DE202012012556U1 - Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise - Google Patents

Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE202012012556U1
DE202012012556U1 DE202012012556U DE202012012556U DE202012012556U1 DE 202012012556 U1 DE202012012556 U1 DE 202012012556U1 DE 202012012556 U DE202012012556 U DE 202012012556U DE 202012012556 U DE202012012556 U DE 202012012556U DE 202012012556 U1 DE202012012556 U1 DE 202012012556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
textile
sandwich construction
acoustic panel
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACOUSTICPEARLS GmbH
Original Assignee
ACOUSTICPEARLS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACOUSTICPEARLS GmbH filed Critical ACOUSTICPEARLS GmbH
Priority to DE202012012556U priority Critical patent/DE202012012556U1/de
Publication of DE202012012556U1 publication Critical patent/DE202012012556U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/006Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus characterised by the use of a particular material, e.g. anti-corrosive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/013Stackable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise (1) dadurch gekennzeichnet, dass eine doppelseitige magnetisch befestigte Schalenkonstruktion, die sich aus 2 jeweils mit einer umlaufenden Textilhülle ummantelten (3) Frässchalen (2) aufbaut, in die schallabsorbierender Akustikvlies (11) eingelegt wird und zwischen denen ein, über Eckbeschlag (18) gebildeter Funktionsrahmen (14) innenliegt (2), in dem frei verschiebbare Gewindelaufschuhe laufen (21), an denen sämtliche Anbindungselemente (23), Standfüße (24) und Seilaufhängungen (25) eingebracht werden können und dadurch mit- sowie untereinander individuell kombinierbar sind, und einen Schallabsorbtions- (28.) und Schallschirmungseffekt aufweisen (29).

Description

  • Es gibt eine Vielzahl an bekannten textilen Akustikpaneelen, die sich in nachstehend genannte Bauarten untergliedern lassen:
    • 1. Wandpaneele
    • 2. Deckenpaneele
    • 3. Tischpaneele
    • 4. Stellwände
    • 5. Raumteiler/Systemwände
  • Als herkömmliche Bauart der unter 1.–4. benannten Paneele lässt sich allen gemeinsam ein sichtbarer oder versteckter Außen-Rahmen beschreiben, in den ein Akustikmaterial eingelegt wird und der mit Stoff ummantelt wird.
  • 1. Textiles Wandpaneel
  • Das textile Wandpaneel üblicher Bauart ist üblicherweise an der Wand angebracht und sorgt primär für die Reduktion unerwünschter Nachhalleffekte im Raum. Das Paneel ist damit allein einseitig nutzbar.
  • Es ist bekannt, dass ein Wandpaneel einer optischen Raumbekleidung dient, die innenarchitektonisch auch bereits durch die Wahl Ihrer Stoffbezüge eine gewisse Schallabsorptionswirkung entfalten kann.
  • 2. Textiles Deckenpaneel
  • Textile Deckenpaneele üblicher Bauart werden üblicherweise direkt unter die Decke montiert oder an Seilen horizontal abgehängt. Ähnlich wie beim Wandpaneel ist das Deckenpaneel üblicher Bauart ein einseitiger Absorber, der primär zur Reduktion des Nachhalls im Raum eingesetzt wird.
  • 3. Textiles Tischpaneel
  • Des weiteren sind beidseitige Tischpaneele in üblicher Bauart als textile Zusatzelemente von Tischmöbelprogrammen bekannt, welche direkt und vertikal als „dritte Ebene” an Tischen befestigt werden.
  • Diese Erweiterungselemente zu Möbelsystemen dienen primär der räumlichen Trennung von Arbeitsplatzbereichen.
  • Diese Tischpaneele lassen sich meist nur durch eine herstellerspezifische Anbindung an den Tisch des jeweiligen Herstellers befestigen.
  • Als herkömmliche Bauart lässt sich ein Tischpaneel gefertigt aus Holzwerkstoffen oder einer Metallkonstruktion beschreiben, das beidseitig mit Stoff ummantelt wird und nur bei Bedarf mit einer zusätzlichen akustisch wirksamen Dämmschicht ausgestattet wird. Die Anbindungselemente werden üblicherweise als Tischklemme oder als Adapter zum Anbinden an vorhandene Herstellerspezifische Tischprofile angeboten.
  • 4. Textile Stellwand
  • Textile Stellwände üblicher Bauart dienen primär der räumlichen Trennung, sog. Zonierung von Arbeitsbereichen und sekundär der Schallabsorption im Raum. Sie werden auf dem Boden gestellt und lassen sich teilweise untereinander verketten, um beispielsweise Arbeitsplätze in Callcentern abzugrenzen. Die Stellwand ist üblicher Weise konstruktiv mit dem Standfuß verbunden, bzw. lässt sich nicht mit einem anderen Anbindungselement kombinieren.
  • Als herkömmliche Bauart lässt sich eine textile Stellwand gefertigt aus Holzwerkstoffen oder einer Metallkonstruktion mit eingelegten Akustikdämmmaterialien beschreiben, die direkt mit einem Standfußelement verbunden und beidseitig mit Stoff ummantelt wird.
  • Handelsüblich gibt es Stellwände mit geringer akustischer Wirkung, die allein durch den Bezugsstoff erreicht wird, bis hin zu hoch akustisch wirksamen Elementen.
  • 5. Textile Raumteiler/Systemwände
  • Des weiteren sind Möbelbausysteme in Form von mobilen Systemwänden bekannt, die überwiegend als architektonisches Trennelement dienen und häufig als Zusatz zu Möbelsystemen mit angeboten werden und allein eine räumliche Trennung bzw. Strukturierung ermöglichen sollen.
  • Über hoch akustisch absorbierende Eigenschaften verfügen diese Möbeltrennsysteme jedoch grundsätzlich nicht.
  • Der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass in Räumen, in denen viel Kommunikation, Telefonverkehr und sonstige Büroarbeiten o. a. ausgeführt werden, vornehmlich keine Materialien verwandt werden, die auftretenden Schall eindämmen. Eine Akustik-Kontrolle und Verbesserung fehlt insbesondere Großraumbüros häufig, so dass unerwünschte Halleffekte von der vermehrt schallharten Ausstattung von Büroräumen ausgehen.
  • Zudem ist ein zunehmender Bedarf an flexiblen Elementen für die gestalterische Strukturierung des Großraumes erkennbar. Im Großraum finden sich verschiedene Bereiche, die eine akustische Zonierung benötigen wie der Arbeitsplatz (konzentrierte Arbeiten), Besprechungszonen (Austausch), Kopierbereiche, Loungezonen (Austausch & Relax) usw.
  • Insbesondere die Raumteiler/Systemwände dienen allein der für Großraumbüros notwendigen Einzelplatz-Eingrenzung, eine Schallabsorption wird nur gering gewährleistet. Textile Wand- und Deckenpaneele bieten eine teilweise hohe Schallabsorption, können jedoch nur einseitig in fester Montageanbindung und nicht als Schallschirm eingesetzt werden.
  • Das textile Wandpaneel ist aufgrund seiner Wandanbringung nicht für die Strukturierung des Raumes durch Abtrennung verschiedener Bereiche geeignet.
  • Das akustisch wirksame Deckenpaneel ist aufgrund der Befestigung an bzw. unter der Decke nicht für die Strukturierung des Raumes durch Abtrennung verschiedener Bereiche geeignet
  • Handelsübliche Trennwände verfügen häufig über keine zusätzlich wirksame Füllung und dienen rein als Schallschirmung. Verfügen einige Trennwände über einen akustisch wirksamen Aufbau, dann sind sie aber dennoch in ihrer Einsatzmöglichkeit begrenzt, da sie nur auf dem Boden aufgestellt werden können. Mit handelsüblichen Stellwänden lassen sich auch keine „Trennwände” über die gesamte Raumhöhe aufbauen.
  • Auch bei handelsüblichen Tischpaneelen ist nur eine festgelegte Nutzung möglich, meist auch nur verbunden mit der herstellerspezifischen Tisch-Anbindung. Eine flexible Anbindung an herstellerfremde Tische oder das einfache Aufstellen auf andere Möbel wie beispielsweise Sideboards ist nicht gegeben. Zudem sind keine Tischpaneele mit hoher akustischer Wirkung bekannt.
  • Allen vorhandenen Einzel-Elementen aus den Bereichen der Innenarchitektur oder der Schallabsorption fehlt es an kombinierbaren, synergetisch wirkenden Anwendungsmöglichkeiten.
  • Die akustische Wirksamkeit ist je Paneeltyp sehr unterschiedlich bis nicht vorhanden.
  • Die gestalterischen Möglichkeiten sind bei allen handelsüblichen Produkten begrenzt. Eine umfassende Farbvielfalt wird nicht geboten.
  • Vor dem Hintergrund des vorstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Lösung darin, ein Paneel als Kombination aus den Bereichen der innenarchitektonischen Raumstrukturierung in Verbindung mit hochwirksamen Schallabsorptions-Ergebnissen zu schaffen.
  • Die Erfindung betrifft ein textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise, das eine doppelseitige magnetisch befestigte Schalenkonstruktion mit innenliegendem Aluminiumträgerrahmen aufweist, in dem frei verschiebbare Gewindelaufschuhe laufen, an denen sämtliche Anbindungselemente wie Seilaufhängungen und Standfüße eingebracht werden können, wobei die Paneelschalen mit schallabsorbierendem Akustikvlies beüllt und mit einer umlauflaufenden Textilhülle ummantelt sind.
  • Das textile Akustikpaneel in Sandwichbauweise vereint gleichzeitig eine hohe akustische Wirkung mit innenarchitektonischer Strukturierung in einem System und bietet eine große gestalterische Vielfalt.
  • Das textile Paneel in Sandwichbauweise fungiert als wirksame raumakustische Maßnahme, indem es auf zwei porösen Flächenabsorbern basiert, die eingefasst in Schalen mit einem mittleren Rahmen schwingend verbunden sind.
  • Es wird erreicht, dass Räume entsprechend ihrem akustischen Anforderungsprofil flexibel mit bereits nur einem Paneeltyp optimiert werden können.
  • Das textile Panel in Sandwichbauweise kann durch seine hochwertige Optik/Ästhetik, seine vielfältige Nutzung und flexible Montage ideal für das raumakustische Einrichtungskonzept eingesetzt werden: Das Paneel ist frei, allein, mobil, individuell erweiterbar, vielseitig aufrüstbar und kann Stellwand, Tisch-/Sideboardaufsteller, einzelnes Element oder Raumteiler sein.
  • Der doppelseitige Paneelaufbau beinhaltet eine innenliegende Funktionsrahmenstruktur, die flexible Möglichkeiten zur Anbindung von Standfüßen oder Seilsystemen zur freien Strukturierung im Raum bietet. Dieser Aufbau ermöglicht eine extrem filigrane Ausführung des Paneels mit dennoch hoher akustischer Wirkung und hoher Flexibilität und Variabilität.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Beschlags- und Verbindungstechnik und deren Gestaltung die hohen Anforderungen erfüllt, die eine Kombination der Themenbereiche Innenarchitektur und Akustik bedingen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert und wird anhand der bis erläutert. Es zeigen:
  • : Textiles Paneel in Sandwichbauweise
    Fig. 1: Paneel, in perspektivische Darstellung
    Fig. 2: Paneel in Seitenansicht
  • : Übersicht der Standardgrößen
  • : Übersicht der Paneelkomponenten in Explosionsdarstellung, perspektivischer Ansicht
  • : Übersicht der Paneelkomponenten in Explosionsdarstellung/Schnitt
  • : Frässchale plan in perspektivischer Ansicht/Draufsicht von hinten und vorn
    Fig. 1: Frässchale plan, perspektivische Ansicht von hinten
    Fig. 2: Frässchale plan, Ansicht von hinten
    Fig. 3: Frässchale plan, perspektivische Ansicht von vorn
    Fig. 4: Frässchale plan, Ansicht von vorn
  • : Detail Frässchale – Eckausbildung und Klappprinzip in der Ansicht von hinten und vorn, in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Frässchale, Ansicht von hinten (Ausschnittkennzeichnung)
    Fig. 2–4: Detail Eckausbildung und Klappprinzip, perspektivische Außenansicht
    Fig. 5: Frässchale, Ansicht von vorn (Ausschnittkennzeichnung)
    Fig. 6–8: Detail Eckausbildung und Klappprinzip, perspektivische Innenansicht
  • : Detail Frässchale – Gehrungsfräsung und Filmscharnier Ansicht von vorn, Schnittdarstellung
    Fig. 1: Frässchale, Ansicht von vorn (Ausschnittkennzeichnung)
    Fig. 2: Detailausschnitt Fräsungen, Ansicht
    Fig. 3: Gehrungsfräsung und Filmscharnier, vereinfachte Schnittdarstellung
  • : Übersicht Funktionsrahmen in perspektivischer Ansicht
  • : Funktionsrahmen Einzelteile Ansicht
  • : Rahmenprofil in perspektivischer Ansicht von
    Fig. 1: Querschnitt Rahmenprofil
    Fig. 2: Perspektive Rahmenprofil
  • : Rahmenprofil mit Gewindelaufschuh in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Rahmenprofil mit eingeführten Gewindelaufschuh in perspektivischer Ansicht
    Fig. 2: Gewindelaufschuh in perspektivischer Ansicht
  • : Steckprinzip Eckbeschlag mit Rahmenprofil in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: vertikales Profilsegment
    Fig. 2: Multifunktionaler Eckbeschlag
    Fig. 3: horizontales Profilsegment
  • : Multifunktionaler Eckbeschlag in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: perspektivische Ansicht hinten
    Fig. 2: perspektivische Ansicht vorne
  • : Detail Eckbeschlag – Einführen des Gewindelaufschuhs in perspektivischer Ansicht
  • : Detail Anbindungselemente mit Laufschuh und Rahmenprofil in Schnittdarstellung
    Fig. 1: Gewindelaufschuh
    Fig. 2: Anbindungselement für Deckenanbringung, auch magnetisch
    Fig. 3: Anbindungselement für Standfuß magnetisch
    Fig. 4: Anbindungselement für Standfuß
  • : Übersicht Komponenten Paneelhälfte 1 (inkl. Funktionsrahmen) In Explosionsdarstellung, in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Funktionsrahmen mit Eckbeschlägen und Magnetgegenstücken
    Fig. 2: Frässchale und Gewindescheiben
    Fig. 3: Akustikvlies
    Fig. 4: Textilhülle
  • : Detail Verbindung Rahmen mit Frässchalen in Explosionsdarstellung/in perspektivischer Ansicht
  • : Paneelhälfte 1 mit Funktionsrahmen und Magnet-Gegenstücken in perspektivischer Ansicht
  • : Übersicht Komponenten Paneelhälfte 2 in Explosionsdarstellung/in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Frässchale mit Magneten und Gewindescheiben
    Fig. 2: Akustikvlies
    Fig. 3: Textilhülle
  • : Paneelhälfte 2 mit Innenmagneten in perspektivischer Ansicht
  • : Verbindung Paneelhälfte 1 mit Paneelhälfte 2 in perspektivischer Ansicht, Schnittdarstellung
    Fig. 1: Zusammenführen der beiden Paneelhälften
    Beim Zusammenfügen der Paneelhälften haften die Eck- und Innenmagnete der Paneelhäfte 2 an den Gegenstücken der Paneelhälfte 1.
    Fig. 2: Zusammengefügtes Paneel, Schnittdarstellung
  • : Übersicht der Anbindungselemente in perspektivischer Ansicht
    Fig 1: Standfuß mit Fußplatte für Tische und Sideboards
    Fig 2: Standfüße magnetisch
    Fig 3: Standfuß zum Aufstellen auf dem Boden
    Fig 4: Seilsystem zum Abhängen von Decken
    Fig 5: Seilsystem magnetisch zum Abhängen von Metalldecken
    Fig 6: Seilverbindung von Paneel zu Paneel
  • : Detail Standfuß mit Fußplatte für Tische und Sideboards in Explosionsdarstellung/in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Einzelteile Standfuß mit Anbindung zum Paneelrahmen
    Fig. 2: Standfuß für ein Paneel
  • : Detail Standfüße magnetisch in Explosionsdarstellung/in perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Einzelteile Standfüße magnetisch mit Anbindung zum Paneelrahmen
    Fig. 2: Standfüße magnetisch für ein Paneel
  • : Detail Standfuß zum Aufstellen auf dem Boden in Explosionsdarstellung/perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Einzelteile Standfuß
    Fig. 2: Standfuß für ein Paneel
    Fig. 3: Prinzip Verbindung Paneel mit Standfuß
  • : Detail Seilsystem zum Abhängen von Decken in Explosionsdarstellung/perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Einzelteile Seilsystem mit Anbindung zum Paneelrahmen
    Fig. 2: Seilsystem für ein Paneel
  • : Detail Seilsystem magnetisch zum Abhängen von Metalldecken in Explosionsdarstellung/perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Einzelteile Seilsystem magnetisch mit Anbindung zum Paneelrahmen
    Fig. 2: Seilsystem magnetisch für ein Paneel
  • : Detail Seilverbindung Paneel zu Paneel in Explosionsdarstellung/perspektivischer Ansicht
    Fig. 1: Einzelteile Seilverbindung mit Anbindung
    Fig. 2: Seilverbindung zwischen zwei Paneelen
  • : Schema Akustischer Aufbau in Schnittdarstellung, Seitenansicht
    Fig. 1: Darstellung Paneelaufbau mit eintreffenden Schallwellen
    Fig. 2: Schnittdarstellung Seitenansicht Paneel
  • : Schema Absorption verschiedener Frequenzbereiche in Schnittdarstellung, Seitenansicht
    Fig. 1: Darstellung Absorption der Frequenzen am Paneel
    Fig. 2: Schnittdarstellung Seitenansicht Paneel
  • Das textile Paneel in Sandwichbauweise ( ) ist als doppelte mit schallabsorbierendem Akustikmaterial befüllte Schalenkonstruktion ( ) aufgebaut, die magnetisch zusammengehalten wird ( ) und dessen über den Eckbeschlag verbundene ( Fig. 2) innenliegender Funktionsrahmen ( ) eine einfach handhabbare Laufbahn für den Gewindeschuh ( ) ermöglicht, der eine Vielzahl von Anbindungs- und Standvariationen ( ) gewährleistet.
  • Mit wird die Übersicht der Standardgrößen gezeigt, wobei das Paneel nach Schutzanspruch 1 in den Formaten Länge × Breite × Höhe von 201 mm × 201 mm × 15 mm bis 3004 mm × 600$ mm × 520 mm möglich ist.
  • und zeigen die Übersicht der Paneelkomponenten, womit die einzelnen Elemente des Paneels wie folgt gezeigt werden:
    Das Paneel ist zur Beschreibung in Paneelhälfte 1 und Paneelhälfte 2 gegliedert, wobei sich diese in ihrem grundsätzlichen Aufbau, bestehend aus Textilhülle, Akustikvlies und Frässchale nicht unterscheiden ( ). Unterschiedlich ist allein, dass an der Frässchale der Paneelhälfte 2 die Innenmagnete ( ) und an der Frässchale der Paneelhälfte 1 der Funktionsrahmen ( ) fixiert werden.
  • An einer der beiden Frässchalen ( ) wird der Funktionsrahmen ( ) über 4 Eckbeschläge ( ) fixiert ( ), so dass dieser beim Zusammenführen der Paneelhälften innenliegt. An der 2. Frässchale ( ) werden die 4 Eck-Magnete ( ) und die Innenmagnete ( ) befestigt.
  • Die Frässchalen des Paneels werden jeweils aus einem Teil, ausgehend von einem Plattenwerkstoff (oder Halbzeug in Plattenform) gefertigt. Ein für die Schalen nutzbarer Werkstoff kann Metall, Holz, Kunststoff und sonstige Verbundstoffe darstellen, deren Materialstärke von 3–100 mm betragen kann.
  • Die Schalen können auch im (Spritz-)Gussverfahren als fertige Schale gefertigt werden oder über Pressverfahren, Tiefziehverfahren umgeformt werden.
  • Des weiteren können die Schale aus mehreren Teilen gefertigt werden. Die Maße der Frässchalen sind in Länge × Breite × Höhe von 200 mm × 200 mm × 5 mm bis 3000 mm × 6000 mm × 210 mm variabel.
  • Die , und zeigen den Aufbau der Frässchale, wie folgt:
    2 Frässchalen ( und ) bilden den Grundaufbau der doppelten Schalenkonstruktion, die die beiden Paneelhälften bildet.
  • In die Schalen wird ein Akustikmaterial ( und ) eingelegt, das mit einer Textilhülle ummantelt wird.
  • Für die Füllung der Schalen (späterer Außenteil) können neben Akustikvlies aus Polyester sämtliche handelsüblichen Dämm- und Akustikmaterialien in verschiedenen Dicken und Größen verwendet werden, wie Schäume, Mineralfaser- und Holzwollplatten. Das Akustikvlies ist in optimaler Ausgestaltung inhomogen in seinem Aufbau verdichtet und bietet durch diesen unterschiedlich dichten Aufbau, bei dem die oberen Schichten fester verdichtet sind als die inneren, eine besonders gute Absorption unterschiedlicher Frequenzen.
  • Für die Hülle können handelsübliche Stoffe aus natürlichen Materialien, wie Baumwolle uns Schurwolle wie auch aus synthetischem Material wie Polyester gefertigt werden. Die Dicke des Stoffes ist variabel.
  • Eine optimale Aufmachung der Textilhülle wird mit einer einfachen Maschinennaht erreicht, deren Stichlänge 2 mm betragen kann und eine Nahtfahne von 1,3 mm aufweisen kann.
  • Für die Verbindung der Frässchale mit weiteren Elementen – dem Funktionsrahmen ( ) oder den Eck-Magneten ( ) – werden auf einer Seite der Platte (späterer Innenteil) zusätzlich vier runde Ausfräsungen ( Fig. 4) eingebracht, um eine Gewindescheibe mit einem Gewinde von M1–M100, vorzugsweise mit einem M4 Gewinde, flächenbündig einzulegen, deren Aufgabe es ist, als Konterpart den Eck-Magnet oder den Eckbeschlag zu befestigen. In diese Fräsung mit Durchgangsbohrung wird die Gewindescheibe zur Befestigung der multifunktionalen Eckbeschläge und der Magnete eingedrückt. Die Durchgangsbohrungen sorgen für die Passgenauigkeit der Verbindungen.
  • Fräsung und Gewindescheibe sind in ihren Abmessungen so dimensioniert, dass die Gewindescheibe nicht verklebt werden muss.
  • Mit wird die Eckausbildung und das Klappprinzip der Frässchale erläutert:
    Für die plane Anbindung der textilen Hülle mit der Frässchale wird der Plattenwerkstoff zusätzlich auf der anderen Seite (späterer Außenteil) an den Ecken mit Ausfräsungen/Vertiefungen ( Fig. 1–8) angelegt/versehen werden, um die plane Aufnahme der Textilhülle an den Eckenbereichen zu ermöglichen. Die Ausfräsungen/Vertiefungen haben eine Tiefe von 0,2 mm bis 10 mm, eine Breite 5–60 mm und Höhe 5–100 mm, vorzugsweise einer Tiefe von 2 mm, einer Breite von 33 mm die sich nach außen hin auf eine Breite von 24 mm verjüngt und eine Länge von 66 mm haben.
  • Diese Vertiefungen im Material dienen der späteren Aufnahme von Materialanhäufungen des Stoffes, da dieser an den Ecken vernäht wird und damit doppelt liegt. Diese Materialanhäufung wird durch die Fräsung in der Frässchale kompensiert. Dadurch wird auch in den Eckbereichen eine ebene Stoffoberfläche ermöglicht. Die Nahtzugabe wird dementsprechend genau in die Ausfräsungen an den Ecken eingelegt. So wird eine möglichst ebene Eckausbildung des textilen Paneels gewährleistet.
  • Die zeigt im Detail die Frässchale mit Gehrungsfräsung und Filmscharnier:
    Für das Herstellen der Schale werden Ausfräsungen im 45grad Winkel in den Plattenwerkstoff eingebracht ( Fig. 2), die in ihrer Tiefe minimal geringer als die Stärke des Plattenwerkstoffes sind. Dadurch entstehen dünnwandige Verbindungen, sogenannte Filmscharniere, die durch ihre Biegsamkeit eine Drehbewegung der verbundenen Teile und den einteiligen Aufbau der Frässchale ermöglichen.
  • Zum Aufbau der Schale werden die mit Filmscharnieren abgeteilten Elemente nach oben geklappt ( Fig. 2–4 und Fig. 3)
  • Die und –g zeigen den Funktionsrahmen:
    Die Abmessungen des Funktionsrahmens sind in von Länge 150 mm × Höhe 150 mm × Breite 3 mm bis Länge 5960 mm × Höhe 2960 mm × Breite 100 mm Herstellbar. Der Funktionsrahmen aus 4 Profilsegmenten (oben/unten/rechts/links) besteht, dessen Profil eine Breite von 3 mm bis 100 mm und Höhe von 5 mm–500 mm, vorzugsweise Breite 12 mm und Höhe 30 mm aufweist, und aus Aluminium oder Stahl, Messing, Kupfer, Magnesium, Kunststoff bestehen.
  • Die Profilsegmente variabler Länge sind gerade geschnitten und werden mittels 4 multifunktionaler Eckbeschlägen verbunden. Alternativ können die Rahmen auch auf Gehrung geschnitten und mittels 4 Verbindungswinkeln, oder gerade abgeschnitten mittels sogenannter Spannschlösser verbunden werden.
  • Als für die Erfindung besonders geeignet hat sich ein Rahmen aus Aluminium.
  • Die Profilsegmente können auch aus anderen Aluminiumlegierungen, Stahl, Messing, Kupfer, Magnesium, Kunststoff im Strangpressverfahren oder im spanenden Verfahren hergestellt werden. Durch den in der Mitte positionierten und zurückversetzten Rahmen sind die Anbindungsbauteile größtenteils von den beiden Sandwichhälften verdeckt.
  • Der innenliegende Funktionsrahmen ( ) wird über die dafür vorgesehenen Bohrungen ( ) in den Eckbeschlägen mit M-metrischen Schrauben (alternativ auch Zollschrauben) ( Fig. 2) an einer Paneelhälfte/Frässchale befestigt. Diese Durchgangsbohrung gewährleistet im Zusammenspiel mit den multifunktionalen Eckbeschlägen und Magneten die Passgenauigkeit der Paneelhälften ( ).
  • Um zusätzliche Stabilität zu erreichen, wird der Rahmen mit handelsüblichen Spanplattenschrauben mit Senkkopf über die Bohrungen in den Profilsegmenten an der Frässchale fixiert ( ), Anzahl und Position sind abhängig von der Paneelgröße.
  • Der Funktionsrahmen ist in der Mitte des Paneels ( und ) angeordnet, das heißt zwischen den zwei Paneelhälften und in seinen Gesamtaußenabmessungen in Bezug auf Breite und Höhe geringer als die einem Sandwich gleichenden Schalen/Paneelhälften.
  • An den Funktionsrahmen ( ) lassen sich alle Anbindungssysteme ( ) mittels der Gewindelaufschuhe ( ) direkt in der Systemnut ( Fig. 1) des Rahmenprofils befestigen. Die Abmessungen der Systemnut können eine Breite von 1 mm bis 96 mm Höhe von 2 mm bis 490 mm aufweisen, und eine Kammerbreite von 2 mm bis 98 mm haben.
  • Als Standard hat sich eine Breite des Rahmenprofil von 12 mm und eine Höhe von 30 mm erwiesen, wobei die Systemnutbreite hier 4,3 mm, die Systemnuthöhe 6,3 mm und die Kammerbreite: 8,8 mm beträgt.
  • Alle Anbindungssysteme können sowohl an den horizontalen wie auch an den vertikalen Profilsegmenten befestigt werden.
  • Zentrales Element aller Anbindungssysteme ist der im Rahmenprofil ( Fig. 1) laufende und frei verschiebbare und nicht im Profil drehbare Gewindelaufschuh ( Fig. 2).
  • Der Gewindelaufschuh bietet einen Durchmesser des Segment 1 von 3 mm bis 90 mm und eine Höhe von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise einen Durchmesser von 8,4 mm und eine Höhe 4 mm, wobei die Höhe des Segments 2 2 mm bis 60 mm so gewählt, dass es über das Profilelement herausragt, Länge und Breite können von 2 mm bis 1100 mm variieren, vorzugsweise beträgt die Höhe 6 mm, die Länge 4,3 mm, die Breite 4,3 mm beträgt und es sich um ein M4-Gewinde handelt.
  • Aufgrund seiner Form und Größe kann der Gewindelaufschuh nur seitlich in das Profil eingeführt ( und ) und nicht nach oben aus dem Profil entnommen werden.
  • Der Gewindelaufschuh besteht aus zwei Segmenten ( Fig. 2):
    Segment 1 ist der im Profil laufende Unterteil, der in optimaler Ausgestaltung einen Durchmesser von 3 mm bis 90 mm und eine Höhe von 1 mm bis 50 mm haben kann. Segment 1 könnte auch vieleckig, oval und auch asymetrisch sein.
  • Segment 2 ist hier viereckig ausgeformt, alternativ und in Abstimmung mit Segment 1 auch in jeder anderen Form ausgestaltbar und in seiner Höhe von 2 mm bis 60 mm so gewählt, dass es über das Profilelement herausragt. Länge und Breite können von 2 mm bis 1100 mm variieren. Dadurch wird die Montage erheblich erleichtert, da der Gewindelaufschuh einfach zu erreichen ist und unterscheidet sich damit von den herkömmlichen schwer zu erreichenden und schlecht sichtbaren Klemmsteinen oder Vierkantmuttern.
  • Die Grundabmessungen von Segment 2 sind so gewählt, dass der Gewindelaufschuh sich nicht im Profil drehen kann. Dadurch wird erfindungsgemäß eine einfache Fixierung des Gewindelaufschuhs bei der Montage der Anbindungselemente ermöglicht.
  • Durch beide Segmente läuft eine durchgängige Gewindebohrung. Das Gewinde ist in M1–M20, vorzugsweise M4 ausführbar.
  • Der Gewindelaufschuh wird bei der Verschraubung mit den jeweiligen Anbindungselementen in Richtung des Anbindungselementes gezogen und sorgt für eine feste Klemmverbindung, die sich schnell lösen und beliebig oft wiederholen lässt.
  • Der Eckbeschlag besteht erfindungsgemäß aus Aluminium, das gespant gefertigt wurde, alternativ kann dieser auch aus Kunststoff, Metall, Holz, (technische)-Keramik-Fertigungsverfahren: spanende Fertigungsverfahren, Guss und Spritzguss, 3d-Druckverfahren hergestellt werden.
  • Der Eckbeschlag dient zum einem der Verbindung der vier Rahmensegmente zu einem Rahmen ( ) und zum anderen der Verbindung der beiden Schalen/Paneelhälften ( ).
  • Der Eckbeschlag ist an zwei Seiten mit rechteckigen Elementen/Stiften ( Fig. 2) ausgeführt, die exakt in den mittleren Hohlraum des Rahmenprofils fassen. Die viereckigen Stifte des Eckbeschlages werden in die mittleren Profilkammern der Profilsegmente ( Fig. 1 und Fig. 3) eingeführt. Über dieses Steckprinzip verbindet der Eckbeschlag die vier Rahmensegmente zu einem Rahmen ( ). Eine zusätzliche Verschraubung oder Verklebung ist an dieser Stelle nicht erforderlich.
  • Der Eckbeschlag besitzt zusätzlich eine runde Vertiefungsfräsung mit zentrierter Durchgangsbohrung ( ), welche die Aufnahme eines Magneten herkömmlicher Bauart ermöglicht.
  • Diese Konstruktion dient der Fixierung des Rahmens an einer Frässchale ( ).
  • Der Eckbeschlag verfügt zusätzlich über eine Einführöffnung ( und f) für die Laufschuhe mit Gewinde (Gewindelaufschuh ), die direkt in das Rahmenprofil eingeführt werden können.
  • zeigt im Schnitt die Anbindungselemente mit Gewindelaufschuh und Rahmenprofil, wobei Fig. 1 den Gewindelaufschuh zeigt, der die Aufnahme von unterschiedlichen Anbindungssystemen ( ) und im einzelnen gemäß Fig. 2: Anbindungselement für Deckenanbringung, auch magnetisch, nach Fig. 3: Anbindungselement für Standfuß magnetisch und gemäß Fig. 4: Anbindungselement für Standfuß zeigt.
  • Die Gewindelaufschuhe lassen sich nachträglich einführen oder entfernen. Das Paneel muss dafür nicht demontiert werden und die Anbindungsvarianten sind austauschbar.
  • Die zeigt wie in die geklappten Frässchalen die Gewindescheiben und das Akustikvlies eingelegt und mit der Textilhülle umspannt werden, so dass die Außenseite der Paneelhälfte gebildet wird, wobei die Paneelhälfte 1 an der Rückfläche mit dem Funktionsrahmen und den Metallplättchen (Gegenstücke zu den Eck-Magnet) verbunden wird.
  • Die zeigt, wie der Funktionsrahmen zusätzlich mit Spanplattenschrauben an der Paneelhälfte 1 über die dafür vorgesehenen Bohrungen befestigt wird. Die Magnetgegenstücke werden mittels Schrauben direkt an der Frässchale befestigt.
  • In Abhängigkeit zum Format werden unterschiedlich viele Innenmagnete ( ) angebracht, um die Verbindung der beiden Paneelhälften zusätzlich zu stabilisieren und so optimalen Halt zu erreichen, indem die Magnetgegenstücke an der Frässchale der Paneelhälfte 2 ( ) befestigt werden.
  • Die Eck-Magnete handelsüblicher Bauweise werden an der Paneelhälfte 2 ( Fig. 1) befestigt. Auch hier ist die Position der Magnete über die Ausfräsung mit Durchgangsbohrung für die Gewindescheibe in der Frässchale und der Durchgangsbohrung im Magneten selbst genau definiert. Die Eck-Magnete werden über handelsübliche Schrauben mit den Gewindescheiben als Konterpart im Inneren der Frässchale mit einer der Schalen verbunden.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Paneelhälften ( ) haften die Eck-Magneten der einen Paneelhälfte an ihren Gegenstücken in den Eckbeschlägen der anderen Paneelhälfte.
  • Für eine zusätzliche Stabilität der Verbindung der Paneelhälften 1 und 2 sorgen die hier als Innenmagnete bezeichneten Magnete der Paneelhälfte 1 ( ) und deren Gegenstücke ( ) aus magnetischem Metall.
  • Die Magnete handelsüblicher Bauweise und deren Gegenstücke sind jeweils mit Durchgangsbohrungen versehen und mit handelsüblichen Spanplattenschrauben an den jeweiligen Frässchalen ( und ) befestigt. Position und Anzahl sind abhängig von der Paneelgröße. Beim Zusammenfügen der beiden Paneelhälften ( ) haften die Innenmagnete der einen Paneelhälfte ( ). an den Gegenstücken der anderen Paneelhälfte ( und ).
  • Die Innenmagnete sorgen für zusätzliche Festigkeit der Verbindung. Position und Anzahl sind abhängig von der Paneelgröße.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Paneelhälften greift der an einer Paneelhälfte befestigte Magnet ( ) an eine im Eckbeschlag ( ) angebrachte Metallscheibe. Der Eckbeschlag wird zusammen mit einer Metallscheibe, die als Gegenstück zu einem Magneten ( ) dient, über die mittlere Durchgangsbohrung an eine der Frässchalen geschraubt.
  • Der Magnet, der an der zweiten Frässchale befestigt wird, haftet an der Metallscheibe und wird durch die Vertiefungsfräsung in Position gehalten.
  • Der Magnet wird in seiner Höhe fast vollständig in die Vertiefungsfräsung eingeführt, die seinem Durchmesser entspricht. Dadurch werden auf die Magnetverbindung wirkende Scherkräfte aufgefangen. Die Verbindung ist allein über Zugkräfte zu lösen.
  • Die verschiedenen Ausführungen der Anbindungselemente ( ) ermöglichen die passgenaue Anbindung an z. B. die Deckenart oder Sideboard-/Tischart und bieten unzählige Steh- und Hängevarianten und Kombinationen, um große Räume ideal zu zonieren und auch nachträglich flexibel zu strukturieren. Bei metallischen Oberflächen ermöglichen magnetische Anbindungen eine einfache Montage.
  • Der Begriff Anbindungselemente bezeichnet im folgenden Kombinationen verschiedener Bauteile, auch herkömmlicher Bauteile, zum Aufhängen/Abhängen, Aufstellen und Verketten einzelner Paneelelemente mit Hilfe von Seilen, Stangen, Ständern, Standfüßen.
  • Je nach Anbindungselement werden unterschiedlich viele Gewindelaufschuhe benötigt, die eingeführt oder entfernt werden können, ohne das eine Demontage des Paneels erforderlich wird.
  • Die Anbindungselemente sind in ihrer Position und ihrer Anzahl variabel. Die Verbindung ist reversibel, ohne dass Veränderungen am Paneel selbst erforderlich werden. Die Elemente können vertikal oder horizontal platziert werden.
  • Die Anbindungselemente sind größtenteils verdeckt an dem innenliegenden, zurückgesetzten Funktionsrahmen angebracht. Dadurch wird erfindungsgemäß ein nahezu schwebender Eindruck dieser Kombination erreicht.
  • Das Standsystem ist als Standfuß, auch magnetisch oder als Bodenaufsteller möglich.
  • Die Seilabhängung ist als Seilsystem zur Deckenanbindung, auch magnetisch oder als Verbindung von Paneel zu Paneel möglich:
    Der Standfuß ( ) besteht aus nachfolgenden Elementen:
    • – Gewindelaufschuh
    • – Anbindung Standfuß
    • – Schrauben (herkömmliches Bauteil)
    • – Schrauben (herkömmliches Bauteil)
    • – Fußplatte
  • Die Anbindung Standfuß wird mittels 2 Schrauben mit den beiden Gewindelaufschuhen im Profil verschraubt und so mit dem Rahmen verbunden.
  • Anschließend wird die Fußplatte mittels 2 Schrauben an die Anbindung Standfuß geschraubt.
  • Der Standfuß magnetisch ( ) besteht aus nachfolgenden Elementen:
    • – Anbindung Magnetfuß
    • – Schrauben (herkömmliches Bauteil)
    • – Gewindestift (herkömmliches Bauteil)
    • – Tellerfuss mit Magnetgehäuse
    • – Magnet (herkömmliches Bauteil)
  • Die Anbindung Magnetfuß wird mittels 2 Schrauben mit den beiden Gewindelaufschuhen im Profil verschraubt und so mit dem Rahmen verbunden.
  • Anschließend wird ein Gewindestift in die Anbindung Magnetfuß geschraubt.
  • Der Tellerfuß wird zusammen mit dem Magneten mit Innengewinde mittels des Gewindestiftes an die Anbindung Magnetfuß geschraubt.
  • Der Standfuß Bodenaufsteller ( ) besteht aus nachfolgenden Elementen
    • – Seitenteil 1
    • – Seitenteil 2
    • – Fußplatte
    • – Schrauben
  • Die beiden Seitenteile werden über die mittlere Schraube verbunden
  • Die Fußplatte wird mit 2 Schrauben an den Seitenteilen befestigt.
  • Das Seilsystem zur Deckenanbindung ( ) besteht aus nachfolgenden Elementen:
    • – Drahtseil mit Kugelnippel (herkömmliches Bauteil)
    • – Deckenscheibe
    • – Anbindung
    • – Drahtseilhalter (herkömmliches Bauteil)
    • – Schraube (herkömmliches Bauteil)
    • – Gewindelaufschuh
  • Das Drahtseil mit Kugelnippel wird in das Anbindungselement eingeführt und durchgezogen. Die Durchgangsbohrung im Anbindungselement ist in ihrem Durchmesser geringer als der Durchmesser des Kugelnippels.
  • Die Anbindung wird mittels einer Schrauben mit dem Gewindelaufschuh im Profil verschraubt und so mit dem Rahmen verbunden. Deckenscheibe und Drahtseilhalter werden an der Decke befestigt. Das Drahtseil wird in den Drahteilhalter eingeführt und bis zur gewünschten Länge durchgezogen.
  • Das Seilsystem zur magnetischen Deckenanbindung ( ) besteht darüber hinaus zusätzlich aus den Elementen:
    • – Magnet (herkömmliches Bauteil)
    • – Gewindestift (herkömmliches Bauteil)
  • Das Drahtseil mit Kugelnippel wird in das Anbindungselement eingeführt und durchgezogen. Die Durchgangsbohrung im Anbindungselement ist in ihrem Durchmesser geringer als der Durchmesser des Kugelnippels.
  • Die Anbindung wird mittels einer Schraube mit dem Gewindelaufschuh im Profil verschraubt und so mit dem Rahmen verbunden. Der Magnet wird am magnetischen Deckenelement befestigt. Der Drahtseilhalter wird mittels eines Gewindestiftes am Magneten befestigt. Das Drahtseil wird in den Drahteilhalter eingeführt und bis zur gewünschten Länge durchgezogen.
  • Die Seilverbindung Paneel-zu-Paneel ( ) besteht zusätzlich zu den Elementen der aus:
    • – Gewindestift (herkömmliches Bauteil)
    • – Adapter Anbindung
  • Das Drahtseil mit Kugelnippel wird in das Anbindungselement eingeführt und durchgezogen. Die Durchgangsbohrung im Anbindungselement ist in ihrem Durchmesser geringer als der Durchmesser des Kugelnippels.
  • Die Anbindung wird mittels einer Schraube mit dem Gewindelaufschuh im Profil verschraubt und so mit dem Rahmen verbunden.
  • Der Adapter Anbindung wird mittels eines Gewindestiftes mit dem Gewindelaufschuh im Profil verschraubt und so mit dem Rahmen verbunden.
  • Der Drahtseilhalter wird mittels eines Gewindestiftes am Adapter Anbindung befestigt.
  • Das Drahtseil wird in den Drahteilhalter eingeführt und bis zur gewünschten Länge durchgezogen.
  • Das raum-akustische Wirkungsprinzip des Paneels in vorzugsweiser Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass das Paneel drei wichtige akustische Problemlösungen bietet:
    die Schallabsorption ( ), die Schallschirmung ( ) und die visuell raumakustische Zonierung.
  • Alle im Büro-/Wohnumfeld vorkommenden Schallereignisse werden durch das umseitig wirksame Paneel breitbandig gut bis sehr gut absorbiert.
  • Das Paneel bietet bezogen auf seine Dicke/Stärke eine sehr gute Schallabsorption aller im Büro- oder Wohnumfeld vorkommender Störgeräusche, die in schallharten und nicht ausreichend bedämpften Räumen existent sind. Vor allem wird eine gute und breitbandige Absorption der menschlichen Stimmfrequenz (im Bereich 1000–4000 Herz) erreicht ( ).
  • Die mittleren und hohen Frequenzen zwischen 2000 und 4000 Herz werden sehr gut von der textilen Hülle und dem dahinterliegenden verschieden verdichtetem Akustikvlies absorbiert ( ).
  • Die tieferen Frequenzen einer Schallquelle durchdringen den Vliesbereich und stoßen an die Rückwände der Kunststoffschalen. Die Schalenrückwände geraten in nicht sichtbare Schwingungen, da sie ausschließlich ringsum am Funktionsrahmen befestigt sind. Durch die Schwingungen wird ein Teil der Schallenergie vernichtet. Ein Teil der Schallwellen durchdringt auch die Rückwände der Kunststoffschalen und reflektiert im Luftraum des Rahmens, der abgeschlossen ist durch beide Schalenrückseiten ( ). Durch das Hin- und Her-Reflektieren im Luftraum gegen die beiden Rückwände wird auch dieser Teil der tieffrequenten Schallenergie deutlich weniger.
  • Durch die Konstruktion zweier Paneelflächen in Sandwichbauweise fungiert das Paneel im Raum auch als wirksamer Schallschirm ( ), um Lärmquellen einzudämmen und gegeneinander abzugrenzen und verhindert damit, dass sich in offenen Raumstrukturen (wie z. B. dem open space office) und großen Räumen bedingt durch das Fehlen von Wänden und klaren baulichen Trennungen der Schall ungehindert ausbreiten kann. Das Paneel kann durch das Aufstell- und Hänge-Konzept im System genau dort eingesetzt werden, wo diese Maßnahme nötig wird. Gerade in großen Räumen ist die Kombination aus Absorption und Schallschirmung sehr wichtig.
  • Das textile Paneel in Sandwichbauweise bietet eine visuelle und raumakustische Zonierung, um jedem Einzelnen und Gruppen untereinander auch visuell eine klarer Strukturierung und ein individuelles Maß an Intimität und Ruhe zu geben.
  • Das Paneel ist aus akustisch hochwirksamen Elementen gebaut, nach DIN-ISO 354, Messung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche im Hallraum zertifiziert, emissionsfrei und recyclebar sind und insgesamt einen sehr langen Lebenszyklus gewährleisten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass das textile Paneel in Sandwichbauweise ein flexibles Paneelsystem zum Aufstellen auf Flächen und/oder zur vertikalen Abhängung von Decken bietet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind über die vielfältigen Stand-, Hänge- und Verbindungsmöglichkeiten gegeben, sowie eine größtmögliche Flexibilität bei der Format- und Farbgestaltung.
  • Je nach Gegebenheit können Paneele in unterschiedlichen Größen mit- und untereinander verbunden werden, von oben mit Seilabhängung oder von unten mit Standfuß frei in den Raum „gebaut”/platziert und damit neue mobile Trennwandelemente geschaffen werden. Die gestalterischen Möglichkeiten mit dem Paneelsystem sind über die unterschiedlichen Größen, Anbindungselemente, Seilabhängungen oder Standlösungen und die Farbegebung der äußeren Hülle besonders vorteilhaft.
  • Die Möglichkeit jedes Anbindungselement ohne technische Fachkenntnisse frei mit dem Akustikpaneel verbinden zu können, macht aus dem Paneel ein modulares System.
  • Konzipiert ist die Paneelserie als Lösung für große Räume und für das moderne Arbeiten in Großraumbüros, da dort die Anforderungen an modulare und flexible Maßnahmen zur Schallabsorption und Schallschirmung am größten sind, denn die meisten Innenräume bieten in Ihrer architektonischen Grundausstattung (Wand-, Decken- und Bodenaufbau) kaum raumakustische Maßnahmen, die die Arbeits- und Aufenthaltsqualität des Menschen verbessern. Das textile Akustikpaneel in Sandwichbauweise verbessert über die Raumakustik hinaus auch das Innenarchitektonische Raumgefühl.
  • Bei möglichst hoher Leichtigkeit und Filigranität des Produktes werden größtmögliche Absorptionswerte erlangt, um das Produkt flexibel und vielfältig für die akustische und strukturelle Optimierung von Räumen einsetzen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-ISO 354 [0154]

Claims (29)

  1. Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise (1) dadurch gekennzeichnet, dass eine doppelseitige magnetisch befestigte Schalenkonstruktion, die sich aus 2 jeweils mit einer umlaufenden Textilhülle ummantelten (3) Frässchalen (2) aufbaut, in die schallabsorbierender Akustikvlies (11) eingelegt wird und zwischen denen ein, über Eckbeschlag (18) gebildeter Funktionsrahmen (14) innenliegt (2), in dem frei verschiebbare Gewindelaufschuhe laufen (21), an denen sämtliche Anbindungselemente (23), Standfüße (24) und Seilaufhängungen (25) eingebracht werden können und dadurch mit- sowie untereinander individuell kombinierbar sind, und einen Schallabsorbtions- (28.) und Schallschirmungseffekt aufweisen (29).
  2. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneel aus zwei Frässchalen besteht, die als Vorder- und Rückseite die beiden Außenflächen des Paneels (Paneelhälften 1 und 2) bilden, zwischen denen sich ein Funktionsrahmen befindet, und in dieser Verbindung die Sandwichbauweise ausmacht.
  3. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Paneelhälfte aus einer Frässchale besteht, in die das Akustikvlies und in Ausfräsungen Gewindescheiben eingelegt werden und die mit einer Textilhülle ummantelt wird, die die Front- und Seitenfläche umschließt und damit die Außenseite der Paneelhälfte darstellt, während an der Rückfläche der Frässchale der Funktionsrahmen angebracht wird.
  4. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Paneelhälfte aus einer Frässchale besteht, in die das Akustikvlies und in Ausfräsungen Gewindescheiben eingelegt werden und die mit einer Textilhülle ummantelt wird, die die Front- und Seitenfläche umschließt und damit die Außenseite dieser Paneelhälfte darstellt, an deren Rückfläche Eck-Magnete und Innenmagnete angebacht sind, die zur Aufnahme der Panelhälfte gemäß Schutzanspruch 3. dienen.
  5. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frässchalen gemäß Schutzanspruch 3. und 4. aus Metall, Holz, und sonstigen Verbundstoffen, vorzugsweise Kunststoff bestehen, deren Materialstärke 2 mm bis 100 mm, vorzugsweise 5 mm betragen.
  6. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frässchale in den Größen Länge × Breite × Höhe von 200 mm × 200 mm × 5 mm bis 3000 mm × 6000 mm × 210 mm reichen.
  7. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Plattenwerkstoff der beiden Frässchalen gemäß Schutzanspruch 3. und 4. Ausfräsungen mit einer Tiefe von 1,90 mm–99,90 mm im 45grad Winkel, vorzugsweise 4,80 mm in der Tiefe bei einer Materialstärke von 5 mm eingebracht werden, die in ihrer Tiefe minimal geringer als die Stärke des Plattenwerkstoffes sind und dadurch dünnwandige Verbindungen – Filmscharniere – bilden, die durch ihre Biegsamkeit eine Drehbewegung der verbundenen Teile und den einteiligen Aufbau der Frässchale ermöglichen, und durch Hochklappen abgeteilten Elemente mit einer Höhe von 3 mm–bis 200 mm, vorzugsweise inneren Höhe 15,50 mm die Schale aufbauen, während das Außenmaß dann 20,50 mm ausmacht.
  8. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frässchalen gemäß Schutzanspruch 3. und 4. an den Ecken mit Ausfräsungen/Vertiefungen mit einer Tiefe von 0.2 mm bis 10 mm, Breite 5–60 mm, Höhe 5–100 mm, vorzugsweise einer Tiefe von 2 mm, einer Breite von 33 mm, verjüngt auf 24 mm und einer Länge 66 mm versehen werden, um die plane Aufnahme der Textilhülle an den Eckenbereichen zu ermöglichen.
  9. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frässchalen gemäß Schutzanspruch 3. vier runde Ausfräsungen mit einem Durchmesser von 5 mm bis 200 mm, vorzugsweise 25 mm Durchmesser und 2 mm Tiefe dem flächenbündigen Einlegen von Gewindescheiben dienen, deren Aufgabe es ist als Konterpart den Eck-Magnet oder den Eckbeschlag zu befestigen.
  10. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frässchale gemäß Schutzanspruch 3. und 4. in Abhängigkeit zum Format unterschiedlich viele Innenmagnete mit 5 mm bis 50 mm Durchmesser 2 mm bis 50 mm Höhe, vorzugsweise 25 mm im Durchmesser und 7 mm in der Höhe mit einer Durchgangsbohrung angebracht sind, um die Verbindung der beiden Paneelhälften zusätzlich zu stabilisieren und so optimalen Halt zu erreichen, indem die an der einen Frässchale befestigten Magnete und die an der anderen Frässchale befestigten Gegenstücke aufeinanderhaften.
  11. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die beiden Frässchalen gemäß Schutzanspruch 3. und 4. ein Akustikvlies mit einer Stärke von 1 mm bis 200 mm als Füllung eingelegt wird, vorzugsweise 15 mm stark aus sortenreinem, inhomogen in seinem Aufbau verdichteten Polyester oder sonstige Dämm- und Akustikmaterialien in verschiedenen Dicken und Größen verwendet werden, wie Schäume, Mineralfaser- und Holzwollplatten.
  12. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Frässchalen ummantelnde Textilhülle aus Stoff aus natürlichen Materialien, wie Baumwolle uns Schurwolle wie auch aus synthetischem Material wie Polyester bestehen, deren Dicke variabel ist.
  13. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, eine optimale Aufmachung der Textilhülle mit einer einfachen Maschinennaht erreicht wird, deren Stichlänge 2 mm beträgt und eine Nahtfahne von 1,3 mm aufweist, wobei der Stoff an den Ecken vernäht wird und damit doppelt liegt.
  14. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der an der einen Paneelhälfte angebrachte Funktionsrahmen mit einer minimalen Abmessung von Länge 150 mm × Breite 3 mm × Höhe 150 mm bis maximalen Abmessung von Länge 5960 mm × Breite 100 mm × Höhe 2960 mm besteht und aus 4 Profilsegmenten (oben/unten/rechts/links) variabler Länge besteht, dessen Profil eine Breite von 3 mm bis 100 mm und Höhe von 5 mm–500 mm, vorzugsweise Breite 12 mm und Höhe 30 mm aufweist, und aus Aluminium oder Stahl, Messing, Kupfer, Magnesium, Kunststoff bestehen.
  15. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilsegmente gemäß Schutzanspruch 14. gerade geschnitten und mittels 4 multifunktionalen Eckbeschlägen, alternativ mit Gehrungsschnitt mittels 4 Winkel miteinander verbunden werden.
  16. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträgerrahmen ein Kammerprofil, deren Kammerbreite von 2 mm bis 98 mm, vorzugsweise Kammerbreite: 8,8 mm beträgt und eine Systemnut mit einer Breite von 1 mm bis 96 mm und einer Höhe von 2 mm bis 490 mm, vorzugsweise Systemnutbreite 4,3 mm, die Systemnuthöhe 6,3 mm aufweist, der die Aufnahme der Gewindelaufschuhe ermöglicht.
  17. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträgerahmen an seinen vier Seiten die Kammerprofile gemäß Schutzanspruch 13. aufweist, die durch vier Eckbeschläge zu einem Rahmen verbunden werden.
  18. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbeschläge vorzugsweise aus Aluminium, gespant gefertigt wurden, auch aus den Materialien Kunststoff, Metall, Holz, (technische)-Keramik-Fertigungsverfahren: spanende Fertigungsverfahren, Guss und Spritzguss, 3d-Druckverfahren herstellbar, mit Maßen von Länge 15 mm bis 100 mm × Breite 15 mm bis 100 mm × Stärke 5 mm bis 100 mm vorzugsweise 40 mm lang × 40 mm breit × 12 mm stark an zwei Seiten mit rechteckigen Elementen/Stiften ausgeführt sind, die exakt in den mittleren Hohlraum des Rahmenprofils fassen und in die mittleren Profilkammern eingeführt werden.
  19. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckbeschlag gemäß Schutzanspruch 18. eine runde Aussparung mit zentrierter Durchgangsbohrung besitzt, welche die Aufnahme eines Magneten herkömmlicher Bauart und die genaue Positionierung an der Schale ermöglicht, damit der Rahmen an einer Frässchale fixiert wird, wobei die Aussparung auch das passgenaue Zusammenfügen der Hälften ermöglicht und die Lösung der Magnetverbindung nur auf Zug und nicht über Scherkräfte zu lösen ist, da diese durch die Aussparungen aufgefangen werden.
  20. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbeschläge zusätzlich über Einführöffnungen für die Gewindelaufschuhe verfügen, die der Anbindungsmöglichkeit dienen und seitlich in das Profil eingeführt und entnommen werden.
  21. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindelaufschuh aus einem im Profil laufende Unterteil, der einen Durchmesser von 3 mm bis 90 mm und eine Höhe von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise einen Durchmesser des Segment 1 von 8,4 mm und eine Höhe 4 mm, und einem über das Profilelement herausragenden in einer beliebigen Form ausgestaltbaren, vorzugsweise viereckig, der in seiner Höhe von 2 mm bis 60 mm und Länge und Breite von 2 mm bis 1100 mm, vorzugsweise mit einer Höhe des Segments 2 von 6 mm, Länge von 4,3 mm, und Breite 4,3 mm beträgt und das Gewinde ist in M1–M20 ausführbar, vorzugsweise M4-Gewinde.
  22. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elemente des Gewindelaufschuhs gemäß Schutzanspruch 21. eine durchgängige Gewindebohrung aufweisen, wodurch der Laufschuh bei der Verschraubung mit den Anbindungselementen in Richtung des Anbindungselementes gezogen wird und eine feste Klemmverbindung erzeugt.
  23. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindelaufschuhe gemäß Schutzanspruch 21. im innenliegenden Funktionsträgerrahmen horizontal wie vertikal anwendbare Befestigungsmöglichkeiten für Anbindungselemente bieten.
  24. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Gewindelaufschuhe gemäß Schutzanspruch 21. und Schrauben das Paneel mit einem oder mehreren Standfüßen mit Länge × Breite × Dicke von 40 mm × 40 mm × 2 mm bis 2000 mm × 2000 mm × 500 mm, vorzugsweise 200 mm lang × 490 mm breit × 6 mm dick verbunden werden kann, der/die an der unteren Paneelseite angebracht, eine Paneelhalterung ermöglicht/ermöglichen und aus Metall, Kunststoff, Holz, Keramik, mineralische Werkststoffe, vorzugsweise Alumium besteht, alternativ kann auch eine Anbringung auf metallischen Oberflächen mit einem magnetischen Standfuß über eine Halterung mit Magneten mit einer Höhe von 2 mm bis 500 mm und einem Durchmesser von 20 mm bis 200 mm, vorzugsweise 66,5 mm im Durchmesser und 8,5 mm in der Höhe erfolgen.
  25. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Einbindung an den Gewindelaufschuh gemäß Schutzanspruch 21. eine Seilabhängung über ein Drahtseil eine Anbindung an die Decke ermöglicht, alternativ auch mittels Magneten an magnetischen Deckenelementen befestigt wird, wobei das Paneel über eine Seilverbindung am Magneten befestigt ist.
  26. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindelaufschuhe gemäß Schutzanspruch 21. eine Verbindung von zwei Paneelen zu einander ermöglichen, indem das Drahtseil mittels des Anbindungselementes, des Drahteilhalter und Gewindestiften an zwei Paneelen befestigt wird.
  27. Textiles Akustikpaneel in Sandwichbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenfügen der beiden Paneelhälften gemäß Schutzanspruch 3. und 4., der an einer Paneelhälfte befestigte Eck-Magnet an eine im Eckbeschlag angebrachte Metallscheibe greift und der Eckbeschlag zusammen mit einer Metallscheibe, die als Gegenstück zu einem Magneten dient, über die mittlere Bohrung an eine der Frässchalen geschraubt wird, wobei der Magnet, der an der zweiten Frässchale befestigt wird, an der Metallscheibe haftet und durch die Vertiefungsfräsung in Position gehalten wird.
  28. Beidseitiges Akustik-Paneel nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelkonstruktion in der als vorzugsweise benannten Ausgestaltung eine breitbandige Absorption im Frequenzbereich von 125–4000 Herz erreicht.
  29. Beidseitiges Akustik-Paneel nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelkonstruktion über Schutzanspruch 28. hinaus über eine schallschirmende Funktion verfügt.
DE202012012556U 2012-09-11 2012-09-11 Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise Expired - Lifetime DE202012012556U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012556U DE202012012556U1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017901.4A DE102012017901A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Textiles Akustik- Paneel in Sandwichbauweise
DE202012012556U DE202012012556U1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012556U1 true DE202012012556U1 (de) 2013-06-26

Family

ID=69144095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012556U Expired - Lifetime DE202012012556U1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise
DE102012017901.4A Withdrawn DE102012017901A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Textiles Akustik- Paneel in Sandwichbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017901.4A Withdrawn DE102012017901A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Textiles Akustik- Paneel in Sandwichbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012012556U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3571958A1 (de) 2018-05-22 2019-11-27 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Möbelansatzwand, insbesondere tischmöbelansatzwand
WO2020243760A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Auberger Herbert Schallabsorberelement mit einem einen dämmstoff einfassenden spannrahmen
WO2022173381A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Cajka Peter Acoustic portable modular wall

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112556A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Technische Universität Dresden Akustisch wirksames Raumteilsystem
US20220335918A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-20 Acoustical Fulfillment LLC Adaptive Acoustical Treatment with Magnetic Coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967405U (de) * 1967-06-02 1967-08-31 Foerderung Der Eisenhuettentec Bauplatte.
US4213516A (en) * 1978-11-29 1980-07-22 American Seating Company Acoustical wall panel
DE29722391U1 (de) * 1997-12-18 1998-04-09 Anita Hohnholt, Herstellung und Handel von Trennanlagen, insbesondere Aluminiumteilen, 36157 Ebersburg Schallgedämmte bewegliche Trennwand aus mehreren Wandelementen
DE102004050869A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-11 Preform Gmbh Randprofil eines Wandelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967405U (de) * 1967-06-02 1967-08-31 Foerderung Der Eisenhuettentec Bauplatte.
US4213516A (en) * 1978-11-29 1980-07-22 American Seating Company Acoustical wall panel
DE29722391U1 (de) * 1997-12-18 1998-04-09 Anita Hohnholt, Herstellung und Handel von Trennanlagen, insbesondere Aluminiumteilen, 36157 Ebersburg Schallgedämmte bewegliche Trennwand aus mehreren Wandelementen
DE102004050869A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-11 Preform Gmbh Randprofil eines Wandelements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-ISO 354

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3571958A1 (de) 2018-05-22 2019-11-27 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Möbelansatzwand, insbesondere tischmöbelansatzwand
WO2020243760A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Auberger Herbert Schallabsorberelement mit einem einen dämmstoff einfassenden spannrahmen
WO2022173381A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Cajka Peter Acoustic portable modular wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017901A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943265B1 (de) Schranksystem
DE202012012556U1 (de) Textiles Akustik-Paneel in Sandwichbauweise
EP2990559A2 (de) Akustisch wirksames raumteilsystem
DE102017104171A1 (de) Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE102006011899B4 (de) Modul und Regalsystem mit mehreren Modulen
DE2201232B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE10227205A1 (de) Möbel- und Regalsystem und dessen Verwendung
DE2250769A1 (de) Bauelementensatz fuer schrankwaende und dgl
DE102015008521A1 (de) Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
EP0023711B1 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE202020002612U1 (de) Schallreiniger-Regal-System mit Schall absorbierenden und Schall diffundierenden Eigenschaften
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
EP0875180A2 (de) Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
DE202018103731U1 (de) Modulare Aufbewahrungsvorrichtung
DE102005034025A1 (de) Bilderhalter
DE9311064U1 (de) Flächenbauelement
DE19526192A1 (de) Baukastensystem zur Raumgestaltung
DE202011103090U1 (de) Raumklima-förderliche Geräusch-Absorber
DE10314506B3 (de) Integriertes Lautsprechersystem
CH719045A9 (de) Schallabsorbierendes Akustikelement mit Schallabsorber.
CH686966A5 (de) Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand.
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE102023104919A1 (de) Modulares Akustikplattensystem und Akustikplatte
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years