DE202012100938U1 - Schuhschaft - Google Patents

Schuhschaft Download PDF

Info

Publication number
DE202012100938U1
DE202012100938U1 DE201220100938 DE202012100938U DE202012100938U1 DE 202012100938 U1 DE202012100938 U1 DE 202012100938U1 DE 201220100938 DE201220100938 DE 201220100938 DE 202012100938 U DE202012100938 U DE 202012100938U DE 202012100938 U1 DE202012100938 U1 DE 202012100938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper layer
layer
lower layer
slot
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201220100938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSIAO CHENG TUNG
Original Assignee
HSIAO CHENG TUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46021900&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202012100938(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HSIAO CHENG TUNG filed Critical HSIAO CHENG TUNG
Priority to DE201220100938 priority Critical patent/DE202012100938U1/de
Publication of DE202012100938U1 publication Critical patent/DE202012100938U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuhschaft, umfassend: – eine obere Schicht (2), die ein Vorder-, ein Hinterende (21, 22) und eine äußere und eine innere Oberfläche (23‚ 24) umfasst, wobei die äußere und die innere Oberfläche (23, 24) mit ihrer Rückseite aneinander angeordnet sind, wobei die obere Schicht (2) ferner einen Schlitz (11) umfasst, der sich zwischen dem Vorder- und dem Hinterende (21, 22) der oberen Schicht (2) befindet, wobei der Schlitz (11) einen dem Vorderende (21) der oberen Schicht (2) naheliegenden vorderen Abschnitt (111) und einen dem Hinterende (22) der oberen Schicht (2) naheliegenden hinteren Abschnitt (112) umfasst, wobei die obere Schicht (2) ferner eine Mehrzahl von Schnürösen (12) umfasst, die sich an beiden Seiten des vorderen Abschnitts (111) des Schlitzes (11) befinden; und – eine untere Schicht (3), die mit einer Schuhsohle (4) verbunden wird, wobei die untere Schicht (3) mit der inneren Oberfläche (24) der oberen Schicht (2) verbunden wird...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schuhschaft, insbesondere einen Schuhschaft, der mit einer Kettenwirkmaschine einstückig hergestellt wird.
  • Stand der Technik
  • Ein Turnschuh besteht aus einer Schuhsohle und einem mit der Schuhsohle verbundenen Schuhschaft, wobei der Schuhschaft auf der Schuhsohle angeordnet ist. Der Schuhschaft ist allgemein aus einem oberen Blatt, einem unteren Blatt, einem inneren Randblatt, einem äußeren Randblatt und zwei seitlichen Blättern ausgebildet, wobei die Herstellung eine Vielzahl von Arbeitsvorgängen erfordert und dadurch hohe Personalkosten verursacht; außerdem erfordert solch ein Schuh eine relativ große Menge von Materialien, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt. Um den Tragekomfort des Schuhschafts zu erhöhen und/oder den Blättern des Schuhschafts unterschiedliche Elastizitätsgrade zuzuweisen, ist üblicherweise eine Mehrzahl von gemusterten Blöcken am Oberteil des Schuhschafts angeordnet. Jedoch müssen die Blöcke mit unterschiedlichen scheibenförmigen Materialien mit dem oberen Blattverbunden werden, wobei die Fertigung einen großen Arbeitsaufwand beansprucht und eine relativ große Materialmenge verwendet werden muss, wobei hohe Kosten verursacht werden und die Modelle nur beschränkt variierbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuhschaft zu schaffen, der weniger Material beansprucht, leicht herstellbar ist, die Personalkosten senkt und eine reichere Variation an Mustern und Modellen der äußeren Oberfläche des Schuhschafts ermöglicht.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schuhschaft mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die o. g. Aufgabe wird gelöst durch einen erfindungsgemäßen Schuhschaft, der eine obere und eine untere Schicht umfasst, wobei die obere Schicht mit einem Schlitz und einer Mehrzahl von Schnürösen versehen ist, wobei sich die Schnürösen an beiden Seiten eines vorderen Abschnitts des Schlitzes befinden, wobei auf der oberen Schicht ferner eine Mehrzahl von gemusterten Blöcken angeordnet ist, wobei die untere Schicht mit der inneren Oberfläche der oberen Schicht verbunden ist, wobei das Vorderende der unteren Schicht und das Vorderende der oberen Schicht miteinander zu einem Vorderkeder und das Hinterende der unteren Schicht und das Hinterende der oberen Schicht zu einem Hinterkeder verbunden werden, wobei beide laterale Seiten der unteren Schicht und beide laterale Seiten der oberen Schicht getrennt sind; die obere Schicht ist relativ zur unteren Schicht nach oben aufdehnbar, so dass an einem hinteren Abschnitt des Schlitzes sich eine Einstiegsöffnung bildet; die obere Schicht, die untere Schicht, der Vorderkeder und der Hinterkeder werden mit einer Kettenwirkmaschine aus elastischem Garn einstückig gewirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine planare Ansicht eines erfindungsgemäßen Schuhschafts.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schuhschafts aus 1, wobei die obere Schicht aufgedehnt ist.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Schuhschafts aus 1.
  • 4 zeigt perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schuhschafts aus 2, wobei der Schuhschaft auf einer Schuhsohle angeordnet und mit demselben verbunden ist.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Aus 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schuhschafts 1 ersichtlich, der eine obere Schicht 2 und eine untere Schicht 3 umfasst. Die obere Schicht 2 umfasst ein Vorder-, ein Hinterende 21, 22 und eine äußere und eine innere Oberfläche 23, 24, wobei die äußere und die innere Oberfläche 23, 24 mit ihrer Rückseite aneinander angeordnet sind. Die obere Schicht 2 umfasst ferner einen Schlitz 11, der sich zwischen dem Vorder- und dem Hinterende 21, 22 der oberen Schicht 2 befindet, wobei der Schlitz 11 einen dem Vorderende 21 der oberen Schicht 2 naheliegenden vorderen Abschnitt 111 und einen dem Hinterende 22 der oberen Schicht 2 naheliegenden hinteren Abschnitt 112 umfasst. Die obere Schicht 2 umfasst ferner eine Mehrzahl von Schnürösen 12, die sich an beiden Seiten des vorderen Abschnitts 111 des Schlitzes 11 befinden und zur Schnürung dienen. Des Weiteren ist an der äußeren Oberfläche 23 der oberen Schicht 2 eine Mehrzahl von gemusterten Blöcken 13 angeordnet.
  • Die untere Schicht 3 wird mit einer Schuhsohle 4 zu einem Schuh wie z. B. einem Turnschuh (siehe 4) verbunden. Die untere Schicht 3 ist als eine gleichmäßige Ebene ausgeführt und wird mit der inneren Oberfläche 24 der oberen Schicht 2 verbunden. Die untere Schicht 3 umfasst ein Vorder- und ein Hinterende 31, 32, wobei das Vorderende 31 der unteren Schicht 3 und das Vorderende 21 der oberen Schicht 2 zu einem Vorderkeder 10 verbunden werden und das Hinterende 32 der unteren Schicht 3 und das Hinterende 22 der oberen Schicht 2 zu einem Hinterkeder 20 verbunden werden. Des Weiteren werden beide laterale Seiten 33 der oberen Schicht 3 und beide laterale Seiten 25 der oberen Schicht 2 voneinander getrennt, so dass die obere Schicht 2 relativ zur unteren Schicht 3 nach oben aufdehnbar ist (siehe 2); nachdem die obere Schicht 2 relativ zur unteren Schicht 3 nach oben aufgedehnt worden ist, bildet sich eine Einstiegsöffnung 14 am hinteren Abschnitt 112 des Schlitzes 11. Somit bildet die obere Schicht 2 einen Schaft eines Turnschuhs.
  • Die obere Schicht 2, die untere Schicht 3, der Vorder- und der Hinterkeder 10, 20 und die Blöcke 13 werden mit einer Kettenwirkmaschine aus elastischem Garn einstückig hergestellt. Konkret gesagt werden gemäß einem Ausführungsbeispiel Muster und Modell des Schuhschafts 1 mit einem Programm der Kettenwirkmaschine eingestellt; danach wird ein Keder (z. B. der Vorderkeder 10) aus elastischem Garn gewirkt; anschließend werden gleichzeitig die obere und die untere Schicht 2, 3 gewirkt, wobei in der Mitte der oberen Schicht 2 ein Schlitz 11 angeordnet ist, an dessen beiden Seiten eine Mehrzahl von Schnürösen 12 angeordnet ist; an der äußeren Oberfläche 23 der oberen Schicht 2 ist eine Mehrzahl von unterschiedlich gemusterten Blöcken 13 angeordnet, und die untere Schicht 3 ist als eine gleichmäßige Ebene ausgeführt; nachdem die obere und die untere Schicht 2, 3 auf eine vorbestimmte Länge gewirkt worden sind, wird der Hinterkeder 20 gewirkt. Somit wird die Fertigung des erfindungsgemäßigen Schuhschafts vollendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuhschaft
    10
    Vorderkeder
    11
    Schlitz
    111
    vorderer Abschnitt
    112
    hinterer Abschnitt
    12
    Schnüröse
    13
    Block
    14
    Einstiegsöffnung
    2
    obere Schicht
    20
    Hinterkeder
    21
    Vorderkappe
    22
    Hinterkappe
    23
    äußere Oberfläche
    24
    innere Oberfläche
    25
    laterale Seite
    3
    untere Schicht
    31
    Vorderende
    32
    Hinterende
    33
    laterale Seite
    4
    Schuhsohle

Claims (3)

  1. Schuhschaft, umfassend: – eine obere Schicht (2), die ein Vorder-, ein Hinterende (21, 22) und eine äußere und eine innere Oberfläche (2324) umfasst, wobei die äußere und die innere Oberfläche (23, 24) mit ihrer Rückseite aneinander angeordnet sind, wobei die obere Schicht (2) ferner einen Schlitz (11) umfasst, der sich zwischen dem Vorder- und dem Hinterende (21, 22) der oberen Schicht (2) befindet, wobei der Schlitz (11) einen dem Vorderende (21) der oberen Schicht (2) naheliegenden vorderen Abschnitt (111) und einen dem Hinterende (22) der oberen Schicht (2) naheliegenden hinteren Abschnitt (112) umfasst, wobei die obere Schicht (2) ferner eine Mehrzahl von Schnürösen (12) umfasst, die sich an beiden Seiten des vorderen Abschnitts (111) des Schlitzes (11) befinden; und – eine untere Schicht (3), die mit einer Schuhsohle (4) verbunden wird, wobei die untere Schicht (3) mit der inneren Oberfläche (24) der oberen Schicht (2) verbunden wird und ein Vorder- und ein Hinterende (31, 32) umfasst, wobei das Vorderende (31) der unteren Schicht (3) und das Vorderende (21) der oberen Schicht (2) zu einem Vorderkeder (10) verbunden werden und das Hinterende (32) der unteren Schicht (3) und das Hinterende (22) der oberen Schicht (2) zu einem Hinterkeder (20) verbunden werden, wobei beide laterale Seiten (33) der oberen Schicht (3) und beide laterale Seiten (25) der oberen Schicht 2 voneinander getrennt sind, so dass die obere Schicht (2) relativ zur unteren Schicht (3) nach oben aufdehnbar ist, wobei durch Aufdehnen der oberen Schicht (2) nach oben sich eine Einstiegsöffnung (14) am hinteren Abschnitt (112) des Schlitzes (11) bildet; dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (2), die untere Schicht (3), der Vorderkeder (10) und der Hinterkeder (20) mit einer Kettenwirkmaschine aus elastischem Garn einstückig gewirkt werden.
  2. Schuhschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (2) ferner eine Mehrzahl von gemusterten Blöcken (13) umfasst, die mit einer Kettenwirkmaschine aus einem elastischem Garn einstückig an der äußeren Oberfläche (23) der oberen Schicht (2) gewirkt werden.
  3. Schuhschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (3) als eine gleichmäßige Ebene ausgeführt ist.
DE201220100938 2012-03-15 2012-03-15 Schuhschaft Ceased DE202012100938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100938 DE202012100938U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Schuhschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100938 DE202012100938U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Schuhschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100938U1 true DE202012100938U1 (de) 2012-03-29

Family

ID=46021900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100938 Ceased DE202012100938U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Schuhschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100938U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628237A (zh) * 2013-12-04 2014-03-12 宁波慈星股份有限公司 一种鞋口花型的编织方法
CN103653542A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 总成实业股份有限公司 立体鞋面的织造方法
DE102013207155A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207163A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653542B (zh) * 2012-09-25 2015-07-29 总成实业股份有限公司 立体鞋面的织造方法
CN103653542A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 总成实业股份有限公司 立体鞋面的织造方法
US10834991B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
DE102013207155A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US11896083B2 (en) 2013-04-19 2024-02-13 Adidas Ag Knitted shoe upper
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207163A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US11589637B2 (en) 2013-04-19 2023-02-28 Adidas Ag Layered shoe upper
US11116275B2 (en) 2013-04-19 2021-09-14 Adidas Ag Shoe
US11129433B2 (en) 2013-04-19 2021-09-28 Adidas Ag Shoe
US11678712B2 (en) 2013-04-19 2023-06-20 Adidas Ag Shoe
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
CN103628237A (zh) * 2013-12-04 2014-03-12 宁波慈星股份有限公司 一种鞋口花型的编织方法
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US11272754B2 (en) 2014-10-02 2022-03-15 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US11849796B2 (en) 2014-10-02 2023-12-26 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100938U1 (de) Schuhschaft
EP3232847B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102011002192A1 (de) Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen Gewebelage
DE102013010786B4 (de) Nagelknipser
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
AT510967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fussbettes für einen schuh
DE10113824C2 (de) Schuhsohle
DE102017209430A1 (de) Mehrachsen-Biegungsglied und Verfahren zum Herstellen von diesen
EP3257986B1 (de) Vernähter filzverbund
EP2942429A1 (de) Wirknadel und Nadelbarre
DE202019002666U1 (de) Schuhboden
DE1760896C (de) Fußschutz fur einen Unfallverhutungs schuh
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
EP3081105A1 (de) Schuh und zierelement zur befestigung am schuh
DE202008015749U1 (de) Schuhwerk
DE895364C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf mit franzoesischem Fuss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE738162C (de) Aus Kettenwirkstoff geschnittener Strumpf
DE102015003952A1 (de) Schuh mit Verbundsohle
AT144233B (de) In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE10258951A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE1819272U (de) Leichtes schuhwerk, insbesondere strand- und badeschuh.
DE3124504A1 (de) Schuhoberteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2013167155A1 (de) Einlegesohle für schuhe
DE102019004419A1 (de) Schuhboden und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schuhbodens
DE963131C (de) Aus einem Streifen gebildeter Schuhbodenteil, vorzugsweise fuer den Absatz und Verfahen zur Herstellung des Schuhodenteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120524

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWERBROCK, FLORIAN, DE

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150204

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled