DE202012104379U1 - Fahrzeugaufbau - Google Patents

Fahrzeugaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202012104379U1
DE202012104379U1 DE201220104379 DE202012104379U DE202012104379U1 DE 202012104379 U1 DE202012104379 U1 DE 202012104379U1 DE 201220104379 DE201220104379 DE 201220104379 DE 202012104379 U DE202012104379 U DE 202012104379U DE 202012104379 U1 DE202012104379 U1 DE 202012104379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
vehicle body
trough
body according
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYTEC FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MAYTEC FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYTEC FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical MAYTEC FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE201220104379 priority Critical patent/DE202012104379U1/de
Publication of DE202012104379U1 publication Critical patent/DE202012104379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugaufbau, insbesondere für einen Anhänger oder ein selbstfahrendes Fahrzeug, wie beispielsweise einen Lkw, mit einem radabgestützten Grundrahmen (1), dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundrahmen (1) Bauelemente zugeordnet sind, die eine unterschiedliche Nutzung des Fahrzeugaufbaus (P) gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugaufbau, insbesondere für einen Anhänger oder ein selbstfahrendes Fahrzeug, wie beispielsweise einen LKW mit einem radabgestützten Grundrahmen.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Fahrzeugaufbauten der vielfältigsten Artbekannt und auf dem Markt. Dabei handelt es sich z.B. um Aufbauten auf LKW, wobei von einem eigentlichen Fahrerhaus nach hinten ein Grundrahmen abragt, auf dem beispielsweise eine Mulde oder ein Container aufgesetzt ist.
  • Des weiteren sind im Stand der Technik vielfältige Anhänger mit entsprechenden Fahrzeugaufbauten bekannt. In der Regel handelt es sich dabei um Fahrzeugaufbauten aus einem Grundrahmen und einer darauf aufgesetzten Mulde oder aber um einen Grundrahmen mit Auffahrrampe, wie z.B. Transportanhänger für PKW.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen entsprechenden Fahrzeugaufbau nach dem Stand der Technik multifunktional auszugestalten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass dem Grundrahmen Bauelemente zugeordnet sind, die eine unterschiedliche Nutzung des Fahrzeugaufbaus gewährleisten.
  • Mit der Erfindung soll ermöglicht werden, dass mit dem entsprechenden Fahrzeugaufbau nicht nur eine Funktion, beispielsweise der Transport von beliebigem Schüttgut übernommen werden kann, sondern auch weitere Funktionen, wie beispielsweise der Transport von anderen Fahrzeugen, insbesondere PKW. Dies ist aber nur beispielhaft zu sehen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Mehrzweckanhänger bzw. um einen Mehrzweckfahrzeugaufbau, der einer vielfältigen und/oder unterschiedlichen Nutzung dienen kann.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, für das aber auch selbstständig Schutz begehrt wird, soll dem Grundrahmen ein Hubwerk zum Abstützen der Mulde zugeordnet und letztere lösbar mit dem Grundrahmen verbunden sein. Der Sinn dieses Ausführungsbeispiels ist es, die Mulde leicht entfernbar von dem Grundrahmen auszugestalten. In normaler Gebrauchslage ist die Mulde mit dem Grundrahmen verbunden, was in der Regel in vier Eckbereichen der Mulde geschieht. Das Hubwerk hat aber den Sinn, die Mulde vom Grundrahmen anzuheben, so dass beispielsweise die Mulde schräg angestellt werden kann, was zu einem Entleeren der Mulde führt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt aber vor allem, dass die Mulde durch das Hubwerk einerseits angehoben wird, so dass entsprechende Stützen unabhängig von dem Grundrahmen mit der Mulde verbunden werden können. Danach werden die anderen Verbindungsstellen zwischen Grundrahmen und Mulde gelöst und die Mulde in eine waagrechte Stellung gebracht, so dass sie in vier Eckbereichen der Mulde unterstützt werden kann. In dieser Gebrauchslage befindet sich die Mulde in einer Abstelllage. Es ist nun möglich, den Grundrahmen mit einer anderen Mulde zu belegen oder aber auch andere in dem Grundrahmen vorhandene funktionelle Bauelemente zur Nutzung des Fahrzeugaufbaus zu betätigen.
  • Das Hubwerk selbst ist ausserordentlich einfach ausgestaltet. Es besteht aus einer oder mehreren parallel zueinander angeordneten Schwingen, die gemeinsam um eine Drehachse mit dem Grundrahmen drehen. Andernends dieser Drehachse besitzt das Hubwerk eine Laufrolle, mit dem es eine Unterseite einer Mulde ablaufen kann. Das ganze wird bevorzugt hydraulisch angetrieben, so dass ein entsprechender Hydraulikantrieb vorgesehen ist.
  • Anstelle der Hydraulikzylinder sind selbstverständlich auch elektrische Schrittmotoren möglich, welche das Hubwerk betätigen. Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt in der Laufrolle, die an der Spitze der Schwinge angebracht ist. Die Laufrolle bewegt sich über ein besonderes Stützblech an der Unterseite der Mulde. Der Druck auf das Stützblech bewegt die Mulde in der gewünschten Art und Weise, so dass die Mulde zum Kippen oder Wechseln, gesteuert durch die Lösung der Verbindungsstellen, angehoben oder gelöst wird.
  • Die entsprechenden Verbindungsstellen der Mulde mit dem Grundrahmen sind auch so ausgestaltet, dass sie gleichzeitig entsprechende Abstützungen aufnehmen können, welche der Lagerung der Mulde dienen.
  • Um die Multifunktionalität dieses Fahrzeugaufbaus zu nutzen, sind erfindungsgemäss in den Grundrahmen auch eine oder mehrere Rampen integriert, welche beispielsweise dem Auffahren eines beliebigen Fahrzeugs auf den Grundrahmen dienen. Diese Rampen bilden zusammen mit dem Grundrahmen eine Drehachse und können nach Absetzen der Mulde in eine Gebrauchslage geschwenkt werden. Gleichzeitig ist auch eine Abstützung für den Grundrahmen vorgesehen, damit dieser beim Auffahren eines Fahrzeugs nicht kippen kann. Die Rampen werden bevorzugt beim Transport eines anderen Fahrzeugs senkrecht gestellt, um die Ladefläche nicht zu blockieren.
  • Der Begriff Mulde gemäss der vorliegenden Erfindung ist weit zu verstehen. Dabei kann es sich um offene oder geschlossene Behälter handeln, beispielsweise um Schuttmulden, Holzplattformen mit Rungen, Wassertanks, Pritschen, usw.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Fahrzeugaufbaus als Anhänger;
  • 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugaufbaus gemäss 1 mit einseitig gelöster Mulde;
  • 3 einen Fahrzeugaufbau gemäss den 1 und 2 mit beidseitig gelöster und abgestützter Mulde;
  • 4 eine Seitenansicht von getrenntem Fahrzeugaufbau und abgestützter Mulde;
  • 5 eine Seitenansicht eines Hubwerks als Teil des Fahrzeugaufbaus;
  • 6 eine Seitenansicht des Hubwerks gemäss 5 in einer weiteren Gebrauchslage;
  • 7 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Fahrzeugaufbaus gemäss 1 in einer weiteren Gebrauchslage;
  • 8 eine Seitenansicht des Fahrzeugaufbaus gemäss 1 mit Darstellung von verschiedenen Gebrauchslagen einer Rampe und einer Abstützung als Teil des Fahrzeugaufbaus;
  • 9 eine Rückansicht des Fahrzeugaufbaus gemäss 8 mit aufgestellten Rampen.
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässer Fahrzeugaufbau P einen Grundrahmen 1 auf, von dem nach vorne eine Deichsel 2 zum Anhängen an ein Fahrzeug abragt. Der Grundrahmen 1 ist dabei auf Rädern 3.1, 3.2 abgestützt. Auf ihm sitzt eine Mulde 4 auf. Diese Mulde 4 ist über vier Verbindungsstellen mit dem Grundrahmen 1 verbunden, wobei nur zwei Verbindungsstellen 5.1 und 5.2 gezeigt sind. Bei den Verbindungsstellen 5.1, 5.2 kann es sich der Einfachheit halber um vom Grundrahmen aufragende Kugeln 6 handeln, die in Kugelaufnahmen 7 an der Mulde 4 eingreifen und mit diesen durch Bolzen 8 gesichert sind. In dem Grundrahmen selbst befindet sich ein später beschriebenes Hubwerk 9 sowie eine strichpunktiert angedeutete Rampe 10, die mit dem Grundrahmen 1 eine gelenkige Verbindung bzw. eine Drehachse 11 ausbildet.
  • Endwärtig ist an dem Grundrahmen 1 des weiteren eine Abstützung 12 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Grundrahmen 1 eine Drehachse 13 ausbildet.
  • Durch diese Ausgestaltung bietet der erfindungsgemässe Fahrzeugaufbau P die Möglichkeit zur Ausübung von mehreren Funktionen:
    In einer ersten Funktion soll die Mulde 4 vom Grundrahmen 1 getrennt und beispielsweise durch eine andere Mulde ersetzt werden, bzw. eine andere Funktion des Fahrzeugaufbaus P soll genutzt werden. Dabei wird gemäss 2 die Mulde 4 endseitig von dem Grundrahmen 1 gelöst, indem die entsprechenden Verbindungsstellen 5.2 durch Entfernen des Bolzens 8 gelöst werden. Erkennbar sind die freie Kugel 6 und die freie Kugelaufnahme 7. Durch das Hubwerk 9 wird sodann die Mulde 4 angehoben, wobei sie um die Verbindungsstelle 5.1 dreht. Zu diesem Zweck weist das Hubwerk 9 gemäss den 5 und 6 einen Hydraulikantrieb 14 auf, der einerseits über ein Gelenk 15 mit dem Grundrahmen 1 und andererseits über ein Gelenk 16 mit einer Schwinge 17 verbunden ist. Diese Schwinge 17 besitzt eine Drehachse 18 mit dem Grundrahmen 1 und andernends eine freie Laufrolle 19, mit der sie die Unterseite der Mulde 4 abstützen kann.
  • Gemäss 2 sind die Verbindungsstellen auf der rechten Seite der Mulde 4 gelöst, so dass die Schwinge 17 bzw. das Hubwerk 9 die Mulde 4 anheben kann, wobei die Mulde um die Verbindungsstellen 5.1 dreht. Die Mulde 4 wird soweit angehoben, bis entsprechende Stützen 20.1 in die Kugelaufnahme 7 eingesetzt werden können, so dass die Mulde 4 angehoben bleibt.
  • Nunmehr werden gemäss 3 auch die Verbindungsstellen 5.1 gelöst und die Schwinge 17 weiter angehoben, so dass die Mulde 4 in eine etwa waagrechte Lage gelangt. Dabei können wiederum Stützen 20.2 in die entsprechenden Kugelaufnahmen 7 der Mulde 4 eingesetzt werden, so dass die Mulde 4 in vier Eckbereichen abgestützt ist.
  • In 4 ist erkennbar, dass die Mulde 4 in dieser Lage verbleiben und der Fahrzeugaufbau P unter der Mulde 4 weggefahren werden kann.
  • Nach dem Abbau der Mulde 4 von dem Grundrahmen 1 sind jedoch auch die Rampen 10.1 und 10.2 gemäss 8 frei und können beispielsweise in eine Ladestellung oder auch in eine senkrechte Stellung verbracht werden. In der in 8 gezeigten Ladestellung ist dann auch die Abstützung 12 um 90° gedreht, so dass ein Stützfuss 21 auf dem Boden aufgestellt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Grundrahmen 1 auch mit schweren Lasten zu beladen, ohne dass der Grundrahmen 1 zu stark nachgibt. Sobald der Grundrahmen 1 beladen ist, können die Rampen 10.1 und 10.2 in eine senkrechte Stellung verbracht werden, und die Abstützung 12 wird wieder eingeschwenkt.
  • Gemäss 7 ist eine weitere Funktion gezeigt, in der sich die Mulde 4, verbunden mit dem Grundrahmen 1 befindet. Dabei ist gezeigt, dass die rechtsseitige Verbindungsstelle 5.2 bestehen bleibt, während die linksseitige Verbindungsstelle zwischen Mulde 4 und Grundrahmen 1 gelöst ist, so dass separat die Kugel 6 und die Kugelaufnahme 7 zu erkennen ist. Wird in dieser Gebrauchslage das Hubwerk 9 betätigt, d.h., die Schwinge 17 aufgerichtet, so hebt das Hubwerk 9 die Mulde 4 an und bewegt diese in eine Entladestellung. Bezugszeichenliste
    1 Grundrahmen
    2 Deichsel
    3 Rad
    4 Mulde
    5 Verbindungsstelle
    6 Kugel
    7 Kugelaufnahme
    8 Bolzen
    9 Hubwerk
    10 Rampe
    11 Drehachse
    12 Abstützung
    13 Drehachse
    14 Hydraulikantrieb
    15 Gelenk
    16 Gelenk
    17 Schwinge
    18 Drehachse
    19 Laufrolle
    20 Stütze
    21 Stützfuss
    P Fahrzeugaufbau

Claims (12)

  1. Fahrzeugaufbau, insbesondere für einen Anhänger oder ein selbstfahrendes Fahrzeug, wie beispielsweise einen Lkw, mit einem radabgestützten Grundrahmen (1), dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundrahmen (1) Bauelemente zugeordnet sind, die eine unterschiedliche Nutzung des Fahrzeugaufbaus (P) gewährleisten.
  2. Fahrzeugaufbau, insbesondere für einen Anhänger oder ein selbstfahrendes Fahrzeug, wie beispielsweise einen Lkw, mit einem radabgestützten Grundrahmen (1) als Basis für eine Mulde (4), dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundrahmen (1) ein Hubwerk (9) zum Abstützen der Mulde (4) zugeordnet und letztere lösbar mit dem Grundrahmen (1) verbunden ist.
  3. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (9) eine Drehachse (18) mit dem Grundrahmen (1) ausbildet.
  4. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (9) eine Laufrolle (19) zum Abstützen der Mulde (4) aufweist.
  5. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (19) anderenends der Drehachse (18) an einer Schwinge (17) des Hubwerks (9) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hubwerk (9) ein Hydraulikantrieb (14) zugeordnet ist.
  7. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (4) zumindest vier lösbare Verbindungsstellen (5.1, 5.2) mit dem Grundrahmen (1) aufweist.
  8. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (4) zumindest vier Taschen (7) zur Aufnahme von Stützen (20.1, 20.2) aufweist.
  9. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundrahmen (1) zumindest eine Rampe (10.1, 10.2) zugeordnet ist
  10. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rampe (10.1, 10.2) einends gelenkig mit dem Grundrahmen (1) verbunden ist.
  11. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1) endseitig eine Abstützung (12) aufweist.
  12. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (12) gelenkig mit dem Grundrahmen (1) verbunden ist.
DE201220104379 2012-11-13 2012-11-13 Fahrzeugaufbau Expired - Lifetime DE202012104379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104379 DE202012104379U1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Fahrzeugaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104379 DE202012104379U1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Fahrzeugaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104379U1 true DE202012104379U1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48575968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104379 Expired - Lifetime DE202012104379U1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Fahrzeugaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104379U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933586A (zh) * 2015-02-09 2018-04-20 郭卫康 一种高速运送轿车的高速列车使用的轿车原地转向的方法
EP3686055A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 Oehler Maschinen Fahrzeugbau GmbH System zum aufnehmen, wechseln und lagern von sicherungseinheiten zum sichern von auf einem transportanhänger gelagerten gegenständen sowie transportanhänger zum transportieren von derartigen gegenständen
DE102020113811A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Logistiktransporter und Aufbau für ein Baustellenlogistiksystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933586A (zh) * 2015-02-09 2018-04-20 郭卫康 一种高速运送轿车的高速列车使用的轿车原地转向的方法
EP3686055A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 Oehler Maschinen Fahrzeugbau GmbH System zum aufnehmen, wechseln und lagern von sicherungseinheiten zum sichern von auf einem transportanhänger gelagerten gegenständen sowie transportanhänger zum transportieren von derartigen gegenständen
DE102020113811A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Logistiktransporter und Aufbau für ein Baustellenlogistiksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731386C2 (de)
DE202018106492U1 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines langen Transportguts
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
DE2807869C2 (de)
DE202012104379U1 (de) Fahrzeugaufbau
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2348971A1 (de) Kraftfahrzeuge mit einem transportbehaelter
EP2447191B1 (de) Transportvorrichtung für container
DE19543632C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern durch ein leichtes Fahrzeug
DE600135C (de) Fahrzeug fuer Schuettgut, insbesondere Muell
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE2219232A1 (de) Lkw-ladebruecke insbes. fuer lebende tiere
DE10009854A1 (de) Lastwagen zum Transport und zum Be- und Entladen von kompakten Lasten
DE839618C (de) Spielzeuglastwagen mit kippbarem Aufbau
DE3211671A1 (de) Hebebuehne zum anbau an ein strassentransportfahrzeug und mit einer derartigen hebebuehne ausgeruestetes strassentransportfahrzeug
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke
DE2200567C3 (de) Container für Schüttgut
DE1935265C3 (de) Lastträgerteil für Lastkraftwagen
DE1012188B (de) Lastwagenzug
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
DE1049716B (de) Kipplastkraftwagen
DE704747C (de) Kippwagen mit heb- und verschiebbarem Kippkasten
DE1061633B (de) Tieflader mit Kippeinrichtung
DE2033474A1 (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years