts et procede associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031545A1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE102009038750A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
DE202013006091U1 (de) Aluminiumschiene
DE10148937B4 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE102007009668A1 (de) Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen
EP0077873B1 (de) Leichtbauplatte
DE102011001102A1 (de) Fußbodensystem und Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens
DE202012102579U1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern
DE102013104984B4 (de) Fußbodenbelag
DE102011000013A1 (de) Flächenelastischer Boden und Montagemodul
DE102011052048A1 (de) Bodenaufbau
DE102010044827A1 (de) Dielenelement
DE202014105404U1 (de) Systemverlegeplatte und zugehöriger Systemflächenbelag
AT522789B1 (de) Bodenabschlussleiste
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE102019128665A1 (de) Kapillarschutzband
DE102011001588A1 (de) Platte für einen Bodenbelag
AT15948U1 (de) Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten
DE202023100196U1 (de) Randprofil
DE202020100291U1 (de) Anordnung einer Sockelleiste, Halterungsband und Verwendung eines Halterungsbandes
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich
DE202015006877U1 (de) Fußabstreifer
DE2757343C2 (de) Klemmstreifen zur Befestigung von Bahnen auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years