DE202013005242U1 - Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos - Google Patents

Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos Download PDF

Info

Publication number
DE202013005242U1
DE202013005242U1 DE202013005242U DE202013005242U DE202013005242U1 DE 202013005242 U1 DE202013005242 U1 DE 202013005242U1 DE 202013005242 U DE202013005242 U DE 202013005242U DE 202013005242 U DE202013005242 U DE 202013005242U DE 202013005242 U1 DE202013005242 U1 DE 202013005242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
spiral
winding
carriage
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005242U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013005242U priority Critical patent/DE202013005242U1/de
Publication of DE202013005242U1 publication Critical patent/DE202013005242U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3225Arrangements to aid the winding of cords rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos dadurch gekennzeichnet, dass die am Vorhang geführte Aufzugschnur (1) über einen Mitnehmer (2) an der Wickelwelle (3) eingehängt oder angeklettet wird, um ein Aufwickeln der Aufzugschnur (1) auf der Wickelwelle (3) zu erreichen. Die Aufzugschnur (1) (Blatt 1) wird am Vorhang (4) über Schnurösen (5) von außen (6) nach innen (7) geführt und in der Mitte des Vorhangs an einem Mitnehmer (2) eingehängt. Das spiralförmige Aufwickeln (8) der Aufzugschnur (1) auf die Wickelwelle (3), ermöglichen die beiden Spiralfedern (9 + 10). Die Spiralfedern (9 + 10) sind auf der Wickelwelle (3) links und rechts vom Mitnehmer (2) angebracht. Die Windungen (11) der Spiralfedern (9 + 10) auf der rechten Seite nach rechts zeigen (13) und auf der linken Seite nach links zeigen (12), um durch das Drehen der Wickelwelle (3) ein spiralförmiges Aufwickeln (6) der Aufzugschnur (1) links und rechts zu gewährleisten. Für die gleichmäßige Aufwicklung der Aufzugschnur (1) sorgt der Führungswagen (15). Der Führungswagen (15) hat ein oder zwei Zapfen (16), welche in den Abständen (11) zwischen den Spiralfedern (9 + 10) geführt werden und somit beim Drehen der Wickelwelle (3) in Spiralrichtung der Führungswagen mitwandert. Der Führungswagen (15) verlegt den Umlenkungspunkt (17) bei seiner Bewegung in Spiralrichtung nach außen hin, jeweils in eine Windung (11) der Spiralfeder (9, 10 + 18). Damit sich der Führungswagen (15) nicht mit der Wickelwelle (3) mitdreht, wird er vorzugweise innerhalb einer Laufnut (17), im innern des Korbus der Befestigungsschiene, in Spiralrichtung beweglich geführt. Der Führungswagen kann auch um die Wickelwelle geformt werden und an einem beliebigen Punkt eines Gehäuses beweglich geführt werden. Wenn der Führungswagen sich vom Mitnehmer, durch das Drehen der Wickelwelle (3) wegbewegt, legt sich die Schnur (1) in die Windungen (11) der Feder (9, 10 + 18), daduch erfolgt ein gleichmäßiges spiralförmiges Aufwickeln (8) der Aufzugschnur auf die Wickelwelle. Die Umlenkung der Aufzugschnur am Führungswagen erfolgt an der Seite (17) zum Mitnehmer. Der Führungswagen hat eine Einkerbung (18) auf der Seite zum Mitnehmer, um ein Abspringen der Aufzugschnur auf die Wickelwelle zu verhindern. Die Einkerbung (19), hat eine Tropfenform, um die Aufzugschnur in jede Richtung zu führen und ein unkontrolliesertes Aufwickeln zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang, bestehend aus einem Vorhang, Befestigungsschiene, Aufzugsschnur, Schnuroesen und Wickelwelle mit Spiralfeder. Das ablassen und hochziehen wird unter Verwendung eines Kettenzuges (Schnurzug oder Elektromor), der an derr Befestigungsschiene befestigt ist. Der Vorhang wird mit Hilfe einer Klettverbindung an der Profilschiene angebracht und unten am Vorhang wird ein Beschwerungsprofil eingeschoben. Um die Raffschnüre am Vorhang zu befestigen und zu führen, werden bereits Gardinenschlaufbänder verwendet, sowie Umlenkrollen, Ringe, Umlenkoesen die zwieschen dem Vorhang und em Flauschband eingenäht werden oder die in ein Vorhangband eingefädelt werden.
  • Es sind bereits verschiedene Anbtriebsarten für Wickelwellen und Achsen zum Aufwickeln von Zugschnüren auf dem Markt. Es werden mehrere Schnüre oderr Bänder verwendet um den Vorhang hochzuziehen oder abzulassen.
  • Die einzelnen Aufzuschnüre werden an der Aufwickelwelle befestigt und wickeln sich nicht immer exakt gleichmäßig auf.
  • Es ist eine Raffrollo auf dem Markt, wo die Aufzugschnüre ein exaktes aufwickeln garantiert, aber es muß jede einzelne Schnur ausgerichtet und oben in der Spule der Welle eingklipst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Raffvorhang derart auszugestalten, daß die Aufwickelwelle in der Befestigunsschiene ist und die Aufzugschnüre beim Abnehmen am Vorhang verbleiben und ein problemloses anbringen des Raffvorhangs möglich ist, sowie ein gleichmäßiges aufwickeln an der Wickelwelle garantiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, daß nur eine Aufzugschnur verwendet wird, die dann ein gleichmäßiges Aufwickeln, durch eine Vorrichtung an der Wickelwelle, ermöglicht.
  • Die Befestigungsschiene ist ein geschlossener Körper, mit einer kleinen Öffnung an der Unterseite. Die Aufwickelwelle befindet sich in der Schiene und ist dadurch nicht zu sehen.
  • Die Aufzugschnur wird am am Vorhang mit handelsüblichen Hilfsmitteln geführt und umgelenkt, um in der Mitte des Vorhangs, im Mitnehmer von der Wickelwelle eingehängt zu werden. Der Mitnehmer ist an der Aufwickelwelle fest angebracht und ragt durch den Schlitz der Befestigungsschiene herausragt, um die Aufzugschnur in den Haken am Mitnehmer aufzunehmen.
  • Die Aufzugschnur wird am Mitnehmers, der an der Wickelwelle angebracht ist, eingehängt.
  • Um ein gleichmäßiges hochziehen des Raffvorhangs zu ermöglichen, muß sich die Aufzugschnur gleichmäißg spiralförmig auf die Wickelwelle aufwickeln. Dies kann bei nur einer oder zwei Aufzugschnüre nur mit Hilfe einer Spiralfeder erfolgen.
  • Die Spiralfeder wird auf der Wickelwelle angebracht und kann durch drehen der Wickelwelle, die Aufzugschnur in den Wicklungen der Feder führen. Das spiralförmige Aufwickeln der Aufzugschnur auf die Wickelwelle ermöglichen die beiden Spiralfedern. Die Spiralfedern sind auf der Wickelwelle links und rechts vom Mitnehmer angebracht.
  • Die Windungen der Spiralfedern müssen auf der rechten Seite nach rechts zeigen und auf der linken Seite nach links zeigen, um beim Drehen der Wickelwelle ein spiralförmiges Aufwickeln der Aufzugschnur links und rechts zu gewährleisten.
  • Die Umlenkung der Aufzugschnur muß am Ende der Spiralfeder, gegenüber dem Mitnehmer erfolgen, um eine Umwicklung der Aufzugschnur auf die Wickelwelle zu ermöglichen.
  • Wird die Aufzugschnur auf der gegenüberliegende Seite der Spiralfeder vom Mitnehmer aus auf die Wickelwelle umgelenkt, wird die Aufzugschnur trotz der Spiralfeder an der Umlenkoese sich auf einer Stelle aufwickeln.
  • Die Aufzugschnur muß mit Hilfe eines Führungswagen so geführt werden, dass durch drehen der Wickelwelle, der Führungswagen die Aufzugschnur, mit jeder Drehung in den Wicklungen der Feder führt.
  • Der Führungswagen hat ein oder zwei Zapfen, welche in den Abständen der Spiralfeder geführt werden und somit beim Drehen der Wickelwelle in Spiralrichtung mitwandert.
  • Damit sich der Führungswagen nicht mit der Wickelwelle mitdreht, wird er vorzugsweise in einer Nut in der Befestigungsschiene geführt. Wird durch drehen der Wickelwelle der Führungswagen vom Mitnehmer aus wegbewegt, legt sich die Aufzugschnur in den Windungen der Spiralfeder und ermöglicht dadurch ein exakt waagrechtes Auf- und Ablassen des Vorhangs.
  • Nur in Verbindung mit einen Führungsteil das an der Befestigungsschiene geführt wird und mit einem Teil in den Wicklungen der Spiralfeder sich mitdreht, ist ein exaktes spieralartig aufwickeln der Aufzugschnur möglich.
  • Es kann auch nur eine Spiralfeder auf der Wickelwelle angebracht werden und so beide Aufzugschnüre in den Windungen geführt werden. Die Umlenkung der Aufzugschnur von der verdikalen in die waagrechte erfolgt in etwa am Ende der Spiralfeder auf der anderen Seite vom Mitnehmer aus gesehen
  • Die Spiralfeder auf der Wickelwelle. kann aus allen auf dem Markt befindlichen Matrialien hergestellt oder geformt werden. Es kann durch eine spiralförmige Einfräßung oder eine spiralförmige Auftragung erfolgen. Die Wickelwelle mit Spiralfeder kann auch aus einem Stück geferdigt werden.

Claims (3)

  1. Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos dadurch gekennzeichnet, dass die am Vorhang geführte Aufzugschnur (1) über einen Mitnehmer (2) an der Wickelwelle (3) eingehängt oder angeklettet wird, um ein Aufwickeln der Aufzugschnur (1) auf der Wickelwelle (3) zu erreichen. Die Aufzugschnur (1) (Blatt 1) wird am Vorhang (4) über Schnurösen (5) von außen (6) nach innen (7) geführt und in der Mitte des Vorhangs an einem Mitnehmer (2) eingehängt. Das spiralförmige Aufwickeln (8) der Aufzugschnur (1) auf die Wickelwelle (3), ermöglichen die beiden Spiralfedern (9 + 10). Die Spiralfedern (9 + 10) sind auf der Wickelwelle (3) links und rechts vom Mitnehmer (2) angebracht. Die Windungen (11) der Spiralfedern (9 + 10) auf der rechten Seite nach rechts zeigen (13) und auf der linken Seite nach links zeigen (12), um durch das Drehen der Wickelwelle (3) ein spiralförmiges Aufwickeln (6) der Aufzugschnur (1) links und rechts zu gewährleisten. Für die gleichmäßige Aufwicklung der Aufzugschnur (1) sorgt der Führungswagen (15). Der Führungswagen (15) hat ein oder zwei Zapfen (16), welche in den Abständen (11) zwischen den Spiralfedern (9 + 10) geführt werden und somit beim Drehen der Wickelwelle (3) in Spiralrichtung der Führungswagen mitwandert. Der Führungswagen (15) verlegt den Umlenkungspunkt (17) bei seiner Bewegung in Spiralrichtung nach außen hin, jeweils in eine Windung (11) der Spiralfeder (9, 10 + 18). Damit sich der Führungswagen (15) nicht mit der Wickelwelle (3) mitdreht, wird er vorzugweise innerhalb einer Laufnut (17), im innern des Korbus der Befestigungsschiene, in Spiralrichtung beweglich geführt. Der Führungswagen kann auch um die Wickelwelle geformt werden und an einem beliebigen Punkt eines Gehäuses beweglich geführt werden. Wenn der Führungswagen sich vom Mitnehmer, durch das Drehen der Wickelwelle (3) wegbewegt, legt sich die Schnur (1) in die Windungen (11) der Feder (9, 10 + 18), daduch erfolgt ein gleichmäßiges spiralförmiges Aufwickeln (8) der Aufzugschnur auf die Wickelwelle. Die Umlenkung der Aufzugschnur am Führungswagen erfolgt an der Seite (17) zum Mitnehmer. Der Führungswagen hat eine Einkerbung (18) auf der Seite zum Mitnehmer, um ein Abspringen der Aufzugschnur auf die Wickelwelle zu verhindern. Die Einkerbung (19), hat eine Tropfenform, um die Aufzugschnur in jede Richtung zu führen und ein unkontrolliesertes Aufwickeln zu verhindern.
  2. Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos (nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Spiralfeder (18) (Blatt 2) auf der Wickelwelle (3) angebracht ist und dass beide Aufzugschnüre (1) in den Windungen (11) dieser Spiralfeder (18) geführt werden. Die Umlenkung (14) der Aufzugschnur (1) von der vertikalen in die waagrechte erfolgt in etwa am Ende der Spiralfeder (18), auf der anderen Seite vom Mitnehmer (2) aus gesehen.
  3. Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos (nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (9, 10 oder 18) und ihre Windungen (11) auf der Wickelwelle (Blatt 3), durch allen auf dem Markt befindlichen Materialien hergestellt und geformt werden kann, auch möglich durch eine spiralförmige Einfräßung auf einem marktüblichen Material oder eine spiralförmige Auftragung auf einem marktüblichen Material. Die geforderte Form kann auch aus einem Stück gefertigt werden.
DE202013005242U 2012-07-02 2013-06-10 Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos Expired - Lifetime DE202013005242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005242U DE202013005242U1 (de) 2012-07-02 2013-06-10 Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006299.9 2012-07-02
DE202012006299 2012-07-02
DE202012011996 2012-12-14
DE202012011996.6 2012-12-14
DE202013005242U DE202013005242U1 (de) 2012-07-02 2013-06-10 Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005242U1 true DE202013005242U1 (de) 2013-11-15

Family

ID=49780895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005242U Expired - Lifetime DE202013005242U1 (de) 2012-07-02 2013-06-10 Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005242U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106014167A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 王芳明 一种具有复合弹簧的天棚帘

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106014167A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 王芳明 一种具有复合弹簧的天棚帘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9140060B2 (en) Window covering having at least one deformable connector
DE102013104777A1 (de) Aufrollbares Sonnensegel mit an einem Spannseil angreifenden Spannvorrichtung
DE60307868T2 (de) Hubseilwickelvorrichtung für sonnenenergieabschirmvorrichtung
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0118700B1 (de) Raff-Vorhang mit Raff-Einrichtung
DE20104979U1 (de) Die strukturelle Verbesserung der Jalousie
AT394880B (de) Rafflamellenstore
DE202013005242U1 (de) Spiralfeder auf einer Wickelwelle eines Raffrollos
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
JP6204214B2 (ja) セーフティツール
WO2001018346A1 (de) Lamellenstore
CN106193974A (zh) 百叶窗的升降装置
DE545317C (de) Hochziehbarer Rundhorizont
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE49843C (de) Aufzugsvorrichtung für Rollläden
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs
DE202006011183U1 (de) Verbindungselement für Raffrollo
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE826107C (de) Vorrichtung an Zugjalousien o. dgl.
DE202005002391U1 (de) Antriebskopf für eine Wickeltrommel
DE102005056035A1 (de) Antriebskopf für eine Wickeltrommel
DE102006058126B4 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE202007014225U1 (de) Befestigungselement für Kabel an Laststangen im Theater

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R156 Lapse of ip right after 3 years