DE202012011352U1 - Beistellcontainer oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch - Google Patents

Beistellcontainer oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
DE202012011352U1
DE202012011352U1 DE201220011352 DE202012011352U DE202012011352U1 DE 202012011352 U1 DE202012011352 U1 DE 202012011352U1 DE 201220011352 DE201220011352 DE 201220011352 DE 202012011352 U DE202012011352 U DE 202012011352U DE 202012011352 U1 DE202012011352 U1 DE 202012011352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining rail
protection
beistellcontainer
container
side cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011352
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiss Bueromoebel GmbH
Original Assignee
Reiss Bueromoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiss Bueromoebel GmbH filed Critical Reiss Bueromoebel GmbH
Priority to DE201220011352 priority Critical patent/DE202012011352U1/de
Publication of DE202012011352U1 publication Critical patent/DE202012011352U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • A47B83/045Tables combined with cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/067Horizontal rails as suspension means in a cantilever arrangement

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Beistellcontainer (1) oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Beistellcontainer (1) oder der Beistellschrank die Tischplatte (3) des Arbeitstisches (2) überragt, dass sich wenigstens eine u-förmige Halteschiene (5) mit einem oberen Schenkel (7) und einem unteren Schenkel (8) sowie einem Mittelteil (9) in mindestens einer Seitenwand (6) über der Tischplatte (3) befindet, wobei das eine nach außen offene und horizontal angeordnete Halteschiene (5) ist, dass der obere Schenkel (7) der Halteschiene (5) eine den Innenraum vergrößernde Vertiefung in Form einer Hinterschneidung aufweist, dass sich in der Vertiefung durch Einschwenken lose wenigstens ein gebogener Endenbereich eines Blech-Anbauteils (10) befindet und dass sich das Blech-Anbauteider Halteschiene (5) und an der Seitenwand 6 abstützt sowie auf dem Endenbereich des unteren Schenkels (8) der Halteschiene (5) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beistellcontainer oder Beistellschränke für wenigstens einen Arbeitstisch.
  • Bekannte Beistellcontainer oder Beistellschränke sind unter anderem durch Rollcontainer bekannt. Diese sind dazu so insbesondere so ausgeführt, dass diese unter der Tischplatte eines Arbeitstisches platzierbar sind. Dadurch wird im nicht benötigten Beinraum ein zusätzliches Staumöbel für die unterschiedlichsten Geräte und Gegenstände zur Verfügung gestellt. So können beispielsweise Computer oder mittels Schubfächern oder Auszügen Büroartikel untergebracht werden.
  • Ein derartiges Möbel ist unter anderem durch die Druckschrift DE 20 2004 015 601 U1 als universell einsetzbares und kombinierbares Möbel bekannt.
  • Auch durch die Druckschrift DE 10 2005 017 683 B4 ist eine derartiges Möbel als Möbel mit zwei Rollläden bekannt. Der Zugang zum Innenraum des Möbels ist dabei von zwei Seiten bei geöffneten Rollläden möglich. Diese Möbel sind für den Einsatz auch unterhalb einer Tischplatte vorgesehen.
  • Möbelsysteme mit mehreren Möbeln sind allgemein durch eine Kombination bekannter einzelner Möbel bekannt. Ein Einrichtungssystem ist beispielsweise durch die DE 41 04 991 A1 gezeigt, welches im Wesentlichen aus Platten und Stützelementen besteht. Weitere Anbauten in Form von Ablagen oder zusätzlichen Stauräumen sind nicht vorgesehen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitsplatz bestehend aus wenigstens einem Arbeitstisch und einem Beistellcontainer oder Beistellschrank mit zusätzlichen Ablagen oder Stauräumen für Büroartikel einfach zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Beistellcontainer oder Beistellschränke für wenigstens einen Arbeitstisch zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ein Arbeitsplatz bestehend aus wenigstens einem Arbeitstisch und einem Beistellcontainer oder Beistellschrank mit zusätzlichen Ablagen oder Stauräumen für Büroartikel einfach erweiterbar ist. Dazu überragt der Beistellcontainer oder der Beistellschrank die Tischplatte des Arbeitstisches. Darüber hinaus befindet sich wenigstens eine u-förmige Halteschiene mit einem oberen Schenkel und einem unteren Schenkel sowie einem Mittelteil in mindestens einer Seitenwand über der Tischplatte, wobei das eine nach außen offene und horizontal angeordnete Halteschiene ist. Der obere Schenkel weist eine den Innenraum vergrößernde Vertiefung in Form einer Hinterschneidung auf. In dieser befindet sich durch Einschwenken lose wenigstens ein gebogener Endenbereich eines Blech-Anbauteils, das sich in der Vertiefung des oberen Schenkels der Halteschiene und an der Seitenwand abstützt sowie auf dem Endenbereich des unteren Schenkels der Halteschiene aufliegt.
  • Die Seitenwand weist eine eingebrachte Nut auf, in der die u-förmige Halteschiene platziert ist. Die Nut und damit die Halteschiene kann bereichsweise oder über die gesamte Länge der Seitenwand horizontal angeordnet sein. Der letztere Fall ist besonders günstig, wobei die gesamte Länge der Seitenwand für das Befestigen von Organisationsmitteln oder einem Organisationsmittel genutzt werden kann. Das Blech-Anbauteil ist selbst ein Organisationsmittel und/oder ein Halteelement in Verbindung mit einem Organisationsmittel welches in der Halteschiene fixiert ist. Das Halteelement stützt sich dabei in der Vertiefung des oberen Schenkels der Halteschiene und an der Seitenwand ab. Gleichzeitig liegt ein Bereich des Endenbereichs des Halteelements auf dem Endenbereich des unteren Schenkels der Halteschiene auf, so dass eine sichere Positionierung gegeben ist.
  • Die Halteschiene ist durchgängig u-förmig ausgebildet. Damit kann das Organisationsmittel leicht an den verschiedensten Positionen angeordnet werden. Abstandsbestimmende Halteeinrichtungen sind nicht vorhanden.
  • Bei einem Nichtbedarf des Organisationsmittels ist dieses einfach entfernbar, wobei eine im Wesentlichen ebene Oberfläche der Seitenwand vorhanden ist. Vorsprünge werden vermieden.
  • Natürlich können auch mehrere Halteschienen horizontal beabstandet zueinander in einer Seitenwand angeordnet sein.
  • Eine Kombination eines Arbeitstisches und eines Beistellcontainers oder eines Beistellschrankes stellt eine einfache Ausführungsform eines Arbeitsplatzes dar. Ein solcher ist aber auch verkettbar, so dass leicht mehrere Arbeitsplätze nebeneinander realisierbar sind. Natürlich können auch Arbeitsplätze hintereinander angeordnet sein, so dass sich die Nutzer gegenüber sitzen.
  • Das Blech-Anbauteil ist über der Tischplatte des Arbeitstisches angeordnet, so dass ein Organisationsmittel leicht zugänglich ist. Dabei können je nach Bedarf unterschiedliche Organisationsmittel platziert werden, so dass individuelle Arbeitsplätze ausgestaltet werden können.
  • Der Beistellcontainer ist dazu als ein Hochcontainer ausgeführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Das Ende des Blech-Anbauteils für die Halteschiene ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 umgebogen. Scharfe Kanten werden vermieden. In Verbindung mit einer muldenförmigen Vertiefung im oberen Schenkel ist die Berührungsfläche zwischen Halteschiene und Blech-Anbauteil vergrößert, so dass ein sicherer Halt auch größerer Organisationsmittel gewährleistet ist.
  • Günstigerweise ist das Blech-Anbauteil nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 ein Halter für eine Platte, einen nach außen offenen Korpus, einen mit einer Tür versehenen Korpus, einen mit mindestens einem Schubfach versehenen Korpus, einen Behälter für Büroartikel, eine Ablage, einen Kasten mit oder ohne Zwischenwände oder Zwischenböden, ein Regal, ein Haltegerüst, ein Gestell oder ein Gehäuse.
  • Der Beistellcontainer oder der Beistellschrank ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 ein Korpus mit wenigstens einer Tür und/oder mindestens einem Einschub mit einer Frontplatte. Dadurch sind die vielfältigsten Ausgestaltungen möglich.
  • Der Einschub weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 wenigstens eine weitere Halteschiene für wenigstens ein Halteelement oder ein Organisationsmittel auf.
  • In Fortführung befindet sich die Halteschiene nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 in einem vertikalen Wandabschnitt des Einschubs. Damit können weitere Organisationsmittel auch im Innenraum des Beistellcontainers oder Beistellschrankes lösbar platziert werden.
  • Der Beistellcontainer oder Beistellschrank weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 Standfüße oder Rollen auf. Letzteres führt vorteilhafterweise dazu, dass der Beistellcontainer oder der Beistellschrank verfahrbar sind. Für eine feste Platzierung ist wenigstens eine der Rollen mit einer lösbaren Bremse feststellbar.
  • Günstigerweise besteht die Halteschiene nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 aus einem Kunststoff. Dieser kann darüber hinaus flexibel ausgeführt sein, so dass eine leichte Montage in der Seitenwand gegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Beistellcontainer und ein Arbeitstisch,
  • 2 eine Halteschiene und ein Blech-Anbauteil,
  • 3 ein Arbeitstisch und ein Beistellcontainer mit einer Platte als Organisationsmittel und
  • 4 ein Arbeitstisch und ein Beistellcontainer mit Organisationsmitteln.
  • Ein Beistellcontainer 1 für wenigstens einen Arbeitstisch 2 besteht im Wesentlichen aus dem die Tischplatte 3 des Arbeitstisches 2 überragenden Beistellcontainer 1, einer u-förmigen Halteschiene 5 und wenigstens einem Blech-Anbauteil 10.
  • Die 1 zeigt einen Beistellcontainer 1 und einen Arbeitstisch 2 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Arbeitstisch 2 ist ein bekannter Arbeitstisch 2 mit einer Tischplatte 3 und einem Gestell 4, wobei in der 1 nur beispielhaft ein Arbeitstisch 2 gezeigt ist. Der Beistellcontainer 1 ist ein Hochcontainer 1 der die Tischplatte 3 des Arbeitstisches 2 überragt.
  • Der Beistellcontainer 1 selbst ist als ein Korpus mit wenigstens einer Tür und/oder mindestens einem Einschub mit einer Frontplatte ausgebildet. Der Korpus weist im einfachsten Fall eine Grundplatte, Seitenwände 6, eine Rückwand und eine Deckplatte auf. Der Verschluss wird durch wenigstens eine Tür, einer Frontplatte oder einer Kombination daraus gebildet. Weiterhin besitzt dieser Standfüße oder Rollen. Derartige Ausführungen sind bekannt.
  • In einer Seitenwand 6 befindet sich die wenigstens eine u-förmige Halteschiene 5 mit einem oberen Schenkel 7 und einem unteren Schenkel 8 sowie einem Mittelteil 9 über der Tischplatte 3 des Arbeitstisches 2, wobei das eine nach außen offene und horizontal angeordnete Halteschiene 5 ist.
  • Die 2 zeigt eine Halteschiene 5 und ein Blech-Anbauteil 10 in Verbindung mit einem Organisationsmittel in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der obere Schenkel 7 der Halteschiene 5 weist eine den Innenraum vergrößernde Vertiefung auf. In dieser befindet sich lose eingeschwenkt ein Endenbereich des Blech-Anbauteils 10. Das Blech-Anbauteil 10 stützt sich weiterhin an der Seitenwand 6 ab.
  • Der Endenbereich des Blech-Anbauteil 10 zur Platzierung in der Halteschiene 5 ist bogenförmig ausgebildet. Weiterhin ist dieses Ende umgebogen. Das Blech-Anbauteil 10 ist darüber hinaus so ausgebildet ist, dass wenigstens ein Bereich des Blech-Anbauteils 10 auf dem unteren Schenkel 8 der Halteschiene 5 aufliegt.
  • Die 3 zeigt einen Arbeitstisch 2 und einen Beistellcontainer 1 mit einer Platte 11 als Organisationsmittel in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Platte 11 ist horizontal angeordnet, so dass diese als Träger/Ablage für die unterschiedlichsten Gegenstände nutzbar ist. Dabei können natürlich auch mehrere Blech-Anbauteile 10 genutzt werden, so dass ein sicherer Halt der Platte 11 gewährleistet ist.
  • Die 4 zeigt einen Arbeitstisch 2 und einen Beistellcontainer 1 mit Organisationsmitteln in Form einer Ablage 12 und einem Behälter 13 für Büroartikel in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Ablage 12 besitzt wenigstens eine Rückwand und Seitenwände. Der Behälter 13 ist ein nach oben offener Behälter 13. Dabei können natürlich auch mehrere Blech-Anbauteile 10 insbesondere für die Ablage 12 vorgesehen werden, so dass ein sicherer Halt gewährleistet und eine ökonomische Realisierung vorhanden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004015601 U1 [0003]
    • DE 102005017683 B4 [0004]
    • DE 4104991 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Beistellcontainer (1) oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Beistellcontainer (1) oder der Beistellschrank die Tischplatte (3) des Arbeitstisches (2) überragt, dass sich wenigstens eine u-förmige Halteschiene (5) mit einem oberen Schenkel (7) und einem unteren Schenkel (8) sowie einem Mittelteil (9) in mindestens einer Seitenwand (6) über der Tischplatte (3) befindet, wobei das eine nach außen offene und horizontal angeordnete Halteschiene (5) ist, dass der obere Schenkel (7) der Halteschiene (5) eine den Innenraum vergrößernde Vertiefung in Form einer Hinterschneidung aufweist, dass sich in der Vertiefung durch Einschwenken lose wenigstens ein gebogener Endenbereich eines Blech-Anbauteils (10) befindet und dass sich das Blech-Anbauteil (10) in der Vertiefung des oberen Schenkels (7) der Halteschiene (5) und an der Seitenwand 6 abstützt sowie auf dem Endenbereich des unteren Schenkels (8) der Halteschiene (5) aufliegt.
  2. Beistellcontainer oder Beistellschrank nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Blech-Anbauteils (10) für die Halteschiene (5) umgebogen ist.
  3. Beistellcontainer oder Beistellschrank nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech-Anbauteil (10) ein Halter für – eine Platte (13), – einen nach außen offenen Korpus, – einen mit einer Tür versehener Korpus, – einen mit mindestens einem Schubfach versehenen Korpus, – einen Behälter (15) für Büroartikel, – eine Ablage (14), – einen Kasten mit oder ohne Zwischenwände oder Zwischenböden, – ein Regal, – ein Haltegerüst, – ein Gestell oder – ein Gehäuse ist.
  4. Beistellcontainer oder Beistellschrank nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beistellcontainer (1) oder der Beistellschrank ein Korpus mit wenigstens einer Tür und/oder mindestens einem Einschub mit einer Frontplatte ist.
  5. Beistellcontainer oder Beistellschrank nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub wenigstens eine weitere Halteschiene (5) für wenigstens ein Halteelement (10) oder ein Organisationsmittel aufweist.
  6. Beistellcontainer oder Beistellschrank nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteschiene (5) in einem vertikalem Wandabschnitt des Einschubs befindet.
  7. Beistellcontainer oder Beistellschrank nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beistellcontainer (1) oder Beistellschrank Standfüße oder Rollen aufweist.
  8. Beistellcontainer oder Beistellschrank nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (5) aus einem Kunststoff besteht.
DE201220011352 2012-11-25 2012-11-25 Beistellcontainer oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch Expired - Lifetime DE202012011352U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011352 DE202012011352U1 (de) 2012-11-25 2012-11-25 Beistellcontainer oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011352 DE202012011352U1 (de) 2012-11-25 2012-11-25 Beistellcontainer oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011352U1 true DE202012011352U1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47554546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011352 Expired - Lifetime DE202012011352U1 (de) 2012-11-25 2012-11-25 Beistellcontainer oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011352U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104991A1 (de) 1991-02-19 1992-08-20 Hoffmann Mathias Einrichtungssystem
DE202004015601U1 (de) 2004-10-05 2004-12-16 REISS Büromöbel GmbH Universell einsetzbares und kombinierbares Möbel
DE102005017683B4 (de) 2005-04-08 2008-09-11 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbel mit zwei Rollläden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104991A1 (de) 1991-02-19 1992-08-20 Hoffmann Mathias Einrichtungssystem
DE202004015601U1 (de) 2004-10-05 2004-12-16 REISS Büromöbel GmbH Universell einsetzbares und kombinierbares Möbel
DE102005017683B4 (de) 2005-04-08 2008-09-11 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbel mit zwei Rollläden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013160086A1 (de) Arbeitsplatte mit ausfahrbarer haltevorrichtung
DE202011102359U1 (de) Universell einsetzbares Rollmöbel als Arbeitsplatz oder für einen Arbeitsplatz
DE202013004648U1 (de) Wagen mit einem senkrecht angeordneten Maschengitter zum Anbringen von unterschiedlichen Elementen
DE102009028421A1 (de) Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen Behälter
DE102020100358A1 (de) Klappvorichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE202012011352U1 (de) Beistellcontainer oder Beistellschrank für wenigstens einen Arbeitstisch
DE202009002075U1 (de) Hochschrank
DE3914307A1 (de) Haenge- oder oberschrank
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE3428198A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
DE19805186C1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
EP3738468B1 (de) ANORDNUNG MIT MINDESTENS EINEM WANDELEMENT UND EINER VORRICHTUNG ZUR
AUFBEWAHRUNG UND NUTZUNG DES MINDESTENS EINEN WANDELEMENTS
DE102012023302B4 (de) Auszug
EP2628410B1 (de) System umfassend wenigstens eine Wandstruktur und einen Auszug und/oder ein Möbelelement mit einem solchen Auszug
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE202015102258U1 (de) Schubladencontainersystem für Büromöbel
DE102022208432A1 (de) Einbaueinheit zum Festlegen in einem Schrank, System sowie Schrank
DE102014013646A1 (de) Regal zum Aufbewahren von Schriftgut
DE202023100495U1 (de) Einrichtungssystem für Küchen, Gastronomie- und Laborbetriebe
DE102022122602A1 (de) Wandhängend anzuordnendes Sanitärmöbel
CH277601A (de) Kombinations-Arbeitsmöbel.
DE202011108556U1 (de) Vorrichtung zur Säuglings- und Kleinkindpflege zur Verwendung auf einem Haushalts-Normgerät oder Möbel mit Stauraum und Absturzschutz
DE102020119798A1 (de) Regalstütze
DE102004004754A1 (de) Tablett zur Befestigung an Möbelbestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years