DE202012102079U1 - Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller - Google Patents

Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller Download PDF

Info

Publication number
DE202012102079U1
DE202012102079U1 DE201220102079 DE202012102079U DE202012102079U1 DE 202012102079 U1 DE202012102079 U1 DE 202012102079U1 DE 201220102079 DE201220102079 DE 201220102079 DE 202012102079 U DE202012102079 U DE 202012102079U DE 202012102079 U1 DE202012102079 U1 DE 202012102079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
handlebar
main support
lifting device
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freerider Corp
Original Assignee
Freerider Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freerider Corp filed Critical Freerider Corp
Priority to DE201220102079 priority Critical patent/DE202012102079U1/de
Publication of DE202012102079U1 publication Critical patent/DE202012102079U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/003Cycles with four or more wheels, specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with four wheels
    • B62K5/007Cycles with four or more wheels, specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with four wheels power-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • B62K5/025Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels power-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller, die umfasst: eine Hauptstützstange (1), die am vorderen Ende eines Fahrgestells (5) angebracht ist; eine Nebenstützstange (2), die in die Hauptstützstange (1) eingreift, wobei die Nebenstützstange (2) an der Oberseite mit einem Lenker (21) verbunden und umfangsseitig mit einem Positionierabschnitt (22) versehen ist; und ein Befestigungselement (3), das an der Hauptstützstange (1) angeordnet ist und die Hauptstützstange (1) so durchgreift, dass dieses gegen den Positionierabschnitt (22) anliegt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller, insbesondere eine Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller, mit der die Höhe des Lenkers in Anpassung an die Körpergröße des Benutzers verstellbar ist.
  • [Stand der Technik]
  • Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Fahrzeugen, wie z. B. Elektrorollern, Elektrorollstühlen für die Mobilität von behinderten Menschen verfügbar, bei denen elektrische Energie als Kraftquelle eingesetzt wird. Bei herkömmlichen Elektrorollern ist es nicht möglich, die Höhe des Lenkers in Anpassung an die Körpergröße einzustellen. Dies ist für einen Elektroroller-Nutzer unergonomisch und kann zur Verletzung des Körpers führen.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller zu schaffen, die an unterschiedliche Körpergröße so anpassbar ist, dass ein ergonomisches und komfortables Fahren des Elektrorollers gewährleistet ist.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller zu schaffen, die eine praktische und einfache Bedienung beim Anheben und Senken eines Lenkers des Elektrorollers gewährleistet.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelüst durch eine Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    eine Hauptstützstange, die am vorderen Ende eines Fahrgestells angebracht ist;
    eine Nebenstützstange, die in die Hauptstützstange eingreift, wobei die Nebenstützstange an der Oberseite mit einem Lenker verbunden und umfangsseitig mit einem Positionierabschnitt versehen ist; und
    ein Befestigungselement, das an der Hauptstützstange angeordnet ist und die Hauptstützstange so durchgreift, dass dieses im Positionierabschnitt positioniert ist.
  • Beim Anheben des Lenkers wird der Spannbolzen des Befestigungselements aus dem Positionierabschnitt der Nebenstützstange gelöst, wobei die Nebenstützstange angehoben und dann durch Eingreifen des Befestigungselements in den Positionierabschnitt so arretiert wird, dass der am oberen Ende der Nebenstützstange angebrachte Lenker in einer erhöhten Position verankert ist. Beim Senken des Lenkers wird die Positionierung des Befestigungselements im Positionierabschnitt so aufgehoben, dass die Nebenstützstange in die Hauptstützstange eingedrückt werden kann. Durch ein erneutes Eingreifen des Befestigungselements in den Positionierabschnitt kann der Lenker in einer gesenkten Position verankert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller kann ferner ein Hilfshebemechanismus zwischen der Hauptstützstange und der Nebenstützstange vorgesehen sein. Beim Anheben des Lenkers wird die Positionierung des Befestigungselements im Positionierabschnitt so aufgehoben, dass die Nebenstützstange durch die vom Hilfshebemechanismus bereitgestellte Schubkraft angehoben wird, woraufhin der Lenker durch eine erneute Positionierung des Befestigungselements im Positionierabschnitt in einer erhöhten Position verankert ist. Beim Senken des Lenkers wird der Lenker z. B. durch das Körpergewicht unmittelbar in die Hauptstützstange so eingedrückt, dass die Nebenstützstange in die Hauptstützstange eintaucht. Darauf wird der Lenker durch eine erneute Positionierung des Befestigungselements im Positionierabschnitt in einer gesenkten Position verankert ist.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine seitliche Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller,
  • 3 einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Lenkerhebeeinrichtung in einer gesenkten Position,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3, wobei das Befestigungselement im Positionierabschnitt positioniert ist,
  • 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß 3, wobei das Befestigungselement aus dem Positionierabschnitt entfernt ist, und
  • 6 einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Lenkerhebeeinrichtung in einer erhöhten Position.
  • [Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller eine Hauptstützstange 1, eine Nebenstützstange 2 und ein Befestigungselement 3 auf.
  • Die Hauptstützstange 1 ist am vorderen Ende eines Fahrgestells 5 angebracht.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Nebenstützstange 2 in die Hauptstützstange 1 eingesetzt. Die Nebenstützstange 2 ist oberseitig mit einem Lenker 21 verbunden und umfangsseitig mit einem Positionierabschnitt 22 versehen.
  • Das Befestigungselement 3 ist an der Hauptstützstange 1 angeordnet und durchgreift die Hauptstützstange 1, derart, dass dieses sich endseitig im Inneren des Positionierabschnitts 22 befindet [siehe 3 und 4]. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Positionierabschnitt 22 als Positionierschlitz ausgebildet. Das Befestigungselement 3 weist eine gegen den Umfang der Hauptstützstange 1 anliegende Spannmutter 31 auf, die auf einen Spannbolzen 32 aufschraubbar ist. Der Spannbolzen 32 durchgreift die Hauptstützstange 1, derart, dass dieser endseitig gegen den als Positionierschlitz ausgebildeten Positionierabschnitt 22 anliegt. Da der Positionierabschnitt 22 als Positionierschlitz ausgebildet ist, so ist eine stufenlose Höheneinstellung des Spannbolzens 32 im Positionierabschnitt 22 gewährleistet.
  • Beim Anheben des Lenkers 21 [siehe 5 und 6] wird der Spannbolzen 32 des Befestigungselements 3 aus dem Positionierabschnitt 22 der Nebenstützstange 2 so gelöst, dass keine Arretier- bzw. Positionierkraft zwischen der Nebenstützstange 2 und der Hauptstützstange 1 einwirkt. Daher kann die Nebenstützstange 2 problemlos zum Anheben mit Kraft gezogen werden. So kann der am oberen Ende der Nebenstützstange 2 angebrachte Lenker 21 in eine erhöhte Position gebracht werden. Danach wird der höhenverstellte Lenker 21 dort verankert, indem der Spannbolzen 32 des Befestigungselements 3 erneut in den Positionierabschnitt 22 der Nebenstützstange 2 eingeschraubt wird.
  • Beim Senken des Lenkers 21 wird der Spannbolzen 32 des Befestigungselements 3 aus dem Positionierabschnitt 22 der Nebenstützstange 2 so gelöst, dass keine Arretier- bzw. Positionierkraft zwischen der Nebenstützstange 2 und der Hauptstützstange 1 einwirkt. So taucht die Nebenstützstange 2 in die Hauptstützstange 1 ein, wobei die Nebenstützstange 2 bis zu einer gewünschten Stelle gesenkt wird. Beim erneuten Eingreifen des Spannbolzens 32 in den Positionierabschnitt 22 kann der Lenker 21 an der gesenkten Stelle verankert sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller kann ferner ein Hilfshebemechanismus 4 zwischen der Hauptstützstange 1 und der Nebenstützstange 2 vorgesehen sein. Bevorzugt ist der Hilfshebemechanismus 4 als Pneumatikzylinder oder Federelement ausgeführt.
  • Beim Anheben des Lenkers 21 [siehe 5 und 6] wird der Spannbolzen 32 des Befestigungselements 3 aus dem Positionierabschnitt 22 der Nebenstützstange 2 so gelöst, dass keine Arretier- bzw. Positionierkraft zwischen der Nebenstützstange 2 und der Hauptstützstange 1 einwirkt. In diesem Fall kann die Nebenstützstange 2 durch die vom Hilfshebemechanismus 4 erzeugte Schubkraft automatisch so angehoben werden, dass der am oberen Ende der Nebenstützstange 2 angebrachte Lenker 21 in eine erhöhte Position gebracht wird. Danach wird der angehobene Lenker 21 mit dem Befestigungselement 3 in der Lage gehalten.
  • Beim Senken des Lenkers 21 wird das Befestigungselement 3 aus dem Positionierabschnitt 22 so gelöst, dass keine Arretier- bzw. Positionierkraft zwischen der Nebenstützstange 2 und der Hauptstützstange 1 einwirkt. Danach wird der Lenker 21 z. B. unmittelbar durch das Körpergewicht entgegen der von dem Hilfshebemechanismus 4 erzeugte Stützkraft so heruntergedrückt, dass die Nebenstützstange 2 in die Hauptstützstange 1 eintaucht. So kann der höhenverstellte Lenker 21 erneut mit dem Befestigungselement 3 arretiert werden.
  • Zusammengefasst ist der erfindungsgemäße Lenker 21 am oberen Ende der Nebenstützstange 2 angebracht und in die Hauptstützstange 1 einfahrbar. Durch Versetzen der Nebenstützstange 2 in ihre erhöhte oder gesenkte Position kann daher die Höhe des Lenkers 21 in Anpassung an die Körpergröße des Benutzers verstellt werden. Außerdem kann der Lenker 21 durch den eine Hebekraft erzeugenden, zwischen der Hauptstützstange 1 und der Nebenstützstange 2 vorgesehenen Hilfshebemechanismus 4 automatisch in die erhöhte Position gebracht werden, wenn die Hauptstützstange 1 und die Nebenstützstange 2 von der arretierten Position entriegelt werden. Durch Körpergewicht kann der Lenker 21 in die gesenkte Position gebracht und dort arretiert werden. Damit ist eine einfache und praktische Höhenverstellung des Lenkers 21 des Elektrorollers gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller, die aufweist: eine Hauptstützstange 1, die am vorderen Ende eines Fahrgestells 5 angebracht ist; eine Nebenstützstange 2, die in die Hauptstützstange 1 eintaucht, wobei die Nebenstützstange 2 oberseitig mit einem Lenker 21 verbunden und umfangsseitig mit einem Positionierabschnitt 22 versehen ist; und ein Befestigungselement 3, das an der Hauptstützstange 1 angeordnet ist und die Hauptstützstange 1 so durchgreift, dass dieses im Positionierabschnitt 22 positioniert ist. Auf diese Weise kann die über die Hauptstützstange 1 hinausragende Höhe der Nebenstützstange 2 verstellt werden. Mit dem Befestigungselement 3 kann die höhenverstellte Nebenstützstange 2 befestigt sein. Damit ist die Höhe des Lenkers 21 in Anpassung an die Körpergröße des Benutzers verstellbar, was eine praktische Steuerung beim Fahren gewährleistet. Insbesondere kann zwischen der Hauptstützstange 1 und der Nebenstützstange 2 ein Hilfshebemechanismus 4 vorgesehen sein, der den am oberen Ende der Nebenstützstange 2 angebrachten Lenker 21 automatisch in eine erhöhte Position bringen kann. Beim Senken des Lenkers 21 wird der Lenker 21 unmittelbar in die Hauptstützstange 1 eingedrückt, was den behinderten Menschen mit Mobilitäts- und Handbewegungsproblemen eine einfache Verstellung der Höhe des Lenkers 21 ermöglicht.

Claims (7)

  1. Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller, die umfasst: eine Hauptstützstange (1), die am vorderen Ende eines Fahrgestells (5) angebracht ist; eine Nebenstützstange (2), die in die Hauptstützstange (1) eingreift, wobei die Nebenstützstange (2) an der Oberseite mit einem Lenker (21) verbunden und umfangsseitig mit einem Positionierabschnitt (22) versehen ist; und ein Befestigungselement (3), das an der Hauptstützstange (1) angeordnet ist und die Hauptstützstange (1) so durchgreift, dass dieses gegen den Positionierabschnitt (22) anliegt.
  2. Lenkerhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierabschnitt (22) als Positionierschlitz ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement (3) eine gegen den Umfang der Hauptstützstange (1) anliegende Spannmutter (31) aufweist, die auf einen Spannbolzen (32) aufschraubbar ist, wobei der Spannbolzen (32) die Hauptstützstange (1) so durchgreift, dass dieser endseitig fest gegen den Positionierschlitz anliegt.
  3. Lenkerhebeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptstützstange (1) und der Nebenstützstange (2) ein Hilfshebemechanismus (4) vorgesehen ist.
  4. Lenkerhebeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfshebemechanismus (4) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein Pneumatikzylinder und ein Federelement aufweist.
  5. Lenkerhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptstützstange (1) und der Nebenstützstange (2) ein Hilfshebemechanismus (4) vorgesehen ist.
  6. Lenkerhebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfshebemechanismus (4) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein Pneumatikzylinder und ein elastisches Hubelement aufweist.
  7. Lenkerhebeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Hubelement als Feder ausgebildet ist.
DE201220102079 2012-06-06 2012-06-06 Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller Expired - Lifetime DE202012102079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102079 DE202012102079U1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102079 DE202012102079U1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102079U1 true DE202012102079U1 (de) 2012-07-03

Family

ID=46605441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102079 Expired - Lifetime DE202012102079U1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102079U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112046663A (zh) * 2020-08-26 2020-12-08 深圳瑞迪泰科电子有限公司 一种可折叠滑板车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112046663A (zh) * 2020-08-26 2020-12-08 深圳瑞迪泰科电子有限公司 一种可折叠滑板车
CN112046663B (zh) * 2020-08-26 2021-11-09 深圳瑞迪泰科电子有限公司 一种可折叠滑板车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743612A2 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
DE202015102058U1 (de) Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes Bett
DE202009000090U1 (de) Klappanordnung für den Sitz eines motorisierten Personentransportmittels
DE202012102079U1 (de) Lenkerhebeeinrichtung für einen Elektroroller
DE10216774B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE212007000080U1 (de) Hubsäule für Krankenhaus- oder Pflegebetten
DE202015106942U1 (de) Höhenverstellbares Pult
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE202017104325U1 (de) Hebe- und Senkvorrichtung eines Elektrobettes
DE202008017492U1 (de) Kamerawagen
DE202012006781U1 (de) Mastfuss für Windsurfbrett
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
DE102015121734A1 (de) Klemm- und Haltevorrichtung
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
EP2262070B1 (de) Spannvorrichtung für Versorgungssäulen und Raumsäulen mit Anschlüssen und Geräten für elektrische Energie, Telekommunikation und/oder Daten
DE202015103730U1 (de) Untergestell für Bettrahmen und Bett mit Bettrahmen und Untergestell
DE19829128A1 (de) Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE102004043382A1 (de) Hebevorrichtung mit Laufrolle
DE202015105222U1 (de) Trampolin
EP3144263A1 (de) Hubvorrichtung
DE1808480C (de) Gestell zur Aufnahme einer Kranken trage
DE202013103218U1 (de) Motorradständer
DE102021121865A1 (de) Klapproller
DE202015005424U1 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right