DE202013003058U1 - Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung (EMÜL) - Google Patents

Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung (EMÜL) Download PDF

Info

Publication number
DE202013003058U1
DE202013003058U1 DE201320003058 DE202013003058U DE202013003058U1 DE 202013003058 U1 DE202013003058 U1 DE 202013003058U1 DE 201320003058 DE201320003058 DE 201320003058 DE 202013003058 U DE202013003058 U DE 202013003058U DE 202013003058 U1 DE202013003058 U1 DE 202013003058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
quot
load
microswitch
lashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320003058 priority Critical patent/DE202013003058U1/de
Publication of DE202013003058U1 publication Critical patent/DE202013003058U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0861Measuring or identifying the tension in the securing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/24Means for preventing unwanted cargo movement, e.g. dunnage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • B64D9/003Devices for retaining pallets or freight containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Dadurch gekennzeichnet, dass in einem U-Gehäuse (b) zwei vorgespannte Federstäbe (1) eingebaut sind, die eine bestimmte Kraft auf die Umlenkachse (c1) ausüben. (Microschalter auf ”1” ein Signal an das Überwachungsgerät optisch und akustisch) Nach dem durchschlaufen des Zurrgurts über (c + c1) wird durch Spannen des Zurrgurts (z. B. niederzurren des Ladeguts) eine bestimmte Kraft in die Umlenkachse (c1) eingeleitet. Wird die des Zurrgurts auf die Umlenkachse (c1) eingeleitete Kraft größer als die der Federstäbe (1) ist eine bestimmte Niederzurrkraft auf das Ladegut erreicht. (Microschalter auf ”0” kein Signal an das Überwachungsgerät = Laderungssicherung in Ordnung) Sollte während des Transports durch irgendeinen Grund (z. B. Verutschen des Gurts oder der Ladung) die vorgegebene Niederzurrkraft des Ladeguts unterschritten werden, d. h. die Kraft der vorgespannten Ferderstäbe ist stärker als die des umgelenkten Zurrgurtes kommt es zum Kontakt der Umlenkrolle (c1) und des Microschalters (Microschalter auf ”1” ein Signal an das Überwachungsgerät optisch und akkustisch ”Alarm” Ladegut überprüfen!)

Description

  • Ladungen auf LKW, Bahnwaggone, Schiffe oder Flugzeuge werden meist formschlüssig und kraftschlüssig gesichert.
  • Von kraftschlüssiger Sicherung spricht man, wenn die frei auf der Ladefläche stehende Ladung allein durch eine Kraft wie durch Erhöhung der Reibungskraft zwischen Ladefläche und Ladung gesichert wird.
  • Die bekannteste Möglichkeit ist das niederzurren der Ladung durch Zurrenmittel (Kette, Seil, Gurt) auf die Ladefläche.
  • Um den auftretenden Kräften bei Beschleunigungen, Bremsen sowie Kurvenfahren entgegenzuwirken, muss die Ladung mit einer bestimmten Kraft auf die Ladefläche gezurrt werden (Quelle www.auva.net)
  • Doch durch ungünstige Verhältnisse wie Eigenschwingung des Ladeguts oder durch ständges beschleunigen und bremsen sowie kurvenfahren kann sich die Zurrkraft verringern; somit auch die Reibungskraft zwischen Ladung und Ladefläche – ein Verschieben oder gar Herabfallen der Ladung von der Ladefläche kann die Folge sein.
  • Dieses Problem wird mit EMÜL (elektronische meachnisch überwachte Ladegutsicherung gelöst.
    EMÜL besteht aus: mechanischer Teil
    U-Gehäuse – 3 Stück Umlenkachsen – Federstäbe
    elektronischer Teil
    Mikroschalter, Verkabelung sowie Überwachungsgerät
  • EMÜL wird z. B. zwischen Befestigung, Ladefläche und Zurrmittel eingehängt. Durch spannen des Zurmittels wird in EMÜL eine bestimmte Kraft eingeleitet, die von den Federstäben aufgenommen wird.
  • Der relativ kleine Federweg der Federstäbe wird übertragen auf einen Mikroschalter, der das Signal über Kabel an das Überwachungsgerät überträgt, z. B. LKW Fahrerhaus „Ladung gesichert”.
  • Bei Unterschreitung einer bestimmten festgelegten Kraft (Kraft einstellbar) wird erneut ein Signal gesendet „Ladung ungesichert”.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federstäbe 2 Stück Durchmesser und Biegeradius je nach gewünschter Kraft
    2
    Anschlag der Umlenkachse (Langloch im Gehäuse)
    3
    Microschalter wird durch c1 betätigt (Langloch im Gehäuse)
    4
    Kabel zum Überwachungsgerät
    a
    Zurrgurt
    b
    Gehäuse U-Form
    c
    Umlenkachse 2 Stück
    c1
    Umlenkachse mit Anschlag im Gehäuse (= Langloch im Gehäuse)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.auva.net [0004]

Claims (1)

  1. Dadurch gekennzeichnet, dass in einem U-Gehäuse (b) zwei vorgespannte Federstäbe (1) eingebaut sind, die eine bestimmte Kraft auf die Umlenkachse (c1) ausüben. (Microschalter auf ”1” ein Signal an das Überwachungsgerät optisch und akustisch) Nach dem durchschlaufen des Zurrgurts über (c + c1) wird durch Spannen des Zurrgurts (z. B. niederzurren des Ladeguts) eine bestimmte Kraft in die Umlenkachse (c1) eingeleitet. Wird die des Zurrgurts auf die Umlenkachse (c1) eingeleitete Kraft größer als die der Federstäbe (1) ist eine bestimmte Niederzurrkraft auf das Ladegut erreicht. (Microschalter auf ”0” kein Signal an das Überwachungsgerät = Laderungssicherung in Ordnung) Sollte während des Transports durch irgendeinen Grund (z. B. Verutschen des Gurts oder der Ladung) die vorgegebene Niederzurrkraft des Ladeguts unterschritten werden, d. h. die Kraft der vorgespannten Ferderstäbe ist stärker als die des umgelenkten Zurrgurtes kommt es zum Kontakt der Umlenkrolle (c1) und des Microschalters (Microschalter auf ”1” ein Signal an das Überwachungsgerät optisch und akkustisch ”Alarm” Ladegut überprüfen!)
DE201320003058 2013-04-02 2013-04-02 Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung (EMÜL) Expired - Lifetime DE202013003058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003058 DE202013003058U1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung (EMÜL)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003058 DE202013003058U1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung (EMÜL)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003058U1 true DE202013003058U1 (de) 2013-07-08

Family

ID=48951122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003058 Expired - Lifetime DE202013003058U1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung (EMÜL)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003058U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006679A1 (fr) * 2013-06-11 2014-12-12 Olivier Francois Pascal Duvauchelle Indicateur limiteur de tension de sangle plate d'arrimage
EP3988066A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Tribus Beheer B.V. Fahrzeug mit einem boden mit mindestens einem aufrollgurt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.auva.net

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006679A1 (fr) * 2013-06-11 2014-12-12 Olivier Francois Pascal Duvauchelle Indicateur limiteur de tension de sangle plate d'arrimage
EP3988066A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Tribus Beheer B.V. Fahrzeug mit einem boden mit mindestens einem aufrollgurt
NL2026707B1 (en) * 2020-10-20 2022-06-14 Tribus Beheer B V A vehicle comprising a floor which is equipped with at least one retractor belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012508A1 (de) Elektronische Überwachung der Ladungssicherung von Fahrzeugen
DE102013006486A1 (de) Ladungssicherung mit Spanngurten und Kettenzügen
DE202012012665U1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der auf einen Spanngurt wirkenden Kräfte und Momente
DE202013003058U1 (de) Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung (EMÜL)
CA2930672C (en) Variable stiffness compression apparatus, systems and methods of using the same
DE202016105855U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung auf einer Transportfläche beispielsweise eines Kraftfahrzeuges oder eines Eisenbahnwaggons
AT117912B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Fahrdrähte oder für andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
DE102009041670A1 (de) Bremsrolle mit Schlingfeder
EP2028044B1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
DE19524588A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf Autotransportern oder Anhängern
DE202016100424U1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl von Containern
DE202016100423U1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl von Containern
AT104455B (de) Verbindung zur Befestigung von zwei Seilen an Gestellwagen, Förderkabinen, Schwebebahnwagen u. dgl.
DE202015106483U1 (de) Haltevorrichtung zur Ladungssicherung auf der Ladefläche eines Fahrzeugs
DE102016006492A1 (de) Ladungsfixierungsgurtsystem für Lastkraftwagen, oder Lastkraftwagenanhänger
DE102020124386A1 (de) Gerät zum Erfassen der Zugkraft von Anschlagmitteln
DE202013005442U1 (de) Transportsicherung für Abrollbehälter auf Lastentransportfahrzeugen
AT524061A4 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Verhaltens von fahrdynamischen Kräften ausgesetzten Ladeguteinheiten
DE1198031B (de) Traggeschirr fuer die Verlastung von mehrachsigen Fahrzeugen an senkrecht startenden Flugzeugen
US498234A (en) Railway freight-car
DE202005001297U1 (de) Elektronisch mechanisch überwachte Ladegutsicherung
DE102020130761A1 (de) Verladeplattform zum Verladen von Fahrzeugen und Fahrzeuganhängern
DE436451C (de) Verbindung zur Befestigung von einem, zwei oder mehreren Zugseilen an Gestellwagen, Foerderkabinen, Schwebebahnwagen u. dgl.
DE102020207764A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Transportgutes in oder an einer Transportvorrichtung
DE19727688A1 (de) Anordnung zur Ladegutsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years