DE202013001442U1 - Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken - Google Patents

Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
DE202013001442U1
DE202013001442U1 DE201320001442 DE202013001442U DE202013001442U1 DE 202013001442 U1 DE202013001442 U1 DE 202013001442U1 DE 201320001442 DE201320001442 DE 201320001442 DE 202013001442 U DE202013001442 U DE 202013001442U DE 202013001442 U1 DE202013001442 U1 DE 202013001442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bridging
sections
bridging according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiber Bruecken Dehntechnik GmbH
Original Assignee
Schreiber Bruecken Dehntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiber Bruecken Dehntechnik GmbH filed Critical Schreiber Bruecken Dehntechnik GmbH
Priority to DE201320001442 priority Critical patent/DE202013001442U1/de
Publication of DE202013001442U1 publication Critical patent/DE202013001442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken mit jeweils einem an jedem Bauwerksteil verankerten Fugenprofil sowie einem zwischen diesen angeordneten und an diesen befestigbaren Dichtband, das die Dehnfugen nach unten abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dehnfugenprofile (2a, 2b) komplementär zueinander, horizontal meandernd ausgebildet sind und eine solche Geometrie aufweisen, dass beim Überfahren der Dehnfuge durch ein Fahrzeug jeweils nur ein Rad gleichzeitig mit der Fugenüberbrückung in Kontakt kommt und mit dieser schallverursachend wechselwirken kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken, die sich in Abhängigkeit von der Temperatur zwischen zwei Bauwerksteilen unterschiedlich weit öffnen. An jedem Bauwerksteil wird wenigstens ein Fugenprofil verankert; zwischen den Fugenprofilen ist ein Dichtband aufgespannt, das die Dehnfugen nach unten abdichtet.
  • Im Stand der Technik sind derartige Überbrückungskonstruktionen in vielfacher Ausgestaltung bekannt.
  • Es kommen sowohl Ein- wie auch Mehrprofil-Konstruktionen zum Einsatz.
  • Welche Art von Fugenprofil jeweils verwendet wird, hängt unter anderem von den örtlichen Bedingungen und Gegebenheiten ab.
  • Bei umfangreichen Bauwerken, die aus einzelnen Bauwerksteilen zusammengesetzt sind, müssen zwischen diesen Dehnfugen vorgesehen werden, um temperaturbedingte Längenänderungen der Bauwerksteile konstruktiv auffangen zu können.
  • Bei befahrbaren Bauwerken, wie zum Beispiel Brücken, müssen Vorrichtungen zur Überbrückung derartiger Dehnfugen, in Form von Fahrbahnübergangskonstruktionen vorgesehen werden. An diese werden dabei vielfältige Anforderungen gestellt, sollen sie doch einfach und schnell und damit kostengünstig hergestellt und montiert werden können. Auch sollen diese einmal montiert einfach zu kontrollieren und leicht zu warten sein. Dazu gehört auch, dass die Fugenüberbrückung als solche weitgehend selbstreinigend ausgebildet ist.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal einer Fahrbahnübergangskonstruktion für Dehnfugen ist die Forderung nach einem möglichst kontinuirlichen Übergang von einem zum anderen, durch eine Dehnfuge getrennten Bauwerksteil, sodass beim Überfahren der selben durch Fahrzeug, ins besondere LKWs keine Stöße in die Konstruktion mit entsprechender Geräuschentwicklung eingeleitet werden.
  • Zudem sollen Fahrbahnübergangskonstruktionen von Räumgeräten ohne Komplikationen überfahren werden können, ohne dass der Räumschild sich zum Beispiel an der Überbrückungskonstruktion verhakt, was bei winterlichen Verhältnissen und den dann niedrigen Temperaturen kritisch werden kann, weil die Weite der Dehnfugen bei tiefen Temperaturen besonders groß ist.
  • Im Stand der Technik sind deshalb neue Fugenprofile entwickelt worden, die finger- oder klauenartig ineinander greifen, und so den Fugenspalt überdecken.
  • Aus der Druckschrift DE 101 089 08 B4 geht zu diesem Zweck eine geräuschreduzierende Zahnplattenanordnung zur Überbrückung von Dehnfugen bei Brücken oder dergleichen Bauwerke hervor, mit einer Fuge zwischen der Brücke und dem Fundament, wobei die Zahnplattenanordnung mehrere auf der Oberfläche jeweils einer Lamelle der Überbrückungsvorrichtung im Abstand zueinander befestigte Plattenkörper aufweist, die mit der Lamelle verbindbar sind, und wobei die Zähne der Zahnplattenanordnung beim horizontalen Verschieben der Lammelen quer zu ihrer Erstreckung mehr oder weniger weit ineinander greifen.
  • Damit soll dem zunehmenden Straßenverkehr, dichterer Bebauung, die bis an Brücken heranreichen kann, größeren Brücken in Wohn- und Erholungsgebieten und erhöhter Sensibilität der Bevölkerung gegen Lärm Rechnung getragen werden, indem geräuschärmere Dehnfugenkonstruktionen entwickelt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Schlaggeräusche überwiegend dann entstehen, wenn Fahrzeugreifen auf die Kannten der quer zur Fahrtrichtung liegenden Stahlträger oder Lamellen von Fugenprofilen auftreffen. Am lautesten sind die Schlaggeräusche, wenn der Winkel zwischen Fugenprofil und Fahrtrichtung 90° beträgt. Je größer die Abweichung von 90° ist, umso geringer sind die Geräusche.
  • Eine Geräuschminderung kann auch dadurch erreicht werden, dass der Dehnspalt in mehrere kleine Spalten aufgeteilt wird mit Zwischenträgern für die zusätzlichen Fugenprofile.
  • Eine derartige Konstruktion ist aufwendig sowohl hinsichtlich eines einfachen und leichten Einbaus derartiger Fugenprofile als auch hinsichtlich deren Kontrolle und Wartung. Derartige Fugenprofile sind nicht selbstreinigend, weil sie den Fugenspalt überdecken.
  • Bei einer andersartigen Konstruktion wie sie aus der DE 10 2009 052 751 A1 hervorgeht, wird versucht, die beim Überfahren von Dehnfugen entstehenden Schlaggeräusche, wenn Fahrzeugreifen auf quer zur Fahrtrichtung liegenden Kannten von Stahlträgern oder Fugenprofilen schlangen oder auftreffen, dadurch zu vermeiden, dass derartige Stahlträger oder Fugenprofile wellenförmig ausgebildet sind, so dass die Fugenprofile abschnittsweise einen mehr oder weniger stumpfen Winkel zu der Fahrbahnrichtung bilden. Nachteilig bei einer gleichförmigen und schlangen- oder wellenförmigen Ausgestaltung eines Fugenprofils ist, dass beim Überfahren eines solchen Fugenprofils in dieses eingeleitete Stöße sich neben Transversalwellen auch als Longitudinalwellen in dem Fugenprofil ausbreiten. Durch die Gleichförmigkeit der Ausgestaltung des Fugenprofils kann es leicht zu Resonanzerscheinungen in den Fugenprofilen kommen, die dann oft mit einer Schallverstärkung einhergehen. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass Körperschall sich entlang des regelmäßigen Fugenprofils weitgehend ungedämpft in diesem ausbreitet, insbesondere, wenn es dabei zu geräuschverstärkenden Interferenzen zwischen unterschiedlicher Schallquellen kommt, wie es z. B. bei einer Überbrückungskonstruktion nach der Druckschrift DE 10 20009 052 751 A1 der Fall sein kann.
  • Aus dieser Druckschrift geht eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerksteilen mit wenigstens zwei Fugenprofilen zur Halterung eines in Dehnfugen zumindest teilweise abdichtenden Dichtbandes hervor, wobei die Fugenprofile jeweils mit einer Ankerkonstruktion an dem betreffenden Bauwerksteil befestigbar sind, und wobei die bevorzugt an der Fahrbahnoberfläche liegenden Fugenprofile in Fugenlängsrichtungen wellenförmig und in ihrem Verlauf einander angepasst ausgeführt sind.
  • Durch die wellenförmige Ausführung der Fugenprofile kann eine Abdeckung der Fuge in Form von Fingerplattenanordnungen oder Lamellen eingespart werden, weil die Fugenprofile selbst einen wellenförmigen Abschluss darstellen. Sie ersetzen damit im Stand der Technik die Funktion von Fingerplatten im Hinblick auf eine Geräuschentwicklung.
  • Als nachteilig bei einer aus der Druckschrift DE 10 2009 052 751 A1 bekannten Überbrückungskonstruktion mit gleichmäßig, wellenförmiger Ausgestaltung der Fugenprofile hat sich gezeigt, dass durch diese überfahrende Fahrzeuge hohe Schlagkräfte in die Konstruktion eingeleitet werden, die zu Störgeräusche führen in Form von sowohl transversalen als auch longitudinalen Schwingungen in dem Bauwerk.
  • Die transversalen Schwingungen machen sich unter anderem in Form von Luftschall bemerkbar, während longitudinal in das Bauwerk eingeleitete Schwingungen zu Körperschall führen. Körperschallschwingungen können ebenfalls in die Umgebung als indirekte Geräuscherzeugung abgestrahlt werden.
  • Körperschall setzt sich in den Fugenprofilen bei gleichmäßig wellenförmiger Ausgestaltung der selben nahezu ungehindert fort und führt zu beträchtlichen Störgeräuschen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher nicht nur die Schallentstehung zu unterdrücken oder herabzusetzen sondern auch die ungehinderte Ausbreitung der Schallfortpflanzung nach Möglichkeiten auszuschließen oder zu verringern.
  • Erstere Aufgabe wird bei Überbrückungen von Dehnfugen an befahrbaren Bauwerken mit jeweils einem an jedem Bauwerksteil verankerten Fugenprofil sowie einem zwischen diesen angeordneten und an diesen befestigbaren Dichtband, das die Dehnfugen nach unten abdichtet, durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Lösung der weiteren Aufgabe erfolgt mittels der besonderen Ausgestaltung und Geometrie der verwendeten Fugenprofile, die abschnittsweise in ihrer Längserstreckung Unstetigkeitsstellen aufweisen, an denen eine Phasenverschiebung der eingeleiteten Schallwellen stattfindet, was im Mittel zu einer Herabsetzung des Geräuschniveaus durch Überlagerung von Schall gleicher Wellenlänge aber unterschiedlicher Phasenlage führt.
  • Eine optimale destruktive Schallinterferenz ergibt sich für den Fall, dass zwei Schallwellen gleicher Wellenlänge und gleicher Amplitude mit einer Differenz von einer halben Wellenlänge oder einem ungeraden Vielfachen davon sich überlagern, d. h. gegenphasig schwingend. Es findet dann eine destruktive Schalinterferenz statt, die Todschall zur Folge hat.
  • Dieser Idealfall wird in der Realität zwar nicht zu erreichen sein, aber eine Teilauslöschung von destruktiv interferierenden Schallwellen lässt eine deutliche Reduzierung des Schallpegels erwarten.
  • Unstetigkeitsstellen für eine Schallwellenfortpflanzung entstehen beispielsweise durch abrupte Richtungsänderungen des Verlaufs eines Fugenprofils.
  • Ebenso stellt eine Änderung des Fugenprofilsquerschnitts für die Schallausbreitung eine Unstetigkeitsstelle dar.
  • Eine Veränderung des Fugenprofilquerschnitts kann beispielsweise durch eine Ausnehmung in Form eines Einschnitts in das Fugenprofil oder durch eine Auffütterung des Fugenprofils mit einer sogenannten Sperrmasse erfolgen.
  • An derartigen durch Querschnitssprünge verursachten Unstetigkeitsstellen im Verlauf der Schallausbreitung treten zumindest teilweise Reflexionen der Körperschallenergie einer Schallwelle auf.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen nachstehend näher erläutert.
  • Von den Zeichnungen zeigt 1 einen Querschnitt einer Überbrückungskonstruktion einer Dehnfuge,
  • 2 eine Seitenansicht einer derartigen Überbrückung und
  • 3 eine Draufsicht auf eine Überbrückungskonstruktion nach vorliegender Erfindung.
  • In 1 ist die Überbrückungskonstruktion einer Dehnfuge allgemein mit 1 bezeichnet. Die beiden, im Profil spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Dehnfugenprofile 2a und 2b sind jeweils an einem Bauwerksteil 3a bzw. 3b verankert.
  • Zwischen den spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Dehnfugenprofilen 2a bzw. 2b ist ein Dichtband 14 befestigt, das die Dehnfuge 4 nach unten abdichtet.
  • Die Dehnfugenprofile 2a bzw. 2b sind mittels Befestigungsvorrichtungen 5a bzw. 5b mit den Bauwerksteilen 3a bzw. 3b verbunden und in diesem fest verankert.
  • Der Asphaltanschluss der Farbahn 3 an den Rücken der Fugenprofile 2a und 2b erfolgt derart, dass eine Verzahnung zwischen dem Asphaltanschluss und dem Rücken der Profile erfolgt, was die Gefahr einer Spurrillenbildung verhindert, so dass auf aufwändige Stützrippen verzichtet werden kann. Da keine anderweitigen mechanischen Verbindungsmittel verwendet werden, ist auch kein weiterer Wartungsaufwand erforderlich. Aufgrund der „offenen” Fugenkonstruktion erfolgt ein weitgehender Selbstreinigungseffekt beim Überfahren derselben durch Fahrzeuge und den dabei entstehenden Druckveränderungen.
  • Durch die offene Konstruktion der Dehnfugenüberbrückung kann das Dichtband im einfacher Weise sowohl von oben als auch von unten bedarfsweise gewechselt werden. Wie aus 3 hervorgeht, sind die Fugenprofile 2a und 2b über ihre Längserstreckung in unterschiedliche Abschnitte L1 bis L4 unterteilt.
  • In den ungerade Abschnitten L1 und L3 weisen die Fugenprofile eine konvexe Krümmung in Bezug auf den Fahrbahnverlauf F auf, während in den geraden Abschnitten L2 und L4 die Krümmung der Fugenprofile konkarv in Bezug auf den Fahrbahnverlauf F ausgebildet ist. Die spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Dehnfugenprofile 2a bzw. 2b (vgl. 1) verlaufen in der Horizontalen komplementär und parallel zueinander. Die einzelnen Fugenprofilabschnitte L1 bis L4 sind ihrerseits wiederum in Unterabschnitte aufgeteilt, die sich in ihrer Winkelstellung zur Fahrrichtung F voneinander unterscheiden. In dem ersten konvexen Abschnitt L1 des Fugenprofilverlaufs bilden die Unterabschnitte 8a und 8b mit der Fahrbahn F einen stumpfen Winkel, während der Unterabschnitt 8c im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Fahrbahnverlauf F angeordnet ist.
  • Der konkarve Abschnitt L2 ist ebenfalls in drei Unterabschnitte 10a, 10b, 10c unterteilt, wobei die Abschnitte 10a und 10b wiederum bezogen auf den Fahrbahnverlauf F mit dieser einen überstumpfen Winkel bildet, während der Abschnitt 10c wiederum im Wesentlichen senkrecht zu dem Fahrbahnverlauf F ausgerichtet ist. Zwischen den Abschnitten L1 und L2 ist ein weiterer Abschnitt 7a bzw. 7b geschaltet, der seinerseits die Abschnitte L1 und L2 verbindet und im Wesentlichen senkrecht zu dem Fahrbahnverlauf sich erstreckt. Bei den weiteren Fahrbahnabschnitten L3 und L4 wiederholt sich die Unterteilung in Unterabschnitte in gleicher Weise wie bei den vorbeschriebenen Abschnitten L1 und L2.
  • Die Abschnitte L1, L2, L3 und L4 sind mittels Zwischenabschnitte 7a, 7b bzw. 9a, 9b bzw. 11a und 11b miteinander verbunden. Sind mehrere Fahrbahnen in gleicher Fahrrichtung nebeneinander angeordnet, sind bei diesen in gleicherweise die Fugenprofilabschnitte L1 bis L4 verwirklicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10108908 B4 [0010]
    • DE 102009052751 A1 [0015, 0018]
    • DE 1020009052751 A1 [0015]

Claims (18)

  1. Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken mit jeweils einem an jedem Bauwerksteil verankerten Fugenprofil sowie einem zwischen diesen angeordneten und an diesen befestigbaren Dichtband, das die Dehnfugen nach unten abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dehnfugenprofile (2a, 2b) komplementär zueinander, horizontal meandernd ausgebildet sind und eine solche Geometrie aufweisen, dass beim Überfahren der Dehnfuge durch ein Fahrzeug jeweils nur ein Rad gleichzeitig mit der Fugenüberbrückung in Kontakt kommt und mit dieser schallverursachend wechselwirken kann.
  2. Überbrückung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfugenprofile (2a, 2b) in Bezug auf den Fahrbahnverlauf (F) einen konvexen gekrümmten Abschnitt (L1) aufweisen, der an seinem Ende in einen im Wesentlichen quer zu dem Fahrbahnverlauf (F) ausgerichteten Abschnitt (6a, 6b, bzw. 7a, 7b) übergeht, der seinerseits in einen zu dem Fahrbahnverlauf (F) konkaven Abschnitt (L2) übergeht und dieser wieder in einen im Wesentlichen quer zu dem Fahrbahnverlauf (F) ausgerichteten Abschnitt (9a, 9b).
  3. Überbrückung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Abschnitt (L1) des Fugenprofils (2a, 2b) in drei Unterabschnitte (8a), (8b), (8c) gegliedert ist, von denen die Abschnitte (8a) und (8b) bezogen auf die Fahrtrichtung (F) jeweils einen stumpfen Winkel mit der Fahrtrichtung aufweisen und der Abschnitt (8c) einen im Wesentlichen rechten Winkel, der Abschnitt (9a, 9b) ebenfalls einen im wesentlichen rechten Winkel, während sich der konkave Abschnitt (L2) aus drei Unterabschnitten (10a), (10b) und (10c) zusammensetzt, wobei die Abschnitte (10a) und (10b) bezogen auf die Fahrtrichtung (F) jeweils einen überstumpfen Winkel aufweisen und der Abschnitt (10c) einen wiederum im Wesentlichen rechten Winkel.
  4. Überbrückung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius (R1) der konvexen Krümmung (L1) und der Bogenradius (R) der konkaven Krümmung (L2) der Fugenprofile (2a) und (2b) kleiner als die jeweilige halbe Bogenweite (L1) bzw. (L2) ist.
  5. Überbrückung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenradien (R1) und (R2) gleich sind.
  6. Überbrückung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenradien (R1) und (R2) unterschiedlich sind.
  7. Überbrückung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenweiten (L1) und (L2) gleich sind.
  8. Überbrückung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenweiten (L1) und/oder (L2) bzw. (L3) und/oder (L4) verschieden sind.
  9. Überbrückung nach mindestens einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass pro Fahrstreifen die Abschnitte (L1, L2, L3, L4) bei den Fugenprofilen (2a) und (2b) verwirklicht sind.
  10. Überbrückung nach mindestens einem der Ansprüche 1–9, dadruch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (L1, L2, L3, L4) fließend ineinander übergehen.
  11. Überbrückung nach mindestens einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (L1) und (L2) sowie (L3) und (L4) der Fugenprofile (2a) bzw. (2b) durch die Abschnitte (7a) bzw. (7b), (9a) bzw. (9b), (11a) bzw. (11b) akustisch entkoppelt sind.
  12. Überbrückung nach mindestens einem der vorgegangenen Ansprüche. dadurch gekennzeichent, dass die Abschnitte (6a, 6b) (L1), (7a, 7b) (L2), (9a, 9b), (L3), (11a, 11b) (L4) stetig ineinander übergehen.
  13. Überbrückung nach mindestens einem der Ansprüche 2–12, dadurch gekennzeichnet, dass eine in das Fugenprofil (2a) und (2b) eingeleitete Longitudinalwelle bei den Abschnitten (7a, 7b), (9a, 9b), (11a, 11b) einer Phasenverschiebung unterliegen.
  14. Überbrückung nach mindestens einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem jeweiligen Ende (6a, 6b), (13a, 13b) des Fugenprofils (2a) bzw. (2b) die Longitudinalwelle einem Phasensprung unterliegt.
  15. Überbrückung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (6a, 6b) bzw. (13a, 13b) des Fugenprofils (2a), (2b) eine Reflexion der Longitudinalwelle erfolgt.
  16. Überbrückung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Fugenprofile (2a) bzw. (2b) Querschnittssprünge aufweisen.
  17. Überbrückung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittssprung in einem Einschnitt in das Fugenprofil besteht.
  18. Überprückung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittssprung durch eine Auffütterung des Fugenprofils (2a) bzw. (2b) mittels einer Sperrmasse bewirkt wird.
DE201320001442 2013-02-15 2013-02-15 Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken Expired - Lifetime DE202013001442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001442 DE202013001442U1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001442 DE202013001442U1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001442U1 true DE202013001442U1 (de) 2013-04-24

Family

ID=48465164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001442 Expired - Lifetime DE202013001442U1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001442U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108908B4 (de) 2001-02-23 2006-03-30 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Geräuschreduzierende Zahnplattenanordnung für Überbrückungsvorrichtungen
DE102009052751A1 (de) 2009-11-11 2011-05-26 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen, Profilkonstruktion und Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108908B4 (de) 2001-02-23 2006-03-30 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Geräuschreduzierende Zahnplattenanordnung für Überbrückungsvorrichtungen
DE102009052751A1 (de) 2009-11-11 2011-05-26 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen, Profilkonstruktion und Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE112011104796T5 (de) Dehnungsfugen
DE19705531C2 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
DE202010017610U1 (de) Ablaufrinne
EP2322719A2 (de) Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen, Profilkonstruktion und Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP1327026B1 (de) Zahnplattenanordnung für eine vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen
DE202013001442U1 (de) Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
DE2105111A1 (de) Bauelement
DE3835603C2 (de)
DE19635788A1 (de) Schalldämpfungselement für Schienentrassen mit fester Fahrbahn
EP3221160A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202015103326U1 (de) Geschweißte Ausführung von Anpralldämpfern
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE2136842A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in verkehrswegen oder anderen bauwerken
AT395029B (de) Laermschutzabdeckung fuer landverkehrswege
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
EP1362144A1 (de) Geräuschreduzierende zahnplattenanordnung für überbrückungsvorrichtungen
DE2119250C (de) Randdichtung für eine Fahrbahnplatte
DE102010053198A1 (de) Fahrbahnübergang
DE1904392A1 (de) Dehnfugenausbildung fuer Fahrbahnkonstruktionen
DE10064087A1 (de) Fahrbahnübergang für Brücken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years