WO2017076736A1 - Schutzring für gasflaschen - Google Patents

Schutzring für gasflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2017076736A1
WO2017076736A1 PCT/EP2016/075930 EP2016075930W WO2017076736A1 WO 2017076736 A1 WO2017076736 A1 WO 2017076736A1 EP 2016075930 W EP2016075930 W EP 2016075930W WO 2017076736 A1 WO2017076736 A1 WO 2017076736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
wall
base
latching arms
gas cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Fritzsche
Hans Jürgen Werner
Original Assignee
Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei-Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei-Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft filed Critical Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei-Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft
Priority to EP16798418.6A priority Critical patent/EP3371507A1/de
Publication of WO2017076736A1 publication Critical patent/WO2017076736A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Definitions

  • the invention relates to a protective ring for the stationary ring of a gas cylinder, wherein the base ring has a circumferential wall which is connected via fasteners to the gas cylinder, with a base whose inside is intended to receive the stationary ring of a gas cylinder, an outside order the base circumferential wall to rest against the wall of the stationary ring of a gas cylinder and a plurality of latching arms for fixing the guard ring on the stationary ring of a gas cylinder.
  • Gas cylinders consist of a cylinder which has a valve at the upper end and a stand ring at the lower end.
  • Gas cylinder and base ring are usually made of metal, in particular suitable for the respective content and pressure steel.
  • Gas cylinder and base ring are usually welded together by fasteners, with openings or gaps remain between individual fasteners.
  • Stand rings usually have a peripheral surface around the base wall, which is aligned approximately with the course of the printing cylinder.
  • the base is an inwardly formed part of the wall, which usually forms a ring with a width of about 1 cm.
  • the invention is based on the object to provide a protection for stationary rings of gas cylinders, which solves the problems described above.
  • such protections should be easy to manufacture, preferably by injection molding, easy to install and hold permanently on the gas cylinder.
  • protective rings of the type mentioned, in which the locking elements are elastic latching arms which are flanked on both sides by incisions in the guard ring.
  • Protective rings according to the invention protect, on the one hand, the stationary ring of a gas cylinder against damage by contact with the substrate and, on the other hand, the substrate against damage by the gas cylinder. They can be injection molded and are easy to assemble. Due to the elasticity of the latching arms a secure hold on the base ring of the gas cylinder is ensured, even under mechanical stress, such as when moving the gas cylinder occurs on a hard surface or when it rattles against an edge.
  • the guard ring basically forms the outer shape of the base ring of a gas cylinder - without the fasteners - after.
  • Detent arms engage from the wall of the guard ring over the wall of the base ring and / or from the inner edge of the guard ring over the base surface of the base ring.
  • the guard ring has a plurality of latching arms on the peripheral wall, which engage over the wall of the stationary ring. Due to the annular shape of the guard ring, a secure fit of the guard ring on the stand ring is ensured solely by this measure. By the side notches next to the locking arms high flexibility is ensured, which allows a simple stripping of the guard ring on the floor ring. The inwardly facing arms of the locking arms snap into the present between the fasteners of the stand ring openings or gaps on the top of the wall of the base ring and ensure a secure fit.
  • the guard ring according to the invention has as many latching arms as fasteners or openings between fasteners of the stand ring are present. As a rule, these are 6 latching arms.
  • the latching arms related to the invention preferably have an insertion bevel on the side facing the stationary ring, which facilitates the transfer of the protective ring over the stationary ring.
  • the insertion bevel runs on the inside of the locking arm from top to bottom, ie in the direction of the foot of the gas cylinder.
  • the locking arms are aligned with the wall of the guard ring, but they protrude beyond the guard ring.
  • the outer wall of the guard ring forms a uniform curve, which on the one hand forms a lateral protection and on the other hand prevents the locking arms take damage when the gas cylinder latches on the side in the region of a latching arm.
  • the protective ring according to the invention can be equipped on the outside and / or inside with latching arms for latching with the base ring of the gas cylinder.
  • Externally arranged locking arms are located at the upper end of the wall of the guard ring.
  • Internally arranged locking arms are expediently arranged on an inner edge of the guard ring extending therefrom and overlap the base.
  • the latching arms are elastic, i. they are flanked by lateral cuts. Conveniently, all locking arms on insertion bevels.
  • the protective ring according to the invention preferably has the latching arms both on the outside and on the inside.
  • the inner latching arms are advantageously offset from the outer latching arms.
  • All locking arms are conveniently located above openings of the guard ring, which on the one hand increases the flexibility and on the other hand creates a drain for accumulating on the base water.
  • the protective rings according to the invention expediently consist of a thermoplastic plastic material which has sufficient elasticity and at the same time high strength.
  • Preferred materials are polyalkylenes, such as polyethylene and polypropylene, especially HDPE. These materials are injection molded, with the special design of the guard rings allowing the guard rings to be “dived” through, i.e., without the aid of other mechanical elements or tools, and thermoplastic elastomers having a Shore hardness of 50 to 85 are also possible.
  • the ring can be simple be pressed on the bottom ring of the gas cylinder. You either put the ring on the floor and press the bottle in or you turn the bottle over and press the ring open. Due to the high flexibility and the resilient segments manufacturing tolerances of the base ring of the gas cylinder can be compensated.
  • the guard rings are also readily removable again, allowing a separate recycling of guard ring and bottle.
  • the protective rings according to the invention are particularly suitable for attachment to propane bottles for household use, as they are used for heating and grilling. They reliably prevent rust rings on the stand surface and damage both on the base ring and on the ground.
  • FIG. 1 shows a guard ring according to the invention together with the stationary ring of a gas cylinder.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the protective ring according to the invention from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an outer latching arm of the protective ring according to the invention
  • Fig. 5 shows the interaction of guard ring
  • Figure 1 shows a protective ring 1 according to the invention, latched onto the stationary ring 2 of a gas cylinder, which is not shown for clarity.
  • the base ring 2 has a base 3, which is surrounded by an outer wall 4.
  • the outer wall 4 has 6 individual fasteners 5, which are arched inwards and connect to the gas cylinder.
  • gas cylinder and base ring 2 are made of metal and welded together via the fastening elements 5.
  • the relatively high outer wall 4 gives on the one hand, the standing ring 2 stability and preserves the other, the arched bottle bottom from ground contact.
  • the base 3 may be surrounded on its inside by a small rising edge. In this case, the base 3 itself may be flat or provided with a slight outer curvature.
  • the base ring 2 has six fastening elements 5, which are distributed uniformly over the circumference and are spaced from each other.
  • the guard ring 1 Engaged on the base ring 2 is the guard ring 1, with an outer circumferential wall 7 and an inner circumferential edge 8.
  • the base 6, which connects the peripheral wall 7 and the edge 8 is hidden by the base ring 2.
  • the guard ring 1 has at the upper end of the peripheral wall 7 latching arms 9 which are aligned with the outside of the wall 7 and have an inwardly facing projection which extends beyond the upper edge of the outer wall 4 of the stationary ring 2 in the region of the gaps between the fastening elements attacks.
  • the inner edge 8 of the guard ring 2 also has latching arms 10, which cooperate with the in circumferential edge 8 of the base ring 2.
  • the locking arms 9, 10 are laterally flanked by incisions 1 1, which give the locking arms a certain flexibility and the problem-free sliding of the guard ring 1 on the Enable stand ring 2.
  • the length of the cuts 1 1 is determined by the degree of flexibility desired and depends on the material selected for the guard ring.
  • Figure 3 shows in detail a section of the guard ring 1 with the outer wall 7, the base 6 and the inner circumferential edge 8.
  • Locking arm 9 projects to about the wall thickness of the wall 7 inwards, so that it can engage over the outer wall 4 of the base ring 2.
  • the latching arm 9 Towards the inside, the latching arm 9 has an insertion bevel 12, which facilitates the sliding onto the base ring 2.
  • the incisions 1 1 are in the immediate vicinity of the locking arm 9, but can also be offset further outwards. Their length is generally about% to Vi of the height of the wall 7.
  • Figure 4 shows in detail a arranged on the inner edge 8 of the guard ring 2 locking arm 10 with the insertion bevel 12 and the underlying opening 13, which is located at the transition of the base 6 to the inner edge 8.
  • the incisions 1 1 side offset to the outside. This is necessary for reasons of stability, to provide a sufficient distance from the aperture 13.
  • Clearly visible is the curved design of the base 6.
  • Figure 5 shows in section the interaction of the guard ring 1 and base ring 2.
  • the wall 7 of the guard ring 1 fits closely against the outer wall 4 of the base ring 2.
  • the locking arm 9 engages over the stationary ring 2 at the upper edge of the outer wall 4 in the region of a gap between the fastening elements 5.
  • the base ring 2 itself has a vertical rising wall 4, which starts from the curved stand surface 3.
  • the base 3 is formed into a rising edge, against which the edge 8 of the guard ring 2.
  • the locking element 10 on the inner edge 8 of the guard ring 2 engages over the inner edge of the base ring 2.
  • insertion bevels 12 of the locking arms 9, 10th are visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Schutzring für den Standring (2) einer Gasflasche, wobei der Standring (2) eine umlaufende Wandung (4) aufweist, die über Befestigungselemente (5) mit der Gasflasche verbunden ist, mit einer Grundfläche (6), deren Innenseite dazu bestimmt ist, den Standring (2) einer Gasflasche aufzunehmen, einer außen um die Grundfläche (6) umlaufenden Wandung (7) zur Anlage an die Wandung (4) des Standrings einer Gasflasche, einer Mehrzahl von Feststellelementen zur Festlegung des Schutzrings (1) am Standring (2) einer Gasflasche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellelemente elastische Rastarme (9, ) sind, die beidseitig von Einschnitten (11) in den Schutzring (1) flankiert sind.

Description

Schutzrina für Gasflaschen Die Erfindung betrifft einen Schutzring für den Standring einer Gasflasche, wobei der Standring eine umlaufende Wandung aufweist, die über Befestigungselemente mit der Gasflasche verbunden ist, mit einer Grundfläche, deren Innenseite dazu bestimmt ist, den Standring einer Gasflasche aufzunehmen, einer außen um die Grundfläche umlaufenden Wandung zur Anlage an die Wandung des Standrings einer Gasflasche sowie einer Mehrzahl von Rastarmen zu Festlegung des Schutzrings am Standring einer Gasflasche.
Herkömmliche Gasflaschen bestehen aus einem Zylinder, der am oberen Ende ein Ventil und am unteren Ende einen Standring aufweist. Gasflasche und Standring bestehen in der Regel aus Metall, insbesondere einem für den jeweiligen Inhalt und Druck geeigneten Stahl. Gasflasche und Standring sind in der Regel über Befestigungselemente miteinander verschweißt, wobei zwischen einzelnen Befestigungselementen Durchbrechungen oder Lücken bleiben.
Standringe haben in der Regel eine um die Standfläche umlaufende Wandung, die in etwa mit dem Verlauf des Druckzylinders fluchtet. Dabei ist die Standfläche ein nach innen umgeformter Teil der Wandung, der in der Regel einen Ring mit einer Breite von etwa 1 cm ausbildet.
Bedingt durch das Gewicht der Gasflasche und das Material - hochfester Stahl - können die Standringe erhebliche Schäden auf dem Untergrund verursachen. Dies ist insbesondere ein Problem bei im Hausgebrauch eingesetzten Gasflaschen, wie sie beispielsweise in Küchen für Gasherde und auf Terrassen zum Grillen eingesetzt werden.
Aufgrund der Reibung des Standrings auf dem Untergrund kommt es zudem zu Schäden an der Lackierung des Standrings, die vor allem auch dem Korrosionsschutz dient. In der Folge fangen die Standringe an zu rosten und hinterlassen auf dem Untergrund schwer zu entfernende Rostspuren. Die Korrosionsschäden an Standringen müssen bei der Revision von Gasflaschen aufwendig bearbeitet werden.
Schutzvorrichtungen für die Standringe von Gasflaschen sind an und für sich bekannt, konnten sich aber bislang nicht durchsetzen, weil sie aufwendig in der Herstellung, schwierig zu handhaben und wenig dauerhaft sind. Insbesondere erwiesen sich die bekannten Vorrichtungen als ungeeignet für die Herstellung im Spritzgussverfahren und die Halterungen am Standring der Gasflasche als unzuverlässig - bei der Handhabung von Gasflaschen lösten sich die Schutzvorrichtungen durch Anecken an Kanten und Reibung am Untergrund immer wieder ab.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Schutz für Standringe von Gasflaschen bereitzustellen, der die oben geschilderten Probleme behebt. Insbesondere sollen derartige Schutzvorrichtungen einfach herzustellen sein, vorzugsweise im Spritzgussverfahren, einfach anzubringen sein und dauerhaft an der Gasflasche halten.
Diese Aufgabe wird mit eine, Schutzring der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Feststellelemente elastische Rastarme sind, die beidseitig von Einschnitten in den Schutzring flankiert sind. Erfindungsgemäße Schutzringe schützen zum einen den Standring einer Gasflasche vor Schäden durch Kontakt mit dem Untergrund und zum anderen den Untergrund vor Beschädigung durch die Gasflasche. Sie können im Spritzgussverfahren hergestellt werden und sind einfach zu montieren. Aufgrund der Elastizität der Rastarme ist ein sicherer Halt am Standring der Gasflasche sichergestellt, auch bei mechanischer Beanspruchung, wie sie beim Verlagern der Gasflasche auf einem harten Untergrund oder beim Anecken an eine Kante auftritt.
Der Schutzring bildet im Grunde genommen die äußere Form des Standrings einer Gasflasche - ohne die Befestigungselemente - nach. Auf der Grundfläche kommt die Standfläche des Standrings der Gasflasche zu stehen, an der seitlich umlaufenden Wandung des Standrings liegt die außen umlaufende Wandung des Schutzrings an. An der Innenseite der Grundfläche des Schutzrings kann ein Rand vorgesehen sein, der am Innenrand der Standfläche des Standrings anliegt. Rastarme greifen von der Wandung des Schutzrings über die Wandung des Standrings und/oder vom Innenrand des Schutzrings über die Standfläche des Standrings.
Insbesondere weist der Schutzring eine Mehrzahl von Rastarmen an der umlaufenden Wandung auf, die die Wandung des Standrings übergreifen. Durch die ringförmige Gestalt des Schutzrings ist allein durch diese Maßnahme ein sicherer Sitz des Schutzrings am Standring sichergestellt. Durch die seitlichen Einschnitte neben den Rastarmen ist eine hohe Flexibilität sichergestellt, die ein einfaches Überstreifen des Schutzrings über den Standring ermöglicht. Die nach innen weisenden Arme der Rastarme schnappen in den zwischen den Befestigungselementen des Standrings vorhandenen Öffnungen oder Lücken an der Oberseite der Wandung des Standrings ein und gewähren einen sicheren Sitz.
Insbesondere weist der erfindungsgemäße Schutzring so viele Rastarme auf, wie Befestigungselemente bzw. Durchbrechungen zwischen Befestigungselementen des Standrings vorhanden sind. In der Regel sind dies 6 Rastarme.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäß verwandten Rastarme an der dem Standring zugewandten Seite eine Einführschräge auf, die das Überstreifen des Schutzrings über den Standring erleichtert. Die Einführschräge verläuft auf der Innenseite des Rastarms von oben nach unten, d.h. in Richtung auf den Fuß der Gasflasche. Vorzugsweise fluchten die Rastarmen mit der Wandung des Schutzrings, wobei sie aber über den Schutzring hinausragen. Damit bildet die Außenwandung des Schutzrings eine gleichmäßige Rundung aus, die zum einen einen seitlichen Schutz ausbildet und zum anderen verhindert, dass die Rastarme Schaden nehmen, wenn die Gasflasche seitlich im Bereich eines Rastarms aneckt.
Der erfindungsgemäße Schutzring kann außen und/oder innen mit Rastarmen zur Rasterung mit dem Standring der Gasflasche ausgestattet sein. Außen angeordnete Rastarmen befinden sich am oberen Ende der Wandung des Schutzrings. Innen angeordnete Rastarme sind zweckmäßigerweise an einem inneren Rand des Schutzrings, der sich ihnen erstreckt, angeordnet und übergreifen die Grundfläche. In jedem Fall sind die Rastarme elastisch ausgebildet, d.h. sie sind von seitlichen Einschnitten flankiert. Zweckmäßigerweise weisen alle Rastarme Einführschrägen auf.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Schutzring die Rastarme sowohl außen als auch innen auf. In diesem Fall sind die inneren Rastarme gegenüber den äußeren Rastarmen zweckmäßigerweise versetzt.
Alle Rastarme sind zweckmäßigerweise oberhalb von Durchbrechungen des Schutzrings angeordnet, was zum einen die Flexibilität erhöht und zum anderen eine Abflussmöglichkeit für auf der Grundfläche sich ansammelndes Wasser schafft.
Die erfindungsgemäßen Schutzringe bestehen zweckmäßigerweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, das eine hinreichende Elastizität bei gleichzeitig hoher Festigkeit besitzt. Bevorzugte Materialien sind Polyalkylene, etwa Polyethylen und Polypropylen, insbesondere HDPE. Diese Materialien sind im Spritzgussverfahren einsetzbar, wobei es das spezielle Design der Schutzringe erlaubt, die Schutzringe„durchtauchend" zu entformen, d.h. ohne Hilfe weiterer mechanischer Elemente oder Werkzeuge. In Frage kommen auch thermoplastische Elastomere mit einer Shore-Härte von 50 bis 85.
Für die Montage des Schutzrings reicht ein Arbeitsschritt. Da die Rastarme federn und zusätzlich mit Einführschrägen versehen sind, kann der Ring einfach auf den Standring der Gasflasche aufgedrückt werden. Entweder man legt den Ring auf den Boden und drückt die Flasche ein oder man dreht die Flasche um und drückt den Ring auf. Aufgrund der hohen Flexibilität und der federnden Segmente können Fertigungstoleranzen des Standrings der Gasflasche ausgeglichen werden. Die Schutzringe sind auch ohne weiteres wieder abnehmbar, was ein separates Recycling von Schutzring und Flasche ermöglicht.
Die erfindungsgemäßen Schutzringe sind besonders für die Anbringung an Propangasflaschen für den Hausgebrauch, wie sie zum Heizen und Grillen eingesetzt werden, geeignet. Sie verhindern zuverlässig Rostringe auf der Standfläche und Schäden sowohl am Standring als auch am Untergrund.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schutzring zusammen mit dem Standring einer Gasflasche;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Schutzrings von Fig. 1 ;
Fig. 3 einen äußeren Rastarm des erfindungsgemäßen Schutzrings;
Fig. 4 einen inneren Rastarm des erfindungsgemäßen Schutzrings
Fig. 5 das Zusammenwirken von Schutzring und
Standring der Gasflasche anhand einer Schnittzeichnung. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schutzring 1 , aufgerastet auf den Standring 2 einer Gasflasche, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
Der Standring 2 weist eine Standfläche 3 auf, die von einer Außenwandung 4 umgeben ist. Die Außenwandung 4 weist 6 einzelne Befestigungselemente 5 auf, die nach innen eingewölbt sind und die Verbindung zur Gasflasche herstellen. In der Regel sind Gasflasche und Standring 2 aus Metall gefertigt und über die Befestigungselemente 5 miteinander verschweißt. Die relativ hohe Außenwandung 4 verleiht zum einen dem Standring 2 Stabilität und bewahrt zum anderen den gewölbten Flaschenboden vor Bodenkontakt. Die Standfläche 3 kann auf ihrer Innenseite von einem kleinen aufgehenden Rand umgeben sein. Dabei kann die Standfläche 3 selbst eben ausgebildet oder mit einer leichten Außenwölbung versehen sein. Im dargestellten Fall weist der Standring 2 sechs Befestigungselemente 5 auf, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und voneinander beabstandet sind.
Auf den Standring 2 aufgerastet ist der Schutzring 1 , mit einer außen umlaufenden Wandung 7 und einem innen umlaufenden Rand 8. Die Grundfläche 6, die die umlaufende Wandung 7 und den Rand 8 verbindet, ist durch den Standring 2 verdeckt. Der Schutzring 1 weist am oberen Ende der umlaufenden Wandung 7 Rastarme 9 auf, die mit der Außenseite der Wandung 7 fluchten und einen nach innen weisenden Vorsprung aufweisen, der über den oberen Rand der Außenwandung 4 des Standrings 2 im Bereich der Lücken zwischen den Befestigungselementen 5 greift. Der innere Rand 8 des Schutzrings 2 weist ebenfalls Rastarme 10 auf, die mit dem in umlaufenden Rand 8 des Standrings 2 zusammenwirken.
Alle Rastarme 9, 10 sind von Einschnitten 1 1 flankiert. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Schutzrings 1 gemäß Figur 1 ohne eingepassten Standring 2. Zu erkennen ist die leicht gewölbte Grundfläche 6 mit der außen umlaufenden Wandung 7 und dem innen umlaufenden Rand 8. Die Grundfläche 6 ist dazu bestimmt, die Standfläche 3 des Standrings 2 der Gasflasche aufzunehmen.
An der außen umlaufenden Wandung 7 befindet sich der Rastarm 9, am innen umlaufenden Rand 8 der Rastarm 10. Die Rastarme 9, 10 sind seitlich von Einschnitten 1 1 flankiert, die den Rastarmen eine gewisse Flexibilität verleihen und das problemlose Aufschieben des Schutzrings 1 auf den Standring 2 ermöglichen. Die Länge der Einschnitte 1 1 bemisst sich nach dem Grad der erwünschten Flexibilität und ist abhängig von dem für den Schutzring gewählten Material.
Unterhalb der Rastarme 9, 10 befinden sich im Bereich des Übergangs der Grundfläche 6 zur äußeren Wandung 7 bzw. zum innen umlaufenden Rand 8 (verdeckt) Durchbrechungen 13, die ebenfalls die Flexibilität der Rastarme 9,10 fördern, zugleich aber auch eine Abflussmöglichkeit für Regen- und Kondenswasser bieten.
Figur 3 zeigt im Detail einen Ausschnitt aus dem Schutzring 1 mit der Außenwandung 7, der Grundfläche 6 und dem innen umlaufenden Rand 8. Zu erkennen ist die Durchbrechung 13, die in ihrer seitlichen Ausdehnung der Länge des Rastarms 9 entspricht. Rastarm 9 ragt um etwa die Wandstärke der Wandung 7 nach innen, sodass er die Außenwandung 4 des Standrings 2 übergreifen kann. Zur Innenseite hin weist der Rastarm 9 eine Einführschräge 12 auf, die das Aufschieben auf den Standring 2 erleichtert. Die Einschnitte 1 1 befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rastarm 9, können aber auch weiter nach außen versetzt sein. Ihre Länge beträgt generell etwa % bis Vi der Höhe der Wandung 7.
Figur 4 zeigt im Detail einen am inneren Rand 8 des Schutzrings 2 angeordneten Rastarm 10 mit der Einführschräge 12 und der darunter befindlichen Durchbrechung 13, die sich am Übergang der Grundfläche 6 zum inneren Rand 8 befindet. Im dargestellten Fall sind die Einschnitte 1 1 seitlich nach außen versetzt. Dies ist aus Stabilitätsgründen erforderlich, um einen hinreichenden Abstand zur Durchbrechung 13 herzu dasstellen. Deutlich zu erkennen ist auch die gekrümmte Ausführung der Grundfläche 6.
Es ist vorteilhaft, an der Wandung 7 und am Rand 8 angeordneten Rastarme 9,10 gegeneinander versetzen, da dies die Verrastung mit dem Standring 2 erleichtert.
Figur 5 zeigt im Schnitt das Zusammenwirken von Schutzring 1 und Standring 2. Die Wandung 7 des Schutzrings 1 liegt eng an der Außenwandung 4 des Standrings 2 an. Der Rastarm 9 übergreift den Standring 2 am oberen Rand der Außenwandung 4 im Bereich einer Lücke zwischen den Befestigungselementen 5. Zu erkennen ist die Durchbrechung 13 und eine Durchbrechung 14 in der Standfläche 3 des Standrings 2, die dem Wasserabfluss dient.
Der Standring 2 selbst hat eine senkrecht aufgehende Wandung 4, die von der gewölbten Stand Fläche 3 ausgeht. Auf der Innenseite ist die Standfläche 3 zu einem aufgehenden Rand umgeformt, an dem der Rand 8 des Schutzrings 2 anliegt. Das Rastelement 10 am inneren Rand 8 des Schutzrings 2 greift über den inneren Rand des Standrings 2. Deutlich zu erkennen sind die Einführschrägen 12 der Rastarme 9, 10.

Claims

Patentansprüche
1 . Schutzring für den Standring (2) einer Gasflasche, wobei der Standring (2) eine umlaufende Wandung (4) aufweist, die über Befestigungselemente (5) mit der Gasflasche verbunden ist, mit · einer Grundfläche (6), deren Innenseite dazu bestimmt ist, den
Standring (2) einer Gasflasche aufzunehmen, einer außen um die Grundfläche (6) umlaufenden Wandung (7) zur Anlage an die Wandung (4) des Standrings einer Gasflasche, einer Mehrzahl von Feststellelementen zur Festlegung des Schutzrings (1 ) am Standring (2) einer Gasflasche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellelemente elastische Rastarme (9, 10) sind, die beidseitig von Einschnitten (1 1 ) in den Schutzring (1 ) flankiert sind.
2. Schutzring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (9, 10) an ihrer dem Standring (2) zugewandten Seite Einführschrägen (12) aufweisen.
3. Schutzring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rastarmen (9) an der umlaufenden Wandung (7) angeordnet ist, wobei die Rastarme (9) die Wandung (4) des Standrings (2) übergreifen.
4. Schutzring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (9) an ihrer Außenseite mit der Wandung (7) des Schutzrings (1 ) fluchten und über die Wandung (7) hinausragen.
5. Schutzring nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Rastarme (9) im Bereich des Übergangs der Grundfläche (6) zur Wandung (4) des Schutzrings (1 ) Durchbrechungen (13) angeordnet sind, die in ihrer Länge der Ausdehnung der Rastarme (9) entsprechen.
6. Schutzring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen innen um die Grundfläche (6) umlaufenden Rand (8) aufweist, der zur Anlage an den Innenrand eines Standrings (2) einer Gasflasche bestimmt ist.
7. Schutzring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (8) eine Mehrzahl von Rastarmen (10) zur Festlegung des Schutzrings (1 ) am Innenrand des Standrings (2) aufweist.
8. Schutzring nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Rastarme (10) im Bereich Übergangs der Grundfläche (6) zum Rand (8) des Schutzrings (1 ) Durchbrechungen (13) angeordnet sind, die in ihrer Länge der Ausdehnung der Rastarme (10) entsprechen.
9. Schutzring nach einem der vorstehenden Ansprüche, gefertigt im Spritzgussverfahren aus Polyalkylen.
10. Gasflasche mit einem Schutzring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1 . Propangasflasche nach Anspruch 10.
PCT/EP2016/075930 2015-11-06 2016-10-27 Schutzring für gasflaschen WO2017076736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16798418.6A EP3371507A1 (de) 2015-11-06 2016-10-27 Schutzring für gasflaschen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105945.0U DE202015105945U1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Schutzring für Gasflaschen
DE202015105945.0 2015-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076736A1 true WO2017076736A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=55638325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075930 WO2017076736A1 (de) 2015-11-06 2016-10-27 Schutzring für gasflaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3371507A1 (de)
DE (1) DE202015105945U1 (de)
WO (1) WO2017076736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113357527A (zh) * 2021-07-02 2021-09-07 兰州空间技术物理研究所 一种用于大载重细长型缠绕气瓶的柔性紧固安装底罩

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473733B2 (en) * 2019-02-27 2022-10-18 Amtrol Licensing Inc. Foot for a portable pressurized gas cylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907712A (en) * 1988-09-19 1990-03-13 Stempin David R Tank stabilizer
WO2001059358A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Amtrol, Inc. Full jacket gas cylinder
US20100147859A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Amtrol Licensing, Inc. Compressed gas cylinder having conductive polymeric foot ring
EP3070393A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Faber Industrie S.p.A. Gaszylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907712A (en) * 1988-09-19 1990-03-13 Stempin David R Tank stabilizer
WO2001059358A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Amtrol, Inc. Full jacket gas cylinder
US20100147859A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Amtrol Licensing, Inc. Compressed gas cylinder having conductive polymeric foot ring
EP3070393A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Faber Industrie S.p.A. Gaszylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113357527A (zh) * 2021-07-02 2021-09-07 兰州空间技术物理研究所 一种用于大载重细长型缠绕气瓶的柔性紧固安装底罩

Also Published As

Publication number Publication date
EP3371507A1 (de) 2018-09-12
DE202015105945U1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531414B1 (de) Kunststoffpalette
DE102013109719B3 (de) Domdeckelstützer
WO2014044375A1 (de) Palettencontainer
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
EP2995732B1 (de) Fassadenrinne
DE2730307C2 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech
EP2902567B1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
EP3371507A1 (de) Schutzring für gasflaschen
EP2117944A2 (de) Behälter
EP3237786B1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf
DE102012009283A1 (de) Befestigung eines Streifenbelüfters
EP3327210B1 (de) Ablaufsystem
DE102016002845A1 (de) Bodenaufbausystem
EP3428540B1 (de) Kochplattenvorrichtung mit einer kochplatte und kochfeld
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE4143285C2 (de) Springform für Backwaren
EP3597834A1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE102014119584B3 (de) Dichteinsatz für einen Wasserablauf
DE102022212141B4 (de) Verschiebesystem
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf
DE4342262C2 (de) Großflächige Unterlegscheibe
DE202006007037U1 (de) Bodenablauf, insbesondere zum Einbau in Geschossdecken
DE102022128194A1 (de) Abdecksystem
DE102015109717B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Dachrinne
DE202020106258U1 (de) Anschlussstutzen für ein Polyolefinrohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016798418

Country of ref document: EP