DE202013002679U1 - Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff - Google Patents

Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202013002679U1
DE202013002679U1 DE201320002679 DE202013002679U DE202013002679U1 DE 202013002679 U1 DE202013002679 U1 DE 202013002679U1 DE 201320002679 DE201320002679 DE 201320002679 DE 202013002679 U DE202013002679 U DE 202013002679U DE 202013002679 U1 DE202013002679 U1 DE 202013002679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
side wall
flower pot
corrugation
plant pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jelenia Plast Sp zoo
Original Assignee
Jelenia Plast Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jelenia Plast Sp zoo filed Critical Jelenia Plast Sp zoo
Priority to DE201320002679 priority Critical patent/DE202013002679U1/de
Publication of DE202013002679U1 publication Critical patent/DE202013002679U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Blumentopf (1, 20, 30) mit mindestens einer Grundfläche (2, 31) und einer daran angeordneten die Grundfläche (2, 31) umfassenden Seitenwand (3, 21, 33) und mit einem Ring (8, 25), der am oberen Ende der Seitenwand (3, 21, 33) mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3, 21, 33) eine erste Riffelung (7, 24, 36) und der Ring (8, 25, 37) eine dazu komplementäre zweite Riffelung (9, 26, 39) aufweisen, die ineinander greifen, und zum Verbinden zusätzlich eine den Umfang des Blumentopfes (1, 20, 30) umlaufende Nase (10, 23, 40) vorgesehen ist und zwischen dem Ring (8, 25, 37) und der Seitenwand (3, 21, 33) mittels der beiden Riffelungen (7, 24, 36, 9, 26, 39) und der Nase (10, 23, 40) eine Klemmverbindung bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blumentopf mit mindestens einer Grundfläche und einer daran angeordneten die Grundfläche umfassenden Seitenwand und mit einem Ring, der am oberen Ende der Seitenwand mit dieser verbunden ist.
  • Blumentöpfe sind in einer großen Vielfalt und Größen bekannt. Waren ursprünglich die meisten Blumentöpfe aus einem Tonmaterial gefertigt, so werden heute auch Blumentöpfe aus Kunststoff hergestellt, die im Vergleich zu tönernden Töpfen ein deutlich geringeres Gewicht aufweisen. Das liegt unter anderem am Material selber als auch an erkennbar dünneren Materialstärken. Insbesondere bei größeren Blumentöpfen ist das erheblich geringere Gewicht bei Verwendung von Kunststoff von Bedeutung. Allerdings weisen diese größeren Blumentöpfe aufgrund der relativ dünnen Wandstärke häufig eine gewisse Instabilität auf.
  • In der DE 295 15 177 U1 ist ein Blumentopf beschrieben, der zur Erhöhung der Stabilität über den Mantelumfang verteilte, sich axial längserstreckende Versteifungsrippen aufweist, die zwischen Wandbereichen geringerer Materialstärke angeordnet sind.
  • Alternativ ist es bereits bekannt, in den Blumentopf im oberen Bereich einen zusätzlichen Ring einzusetzen, der der Stabilisierung dient. Der Ring kommt mit dem Blumentopf in eine formschlüssige Verbindung, die oftmals nicht gegen ein ungewolltes Wiederlösen des Ringes abgesichert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Blumentopf bereitzustellen, der die vorgenannten Nachteile überwindet und eine verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Blumentopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den jeweiligen, abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der eingangs beschriebene Blumentopf weist mindestens eine Grundfläche und eine daran angeordnete die Grundfläche umfassende Seitenwand auf. Ferner weist der Blumentopf einen Ring auf, der am oberen Ende der Seitenwand mit dieser verbunden ist. Der Blumentopf ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Seitenwand eine erste Riffelung und der Ring eine dazu komplementäre zweite Riffelung aufweisen, die ineinander greifen, und zum Verbinden zusätzlich eine den Umfang des Blumentopfes umlaufende Nase vorgesehen ist und zwischen dem Ring und der Seitenwand mittels der beiden Riffelungen und der Nase eine Klemmverbindung bereitgestellt wird. Die durch die Klemmverbindung hervorgerufenen Klemmkräfte bewirken eine stabile Befestigung des Ringes an der Seitenwand. Durch ausreichend hohe Klemmkräfte wird eine stabile und zuverlässige Befestigung bereitgestellt. Diese kraftschlüssige Verbindung verhindert hinreichend ein ungewolltes Lösen des Ringes von der Seitenwand.
  • Zur weiteren Verbesserung der Stabilität zwischen Ring und Seitenwand kann erfindungsgemäß zusätzlich ein dem Blumentopf umlaufender Steg vorgesehen sein.
  • Eine Möglichkeit der Platzierung des Ringes besteht darin, dass der Ring an der Innenseite der Seitenwand angeordnet ist und die Nase aufweist. Alternativ kann der Ring auch an der Außenseite der Seitenwand angeordnet sein, die die Nase aufweist.
  • Bei der innenseitigen Anordnung kann vorteilhaft der Steg an der Innenseite der Seitenwand von dieser abstehen und in eine Nut eingreifen, die in dem Ring vorgesehen ist. Die Steg-Nut-Verbindung erhöht zusätzlich die Stabilität der Befestigung des Ringes an dem Blumentopf.
  • Alternativ hierzu kann der Steg an der Innenseite der Seitenwand von dieser abstehen und an einen weiteren Steg anliegen, der an dem Ring vorgesehen ist.
  • Bei der außenseitigen Anordnung kann vorteilhaft der Steg an der Innenseite des Ringes von diesem abstehen und an der Außenseite der Seitenwand anliegen. Hierdurch wird der Ring an der Seitenwand abgestützt.
  • Die erste Riffelung der Seitenwand greift in eine weitere bzw. zweite Riffelung an dem Ring ein. Die zueinander komplementären Riffelungen und können mehrere umlaufende Erhöhungen bzw. Vertiefungen sein, die übereinander und parallel zueinander vorgesehen sind. Alternativ kann es auch jeweils eine spiralförmige Riffelung und sein, so dass diese miteinander verschraubt werden können. Um den Ring einfach an der Seitenwand anbringen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Riffelungen bevorzugt jeweils spiralförmig ausgebildet sind.
  • Um erfindungsgemäße Blumentöpfe ineinander stapeln zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Umfang des Blumentopfes mit zunehmender Höhe der Seitenwand sich stetig vergrößert. Dadurch wird zusätzlich eine Herstellung mit einem Spritzgussverfahren erleichtert.
  • Der erfindungsgemäße Blumentopf kann aus Kunststoff, Metall, Holz, Ton oder Kombinationen davon hergestellt sein. Eine besonders preiswerte Herstellung ist mittels eines an sich bekannten Spritzgussverfahrens aus Kunststoff möglich.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumentopfs unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft detaillierter beschrieben, in denen
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Blumentopfes zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf den Blumentopf aus 1 ohne Ring zeigt;
  • 3 eine Draufsicht auf den Blumentopf aus 2 mit einem eingesetzten Ring zeigt;
  • 4 eine Schnittdarstellung des oberen Randes des Blumentopfes mit dem eingesetzten Ring zeigt;
  • 5 eine Schnittdarstellung des oberen Randes des Blumentopfes beim Einsetzen des Ringes zeigt;
  • 6 eine Schnittdarstellung des oberen Randes eines alternativen Blumentopfes mit einem eingesetzten Ring zeigt;
  • 7 eine Schnittdarstellung des oberen Randes des alternativen Blumentopfes aus 6 beim Einsetzen des Ringes zeigt;
  • 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Blumentopfes ohne eingesetzten Ring zeigt;
  • 9 eine Seitenansicht des Blumentopfes aus 8 zeigt; und
  • 10 eine Schnittdarstellung des oberen Randes des weiteren Blumentopfes aus den 8 und 9 mit einem eingesetzten Ring zeigt.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Blumentopf 1. Ihm dient eine Grundfläche 2 als Boden, an dem sich eine die Grundfläche 2 vollständig umfassende Seitenwand 3 anschließt. Die Seitenwand 3 ragt im Wesentlichen nach oben und der Umfang wird nach oben gehend stetig größer. Der konische Verlauf des Umfangs ermöglicht zum Einen eine Herstellung aus Kunststoff im bekannten Spritzgussverfahren und zum anderen lassen sich mehrere Blumentöpfe relativ platzsparend ineinander stapeln, beispielsweise für eine Lagerung und/oder für einen Transport.
  • Im oberen Bereich ist ein Rand 4 ausgebildet, der sich etwas von der übrigen Seitenwand absetzt und weiter nach Außen ragt. Schließlich sind an der Grundfläche 2 mehrere Standflächen 5 ausgebildet, die von der Grundfläche 2 nach unten hervorstehen und bei einem Abstellen auf einen Boden mit diesem in Kontakt kommen.
  • In 2, die eine Draufsicht auf den Blumentopf 1 aus 1 zeigt, sind diese Standflächen 5 innerhalb der Grundfläche 2 deutlich als vier Segmente in Form eines jeweiligen Viertelkreisringes zu erkennen. Zwischen jeweils zwei benachbarten Standflächen 5 ist je eine Bohrung 6 als Entwässerungsmöglichkeit des Blumentopfes 1 vorgesehen.
  • In der Draufsicht ist außerhalb der Grundfläche 2 mit den Standflächen 5 als eine Ringfläche die Innenseite der Seitenwand 3 zu erkennen, an deren oberen Ende im Bereich des Randes 4 an der Innenseite eine erste Riffelung 7 vorgesehen ist, die anhand der 4 und 5 nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
  • Die 3 zeigt nun den Blumentopf 1 aus 2 ebenfalls in Draufsicht. Allerdings sind hier die Entwässerungsbohrungen 6 aus Gründen der Einfachheit fortgelassen. Auch ist die Riffelung 7 (aus 2) nicht zu erkennen, da in dieser Darstellung ein erfindungsgemäßer Ring 8 an der Innenseite der Seitenwand 3 im Bereich des Randes 4 eingesetzt ist.
  • In der 4 wird das Zusammenwirken des Ringes 8 mit der Seitenwand 3 des Blumentopfes 1 deutlich aufgezeigt. 4 zeigt eine geschnittene Teilansicht des Blumentopfes 1 im Bereich des Randes 4 und links daneben eine vergrößerte Detailansicht des Randes 4 im Schnitt ohne Schraffur. Deutlich zu erkennen ist die Seitenwand 3, die sich im Bereich des Randes 4 nach Außen stufenförmig absetzt. An der Innenseite ist dann ein Ring 8 aus einem Vollmaterial eingesetzt. Die Riffelung 7 der Seitenwand 3 greift in eine weitere bzw. zweite Riffelung 9 an dem Ring 8 ein. Die zueinander komplementären Riffelungen 7 und 9 können mehrere umlaufende Erhöhungen bzw. Vertiefungen sein, die übereinander und parallel zueinander vorgesehen sind. Alternativ kann es auch jeweils eine spiralförmige Riffelung 7 und 9 sein, so dass diese miteinander verschraubt werden können.
  • An dem Ring 8 befindet sich oberhalb der Riffelung 9 eine nach Außen und schräg nach unten vorstehende Nase 10. Die obere Kante der Seitenwand 3 greift in den Bereich zwischen der Nase 10 und dem Ring 8 ein und bildet zusammen mit den Riffelungen 7 und 9 eine klemmende Verbindung zwischen dem Ring 8 und der Seitenwand 3. Im Fall von spiralförmigen Riffelungen 7 und 9 kann die wirkende Klemmkraft durch Drehen des Ringes 8 gegenüber der Seitenwand 3 eingestellt werden. Durch ausreichend hohe Klemmkräfte wird eine stabile und zuverlässige Befestigung bereitgestellt. Diese kraftschlüssige Verbindung verhindert hinreichend ein ungewolltes Lösen des Ringes 8 von der Seitenwand 3.
  • In etwa in dem Bereich, in dem sich die Seitenwand 3 nach Außen absetzt, ist ein umlaufender Steg 11 an der Innenseite der Stufe ausgebildet. Der Ring 8 hingegen weist eine umlaufende Nut 12 auf, in die der Steg 11 eingebracht ist. Aus dem Zusammenwirken der beiden Verbindungsstellen, die ineinandergreifenden Riffelungen 7 bzw. 9 einerseits und die Steg-Nut-Verbindung andererseits, wird die Verbindung zwischen dem Ring 8 und der Seitenwand 3 im Hinblick auf Stabilität und Zuverlässigkeit verbessert.
  • Zeigt die 4 den Zustand des Blumentopfes mit dem eingesetzten Ring 8, so ist in der 5 die Situation dargestellt, in der der Ring 8 erst eingesetzt wird. Die Riffelungen 7 und 9 sind noch nicht in Kontakt und auch der Steg 11 greift noch nicht in die Nut 12. Deutlich ist in dieser Figur an dem unteren Ende des Ringes 8 ein gebogener Fortsatz 13 zu erkennen, der derart ausgebildet ist, dass er an der Seitenwand 3 formschlüssig zum Anliegen kommt (siehe hierzu 4).
  • In den 6 und 7 ist eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Blumentopfes 20 dargestellt. Es wird wiederum geschnitten der obere Randbereich mit jeweils einer vergrößerten Detailansicht gezeigt. Der Blumentopf 20 weist eine Seitenwand 21 auf. Die Seitenwand 21 geht am oberen Rand nach Außen in eine ebene, im Wesentlichen ringförmige Fläche 22 über, an deren Außenkante eine nach unten weisende Nase 23 ausgebildet ist. Etwas nach Innen versetzt ist eine sich nach unten erstreckende erste Riffelung 24 vorgesehen. Die Riffelung 24 bildet zusammen mit der ringförmigen Fläche 22 und der Seitenwand 21 ein nach unten geöffnetes U.
  • Zwischen der Nase 23 und der Riffelung 24 ist ein oberes Ende eines von Außen an dem Blumentopf 20 befestigten Ringes 25 eingepasst. Der Ring 25 weist eine zu der ersten Riffelung 24 komplementäre zweite Riffelung 26 auf. Aufgrund der ineinander greifenden beiden Riffelungen 24 und 26 und der Einpassung der oberen Randkante des Ringes 25 zwischen der Nase 23 und der ersten Riffelung 24 entsteht wiederum eine kraftschlüssige Klemmverbindung. Im unteren Bereich des Ringes 25 ist eine zu der ringförmigen Fläche 22 im Wesentlichen parallele Fläche 27 vorgesehen, an deren inneren Kante ein nach oben weisender umlaufender Steg 28 angeordnet ist. Der Steg 28 liegt an der Außenseite an der Seitenwand 21 an. Zur Erhöhung der Stabilität sind im Hohlraum des Rings senkrechte Verstrebungen 29 angeordnet.
  • 6 zeigt den Blumentopf 20 in dem Zustand, in dem der stabilisierende Ring 25 an dem Blumentopf 20 befestigt ist. In 7 ist hingegen die Situation beim Befestigen des Ringes 25 an dem Blumentopf 20 gezeigt, d. h. die Riffelungen 24 und 26 stehen noch nicht in Kontakt miteinander und der Steg 28 des Ringes 25 liegt noch nicht an der Außenseite der Seitenwand 21 an.
  • Die 8 und 9 zeigen eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Blumentopfes 30. Hierbei zeigt 8 den Blumentopf 30 in einer Draufsicht und 9 in einer Seitenansicht. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Blumentopf zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Grundflächen 31 als Standflächen aufweist, in denen jeweils eine Bohrung 32 zur Entwässerung eingebracht ist. Die beiden durch die Grundflächen 31 und Seitenwand 33 definierten Teilvolumen sind mittels einer Brückenanordnung 34 voneinander getrennt. Die Brückenanordnung 34 bildet einen Teil der Seitenwand 33. In der Draufsicht der 8 ist am oberen Rand 35 an der Innenseite der Seitenwand 33 eine erste Riffelung 36 zu erkennen.
  • Die 10 zeigt eine geschnittene Ansicht des Blumentopfes 30 und links daneben eine vergrößerte Detailansicht des Randes 35 im Schnitt. Die Figur zeigt die Situation, in der ein erfindungsgemäßer Ring 37 bereits in den Blumentopf 30 eingesetzt ist. Der Aufbau des oberen Randes 35 des Blumentopfes 30 entspricht im Wesentlichen dem oberen Rand 4 des Blumentopfes 1 aus den 1 bis 5. Die Seitenwand 33 weist zum Herstellen einer Verbindung mit dem Ring 37 im oberen Ende an der Innenseite eine erste Riffelung 36 auf. Ferner ist in etwa in dem Bereich, in dem sich die Seitenwand 33 nach Außen absetzt, ist ein umlaufender Steg 38 an dieser ausgebildet.
  • Der Ring 37 weist im oberen Bereich eine zweite Riffelung 39 auf, die komplementär zu der ersten Riffelung 36 der Seitenwand 33 ausgbildet ist. An dem Ring 37 befindet sich oberhalb der Riffelung 39 eine nach Außen und schräg nach unten vorstehende Nase 40. Die obere Kante der Seitenwand 33 greift in den Bereich zwischen der Nase 40 und dem Ring 37 ein und bildet zusammen mit den Riffelungen 36 und 39 eine kraftschlüssige Klemmverbindung zwischen dem Ring 37 und der Seitenwand 33.
  • Der Ring 37 unterscheidet sich aber im unteren Bereich von dem Ring 8. Der Ring 37 hingegen weist anstelle einer umlaufenden Nut lediglich einen weiteren, umlaufenden Steg 41 auf, an die der Steg 38 anliegt. An dem unteren Ende des Steges 41 ist ein gebogener Fortsatz 42 zu erkennen, der derart ausgebildet ist, dass er an der Seitenwand 33 zum Anliegen kommt. Aus dem Zusammenwirken der beiden Verbindungsstellen, die ineinandergreifenden Riffelungen 36 bzw. 39 einerseits und die Steg-Steg-Verbindung andererseits, wird die Verbindung zwischen dem Ring 37 und der Seitenwand 33 im Hinblick auf Stabilität und Zuverlässigkeit verbessert.
  • Alternativ kann eine weitere Ausgestaltung in Form der Kombination der Topfform gemäß dem Blumentopf 30 mit einem außenseitig angeordneten Ring ausgebildet sein. Der Außenring entspricht dann dem Ring 25 gemäß der 6 und 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blumentopf
    2
    Grundfläche
    3
    Seitenwand
    4
    Rand
    5
    Standflächen
    6
    Bohrung
    7
    erste Riffelung
    8
    Ring
    9
    zweite Riffelung
    10
    Nase
    11
    Steg
    12
    Nut
    13
    gebogener Fortsatz
    20
    Blumentopf
    21
    Seitenwand
    22
    ringförmige Fläche
    23
    Nase
    24
    erste Riffelung
    25
    Ring
    26
    zweite Riffelung
    27
    parallele Fläche
    28
    Steg
    29
    Verstrebung
    30
    Blumentopf
    31
    Grundfläche
    32
    Bohrung
    33
    Seitenwand
    34
    Brückenanordnung
    35
    oberer Rand
    36
    erste Riffelung
    37
    Ring
    38
    Steg
    39
    zweite Riffelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29515177 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Blumentopf (1, 20, 30) mit mindestens einer Grundfläche (2, 31) und einer daran angeordneten die Grundfläche (2, 31) umfassenden Seitenwand (3, 21, 33) und mit einem Ring (8, 25), der am oberen Ende der Seitenwand (3, 21, 33) mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3, 21, 33) eine erste Riffelung (7, 24, 36) und der Ring (8, 25, 37) eine dazu komplementäre zweite Riffelung (9, 26, 39) aufweisen, die ineinander greifen, und zum Verbinden zusätzlich eine den Umfang des Blumentopfes (1, 20, 30) umlaufende Nase (10, 23, 40) vorgesehen ist und zwischen dem Ring (8, 25, 37) und der Seitenwand (3, 21, 33) mittels der beiden Riffelungen (7, 24, 36, 9, 26, 39) und der Nase (10, 23, 40) eine Klemmverbindung bereitgestellt wird.
  2. Blumentopf (1, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dem Blumentopf umlaufender Steg (11, 28, 38) vorgesehen ist.
  3. Blumentopf (1, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8, 37) an der Innenseite der Seitenwand (3, 33) angeordnet ist und die Nase (10, 40) aufweist.
  4. Blumentopf (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11) an der Innenseite der Seitenwand (3) von dieser absteht und in eine Nut (12) eingreift, die in dem Ring (8) vorgesehen ist.
  5. Blumentopf (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (38) an der Innenseite der Seitenwand (33) von dieser absteht und an einen weiteren Steg (38) anliegt, der an dem Ring (37) vorgesehen ist.
  6. Blumentopf (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (25) an der Außenseite der Seitenwand (21) angeordnet ist, die die Nase (23) aufweist.
  7. Blumentopf (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (28) an der Innenseite des Ringes (25) von diesem absteht und an der Außenseite der Seitenwand (21) anliegt.
  8. Blumentopf (1, 20, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelungen (7, 24, 36, 9, 26, 39) jeweils spiralförmig ausgebildet sind.
  9. Blumentopf (1, 20, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Blumentopfs (1, 20, 30) mit zunehmender Höhe der Seitenwand (3, 21, 33) sich stetig vergrößert.
  10. Blumentopf (1, 20, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blumentopf (1, 20, 30) aus Kunststoff, Metall, Holz, Ton oder aus Kombinationen davon hergestellt ist.
DE201320002679 2013-03-20 2013-03-20 Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff Expired - Lifetime DE202013002679U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002679 DE202013002679U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002679 DE202013002679U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002679U1 true DE202013002679U1 (de) 2013-06-26

Family

ID=48868558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002679 Expired - Lifetime DE202013002679U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002679U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106839U1 (de) 2016-06-01 2016-12-21 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Behältnis mit verstärktem Rand
CN108142143A (zh) * 2016-11-07 2018-06-12 种植论有限责任公司 用于植物的模块化盆
DE102018132346A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Pflanztopf mit Bewässerungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515177U1 (de) 1995-09-22 1997-01-23 Rs Technoplant Kunststofftechn Blumentopf aus Kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515177U1 (de) 1995-09-22 1997-01-23 Rs Technoplant Kunststofftechn Blumentopf aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106839U1 (de) 2016-06-01 2016-12-21 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Behältnis mit verstärktem Rand
DE102016110125A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Behältnis mit verstärktem Rand
CN108142143A (zh) * 2016-11-07 2018-06-12 种植论有限责任公司 用于植物的模块化盆
DE102018132346A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE102018132346B4 (de) 2018-11-30 2022-02-17 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Pflanztopf mit Bewässerungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054628A1 (de) Teleskopstütze für den Baubereich
EP3576518B1 (de) Tray zum kultivieren von pflanzen und system umfassend tray und pflanztopf
EP2644024A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Pflanzentopfs
EP2117944B1 (de) Behälter
DE202013002679U1 (de) Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff
EP2729628A1 (de) Schachtabdeckung
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
EP2598761B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
DE2024508A1 (de) Rohrverbindungssystem
EP2857589B1 (de) Berstschutzsysteme für Schachtabdeckungen
DE102016212860B4 (de) Profil zum Verbinden einer Palette mit mindestens einem Palettenaufsetzrahmen sowie Transportsystem umfassend ein derartiges Profil
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
DE102013004392A1 (de) Tülle und Befestigungselement zum Befestigen einer Materialschicht
WO2017076736A1 (de) Schutzring für gasflaschen
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
EP1641984B1 (de) Einstellbarer berlauf
DE102016002845A1 (de) Bodenaufbausystem
DE202019105522U1 (de) Manipulationssicherung zur dauerhaften Sicherung von Muttern
EP3736490A1 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel
DE19957977B4 (de) Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen
DE202018106835U1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
EP1126954B1 (de) Sprühdose
DE102005062076B3 (de) Schneefangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right