DE202013002424U1 - Konstruktion zur freien Abstellung von Unterarmgehstützen - Google Patents

Konstruktion zur freien Abstellung von Unterarmgehstützen Download PDF

Info

Publication number
DE202013002424U1
DE202013002424U1 DE201320002424 DE202013002424U DE202013002424U1 DE 202013002424 U1 DE202013002424 U1 DE 202013002424U1 DE 201320002424 DE201320002424 DE 201320002424 DE 202013002424 U DE202013002424 U DE 202013002424U DE 202013002424 U1 DE202013002424 U1 DE 202013002424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
support
piston
walker
walking aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320002424 priority Critical patent/DE202013002424U1/de
Publication of DE202013002424U1 publication Critical patent/DE202013002424U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0272Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Konstruktion zur zeitweiligen freien Abstellung von ”Unterarmgehhilfen” im täglichen Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass sie dem Gehbehindertem Menschen durch ihre freie Abstellmöglichkeit eine wesentliche Verbesserung der Beweglichkeit im täglichem Leben bieten.

Description

  • Eine Vielzahl behinderter Mitmenschen ist täglich auf die Nutzung von Unterarmgehstützen angewiesen. Im täglichen Gebrauch zeigen sich diese Gehstützen als sichere u. wertvolle Hilfe für die Beweglichkeit der behinderten Menschen. Sie zeigen sich aber auch oft hinderlich, hier besonders bei der Notwendigkeit die Hände kurzfristig für andere Tätigkeiten frei zu bekommen. Selten ist in öffentlich zugängigen Gebäuden eine Vorkehrung für das Abstellen der Gehhilfen vorhanden. All zu oft bedeutet dies grade für die behinderten Personen eine zusätzliche Belastung, (aufheben der heruntergefallenen Stützen).
  • Die hier beschriebene Konstruktion soll als Zusatzkonstruktion zu den üblichen Gehstützen eine Erleichterung im täglichen Gebrauch der Gehhilfen bieten. Sie dient zum zeitweiligen freien Abstellen der Gehhilfen.
  • Die hier beschriebene Abstützung ist vorteilhaft in neue Gehhilfen bei deren Herstellung einzubauen. So wird die Beweglichkeit behinderter Menschen wesentlich verbessert.
  • Zur Konstruktion selbst:
  • Die Einzelteile, Betätigungshebel im Stützengriff und das Zylindergehäuse mit durch Federdruck beweglichem Kolben für die Spreizbewegung der Stützstäbe sind aus Stahl bzw. einem Kunststoffmaterial gefertigt
  • Die Stützstäbe bestehen aus Stahlstäben, die in ihrer Länge verstellbar sind. Zwischen Stützengriff und Zylindergehäuse sind zur Kraftübertragung zwei Variationen gegeben. Zum Einen kann die erforderliche Zugübertragung durch einen Bowdenzug erfolgen, eine Kraftübertragung durch einen innenliegenden Stahlstab ist ebenso angedacht
  • Der Betätigungshebel im Stützengriff wird in der Gehstellung (bei anliegenden Stützstäben) durch eine Federarretierung gehalten. Durch leichten Druck an den hier angebrachten Knopfhebel ist eine Auslösung der Abstützungsmechanik gegeben. Die Stützstäbe sind am Fußpunkt mit Gummiknöpfen versehen.
  • Die zuvor beschriebene Betätigung der Abstützung durch den Betätigungshebel im Handgriff ist für neu zu erstellende Gehhilfen geplant. Für die Nachrüstung bestehender Gehhilfen ist die nachfolgende Variante gedacht
  • Für die Betätigung des Hubkolbens im Zylinder ist ein außenseitig auf den Handgriff aufgelegter Hebel aus Edelstahlblech vorgesehen. Für die Montage dieses Hebels sind nur zwei kleine Schrauben in den Handgriff einzudrehen (keine Schwächung des Griffes).
  • An der Rückseite des Handgriffes wird freiliegend ein Stahlstab zur Kolbenbewegung in dem Zylinder angebracht. Zylinder, Kolben und Spreizen sind in der Variante unverändert.

Claims (15)

  1. Konstruktion zur zeitweiligen freien Abstellung von ”Unterarmgehhilfen” im täglichen Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass sie dem Gehbehindertem Menschen durch ihre freie Abstellmöglichkeit eine wesentliche Verbesserung der Beweglichkeit im täglichem Leben bieten.
  2. Gehhilfenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mechanik (1) im Handgriff (2) der Gehhilfe durch ihre Betätigung eine Zugkraft erzeugt und diese über einen Bowdenzug (3) oder einen Stahlstab an den an der Gehhilfe befestigten Zylinder (4) überträgt.
  3. Gehhilfenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (1) aus einem speziell geformte, dem Handgriff (2) angepassten Stahlgriff besteht.
  4. Gehhilfenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Hebel nach Bedarf im eingezogenen Zustand, (anliegende Stützstäbe) im Handgriff durch ein in eine Ausklinkung einrastendes Federblech (12) festgestellt wird.
  5. Gehhilfenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdraht des Bowdenzuges (3) in den Hebel (1) eingeführt- und durch eine Einklemmung (13) dauerhaft gehalten wird.
  6. Gehhilfenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdraht an der Rückseite des Stützengriffes über eine Umlenkrolle (14) in den Mantel des Bowdenzuges (3) geführt und der Bowdenzugmantel hier befestigt wird.
  7. Gehhilfenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder (4) ein Kolben (5) bewegt wird und zwei an dem Kolben befestigte Stahlstützstäbe (6) je nach Kolbenstellung an den unteren Bereich der Gehhilfe wie unter (7) gezeigt anlegt oder wie unter (8) sichtbar von der Gehhilfe abspreizt.
  8. Gehhilfenabstützung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbetätigung durch Zugübertragung vom Handhebel oder durch Federdruck erfolgt. Die Feder (9) ist zu ihrer Hälfte in einem Kessel im Kolben eingebaut und hat den Kolben bei aufgehobener Zugwirkung nach Unten zu drücken.
  9. Gehhilfenabstützungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (6) durch ihre Formgebung (10) und der Führung durch speziell geformte Bohrungen im Zylinderboden (11) je nach Kolbenstand im Zylinder an den Gehhilfenfuß angedrückt werden oder in der unter (8) gezeigten Spreizform die Gehhilfe abstützen und die freie Abstellung ermöglichen.
  10. Gehhilfenabstützungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausrüstung der marktüblichen Unterarmgehhilfen mit hier beschriebener Abstützungsvorrichtung in ihrer Form höhenverstellbar bleibt, weil die Stützstäbe ebenso in ihrer Länge verstellbar sind.
  11. Gehhilfenabstützungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die längenverstellbaren Stützstäbe am Fußpunkt mit einem Gummiknopf versehen sind, der zum Einen ein Anschlagen von Metall auf Metall verhindert und zum Andern als Gleitschutz wirkt.
  12. Gehhilfenabstützungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass vorhandene Gehhilfen ohne Eingriff in deren Konstruktion nachgerüstet werden können. Hierfür wird eine Mechanik (15) auf den Stützengriff aufgelegt und mit zwei kleinen selbstschneidenden Schrauben befestigt.
  13. Gehhilfenabstützungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Stahlblech geformter Griffhebel (dem Griff angepasst) durch ein Federblech festgestellt werden kann.
  14. Gehhilfenabstützungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der um die Gehhilfe herum reichende Griff an der Rückseite der Gehhilfe mit einer Verschraubung (16) zur Befestigung der Stahlstange (17) versehen ist.
  15. Gehhilfenkonstruktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlstange (17) unmittelbar an dem Kolben im Hubzylinder befestigt wird und die Hubkraft gegen den hier bestehenden Federdruck zum Anlegen der Stützstäbe überträgt.
DE201320002424 2013-02-12 2013-03-13 Konstruktion zur freien Abstellung von Unterarmgehstützen Expired - Lifetime DE202013002424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002424 DE202013002424U1 (de) 2013-02-12 2013-03-13 Konstruktion zur freien Abstellung von Unterarmgehstützen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001378 2013-02-12
DE202013001378.8 2013-02-12
DE201320002424 DE202013002424U1 (de) 2013-02-12 2013-03-13 Konstruktion zur freien Abstellung von Unterarmgehstützen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002424U1 true DE202013002424U1 (de) 2013-06-14

Family

ID=48794898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002424 Expired - Lifetime DE202013002424U1 (de) 2013-02-12 2013-03-13 Konstruktion zur freien Abstellung von Unterarmgehstützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002424U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110735A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Steets GmbH Abstützmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110735A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Steets GmbH Abstützmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142262B (de) Klettereisen für Maste hartem Material, z. B. Beton, Metall od. dgl.
DE202012102017U1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen einer Konusverbindung
DE202013002424U1 (de) Konstruktion zur freien Abstellung von Unterarmgehstützen
DE102016011593A1 (de) Gehhilfe
DE102014012074A1 (de) Aufnahme,- Greifhilfe für Benutzer (z.B.Behinderte) von Gehhilfen (Stöcke, Krücken usw.).
DE202016006179U1 (de) Vorrichtung für Gehhilfe
DE718109C (de) Spannschloss mit Spannkraftbegrenzung fuer Flugzeuge
DE353613C (de) Sprungstaender
DE1717500U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen festklemmung von ineinanderschiebbaren rohren, insbesondere der stockrohrteile von gartenschirmen od. dgl.
DE102007044650A1 (de) Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
DE10317829B4 (de) Orthopädische Gehhilfe
DE202006001367U1 (de) Aufstellbare Gehhilfe
DE212013000101U1 (de) Stiefelknecht-Vorrichtung mit variablen Montagemöglichkeiten
DE102013015608B4 (de) Aufstehhilfe für Personen aus einer sitzenden in eine stehende Position
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE102013101788A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
DE2124824A1 (de) Mechanisch ein- und ausführbare Metellspitze in einem Gehstock
DE202008002764U1 (de) Einguss-Entriegelungsmechanismus für gesperrte Kniegelenke
DE202010007459U1 (de) Trainingsgerät
AT388104B (de) Trimmvorrichtung
DE202008005089U1 (de) Anheber und Aufrichter für Spazierstöcke und Gehhilfen
DE202020103053U1 (de) Fuß-Türöffner
DE102008033492A1 (de) Anheber und Aufrichter für Spazierstöcke und Gehhilfen
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
AT10614U1 (de) Massagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R156 Lapse of ip right after 3 years