DE202013005440U1 - Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstechern mit beidseitigen Fugenkratzer - Google Patents

Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstechern mit beidseitigen Fugenkratzer Download PDF

Info

Publication number
DE202013005440U1
DE202013005440U1 DE201320005440 DE202013005440U DE202013005440U1 DE 202013005440 U1 DE202013005440 U1 DE 202013005440U1 DE 201320005440 DE201320005440 DE 201320005440 DE 202013005440 U DE202013005440 U DE 202013005440U DE 202013005440 U1 DE202013005440 U1 DE 202013005440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrapers
double
point
weed
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005440
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320005440 priority Critical patent/DE202013005440U1/de
Publication of DE202013005440U1 publication Critical patent/DE202013005440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/16Tools for uprooting weeds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Unter Gebrauchsmusterschutz gestellt werden sollen Variante a des 2 Stege-Modells 1. Punkt 2a und 3a Die Winkelbiegung passend im Verhältnis zum Schaberblech. 2. Punkt 4a Die 2 sichtlich verschiedenen Fugenkratzer mit nach vorne auslaufender Abschrägung als Schneidkante. 3. Für Variante b des 1 Stege Modells Punkt 2b und 3b soll das gleiche gelten.

Description

  • Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstecher mit beidseitigen Fugenkratzer dargestellt in zwei Varianten. Das Material kann aus Stahl-Hartstahl oder Chromstahl bestehen. Die Materialstärke sollte mindestens 15 mm, maximal 25 mm, vorzugsweise 20 mm betragen.
  • Variante a und b
  • Punkt 1a. Der Stielschaft:
  • Hier handelt es sich um eine übliche Herstellung und dient zur Aufnahme eines Holzstieles.
  • Punkt 2a und 3a. Der Doppelsteg:
  • Hier handelt es sich um eine übliche Herstellung eines zwei Stege Models, mit der Einschränkung das die Winkelbiegung der zwei Stege im Verhältnis zum Mehrzweckschaberblech passt muss, da sonst das Gerät nicht als Schaber nutzbar ist.
  • Punkt 4a. Der Mehrzweckschaber:
  • In der Draufsicht sehbar, soll das Material mindestens 110 mm, maximal 150 mm, vorzugsweise 140 mm sein. Die Verbindung mit den Stegean der Materialoberkannte besteht aus zwei Schweißstellen.
  • Beginn des Fugenkratzers:
  • Rechts von der Außenkannte Steg-Schweißstelle, soll das Material mindestens 20 mm, maximal 30 mm, vorzugsweise 25 mm sein.
  • Schräg nach links zur Mitte verlaufend erfolgt eine Aussparung. Die Aussparungstiefe soll mindestens 10 mm, maximal 20 mm, vorzugsweise 15 mm sein.
  • Und von der Mitte Aussparung, schräg nach rechts zur Unterkannte am Materialende auslaufen.
  • Beginn des Fugenkratzers:
  • Links von der Außenkannte Steg-Schweißstelle, soll das Material oben mindestens 20 mm, maximal 30 mm, vorzugsweise 25 mm sein.
  • Von der Außenoberkannte nach rechts zur Materialunterkannte gemessen, von rechts nach links mindestens, 130 mm, maximal 150, vorzugsweise 140 mm.
  • Der Mehrzweckschaber mit beidseitigen Fugenkratzern sollte eine Schneidekannte von mindestens 4 mm, maximal 6 mm, vorzugsweise 5 mm nach vorne abgeschrägt erhalten.
  • Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstecher mit beidseitigen Fugenkratzer dargestellt in zwei Varianten. Das Material kann aus Stahl-Hartstahl oder Chromstahl bestehen. Die Materialstärke sollte mindestens 15 mm, maximal 25 mm, vorzugsweise 20 mm betragen.
  • Variante a und b
  • Punkt 1b. Der Stielschaft:
  • Hier handelt es sich um eine übliche Herstellung und dient zur Aufnahme eines Holzstieles.
  • Punkt 2b. Der Einzelsteg:
  • Hier handelt es sich um eine übliche Herstellung eines Ein-Steg Modells, mit der Einschränkung das die Winkelbiegung des Steges im Verhältnis zum Mehrzweckschaberblech passt, da sonst das Gerät nicht als Schaber nutzbar ist.
  • Punkt 3b. Der Mehrzweckschaber:
  • In der Draufsicht sehbar, soll das Material mindestens 110 mm, maximal 150 mm, vorzugsweise 140 mm sein. Die Breite mindestens 20 mm, maximal 50 mm, vorzugsweise 25 mm.
  • Die Verbindung besteht mit dem Steg an der Materialoberkannte aus einer Schweißstelle.
  • Beginn des Fugenkratzers rechts:
  • Von der Außenkannte Schweißstelle, soll das Material mindestens 20 mm, maximal 30 mm, vorzugsweise 25 mm sein.
  • Schräg nach links zur Mitte verlaufend erfolgt eine Aussparung die nach unten zum Materialende der Unterseite ausläuft.
  • Beginn des Fugenkratzers links:
  • Von der Außenkannte Ende-Material-Oberkannte, soll das Material mindestens 20 mm, maximal 30 mm, vorzugsweise 25 mm sein. Die rechte Seite soll von Material-Oberkannte auf die Unterseite bei 140 mm rechts auslaufen.
  • Der Mehrzweckschaber mit beidseitigen Fugenkratzern sollte eine Schneidkannte von mindestens 4 mm, maximal 6 mm, vorzugsweise 5 mm nach vorne abgeschrägt erhalten.
  • Der Vorteil gegenüber bekannten Geräten besteht darin, dass man die zu bearbeitenden verschiedenen Projekte von vorne leichter schiebend bearbeiten und das Fugenmaterial komplett und besser entfernen kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht gegenüber im Handel befindlichen Kleingeräten darin, dass die Arbeiten wie vor beschrieben in stehender Körperhaltung verrichtet werden kann, anstatt in anstrengender Kniearbeit.
  • Bei der Kniearbeit müssen zusätzlich Knieschoner genutzt werden um sich keine Knieverletzungen zu zuziehen sind alles Vorteile des Fugenkratzers gegenüber anderen Geräten.

Claims (1)

  1. Unter Gebrauchsmusterschutz gestellt werden sollen Variante a des 2 Stege-Modells 1. Punkt 2a und 3a Die Winkelbiegung passend im Verhältnis zum Schaberblech. 2. Punkt 4a Die 2 sichtlich verschiedenen Fugenkratzer mit nach vorne auslaufender Abschrägung als Schneidkante. 3. Für Variante b des 1 Stege Modells Punkt 2b und 3b soll das gleiche gelten.
DE201320005440 2013-06-14 2013-06-14 Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstechern mit beidseitigen Fugenkratzer Expired - Lifetime DE202013005440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005440 DE202013005440U1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstechern mit beidseitigen Fugenkratzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005440 DE202013005440U1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstechern mit beidseitigen Fugenkratzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005440U1 true DE202013005440U1 (de) 2013-08-12

Family

ID=49155111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005440 Expired - Lifetime DE202013005440U1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstechern mit beidseitigen Fugenkratzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005440U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17387U1 (de) * 2020-08-06 2022-03-15 Willam Thomas Werkzeug zum Entfernen von Unkraut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17387U1 (de) * 2020-08-06 2022-03-15 Willam Thomas Werkzeug zum Entfernen von Unkraut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013005440U1 (de) Mehrzweckschaber und Kratzbleche sowie Unkrautunterstechern mit beidseitigen Fugenkratzer
DE441042C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
Buchenau Chefsache Interim Management
DE202008017344U1 (de) Rodungsmesser
US990994A (en) Tongs.
DE502546C (de) Drehend wirkender Erweiterungs-Bohrer
DE572103C (de) Werkzeug zum Warmabhauen von Flach- und Rundeisen unter dem Krafthammer
US1164155A (en) Crowbar.
DE652612C (de) Kratzspachtel zum Reinigen von Kochtoepfen, Pfannen u. dgl.
DE923359C (de) Werkzeug fuer Holzarbeiter, insbesondere zum Bewegen gefaellter Baumstaemme und zum Verladen von Rundholz
CN209824331U (zh) 一种多功能铁铲
DE202008004229U1 (de) Unkraut-Enferner
EP1702514B1 (de) Werkzeugeinrichtung zum Abtrennen von Teilen von Schlachttieren
DE476000C (de) Herstellung von Pflugkoerpern
AT65192B (de) Gerät zum Entfernen von Unkraut oder dgl. auf Rübenfeldern.
DE202014102788U1 (de) Estrich-Glättwerkzeug
DE202006003410U1 (de) Werkzeug zum Gelenk schonenden Aufnehmen und Bewegen von schweren Holzlasten
DE202014008143U1 (de) Haubrücke für Dachdecker
DE202013009025U1 (de) Reinigungs.-und Trocknungshilfe in Verbindung mit einer Greifzange
DE20117775U1 (de) Räum- bzw. Planierschild für Baumaschinen
AT146444B (de) Auf dem Saumsattel eines Tragtieres befestigbare Schmiedeeinrichtung.
AT13683U1 (de) Nageleisen mit Schlagteil
DE1097741B (de) Finger fuer das Schneidwerk einer Maehmaschine
US1180178A (en) Cultivator.
DE42795C (de) Ein Pflug zum Lostrennen von Streifen von Thon-, Lehm- oder Wiesenboden

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140205

R150 Term of protection extended to 6 years
R151 Term of protection extended to 8 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R157 Lapse of ip right after 6 years