DE202013103218U1 - Motorradständer - Google Patents

Motorradständer Download PDF

Info

Publication number
DE202013103218U1
DE202013103218U1 DE201320103218 DE202013103218U DE202013103218U1 DE 202013103218 U1 DE202013103218 U1 DE 202013103218U1 DE 201320103218 DE201320103218 DE 201320103218 DE 202013103218 U DE202013103218 U DE 202013103218U DE 202013103218 U1 DE202013103218 U1 DE 202013103218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
tube
support frame
support
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103218
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sino Europ & Co KG GmbH
Sino-Europe & Co KG GmbH
Original Assignee
Sino Europ & Co KG GmbH
Sino-Europe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sino Europ & Co KG GmbH, Sino-Europe & Co KG GmbH filed Critical Sino Europ & Co KG GmbH
Priority to DE201320103218 priority Critical patent/DE202013103218U1/de
Publication of DE202013103218U1 publication Critical patent/DE202013103218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Motorradständer zur schwebenden Aufnahme und Halterung eines Motorrades, bestehend aus einem Stützrahmen (1) mit einer Stützsäule (2) und an dieser befestigter Adapterplatte (3) zur Befestigung am Rahmen des Motorrades, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule (2) aus teleskopierbaren Rohren (4, 5) besteht, deren erstes am Stützrahmen (1) fixiert ist und deren zweites auf dem ersten längsverschieblich geführt ist, wobei die Adapterplatte (3) am zweiten Rohr (5) befestigt ist, und dass am Stützrahmen (1) oder am ersten Rohr (4) ein elektrischer linearer Stellantrieb (6) mit einem Antriebsmotor (7) befestigt ist, dessen mittels des Antriebsmotors (7) verstellbares Teil (8) am zweiten Rohr (5) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motorradständer zur schwebenden Aufnahme und Halterung eines Motorrades, bestehend aus einem Stützrahmen mit einer Stützsäule und an dieser befestigter Adapterplatte zur Befestigung am Rahmen des Motorrades.
  • Motorradständer dieser Art sind im Stand der Technik bekannt. Zur Halterung eines Motorrades wird dieses in den Motorradständer hineingerollt, sodass die Adapterplatte sich in einem Bereich des Rahmens des Motorrades befindet, in welchem die Adapterplatte mit entsprechenden Buchsen oder dergleichen am Rahmen des Motorrades befestigbar ist. Bei den im Stand der Technik bekannten Motorradständern ist eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der das in den Motorradständer eingestellte Motorrad mittels Handkraft per Hebel angehoben werden kann oder auch abgesenkt werden kann.
  • Zur dauerhaften Lagerung wird das Motorrad angehoben und in der angehobenen Position mit geeigneten Mitteln mechanisch verriegelt, sodass es in der gewünschten Position gehalten ist.
  • Derartige Motorradständer sind hinsichtlich der Handhabung unbefriedigend, weil der Benutzer mit manueller Kraft das Motorrad in die Sollposition anheben muss, damit die bodenfreie Lagerung des Motorrades an dem Motorradständer erreichbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Motorradständer gattungsgemäßer Art zu schaffen, der ohne großen Kraftaufwand zu bedienen ist und das Anheben und Absenken eines Motorrades in dem Motorradständer ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Stützsäule aus teleskopierbaren Rohren besteht, deren erstes am Stützrahmen fixiert ist und deren zweites auf dem ersten längsverschieblich geführt ist, wobei die Adapterplatte am zweiten Rohr befestigt ist, und dass am Stützrahmen oder am ersten Rohr ein elektrischer linearer Stellantrieb mit einem Antriebsmotor befestigt ist, dessen mittels des Antriebsmotors verstellbares Teil am zweiten Rohr befestigt ist.
  • Der elektrische lineare Stellantrieb ist in geeigneter Weise mit Spannung versorgt, beispielsweise über einen Transformator, der an das Stromnetz angeschlossen ist, oder auch über einen Akkumulator. Zudem ist der Antriebsmotor mit einem Handschalter oder dergleichen versehen, um den Antriebsmotor ein- und ausschalten zu können und die Drehrichtung des Antriebsmotors wählen zu können, um also ein Anheben oder ein Absenken des zweiten Rohres gegenüber dem ersten zu ermöglichen. Durch diese Ausgestaltung ist die Bedienung erheblich erleichtert, da der Benutzer nun lediglich bei abgesenktem zweiten Rohr das Motorrad in den Motorradständer einrollen kann. Anschließend wird das Motorrad wie bisher üblich mit der Adapterplatte verbunden. Danach kann der Stellantrieb entsprechend betätigt werden, um das zweite Rohr gegenüber dem ersten Rohr in Hubrichtung zu verfahren, sodass das Motorrad mit seinen Rädern den Bodenkontakt verliert. In dieser Position kann das Motorrad am Motorradständer zusätzlich arretiert werden.
  • Zum Absenken des Motorrades aus der Lagerungsposition in eine Gebrauchslage kann der Antriebsmotor wiederum betätigt werden, sodass das zweite Rohr gegenüber dem ersten Rohr abgesenkt wird und das Motorrad auf den Boden aufgestellt wird.
  • Die Bedienung mittels des Antriebsmotors erfolgt vorzugsweise stufenlos, sodass der Benutzer jede beliebige Position zwischen dem untersten und dem obersten Punkt der Höhenverstellung einstellen kann. Um die Handhabung des Motorradständers zu verbessern ist vorgesehen, dass an dem Stützrahmen abgewandten Ende des zweiten Rohres ein Handgriff befestigt ist.
  • Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann hilfreich, wenn der Motorradständer rollend auf dem Untergrund aufstellbar ist, sodass dann der Benutzer den Handgriff ergreifen und den Motorradständer samt Motorrad oder auch ohne Motorrad leicht rollend auf dem Untergrund bewegen kann.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Rohr am Stützrahmen quer zur Ausrichtung des Motorrades neigungsverstellbar befestigt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Adapterplatte am zweiten Rohr quer zur Ausrichtung des Motorrades neigungseinstellbar gehalten ist.
  • Durch diese Anordnung ist erreicht, dass in Abhängigkeit vom Motorradgewicht eine unterschiedliche Winkelstellung der Hubsäule (der beiden Rohre) in Abhängigkeit von dem Motorradgewicht einstellbar ist, sodass eine entsprechende Justage ermöglicht ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, dass der Stützrahmen aus einer ersten parallel zur Aufstandsfläche und parallel zur Ausrichtung des Motorrades gerichteten Stützstrebe, einer mit Abstand von dieser parallel dazu ausgerichteten zweiten Stützstrebe und einer die Stützstreben verbindenden Querstrebe besteht, wobei vorzugsweise an den Enden der Stützstreben Lenkrollen befestigt sind.
  • Hierdurch wird eine kostengünstige Stützkonstruktion zur Verfügung gestellt, die einen sicheren Stand des Motorradständers auf der Aufstandsfläche gewährleistet.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass der Stellantrieb samt Antriebsmotor und verstellbarem Teil an einer Seitenfläche des ersten bzw. zweiten Rohres befestigt ist und in Richtung parallel zur ersten Stützstrebe davon abragt.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass der Stellantrieb und die entsprechenden Teile beim Einstellen des Motorrades nicht hinderlich sind.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Rohre im Querschnitt rechteckig geformt sind.
  • Hierdurch ist erreicht, dass die Rohre sich nicht ungewollt gegeneinander um ihre Längsachse verdrehen können.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Rohr samt zweiten Rohr und Stellantrieb schwenkbeweglich am Stützrahmen, insbesondere an dessen erster Stützstrebe befestigt ist, sodass es in eine etwa vertikal aufragende Gebrauchslage und in eine parallel zur Ebene des Stützrahmens ausgerichtete Nichtgebrauchslage verstellbar und vorzugsweise in beiden Lagen feststellbar ist.
  • Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, den Motorradständer in eine Gebrauchslage aufzuschwenken oder aber in eine Nichtgebrauchslage zusammenzuklappen, in der ein raumsparendes Volumen erreicht ist. Die raumsparende Anordnung ist insbesondere beim Transport derartiger Motorradständer hilfreich aber auch bei der Lagerung, wenn der Motorradständer nicht benutzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Motorradständer in der Gebrauchslage in isometrischer Ansicht;
  • 2 desgleichen in einer Frontansicht;
  • 3 desgleichen in Draufsicht gesehen;
  • 4 den Motorradständer in einer zusammengeklappten Nichtgebrauchslage ebenfalls in isometrischer Ansicht.
  • In der Zeichnung ist ein Motorradständer zur schwebenden Aufnahme und Halterung eines Motorrades gezeigt. Der Motorradständer besteht aus einem Stützrahmen 1 mit einer Stützsäule 2 und einer an dieser befestigten Adapterplatte 3, die zur Befestigung des Motorrades dient. Beispielsweise kann die Adapterplatte Buchsen aufweisen, mit denen der Rahmen des Motorrades verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Stützsäule 2 aus teleskopierbaren Rohren. Das erste Rohr 4 ist am Stützrahmen 1 fixiert. Das zweite Rohr 5 ist auf dem ersten Rohr 4 längsverschieblich geführt, wobei die Adapterplatte 3 am zweiten Rohr 5 fixiert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist am ersten Rohr 4 ein elektrischer linearer Stellantrieb 6 mit einem Antriebsmotor 7 befestigt, dessen Mittels des Antriebsmotors 7 verstellbares Teil 8 am zweiten Rohr 5 befestigt ist. Der Antriebsmotor 7 ist in geeigneter Weise mit einer Spannungsversorgung gekoppelt, beispielsweise über einen Akkumulator oder einen Netzanschluss. Zusätzlich ist der Antriebsmotor 7 mit einem Schalter verbunden, mittels derer der Antriebsmotor 7 in den beiden alternativen Drehrichtungen in Betrieb gesetzt werden kann und mittels dessen der Antriebsmotor 7 stillgesetzt werden kann.
  • Der Motorradständer befindet sich in der Grundstellung gemäß 1. Es kann dann ein Motorrad in den Ständer eingerollt werden und in geeigneter Weise mit der Adapterplatte 3 verbunden werden. Anschließend kann der Antriebsmotor 7 betätigt werden, sodass das verstellbare Teil 8 sich in der Zeichnungsfigur 1 nach oben bewegt und damit die Adapterplatte und das zweite Rohr 5 nach oben bewegt wird. Das daran befindliche Motorrad wird von der Aufstandsebene abgehoben und in einen Schwebezustand gebracht. In dieser Position kann eine Arretierung erfolgen. Soll das Motorrad benutzt werden, kann der Antriebsmotor 7 in entgegengesetztem Sinne angetrieben werden, sodass das verstellbare Teil 8 aus einer angehobenen Stellung in die Stellung gemäß 1 bewegt. In dieser Stellung ist das Motorrad wieder auf der Aufstandsfläche abgestellt und kann von der Adapterplatte 3 gelöst und aus dem Ständer herausgerollt werden.
  • Zur Verbesserung der Handhabung des Motorradständers ist am dem Stützrahmen 1 abgewandten Ende des zweiten Rohres 5 ein Handgriff 9 befestigt. Zusätzlich ist vorgesehen, dass das erste Rohr 4 am Stützrahmen 1 über eine entsprechende Stelleinrichtung 10 quer zur Ausrichtung des Motorrades neigungsverstellbar befestigt ist, sodass es beispielsweise um eine Schwenkachse nach hinten oder nach vorn verlagerbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Adapterplatte 3 am zweiten Rohr 5 quer zur Ausrichtung des Motors neigungseinstellbar gehalten ist.
  • Der Stützrahmen 1 besteht aus einer ersten parallel zur Aufstandsfläche und parallel zur Ausrichtung des Motorades gerichteten Stützstrebe 11, einer mit Abstand von dieser parallel dazu ausgerichteten zweiten Stützstrebe 12 und einer die Stützstreben 11, 12 verbindenden Querstrebe 13, die nicht rechtwinklig mit den Stützstreben 11, 12 verbunden ist, wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist.
  • Der Stellantrieb 6 ist samt Antriebsmotor 7 und verstellbarem Teil 8 an einer Seitenfläche des ersten Rohres 4 bzw. des zweiten Rohres 5 befestigt und ragt in Richtung parallel zur ersten Stützstrebe 11 davon ab, sodass diese Bestandteile beim Einschieben des Motorrades nicht stören.
  • Um ein Verdrehen der Rohre zu unterbinden, sind die Rohre 4, 5 im Querschnitt zueinander passend rechteckig geformt.
  • Um den Motorradständer in eine raumsparende Nichtgebrauchslage überführen zu können, ist das erste Rohr 4 samt zweiten Rohr 5 und Stellantrieb 6 schwenkbeweglich am Stützrahmen 1 insbesondere im Bereich von dessen erster Stützstrebe 11 befestigt, sodass es in eine etwa vertikal aufragende Gebrauchslage gemäß 1 bis 3 und in eine parallel zur Ebene des Stützrahmens 1 ausgerichtete Nichtgebrauchslage gemäß 4 verstellbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Teile in jeder der beiden Lagen verriegelbar, sodass sie gut handhabbar sind.
  • Als zusätzliches Element ist noch die Anordnung von Lenkrollen 14 an den Enden der Stützstrebe 11 und der Stützstrebe 12 vorgesehen, damit der Motorradständer gegebenenfalls auch mit darauf befestigten Motorrad rollend bewegbar ist. Die Lenkrollen sind als Bremsrollen ausgebildet, sodass sie in gewünschter Stellung verriegelt werden können, damit der Motorradständer an einem bestimmten Ort fest aufgestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

  1. Motorradständer zur schwebenden Aufnahme und Halterung eines Motorrades, bestehend aus einem Stützrahmen (1) mit einer Stützsäule (2) und an dieser befestigter Adapterplatte (3) zur Befestigung am Rahmen des Motorrades, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule (2) aus teleskopierbaren Rohren (4, 5) besteht, deren erstes am Stützrahmen (1) fixiert ist und deren zweites auf dem ersten längsverschieblich geführt ist, wobei die Adapterplatte (3) am zweiten Rohr (5) befestigt ist, und dass am Stützrahmen (1) oder am ersten Rohr (4) ein elektrischer linearer Stellantrieb (6) mit einem Antriebsmotor (7) befestigt ist, dessen mittels des Antriebsmotors (7) verstellbares Teil (8) am zweiten Rohr (5) befestigt ist.
  2. Motorradständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützrahmen (1) abgewandten Ende des zweiten Rohres (5) ein Handgriff (9) befestigt ist.
  3. Motorradständer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (4) am Stützrahmen (1) quer zur Ausrichtung des Motorrades neigungsverstellbar befestigt ist.
  4. Motorradständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (3) am zweiten Rohr (5) quer zur Ausrichtung des Motorrades neigungseinstellbar gehalten ist.
  5. Motorradständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (1) aus einer ersten parallel zur Aufstandsfläche und parallel zur Ausrichtung des Motorrades gerichteten Stützstrebe (11), einer mit Abstand von dieser parallel dazu ausgerichteten zweiten Stützstrebe (12) und einer die Stützstreben (11, 12) verbindenden Querstrebe (13) besteht, wobei vorzugsweise an den Enden der Stützstreben (11, 12) Lenkrollen (14) befestigt sind.
  6. Motorradständer nach einem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (6) samt Antriebsmotor (7) und verstellbarem Teil (8) an einer Seitenfläche des ersten (4) bzw. zweiten Rohres (5) befestigt ist und in Richtung parallel zur ersten Stützstrebe (11) davon abragt.
  7. Motorradständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4, 5) im Querschnitt rechteckig geformt sind.
  8. Motorradständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (4) samt zweiten Rohr (5) und Stellantrieb (6) schwenkbeweglich am Stützrahmen (1), insbesondere an dessen erster Stützstrebe (11) befestigt ist, sodass es in eine etwa vertikal aufragende Gebrauchslage und in eine parallel zur Ebene des Stützrahmens (1) ausgerichtete Nichtgebrauchslage verstellbar und vorzugsweise in beiden Lagen feststellbar ist.
DE201320103218 2013-07-18 2013-07-18 Motorradständer Expired - Lifetime DE202013103218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103218 DE202013103218U1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Motorradständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103218 DE202013103218U1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Motorradständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103218U1 true DE202013103218U1 (de) 2013-07-26

Family

ID=49044417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103218 Expired - Lifetime DE202013103218U1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Motorradständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103218U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108222591A (zh) * 2018-03-13 2018-06-29 樊江涛 一种智能悬停式升降停车位

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108222591A (zh) * 2018-03-13 2018-06-29 樊江涛 一种智能悬停式升降停车位

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004967T2 (de) Kombination von Rampe und Radkeil
DE3102812C2 (de)
EP3103712B1 (de) Faltbarer roller
DE1580632C3 (de) Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl
DE202012105019U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE102012106073A1 (de) Hebevorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Rades mit einer solchen Hebevorrichtung
EP3100938B1 (de) Roller
CH704962A2 (de) Gerätestütze.
DE202013103218U1 (de) Motorradständer
DE202006010778U1 (de) Transportierbarer Lift
DE202015100636U1 (de) Rangierhilfe für Zweiräder
DE102012214930B4 (de) Fahrzeug
DE1506162B2 (de) Amphibienfahrzeug mit vorderraedern, die durch eine schwenkbare vorderradaufhaengung nach oben verschwenkbar sind
DE202016007611U1 (de) Transportanhänger mit einer Aufstellvorrichtung und Hebevorrichtung zum Aufstellen
DE10210815B4 (de) Transportvorrichtung
DE102015115392A1 (de) Hubvorrichtung mit einem Fahrgestell
DE102019103749A1 (de) Gerätewagen
DE102018119786A1 (de) Roller mit höhenverstellbarem Lenker und höhenverstellbarer Lenker
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE102012002965A1 (de) Montageständer für Motorräder
DE202012101661U1 (de) Gehhilfe
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
DE102014105679B3 (de) Dellenausziehgerät
DE202015100460U1 (de) Golfcaddy
DE102011116507A1 (de) Fahrgerät in Form eines zweirädrigen Rollrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years