DE202012103982U1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE202012103982U1
DE202012103982U1 DE201220103982 DE202012103982U DE202012103982U1 DE 202012103982 U1 DE202012103982 U1 DE 202012103982U1 DE 201220103982 DE201220103982 DE 201220103982 DE 202012103982 U DE202012103982 U DE 202012103982U DE 202012103982 U1 DE202012103982 U1 DE 202012103982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base support
layer
opening
objects
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103982
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georelief GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Andre Markgraf 01259 Dresden)
GEORELIEF GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ANDRE MARKGRAF
Original Assignee
Georelief GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Andre Markgraf 01259 Dresden)
GEORELIEF GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ANDRE MARKGRAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georelief GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Andre Markgraf 01259 Dresden), GEORELIEF GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ANDRE MARKGRAF filed Critical Georelief GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Andre Markgraf 01259 Dresden)
Priority to DE201220103982 priority Critical patent/DE202012103982U1/de
Publication of DE202012103982U1 publication Critical patent/DE202012103982U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen (1), bestehend aus einem ebenen Grundträger (2) und einem sich zumindest teilweise über dem Grundträger (2) erstreckenden Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme der Gegenstände oder Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (5) mittels einer formstabilen reliefartigen Ausformung einer über dem Grundträger (2) angeordneten Schicht (3) ausgebildet ist, dass der Aufnahmeraum (5) eine Öffnung (4) zur Aufnahme der Gegenstände oder Substanzen aufweist und dass die Öffnung (4) mittels eines Verschlussmittels (6) wiederverschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen, bestehend aus einem ebenen Grundträger und einem sich zumindest teilweise über dem Grundträger erstreckenden Aufnahmeraum zur Aufnahme der Gegenstände oder Substanzen.
  • Als Grundträger im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein sich in einer Ebene erstreckender aus Pappe, Papier oder Kunststoff bestehender Träger verstanden. Dieser kann auch aus mehreren Lagen der oben genannten Materialien aufgebaut sein. Die Form des Grundträgers kann ein beliebiges n-Eck mit n ≥ 3 sein. Der Grundträger kann auch andere Formen, welche mit der Form des sich über dem Grundträger erstreckenden Aufnahmeraums im Zusammenhang stehen, aufweisen. Hat der Aufnahmeraum beispielsweise eine Flaschenform, so kann der Grundträger die Umrisse eines Längsschnittes durch eine Flasche aufweisen.
  • Es ist vorgesehen die Vorrichtung, bestehend aus Grundträger und Aufnahmeraum zu transportieren. So ist beispielsweise ein Versand per Post oder einem Boten möglich.
  • Außerdem ist vorgesehen, den Grundträger zumindest einseitig mit einem Motiv zu bekleben oder zu bedrucken. Für den Fall, dass der Grundträger einseitig mit einem Motiv versehen ist, kann die zweite Seite zum Beschreiben genutzt werden. Aus dem Schweizer Patent Nr. 19338 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen bekannt, bei welcher auf einer Postkarte Blüten, Blätter oder ähnliche Gegenstände aufgelegt und mittels eines durchsichtigen Blatts, welches über die Blüten oder Blätter gelegt und an dessen Rand mit der Postkarte durch Verkleben fixiert wird, gehalten werden.
  • Derart werden die Blüten oder Blätter während des Versands auf der Postkarte festgehalten. Ein Nachteil dieser Versandvorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung nach der Entnahme der Blüten oder Blätter nicht mehr weiter nutzbar ist, da die Gegenstände nur durch ein Abreißen des durchsichtigen Blattes, welches die Oberfläche der Postkarte zerstört, oder ein Aufschneiden oder -reißen des durchsichtigen Blattes selbst erfolgen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nur flache Gegenstände in der Aufnahmevorrichtung platziert werden können.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen anzugeben, welche einen größeren Aufnahmeraum für Gegenstände bietet und einen sicheren Transport der Gegenstände ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Aufnahmeraum mittels einer formstabilen reliefartigen Ausformung einer über dem Grundträger angeordneten Schicht ausgebildet ist, dass der Aufnahmeraum eine Öffnung zur Aufnahme der Gegenstände oder Substanzen aufweist und dass die Öffnung mittels eines Verschlussmittels wiederverschließbar ist.
  • Die Erfindung stellt eine formstabile reliefartige Ausformung als Aufnahmeraum zu Verfügung, in den auch sich dreidimensional erstreckende Gegenstände wie beispielsweise Muscheln oder Steine, eingebracht werden können. Alternativ können auch Substanzen wie Pulver, Sand, Kies oder Flüssigkeiten in den Aufnahmeraum eingebracht werden.
  • Diese eingebrachten Gegenstände oder Substanzen werden durch die formstabile Ausführung des Aufnahmeraums vor äußeren mechanischen Einwirkungen geschützt.
  • Der Aufnahmeraum verfügt über eine Öffnung, über welche die Gegenstände in den Hohlraum einführbar und entnehmbar sind. Diese Öffnung kann mittels eines Verschlussmittels, beispielsweise zum sicheren Transport der Gegenstände, verschlossen werden. Der Verschluss ist so ausgeführt, dass er sich auch entfernen lässt, um nach dem Transport die Gegenstände aus dem Aufnahmeraum entnehmen zu können. Ein Wiederanbringen des Verschlusses ist jederzeit möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundträger rechteckig oder flaschenförmig ist.
  • Der Grundträger der Vorrichtung kann verschiedene Formen aufweisen. So kann er beispielsweise rechteckig, quadratisch, oval oder derart ausgeführt sein, dass seine Form im Zusammenhang mit der reliefartigen Ausformung über dem Grundträger selbst steht. So kann er beispielsweise die Form einer Flasche haben, wenn die Ausformung eine Flasche darstellt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die reliefartige Ausformung die Form einer Flasche, einer Kiste, eines Koffers, eines Pakets oder eines Autokofferraums aufweist, wobei die Ausformung den abzubildenden Körper nur teilweise über dem Grundträger ausformt.
  • Die formstabile reliefartige Ausformung kann verschiedene Formen aufweisen. Ausgestaltungen wie eine Flasche, eine Kiste, ein Koffer, ein Paket oder die Form eines aus einem Auto ausgeschnittenen Autokofferraums und andere sind möglich. Vorgesehen ist, dass die Ausformung den zu formenden Gegenstand nur zu einem Teil, beispielsweise zur Hälfte, über dem Grundträger abbildet. Die Ausformungen können aber auch weniger oder mehr als den halben Gegenstand abbilden.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundträger und/oder die Schicht einen Aufdruck oder eine Einprägung aufweist.
  • Der Grundträger kann auf einer oder auch auf beiden Seiten einen Aufdruck erhalten. So kann der Grundträger, welcher beispielsweise als eine Postkarte verwendbar ist, ein entsprechendes Motiv aufweisen. Denkbar ist hier eine Darstellung des Meeres mit Wellen oder auch mit einer Insel im Zusammenhang mit einer Ausformung in Flaschenform.
  • In den Grundträger kann auch mittels eines entsprechenden Verfahrensschritts unter Verwendung eines Umformwerkzeugs eine Einprägung oder ein Relief eingebracht werden.
  • Auch die Schicht kann auf ihrer Außenseite einen Aufdruck aufweisen. Außerdem kann auch die Schicht eine Einprägung wie beispielsweise einen Schriftzug oder ein Symbol aufweisen. Eine Kombination aus einem eingeprägten Schriftzug und einem auf dieser Prägung aufgedruckten Schriftzug ist ebenfalls möglich.
  • In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass die über dem Grundträger angeordnete Schicht durchsichtig ausgeführt ist.
  • Die sich teilweise oder ganz über den Grundträger erstreckende Schicht, welche die formstabile Ausformung aufweist, kann aus einem durchsichtigen Material bestehen. In diesem Fall kann auf dem Grundträger ein Motiv aufgedruckt werden, welches durch die Schicht hindurch vom Betrachter erkennbar ist. Alternativ kann die Schicht beispielsweise auch aus einem nicht durchsichtigen farbigen PVC bestehen. Das ist dann vorteilhaft, wenn die Schicht selbst mit einem Motiv und/oder einer Aufschrift versehen werden soll oder wenn sich die Schicht nicht über die gesamte Oberfläche des Grundträgers erstreckt und somit dieser und ein eventuell aufgebrachter Aufdruck zumindest teilweise sichtbar sein soll.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlussmittel eine aus der Schicht ausgeformte Lasche zum Wiederverschließen der Öffnung ist.
  • Das Verschlussmittel kann beispielsweise eine Lasche sein. Die Lasche kann aus der Schicht teilweise ausgestanzt sein oder auch separat auf der Schicht derart befestigt werden, dass sie sich umbiegen und zum Verschließen der Öffnung in diese einführen lässt.
  • In einer anderen Variante ist vorgesehen am Ende der Lasche einen Pfropfen oder Korken anzubringen, welcher in seiner Form an die zu verschließende Öffnung angepasst ist und mit welchem die Öffnung durch Verbiegen der Lasche und Einführen des Pfropfens oder Korkens in die Öffnung verschlossen wird.
  • Die Lasche ist biegsam ausgeführt, sodass die Öffnung, mittels dieser Lasche selbst oder dem an der Lasche angebrachten Korken, auch mehrmals verschlossen und geöffnet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlussmittel ein Korken oder ein Teil eines Korkens ist.
  • Das Verschlussmittel kann ein Korken oder nur ein Teil eines ganzen Korkens sein. Für den Fall, dass die Öffnung in der Schicht keine kreisrunde Form aufweist, wird auch der Korken nicht kreisrund ausgeführt, sodass der Korken immer an die Form der Öffnung angepasst ist, um diese optimal zu verschließen, was speziell bei eingebrachten Substanzen in den Aufnahmeraum wichtig ist.
  • Weist die Öffnung also eine ovale Form auf, ist auch der Korkenquerschnitt oval, ist die Öffnung ein Halbkreis, so wird ein in seiner Länge halbierter Korken zum Verschließen bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundträger eine Postkarte ist.
  • Der Grundträger kann eine Postkarte sein, welche einseitig mit einem Motiv bedruckt ist und welche auf ihrer Rückseite beschreibbar ist. Diese kann frankiert und auf dem Postweg transportiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Grundträger eine Tragetasche ist.
  • Der Grundträger kann auch eine Seite einer Tragetasche sein, wobei die Tragetasche mittels nur zweier Seitenteile oder auch mit vier Seitenteilen und einem Boden ausgeführt sein kann. Auch hier kann der Grundträger einen Aufdruck erhalten, welcher durch die durchsichtig ausgeführte Schicht erkennbar ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Grundträger eine Geschenkverpackung ist.
  • Auch eine Seitenfläche einer beispielsweise kubusförmigen Geschenkverpackung kann der Grundträger sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Darstellung mit einer Postkarte als Grundträger und einem als Lasche ausgebildeten Verschluss,
  • 2 eine Darstellung mit einer Postkarte als Grundträger und einem als Korken ausgebildeten Verschluss und
  • 3 eine Seitenansicht der Postkarte aus 2.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht einer Ausführung der Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen 1 mit einem rechteckig ausgeführten Grundträger 2 und einer formstabilen reliefartigen Ausformung der Schicht 3 in Form einer Flasche. Hierbei wird die Flasche meist nur teilweise ausgeformt. Beispielsweise kann die Ausformung nur eine in ihrer Länge halbierte Flasche darstellen, wobei auch Ausformungen mit weniger als der halbierten Flasche über dem Grundträger 2 vorgesehen sind.
  • Neben dieser Ausformung als Flasche sind auch Formen wie eine Kiste, ein Koffer, ein Paket, ein Auto oder ein Teil des Autos, der Kofferraum vorgesehen.
  • In der Ausführung in der 1 ist die Schicht 3 in einer nur teilweisen Erstreckung über dem Grundträger dargestellt. Die Erstreckung beschränkt sich im Wesentlichen auf die zur Gestaltung der reliefartigen Ausformung notwendigen Fläche, welche der Fläche für die Flasche und einem zur Befestigung der Schicht 3 notwendigen Rand um die Flasche herum entspricht.
  • Zur Befestigung der Schicht 3 auf dem Grundträger 2 kann beispielsweise ein Klebeverfahren zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhaft ist es auch die Oberfläche des Grundträgers 2 und/oder die reliefartige Ausformung mit einem Motiv oder einer Aufschrift zu bedrucken. In diesem Fall kann die Schicht 3 durchsichtig ausgeführt werden, um den unter der Schicht 3 dargestellten Teil des Motives auf dem Grundträger 2 zu erkennen. Im Beispiel trägt die Ausformung der Flasche den Aufdruck „AQUAPOST“.
  • Der auf der Ausformung der Schicht 3 aufgebrachte Schriftzug kann auch durch ein Einprägen der Buchstaben des Wortes „AQUAPOST“ und dem zusätzlichen Bedrucken der eingeprägten Buchstaben ausgeführt werden.
  • Die reliefartige Ausformung der Schicht 3 weist eine Öffnung 4 auf, über welche Gegenstände in den sich zwischen dem Grundträger 2 und der Schicht 3 ausgebildeten Aufnahmeraum 5 einbringen lassen. Einbringbare Gegenstände können beispielsweise eine Nachricht auf einem Papier, Sand, Muscheln, Blüten, Blätter, Steine oder andere sein.
  • Um ein Herausfallen der eingebrachten Gegenstände während des Transports der Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen 1 aus der Öffnung 4 zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Öffnung 4 mittels eines Verschlusses 6 verschließbar ist. Damit auch eine Entnahme der eingebrachten Gegenstände ermöglicht wird, ist der Verschluss 6 so ausgeführt, dass er sich entfernen und wieder anbringen lässt.
  • In der 1 ist als Verschluss 6 eine Lasche vorgesehen. Diese kann beispielsweise aus der Schicht 3 durch ein Vorstanzen im Herstellungsprozess der Vorrichtung 1 bereitgestellt werden. Nach dem Einbringen von Gegenständen in den Aufnahmeraum 5 kann die Lasche 6 dann nach oben gebogen und in die Öffnung 4 eingesteckt werden.
  • Durch das Herausziehen der Lasche 6 aus der Öffnung 4 wird diese wieder freigegeben und die eingebrachten Gegenstände können entnommen werden.
  • Zur Vermeidung des Entweichens von sehr kleinen Gegenständen oder Substanzen wie beispielsweise Sand aus dem Aufnahmeraum 5 wird vorgeschlagen, am Ende der Lasche einen die Öffnung verschließenden Pfropfen vorzusehen, welcher bereits bei der Herstellung der Vorrichtung 1 mit der Lasche 6 verbunden werden kann.
  • Als Grundträger 2 kann außer einer Postkarte auch eine Seite einer Tragetasche oder eine Seite einer Geschenkverpackung genutzt werden.
  • Der Aufbau der Vorrichtung 1 entspricht in diesen Fällen auch dem bereits in der 1 beschriebenen Aufbau.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführung der Vorrichtung 1 dargestellt. Im Unterschied zur 1, erstreckt sich die Schicht 3 über den gesamten Bereich der Oberfläche des Grundträgers 2, wobei der Bereich der reliefartigen Ausformung innerhalb derer der Aufnahmeraum 5 ausgeprägt ist, mit dem in der 1 vergleichbar ist.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass als Verschluss 6 ein Korken oder ein Teil eines Korkens verwendet wird. Wird die Öffnung 4 in der Schicht 3 vollständig kreisrund ausgeführt, wird ein ganzer Korken 6 zum Verschließen verwendet. Für den Fall, dass die Öffnung in ihrem Querschnitt nur einen Teil eines Kreises beschreibt, beispielsweise einen Halbkreis, so wird der Korken ebenfalls nur halbiert, also an die Öffnung angepasst, ausgeführt.
  • In der 3 ist die Vorrichtung aus der 2 in einer seitlichen Prinzipdarstellung gezeigt. Auch in der 3 erstreckt sich die Schicht 3 über die gesamte Oberfläche des Grundträgers 2. Dargestellt ist weiterhin der Aufnahmeraum 5 und die Öffnung 4. Ein Verschluss 6 oder eine Beschriftung ist nicht dargestellt.
  • Die Schicht 3 ist in den schraffierten Bereichen 7 mit dem Grundträger 2 verklebt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
    2
    Grundträger
    3
    Schicht mit Ausformung
    4
    Öffnung
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Verschluss
    7
    Klebebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 19338 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen (1), bestehend aus einem ebenen Grundträger (2) und einem sich zumindest teilweise über dem Grundträger (2) erstreckenden Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme der Gegenstände oder Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (5) mittels einer formstabilen reliefartigen Ausformung einer über dem Grundträger (2) angeordneten Schicht (3) ausgebildet ist, dass der Aufnahmeraum (5) eine Öffnung (4) zur Aufnahme der Gegenstände oder Substanzen aufweist und dass die Öffnung (4) mittels eines Verschlussmittels (6) wiederverschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (2) rechteckig oder flaschenförmig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reliefartige Ausformung die Form einer Flasche, einer Kiste, eines Koffers, eines Pakets oder eines Autokofferraums aufweist, wobei die Ausformung den abzubildenden Körper nur teilweise über der Grundschicht (2) ausformt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (2) und/oder die Schicht (3) einen Aufdruck oder eine Einprägung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Grundträger (2) angeordnete Schicht (3) durchsichtig ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (6) eine aus der Schicht (3) ausgeformte Lasche zum Wiederverschließen der Öffnung (4) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (6) ein Korken oder ein Teil eines Korkens ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (2) eine Postkarte ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (2) eine Tragetasche ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (2) eine Geschenkverpackung ist.
DE201220103982 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen Expired - Lifetime DE202012103982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103982 DE202012103982U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103982 DE202012103982U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103982U1 true DE202012103982U1 (de) 2012-12-10

Family

ID=47503548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103982 Expired - Lifetime DE202012103982U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103982U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008423A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Ralf Uhlenbrock Verpackung zur Aufnahme von Gegenständen oder Materialien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH19338A (de) 1899-06-26 1900-06-30 Frau Zahn Marie Louise Ansichtskarte mit Vorrichtung zum bequemen Mitversand von Blüten, Blumen etc.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH19338A (de) 1899-06-26 1900-06-30 Frau Zahn Marie Louise Ansichtskarte mit Vorrichtung zum bequemen Mitversand von Blüten, Blumen etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008423A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Ralf Uhlenbrock Verpackung zur Aufnahme von Gegenständen oder Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE102009055764A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten der Fertigmontage von Stempeln sowie Stempel-Verpackung
EP3524531B1 (de) Verfahren zum herstellen von getränkekisten aus kunststoff
EP2531418B1 (de) Sichtverpackung für sanitäre einsetz- oder zubehörteile
DE602005005198T2 (de) Verpackung mit befestigtem faltblatt
DE202012103982U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen oder Substanzen
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE202013104155U1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett
DE102006058777A1 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
DE3820786C2 (de)
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE202012010054U1 (de) Einstecktasche
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
CH474420A (de) Behältnis
DE202009011214U1 (de) Spezialetikett mit integriertem Silikonlackstreifen
DE202007004294U1 (de) Adapter für zu bedruckende lose Informationsträger
DE202012005117U1 (de) Geschenkpackung mit Einlage
DE202009008603U1 (de) Spezialetikett mit integrierter Einfüll- und Umfüllhilfe
DE202019104496U1 (de) Faltkarte
DE102014103116A1 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE156733C (de)
DE1982953U (de) Verpackung fuer suesswaren, insbesondere schokoladenreliefs, bestehend aus einer bedruckten, teilweise verformten folie und einem versteifungskarton.
DE102019003174A1 (de) Behältnis
DE2524694A1 (de) Beutel zur aufnahme von zahlkarten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R156 Lapse of ip right after 3 years