DE202013004449U1 - Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte für Arbeitsplätze - Google Patents

Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte für Arbeitsplätze Download PDF

Info

Publication number
DE202013004449U1
DE202013004449U1 DE201320004449 DE202013004449U DE202013004449U1 DE 202013004449 U1 DE202013004449 U1 DE 202013004449U1 DE 201320004449 DE201320004449 DE 201320004449 DE 202013004449 U DE202013004449 U DE 202013004449U DE 202013004449 U1 DE202013004449 U1 DE 202013004449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
visual
mat
soundproofing mat
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004449
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schickling Axel De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320004449 priority Critical patent/DE202013004449U1/de
Publication of DE202013004449U1 publication Critical patent/DE202013004449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/12Vanity or modesty panels

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte 1 für Arbeitsplätze, insbesondere für sich gegenüber stehende Sitz-Steh-Schreibtische 4, deren Möglichkeit unangenehmer Blicke unter den Tisch des Einen gegenüber des Anderen bei nur einem hochgestelltem Tisch zu unterbinden, wird unterhalb der beiden Tischplatten 4 eine flexible Sicht- u. Schallschutzmatte 1 waagerecht, U-förmig also doppelwandig, freihängend und senkrecht verlaufend, beide Tischplattenrückseiten sichtundurchlässig miteinander verbindend, in dem der Anfang der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 unterhalb des einen Tischplattenende befestigt wird und das andere Ende der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 weiter oberhalb des anderen Tischplattenendes hoch geführt, also zusätzlich einer variablen Fläche für eine höhenverstellbare Sicht- u. Schallschutzwand 1, die sich dann je nach gewünschter Höhe nach unten unter den Tischplatten 4 mal mehr mal weniger gedoppelt verschieben kann, oberhalb dieser Tischplatte fest montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Sicht- u. Schallschutzmatte 1 vorzugsweise aus etwa 3–4 mm dickem Filz oder auch aus anderem hoch schallabsorbierenden oder auch nur sichtundurchlässigem, aber noch für die Umlenkung genügend flexiblem Material besteht, unterhalb der einen Tischplatte 4 ausreichend für die unterschiedlichsten Höhenverstelllungen der beiden Tischplatten 4 zueinander, freihängend beginnt und oberhalb der anderen Tischplatte 4 über ein freidrehendes Umlenkohr 2, das durch eine manuelle- oder motorische in sich zusammenfahrbare Höhenverstellvorrichtung 5/6, nur in der Mitte einmal oder an beiden Enden, freidrehend gehalten wird, umgelenkt und so vorzüglich zusätzlich schalldämmend ein Luftpolster bildend gedoppelt, also etwa parallel verlaufend wieder nach unten bis zum Tischplattenoberflächenende geführt wird und an dem auf diesem Tischplattenoberflächenende positionierten Funktionsrahmen 7, mit Abstandhalter 3 zur Tischoberfläche für das Kabelmanagement und auch daran befestigte auf kleinster Höhe verstellbare Höhenverstellvorrichtung 5/6, die nun auch vorzugsweise komplett verdeckt wird, befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicht- und Schallschutz für Arbeitsplätze, insbesondere für gegenüberstehende Schreibtische die einzeln auf Stehhöhe verfahren werden können und dennoch unabhängig ihrer möglichen Höhen zueinander immer unterhalb der Tischplatten einen undurchsichtigen, besser auch schallabsorbierenden Vorhang mit sich führen und vorzugsweise auch noch zusätzlich oberhalb der Tischoberfläche höhenvariabel ein Sicht- u. Schallschutz ermöglichen.
  • Sicht- u. Schallschutz üblicher Bauart bestehen aus festen schallabsorbierenden Materialien die dann mit einem Stoffbezug überzogen werden oder auch ganz einfach nur aus Melaminharz beschichteten Spanplatten. Diese festen Platten werden dann mit Hilfe von Klemmen senkrecht oberhalb der rückseitigen Schreibtischplattenkanten festgeklemmt und bilden so ein Sicht- und evtl. auch Schallschutz zu dem, überwiegend aus Platzgründen gegenüberplatzierten Schreibtischen und deren Mitarbeiter. Bei den heute empfohlenen Sitz-Steh-Arbeitsplätzen sollten dann selbststehende Trennwände dazwischen positioniert werden, um einem gegenüber hochgefahrenen Tisch nicht unter den Tisch schauen zu können. Dieses hat jedoch auf Dauer, selbst wenn nur aus Sichtkontaktgründen maximale Höhen von 500–600 mm gewählt werden, gegenüber dem Mitarbeiter einen Abschottungs- oder Einbunkerungseffekt, das dem Betriebsklima negativ beeinflusst.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und schnell höhenvariable, bei gegenüberstehenden Tischen auch der unterschiedlichsten Tischhöhen zueinander, unterhalb der Tischplatten selbsttätig anpassbare und oberhalb der Tischplatte auch beseitigbaren und ebenso wiederherstellbaren Sicht- und Schallschutz zu schaffen, in dem dieser umlenkbar oder auch aufrollbar, aus z. B. schallabsorbierenden genügend dickem Filz besteht und unterhalb wie oberhalb der Tischplatten so montiert ist, dass der den Blickkontakt je nach augenblicklicher Situation oder Bedürfnis eines oder beider Mitarbeiter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit dem im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmal gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit der Erfindung erreicht man eine einfach und schnell selbsttätig, der unterschiedlichen Tischhöhen anpassbare Knieblende und gleichzeitig auch oberhalb der Tischplatten variabel höheneinstellbar oder auch ganz absenkbar ein Sicht- und Schallschutz, der so den Blick zum Gegenüber freigibt und dann genauso schnell und einfach, z. B. bei störendem Telefonat oder hochkonzentriertem Arbeiten, wieder abschottet.
  • Um möglichst gute schallabsorbierende Werte zu erreichen werden vorzugsweise im oberen Tischbereich der Sicht- u. Schallschutz, abrollend über ein freidrehendes Umlenkrohr oder auch nur gleitend über eine gut gleitende Umlenkfläche, gedoppelt nach unten geführt und das Ende dann auf der Tischplattenoberfläche befestigt, so dass nun zwischen diese Doppelbahnen z. B. 3 mm dicker Design-Filz auch noch schallschutztechnisch vorteilhaft ein genügender Freiraum, also Abstand und damit ein Luftpolster zueinander entsteht. Dieser Freiraum zwischen den Filzmatten wird wieder vorteilhaft genutzt um so verdeckt eine Hand- oder Motorhöhenverstellung unterzubringen z. B. ein elektrisch angetriebener rückensteifer Schubkettentrieb oder ein hand- oder motorbetätigter Scherentrieb, der das freidrehende Umlenkrohr oder auch nur polierte Umlenkfläche nur in der Mitte oder an beiden Enden abstützend, hoch und runter bewegt.
  • Bei elektrisch verstellbaren Sitz-Steh-Arbeitsplätzen wird dann die Steuerung preisgünstig durch die vorhandene Elektronik betrieben.
  • Bei Handverstellung wäre vorteilhaft ein Scherentrieb mit Federunterstützung zum Gewichtsausgleich.
  • Vorzugsweise wird die Umlenkwelle- oder Fläche aus Stahlrohr sein, sodass die gerne angebrachten Spickzettel mit bekannten Haftmagneten, nicht abfallend aber mit verschiebend, befestigt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des vorhangartigen Sicht- und Schallschutzes ist die verdeckte und ungehinderte Positionierung und Verlegbarkeit der Anschlussleitungen direkt aus der Kabelwanne auf die Tischplattenrückseite. Auch bei nachträglicher Montage des Sicht- u. Schallschutzes können alle Anschlussleitungen positioniert bleiben, da der Funktionsrahmen mit all seinen Funktionen etwa 10 mm von der Tischplattenoberfläche erhöht auf Füße befestigt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Seitenansicht zwei sich gegenüber stehende Sitz-Steh-Arbeitsplätze mit vorschriftsmäßigem rückseitigen Abstand von min. 25 mm, durch der eine Sicht- u. Schallschutzmatte geführt ist und deren Anfang unterhalb der linken Tischplatte befestigt ist und dann im genügend weiten Abstand nach unten hängend wieder nach oben umgelenkt wird zur Befestigung an der Unterseite der rechten Tischplatte oder aber wie hier abgebildet über der rechten Tischplatte höhenvariabel verstellbar weiter hoch geführt, dann über ein freidrehendes Umlenkrohr, welches durch eine manuelle- oder motorische Höhenverstellvorrichtung höhenvariabel gehalten wird, wieder umgelenkt und jetzt doppelwandig zurück nach unten geführt und an dem auf der rechten Tischplattenoberfläche wegen der evtl. Verkabelung etwa 10 mm auf Füßen erhöht stehenden Funktionsrahmen mit auch dort an gelenkter, vorteilhaft verdeckter Höhenverstellvorrichtung, befestigt.
  • 2 die Vorderansicht der 1 mit einem angedeuteten elektrischen rückensteifen Schubkettentrieb, der etwa in der Mitte des mittig unterbrochenen Umlenkrohres an lenkt und dann durch die Sicht- u. Schallschutzmatte waagerecht gehalten wird, sowie die dort auch im Freiraum des Funktionsrahmens vorteilhaft integrierte Steckdosen leiste.
  • 3 die Vorderansicht der 1 jetzt mit Handverstellung über einen Handgriffbügel, durch einfachen Scherenhub mit federunterstützung zum Gewichtsausgleich.
  • 4 die Seitenansicht eines einzeln stehenden Schreibtisches mit Sicht- u. Schallschutzmatte oberhalb, wie in 1 abgebildet, aber jetzt auch zusätzlich als Knieblende dienen kann, deren Anfang der Matte jetzt unterhalb der gleichen Tischplatte, die Kabelwanne vorteilhaft verdeckt und trotzdem zugänglich umschließend, umgelenkt und an dieser Tischplattenunterseite oder auch an der Kabelwannenrückseite befestigt ist.
  • In der 1 besteht die Sicht- u. Schallschutzmatte 1 vorzugsweise aus nur 3–5 mm Design-Filz um platzsparend einen relativ kleinen Biegeradius um das Umlenkrohr 3 zu ermöglichen und dann oberhalb der Tischplatte 4 höhenverstellbar umgelenkt und an einem Funktionsrahmen 7 der auf dem Tischplattenende 4 befestigt ist, gehalten wird.
  • Wie in der 2 und der 3 angedeutet wird an diesem frei drehenden Umlenkrohr 3 entweder mittig oder an den Enden die motorische- oder mechanische Höhenverstellung 5/6 für eine senkrechte Bewegung an gelenkt und das vorzugsweise unauffällig zwischen der umgelenkten und somit doppelwandigen Sicht- u. Schallschutzmatte 1.
  • 3 zeigt eine einfache Handverstellung mittels Scherenhub 6 mit Federunterstützung für den entsprechenden Gewichtsausgleich, der dann außen am Umlenkrohr 3 mit dem jetzt zusätzlich benötigten Handgriff 8 verbunden ist.
  • 4 zeigt einen einzeln stehenden Tisch, wobei alle zuvor aufgezeigten Lösungen auch Anwendung finden können, nur dass hier die Umlenkung der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 an der gleichen Tischplatte 4 geschieht. Hier sind auch die vorteilhafte Umschließung der Kabelwanne 11 und die Möglichkeit deren einfachen Verlegung der Kabel zu sehen.

Claims (23)

  1. Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte 1 für Arbeitsplätze, insbesondere für sich gegenüber stehende Sitz-Steh-Schreibtische 4, deren Möglichkeit unangenehmer Blicke unter den Tisch des Einen gegenüber des Anderen bei nur einem hochgestelltem Tisch zu unterbinden, wird unterhalb der beiden Tischplatten 4 eine flexible Sicht- u. Schallschutzmatte 1 waagerecht, U-förmig also doppelwandig, freihängend und senkrecht verlaufend, beide Tischplattenrückseiten sichtundurchlässig miteinander verbindend, in dem der Anfang der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 unterhalb des einen Tischplattenende befestigt wird und das andere Ende der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 weiter oberhalb des anderen Tischplattenendes hoch geführt, also zusätzlich einer variablen Fläche für eine höhenverstellbare Sicht- u. Schallschutzwand 1, die sich dann je nach gewünschter Höhe nach unten unter den Tischplatten 4 mal mehr mal weniger gedoppelt verschieben kann, oberhalb dieser Tischplatte fest montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Sicht- u. Schallschutzmatte 1 vorzugsweise aus etwa 3–4 mm dickem Filz oder auch aus anderem hoch schallabsorbierenden oder auch nur sichtundurchlässigem, aber noch für die Umlenkung genügend flexiblem Material besteht, unterhalb der einen Tischplatte 4 ausreichend für die unterschiedlichsten Höhenverstelllungen der beiden Tischplatten 4 zueinander, freihängend beginnt und oberhalb der anderen Tischplatte 4 über ein freidrehendes Umlenkohr 2, das durch eine manuelle- oder motorische in sich zusammenfahrbare Höhenverstellvorrichtung 5/6, nur in der Mitte einmal oder an beiden Enden, freidrehend gehalten wird, umgelenkt und so vorzüglich zusätzlich schalldämmend ein Luftpolster bildend gedoppelt, also etwa parallel verlaufend wieder nach unten bis zum Tischplattenoberflächenende geführt wird und an dem auf diesem Tischplattenoberflächenende positionierten Funktionsrahmen 7, mit Abstandhalter 3 zur Tischoberfläche für das Kabelmanagement und auch daran befestigte auf kleinster Höhe verstellbare Höhenverstellvorrichtung 5/6, die nun auch vorzugsweise komplett verdeckt wird, befestigt.
  2. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicht- und Schallschutzmatte 1 aus noch dickerem schallabsorbierenden Material besteht und somit oberhalb der Tischplatte 4 im engen Radius und damit aus Platzgründen nicht umgelenkt wird oder werden kann, sondern einfach senkrecht linearmotorisch- oder manuell höhenverstellbar an einer oder auch zwei senkrechten Führungsstützen stufenlos oder im Raster positioniert wird.
  3. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicht- und Schallschutzmatte 1 aus Preisgründen und dann möglicherweise serienmäßig zu den Sitz-Steh-Arbeitsplätzen 4 dazugehörig, nur unterhalb der beiden Tischplatten 4 U-förmig freihängend, mit genügend Länge für alle möglichen Tischhöhenkombinationen, beide Tischplatten unterhalb immer sichtundurchlässig verbindet.
  4. nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einzeltisch 4 der Anfang und das Ende der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 rückseitig am gleichen Tischende, also der Anfang unterhalb und das Ende dann oberhalb des Einzeltisches 4, befestigt ist und so auch, bei genügendem U-förmigen Durchhang unter der Tischplatte 4, als Knieblende eingesetzt werden kann und auch vorteilhaft die Kabelwanne 11 mit der Verkabelung unter der Tischplatte verdeckt.
  5. nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicht- und Schallschutzmatte 1 unterhalb der Tischplatte eine im Tiefpunkt, also Umlenkpunkt der U-förmig hängenden Matte, durch eine auf ganzer Breite frei umwälzende Gewichtswelle 9 oder auch Rohr 9, straff gehalten wird.
  6. nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das umwälzende Gewichtsrohr 9 genügend groß als eine Art Halbschale ausgebildet ist und mit zwei oder mehr Gleit- oder Wälzlager umschlossen ist und so, da der Schwerpunkt unten ist (wie ein Stehaufmännchen) als Kabelwanne dient, und so nicht mit umwälzt, sondern nur die Gleit- oder Wälzlager an der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 abrollen und diese straff halten.
  7. nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass im Funktionsrahmen 7, mit der verdeckt und auf kleinster Höhe zusammen fahrbaren Höhenverstellvorrichtung 5/6, auch alle geforderten Steckdosen 10 dann gut zugänglich, integriert sein können.
  8. nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsrahmen 7 soweit erhöht auf eine oder mehr Fußstützen 3 feststehend anklammernd oder auch jederzeit einfach lösbar durch auf der Tischplatte aufgeklebte Magnetfüße 3 steht, so dass vorhandene oder später zu verlegende Verkabelung darunter geführt werden können, sodass diese nicht links oder rechts vorbeigeführt werden müssen.
  9. nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass auch an, auf, vor oder seitlich neben dem Funktionsrahmen 7 Stützen montiert werden können, an dem Funktionsschienen angebracht werden für die Aufnahme von Monitoren, Leuchten, Ablagen usw. ohne die Höhenverstellbarkeit der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 zu behindern.
  10. nach wenigstens einem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei normalen, also nicht Sitz-Steh-Arbeitsplätzen, die unter der Tischplatte 4 ausweichende Sicht- u. Schallschutzmatte 1 auf ein übliches Rollosystem mit Federunterstützung oder auch mit Rohrmotor, aufgerollt wird und dann auch im Funktionsrahmen 7 verdeckt untergebracht ist.
  11. nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 mindestens ein Gewebeband in Umlenk- bzw. Aufrollrichtung in ganzer Länge angenäht oder aufgeklebt ist, um auf Dauer ein Strecken oder Dehnen der Filzmatte zu verhindern.
  12. nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 mit nicht dehnbarem paspeliertem Abschluss versehen ist.
  13. nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicht- u. Schallschutzmatte 1 durch Design-Nähte veredelt werden kann und dadurch auch besonders bei der Filzmatte ein strecken verhindert wird.
  14. nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Seite der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 mit Motiven oder Sonstigem bedruckt sein kann.
  15. nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Höhenverstellvorrichtung 6 der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 durch rückensteifen Schubkettentrieb 6 verstellt wird.
  16. nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Höhenverstellvorrichtung 6 der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 ein über Zahnsegmentbogen angetriebener Scherentrieb ist.
  17. nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Höhenverstellvorrichtung 5 der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 über Kniegelenke oder Scherentrieb mit Federunterstützung zum Gewichtsausgleich betrieben wird.
  18. nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkrohr 2 preiswert mit integriertem Rohrmotor und jetzt gummierter schlupffreier Umlenkrohroberfläche die Sicht- u. Schallschutzmatte 1 höhenverstellbar an der Matte, dann gegen eine nach oben wirkende Federkraft, hoch und runter zieht.
  19. nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Höhenverstellvorrichtung 6 der Sicht- u. Schallschutzmatte 1 bei Sitz-Steh-Arbeitsplätzen 4, von deren elektronischen Steuerung aus preiswert gespeist wird und ebenso von deren Memoryfunktionspanell aus geschaltet wird.
  20. nach Anspruch 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Höhenverstellvorrichtung 6 und deren Betätigung zusätzlich automatisch durch einen regelbaren Schallsensor schallgesteuert sein kann, sodass der Sicht- u. Schallschutz 1 automatisch bei einer Überschreitung der eingestellten Frequenz hochfährt.
  21. nach Anspruch 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Höhenverstellvorrichtung 6 auch über Funk- oder Infrarotsender und dann auch von anderen Arbeitsplätzen gesteuert werden kann.
  22. nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kompl. Apparatur die auf und unter der Tischplatte 4 montiert ist auch einzeln, also ohne Tischplatte 4, für sich alleine im Raum auf dem Fußboden stehend mit evtl. einem unteren Festteil und dann fortlaufend als höhenverstellbare hochschallabsorbierende Trennwand, auch dann dreilagig oder sogar mehrlagig umgelenkt, fungiert.
  23. nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicht- u. Schallschutzmatte auch aufgedoppelt dick, dann hoch schallabsorbierend, aber dann kleingliederig noch umlenkbar sein kann.
DE201320004449 2012-06-16 2013-05-13 Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte für Arbeitsplätze Expired - Lifetime DE202013004449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004449 DE202013004449U1 (de) 2012-06-16 2013-05-13 Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte für Arbeitsplätze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005906 DE202012005906U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Höhenverstell- und absenkbare Schreibtischblende als Sicht- und Schallschutz für Schreib- und Arbeitsplätze
DE202012005906.8 2012-06-16
DE201320004449 DE202013004449U1 (de) 2012-06-16 2013-05-13 Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte für Arbeitsplätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004449U1 true DE202013004449U1 (de) 2013-07-17

Family

ID=46831964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005906 Expired - Lifetime DE202012005906U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Höhenverstell- und absenkbare Schreibtischblende als Sicht- und Schallschutz für Schreib- und Arbeitsplätze
DE201320004449 Expired - Lifetime DE202013004449U1 (de) 2012-06-16 2013-05-13 Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte für Arbeitsplätze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005906 Expired - Lifetime DE202012005906U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Höhenverstell- und absenkbare Schreibtischblende als Sicht- und Schallschutz für Schreib- und Arbeitsplätze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012005906U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008269U1 (de) 2014-10-18 2014-11-13 Hanns Schickling Vergrößer- und verkleinerbare Trennwand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9723919B1 (en) * 2016-02-09 2017-08-08 Symbiote, Inc. Combination foldable and adjustable workstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008269U1 (de) 2014-10-18 2014-11-13 Hanns Schickling Vergrößer- und verkleinerbare Trennwand
DE102015013268A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Hanns Schickling Vergrößer- und verkleinerbare Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012005906U1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239371C2 (de)
DE102015013268A1 (de) Vergrößer- und verkleinerbare Trennwand
DE102008033059A1 (de) Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
DE202013004449U1 (de) Höhenverstellbare Sicht- und Schallschutzmatte für Arbeitsplätze
DE60003616T2 (de) Traggestell für küchenmöbel, das eine stufenlose höhen- und tiefenverstellung von den ober- und unterschränken und der arbeitsplatte zulässt
DE102006034322A1 (de) Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
DE3731869A1 (de) Anordnung fuer einrichtungen mit schraenken
DE10314685A1 (de) Medienversorgungssystem
DE2530478A1 (de) Dentalgeraet
WO2016191853A1 (en) Workstation having adjustable panel
DE102009043126A1 (de) Höhenverstellbares Tischmöbel
DE3933237A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte sowie stelleinrichtung zum veraendern der hoehe und neigung der tischplatte
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE102018108844A1 (de) Freischwebender Tisch
EP2940368B1 (de) Halterung
DE102013102174A1 (de) Küchenmöbel mit verfahrbarer Arbeitsplatte
DE10165022C5 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE10206176A1 (de) Möbeleinrichtungssystem mit Funktionsgerät
DE10150209C1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
AT509387B1 (de) Vertikal verfahrbare wohneinheit
DE202007003378U1 (de) Spiegelanordnung mit einem Grundkörper und einer Spiegeleinheit
EP0614053B1 (de) Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Grossküchengeräten
EP0756838B1 (de) Tisch mit auskragender Tischplatte
DE102020112996A1 (de) Tafelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHICKLING, AXEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHICKLING, HANNS, DIPL.-ING., 49429 VISBEK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right