DE202012008989U1 - Fußtrainingsgerät - Google Patents

Fußtrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012008989U1
DE202012008989U1 DE202012008989U DE202012008989U DE202012008989U1 DE 202012008989 U1 DE202012008989 U1 DE 202012008989U1 DE 202012008989 U DE202012008989 U DE 202012008989U DE 202012008989 U DE202012008989 U DE 202012008989U DE 202012008989 U1 DE202012008989 U1 DE 202012008989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sole
training device
chambers
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012008989U priority Critical patent/DE202012008989U1/de
Publication of DE202012008989U1 publication Critical patent/DE202012008989U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0081Footwear characterised by the material made at least partially of hook-and-loop type material 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0601Special physical structures of used masses
    • A63B21/0603Fluid-like particles, e.g. gun shot or sand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Fußtrainingsgerät mit mindestens einem Befestigungsmittel für einen Fuß und einer Sohle, welche einen geschlossen Aufnahmeraum mit einer oder mehreren kompressiblen Kammern zur Aufnahme eines partikelförmigen Materials oder eines Fluids bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Sohle seitlich umlaufend über die Fußfläche hinausreicht.

Description

  • 1. Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur.
  • 2. Stand der Technik:
  • Im Stand der Technik sind Trainingsgeräte zur Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur bekannt. Aus der DE 9303545 U1 ist ein mobiles Fuß-Trainingsgerät mit zwei Fußplatten bekannt, die jeweils auf einem Schlitten montiert sind, welcher jeweils in einer Schiene am Boden des Gerätes gleitet. Zur Erzielung des Trainingseffekts werden die Fußplatten mittels der auf ihnen positionierten Füße in hin- und hergehenden Gleitbewegungen verschoben, wobei das Gerät der Bewegung einen unterschiedlich hoch einstellbaren Verschiebungswiderstand entgegensetzt. Die DE 20005505 U1 offenbart ein Fußtrainingsgerät, auf welches die Füße mit dem Vorderfußbereich gestellt werden, während die Fersen auf dem Boden verbleiben. Ein Trainingseffekt wird aufgrund der hierbei bestehenden Spannung der Wadenmuskeln erzielt, sowie dadurch, dass der Körper aus der Fersenstellung in den Zehenstand hochgedrückt wird. Aus der DE 20310517 U1 ist ein Bein- und Fußtrainingsgerät bekannt, welches ein Gehäuse mit zum Aufstellen der Füße bestimmten motorgetriebenen vibrierenden Pedalen aufweist. Die DE 8710357 U1 offenbart ein Fußtrainingsgerät, bestehend aus einem steifen Basisteil dessen flache Oberseite mit einer trittelastischen Trittflächenpolsterung ausgebildet ist, welche ein begehbares Relief bildet. Beim Trainieren werden die Füße im Wechselschritt oder auch gleichzeitig mit der Ferse zuerst auf die Trittflächenpolster barfüßig oder nur mit Strümpfen bekleidet aufgesetzt über die Zehenballen abgerollt. Den vorgenannten Trainingsgeräten ist gemein, dass zum Trainieren jeweils die Nutzung eines gesonderten, von den Füßen getrennten Gerätes erforderlich ist. Dies schränkt die Trainingsmöglichkeiten ein, da jeweils nur die vom Gerät zur Verfügung gestellte Trittfläche genutzt werden kann und beim Training eine freie Bewegung des Körpers durch den Raum nicht möglich ist. Die vorgenannten Trainingsgeräte lassen sich daher nicht bei der gleichzeitigen Ausübung von Bewegungssportarten oder -übungen benutzen.
  • Aus der DE 10 2009 028 471 A1 ist eine Fußmanschette bekannt, welche den Knöchel und Mittelfuß umschließt und im Knöchelbereich eine mit einem Fluid (Wasser oder Gas) befüllbare Kammer aufweist, um beim Training im Wasser Auftrieb oder bei Training außerhalb des Wassers ein zusätzliches Gewicht auf den Träger auszuüben. Das hierdurch ermöglichte Training im Wasser wirkt nicht auf die Fuß- und Fußgelenksmuskulatur. Auch beim Training im Freien wird durch das mit der Wasserbefüllung geschaffene zusätzliche Gewicht nur eine sehr indirekte Wirkung auf die die Fuß- und Fußgelenksmuskulatur erreicht. Schließlich ist ein Bewegungs-Training mit zusätzlichen Gewichten an den Enden der Extremitäten häufig nicht gewünscht, weil das zusätzliche Gewicht die Gelenke zusätzlich belastet und strapaziert.
  • Die DE 201 12 569 U1 offenbart einen Schuh mit einer Sohle und einem Schuhoberteil, wobei die Sohle mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme eines partikelförmigen Materials (Sand, Kunststoffgranulat, etc.) als Dämpfungselement ausgebildet ist, um den Aufprall beim Auftreten abzufangen und einen Rückstoß auf den Körper des Trägers, insbesondere die Kniegelenke und die Wirbelsäule, zu vermeiden. Das Dämpfungselement dissipiert die Aufprallenergie, indem das partikelförmige Material verschoben und verdichtet wird. Der von der DE 201 12 569 U1 offenbarte Schuh dient insbesondere zur Nutzung als herkömmlicher Sportschuh. Es wird eine gelenkschonende Ausübung herkömmlicher sportlicher Betätigung ermöglicht. Außer der verbesserten Dämpfung der Sohle wird durch die DE 201 12 569 U1 gegenüber herkömmlichen Sportschuhen keine neue Wirkung und Einsatzmöglichkeit eröffnet und insoweit auch kein abweichender Schuhaufbau offenbart. Der Schuh eignet sich daher nicht zur Nutzung als Trainingsgerät zur gezielten Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur.
  • Aus der DE 20 2010 003 161 U1 ist ein Schuh mit einer Sohle mit mindestens einer Kammer, welche mit kleinen Elementen (z. B. Polyesterkügelchen) befüllt ist, deren Durchmesser zwischen 1 und 3 mm beträgt, bekannt. Der von der DE 20 2010 003 161 U1 offenbarte Schuh dient dazu, das Laufen auf sandigem Untergrund zu imitieren. Durch die entsprechende Verschiebung der Elemente wirkt die Sohle im Bereich der Fußwölbung besonders stützend und übt einen positiven Effekt auf die Fußform aus. Der von der DE 20 2010 003 161 U1 offenbarte Schuh dient zur herkömmlichen Nutzung als Schuh, wobei ein positiver gesundheitlicher Effekt erreicht wird. Außer der gesundheitlichen Wirkung wird durch die DE 20 2010 003 161 U1 gegenüber herkömmlichen Schuhen keine neue Wirkung und Einsatzmöglichkeit eröffnet und insoweit auch kein abweichender Schuhaufbau offenbart. Der Schuh eignet sich daher nicht zur Nutzung als Trainingsgerät zur gezielten Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur.
  • 3. Darstellung der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zur Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur zu schaffen und die dargestellten Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden. Das Trainingsgerät soll sich bei der Ausübung von Bewegungssportarten oder -übungen benutzen lassen und bei seiner Benutzung eine freie Bewegung des Körpers durch den Raum ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fußtrainingsgerät nach Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Den Kern der Erfindung bildet ein Fußtrainingsgerät mit mindestens einem Befestigungsmittel für einen Fuß und einer Sohle, welche einen geschlossen Aufnahmeraum mit einer oder mehreren kompressiblen Kammern zur Aufnahme eines partikelförmigen Materials oder eines Fluids bildet, wobei die Fläche der Sohle seitlich umlaufend über die Fußfläche hinausreicht. Die Form und Befüllung (partikelförmiges Material oder Fluid) der Sohle und die Elastizität des die Hülle der Sohle bildende Materials wird so gewählt, dass eine zur Erzielung des Trainingseffekt hinreichende Stauchung und Verformung der Sohle beim Auftreten bei einer gleichzeitig noch hinreichenden Stabilität des Trainingsgeräts zur Nutzung als Fußbekleidung bei der Ausführung von Bewegungssportarten (bspw. Laufsportarten, Boxtraining und -sparring, Ballsportarten) oder -übungen (bspw. Gymnastik, Gerätetraining oder Übungen mit Gewichten) besteht. Der Fuß „schwimmt” beim Auftreten innerhalb des Trainingsgeräts, indem die Sohle gestaucht wird und sich in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Trägers mit dem Vektor der beim Auftreten wirkenden Kräfte verformt (Verdichtung und Verschiebung oder Verlagerung des partikelförmigen Materials oder Fluids innerhalb der Sohle), so dass sich der Fuß mit der Stauchung und Verformung der Sohle relativ zum Untergrund und zu der auf dem Boden ruhenden Unterseite der Sohle verschiebt und auch zu einer Verdrehung tendieren kann. Hierbei ist es wichtig, dass die Fläche der Sohle seitlich umlaufend über die Fußfläche hinausreicht, da erst dies den erforderlichen Freiheitsgrad für die Bewegung des Fußes parallel zum Untergrund schafft, ohne dass der Träger umknickt. Würde die Fläche der Sohle wie einem herkömmlichen Schuh seitlich umlaufend mit der Fußfläche abschließen, würde der Fuß beim Auftreten mit der Stauchung und Verformung der Sohle über den Rand der Sohle hinaus rutschen und sich verdrehen und der Träger mit dem Fußgelenk umknicken. Da beim erfindungsgemäßen Trainingsgerät die Fläche der Sohle seitlich umlaufend über die Fußfläche hinausreicht, kann sich der Fuß beim Auftreten mit der Verformung der Sohle in der Bewegungsebene parallel zum Untergrund ein Stück weit verschieben, er „schwimmt” beim Auftreten mit der Kompression der Sohle, ohne umzuknicken. Hierdurch wird die Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur in gesteigertem Maße gefordert, da der Träger beim Auftreten das Gleichgewicht halten und gegebenenfalls auch einem Verdrehungsimpuls entgegenarbeiten muss. Es tritt ein mit der Laufbewegung auf Sand oder Schlick und dem hierbei mit dem Auftreten verbundenen Versinken und Verrutschen des Fußes vergleichbarer Effekt ein. Der Träger gleicht das Schwimmen des Fußes beim Auftreten aus, indem er durch entsprechende Ausgleichsbewegungen den Körperschwerpunkt verlagert, den Fuß in einer parallelen Lage zum Untergrund hält (also dem Verdrehungsimpuls entgegenwirkt) und so das Gleichgewicht hält. Hierbei ist der gesamte Muskelapparat von der Rumpf- bis zur Fußmuskulatur beteiligt. Insbesondere die Fuß- und Beinmuskulatur muss wesentlich mehr arbeiten als in einem herkömmlichen Schuh. Die Erfindung hat erkannt, ein dass ein Trainingsgerät zur Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur anstatt als ein von den Füßen getrenntes Gerät, als eine am Fuß befestigte Sohle ausgestaltet werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass die Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur im Wege der Ausführung von Bewegungssportarten oder -übungen ermöglicht wird. Die Erfindung hat ferner erkannt, dass dies erreicht wird, indem die herkömmlichen Eigenschaften eines Schuhs derart modifiziert werden, dass das Trainingsgerät als Fußbekleidung fest am Fuß getragen wird und der Fußsohle gleich einem Schuh Schutz vor dem Untergrund bietet, dem Fuß gleichzeitig jedoch – anders als bei einem Schuh – keinen festen sondern einen labilen Sitz beim Auftreten bietet.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird der Trainingseffekt verstärkt, indem das die Hülle der Sohle bildende Material im Bereich der den Fuß tragenden Oberseite (also nur im Bereich der Fußkontaktfläche) eine höhere Nachgiebigkeit aufweist, als im übrigen Bereich der Sohle. Dies wird dadurch erreicht, dass das die Hülle der Sohle bildende Material in diesem Bereich mit einer geringeren Materialstärke oder einer nachgiebigeren Materialstrukturierung (bspw. eine Perforierung, das Einarbeiten von Rillen oder die Ausführung als Gewebe) ausgestaltet ist, oder dass in diesem Bereich ein nachgiebigeres Material gewählt wird. Hierdurch sinkt die Fußfläche beim Auftreten stärker in die Sohle ein und die beschriebenen Effekte, insbesondere der Verdrehungsimpuls, werden verstärkt, wobei gleichzeitig insgesamt noch eine hinreichende Verformungsstabilität der Sohle durch die unnachgiebigere Ausgestaltung im Bereich der Flanke und der Unterseite zur Ausführung von Bewegungssportarten oder -übungen gewährleistet ist.
  • Indem der geschlossene Aufnahmeraum der Sohle mehreren kompressiblen Kammern, welche jeweils in sich geschlossen ausgebildet sind ausgeführt ist, wird die Ausbildung eines ergonomischen Fußbetts erreicht. Hierzu ist die Befüllung der Kammer jeweils so ausgeführt, dass sie in Bereichen, die den korrespondierenden Teil der Fußfläche stützend wirken sollen, eine geringere Kompressibilität aufweist, als in den übrigen Bereichen. Dies wird entweder durch eine dichtere Befüllung dieser Kammern oder durch die Verwendung eines partikelförmigen Materials oder Fluids mit einer geringeren Kompressibilität in diesen Kammern erreicht.
  • Indem der geschlossene Aufnahmeraum der Sohle mehreren kompressiblen Kammern ausgeführt ist, welche miteinander verbunden sind, so dass zwischen ihnen bei Kompression ein Austausch des partikelförmigen Materials oder Fluids erfolgt, passt sich die Sohle bei Benutzung der Fußform des Trägers an. In dieser Ausgestaltung erfolgt bei der Benutzung ein Austausch des Füllmaterials oder -fluids unter den Kammern in Abhängigkeit von der Form des Profils der Fußfläche des Trägers.
  • Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit der Sohle des Trainingsgeräts ist an der Unterseite der Sohle eine zusätzliche Laufsohle vorgesehen. Dies ermöglicht ferner eine in Hinblick auf einzelne Sportarten oder Untergründe angepasste Profilierung der Bodenkontaktfläche unabhängig von der funktionalen Ausgestaltung der Sohle.
  • Eine Erhöhung der Stabilität der Sohle des Trainingsgeräts wird durch die Integration zusätzlicher Stärkungselemente erreicht, die entweder innerhalb der Sohle verlaufen, oder diese umgreifen. Die Form, Versteifungsfestigkeit und Art der Verstärkungselemente wird anhand des angestrebten Verstärkungseffekts gewählt. Dies ermöglicht insbesondere die Anpassung des Trainingsgeräts an besondere Belastungsanforderungen bestimmter konkreter Bewegungssportarten oder -übungen. Das Trainingsgerät lässt sich hierdurch beispielsweise in besonderem Maße in Hinblick auf die mit Spring-, abrupte Stopp-, Längs- oder Querbeschleunigungen verbundenen Belastungen anpassen.
  • Eine stabile Befestigung des Fußes am Trainingsgerät wird dadurch erreicht, dass als Befestigungsmittel für den Fuß ein teilweise offen oder geschlossen ausgestalteter Schaft vorgesehen ist. Der Schaft umschließt den Fuß und hält diesen fest auf der Sohle. Ein vollständig geschlossen ausgeführter Schaft ermöglicht einen in besonderem Maße stabilen Sitz des Fußes im Trainingsgerät. Ein teilweise offen gestalteter Schaft verringert das Gewicht des Trainingsgeräts und ermöglicht eine bessere Feuchtigkeits- und Wärmeabführung.
  • Ein besonders geringes Gewicht und eine besonders gute Belüftung des Trainingsgeräts werden erreicht, indem als Befestigungsmittel für den Fuß mindestens ein Schaftriemen oder ein Schaftriemengeflecht vorgesehen ist.
  • Eine alternative Befestigung mit einem verringerten Gewicht bei gleichzeitig guter Belüftung und stabiler Befestigung des Fußes wird erreicht indem als Befestigungsmittel für den Fuß eine oder mehrere Manschetten vorgesehen ist oder sind, welche den Fußrücken und/oder die Ferse und/oder den Knöchel umgreifen.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben:

    1 zeigt ein beispielhaftes Fußtrainingsgerät 1 (für einen linken Fuß) in Seitenansicht. 2 zeigt die Zwischensohle 2 des Trainingsgeräts 1 gemäß 1 als schematische Teildarstellung (ohne Schaft 4) in Aufsicht. Das Fußtrainingsgerät 1 umfasst eine Zwischensohle 2, eine Laufsohle 3 und einen Schaft 4. Zur Befestigung wird der Fuß durch die Öffnung 4a des Schafts 4 in diesen eingeführt und mittels des Klettverschlusses 5 fixiert. Die Zwischensohle 2 besitzt auf Ihrer Oberseite einen den Fuß tragenden Bereich 2a (Fußkontaktbereich). Die Fläche der Zwischensohle 2 reicht seitlich umlaufend über diesen Bereich 2a Umfangs des Bereichs 2b hinaus. Dass die Hülle der Zwischensohle 2 bildende Material ist in dem Bereich 2a (Bereich der Fußkontaktfläche) mit einer geringeren Materialstärke als im gesamten übrigen Bereich ausgebildet und besitzt dort daher eine höhere Nachgiebigkeit. Die Zwischensohle 2 ist durch die als versteifungsfeste Kunststoffklammen ausgebildeten Stärkungselemente 7 und 7', welche die Zwischensohle 2 teilweise umgreifen, zusätzlich stabilisiert. 3 zeigt die Darstellung gemäß 2 als teilweise angeschnittene Teildarstellung (ohne Stärkungselemente 7 und 7'). Die Zwischensohle 2 bildet einen geschlossenen Aufnahmeraum mit einer kompressiblen Kammer, welche mit dem partikelförmigen Material 8 (in Form vereinzelter Partikel schematisch dargestellt) befüllt ist. Das partikelförmige Material 8 füllt den durch die Zwischensohle 2 gebildeten Aufnahmeraum vollständig aus.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Zwischensohle 2 mit mehreren kompressiblen Kammern 9 bis 9'''' als Schnittdarstellung in Aufsicht. Die Kammern 8 bis 8'''' sind durch Kammerwände 10 bis 10'''' jeweils in sich geschlossen ausgebildet, so dass bei Kompression zwischen den Kammern kein Austausch des Füllmaterials (partikelförmiges Material) 8' erfolgt. Die Lage des den Fuß tragenden Bereichs 2a' (Bereich der Fußkontaktfläche) der Zwischensohle 2' ist durch eine gestrichelte Umrisslinie schematisch dargestellt.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Fußtrainigsgeräts.
  • 2 ist eine teilweise Schnittdarstellung der 1.
  • 3 ist eine teilweise Schnittdarstellung des Fußtrainingsgeräts gemäß 1 in Aufsicht.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung einer Sohle eines beispielhaften Fußtrainigsgeräts in Aufsicht.
  • 5. Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät eignet sich als Fußbekleidung zur Ausführung von Bewegungssportarten und -übungen zur besonderen Stärkung der Fuß-, Fußgelenks- und Beinmuskulatur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9303545 U1 [0002]
    • DE 20005505 U1 [0002]
    • DE 20310517 U1 [0002]
    • DE 8710357 U1 [0002]
    • DE 102009028471 A1 [0003]
    • DE 20112569 U1 [0004]
    • DE 202010003161 U1 [0005]

Claims (9)

  1. Fußtrainingsgerät mit mindestens einem Befestigungsmittel für einen Fuß und einer Sohle, welche einen geschlossen Aufnahmeraum mit einer oder mehreren kompressiblen Kammern zur Aufnahme eines partikelförmigen Materials oder eines Fluids bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Sohle seitlich umlaufend über die Fußfläche hinausreicht.
  2. Fußtrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hülle der Sohle bildende Material im Bereich der den Fuß tragenden Oberseite eine höhere Nachgiebigkeit aufweist, als im Übrigen Bereich.
  3. Fußtrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Sohle, welche einen geschlossen Aufnahmeraum mit mehreren kompressiblen Kammern zur Aufnahme eines partikelförmigen Materials oder eines Fluids bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern geschlossen ausgebildet sind.
  4. Fußtrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Sohle, welche einen geschlossen Aufnahmeraum mit mehreren kompressiblen Kammern zur Aufnahme eines partikelförmigen Materials oder eines Fluids bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern derart miteinander verbunden sind, dass zwischen ihnen bei Kompression ein Austausch des partikelförmigen Materials oder Fluids erfolgt.
  5. Fußtrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass an der Unterseite der Sohle eine zusätzliche Laufsohle vorgesehen ist.
  6. Fußtrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Stärkungselemente vorgesehen sind, welche entweder innerhalb der Sohle verlaufen, oder diese umgreifen.
  7. Fußtrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel für den Fuß ein teilweise offen oder geschlossen ausgestalteter Schaft vorgesehen ist.
  8. Fußtrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel für den Fuß mindestens ein Schaftriemen oder ein Schaftriemengeflecht vorgesehen ist.
  9. Fußtrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel für den Fuß eine oder mehrere Manschetten vorgesehen ist oder sind, welche den Fußrücken und/oder die Ferse und/oder den Knöchel umgreifen.
DE202012008989U 2012-09-19 2012-09-19 Fußtrainingsgerät Expired - Lifetime DE202012008989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008989U DE202012008989U1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Fußtrainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008989U DE202012008989U1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Fußtrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008989U1 true DE202012008989U1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47554457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008989U Expired - Lifetime DE202012008989U1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Fußtrainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008989U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018175734A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Nike Innovate C.V. Article of footwear incorporating particulate matter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710357U1 (de) 1987-07-28 1987-09-10 Mauch, Walter, Dr.Med., 4000 Duesseldorf, De
DE9303545U1 (de) 1993-03-11 1993-05-06 Chiou, Ju Jen-Huey, Feng Yuan, Taichung, Tw
DE20005505U1 (de) 2000-03-17 2000-09-28 Ott Gunter Fußtrainingsgerät
DE20112569U1 (de) 2001-07-31 2002-02-21 Hammig Gerhard Schuhe
DE20310517U1 (de) 2003-07-09 2003-09-11 Kroh Matthias Bein- und Fußtrainingsgerät
DE202010003161U1 (de) 2010-03-04 2010-06-10 Karl Werkmeister, Medizinische Leibbinden, Inh. Hans-Jürgen Germerodt Schuh mit einer Sohle mit mindestens einer Kammer
DE102009028471A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Svetlana Knezevic Fußbekleidung für sportliches Training

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710357U1 (de) 1987-07-28 1987-09-10 Mauch, Walter, Dr.Med., 4000 Duesseldorf, De
DE9303545U1 (de) 1993-03-11 1993-05-06 Chiou, Ju Jen-Huey, Feng Yuan, Taichung, Tw
DE20005505U1 (de) 2000-03-17 2000-09-28 Ott Gunter Fußtrainingsgerät
DE20112569U1 (de) 2001-07-31 2002-02-21 Hammig Gerhard Schuhe
DE20310517U1 (de) 2003-07-09 2003-09-11 Kroh Matthias Bein- und Fußtrainingsgerät
DE102009028471A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Svetlana Knezevic Fußbekleidung für sportliches Training
DE202010003161U1 (de) 2010-03-04 2010-06-10 Karl Werkmeister, Medizinische Leibbinden, Inh. Hans-Jürgen Germerodt Schuh mit einer Sohle mit mindestens einer Kammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018175734A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Nike Innovate C.V. Article of footwear incorporating particulate matter
US11284671B2 (en) 2017-03-24 2022-03-29 Nike, Inc. Article of footwear incorporating particulate matter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE60034569T2 (de) Federgefämpfter Schuh
DE2852867C2 (de)
KR200454043Y1 (ko) 브리지 구조를 갖는 신발
EP2506733B1 (de) Sohle
DE4421542A1 (de) Schuhsohle
DE102011007623A1 (de) High-Heel-Schuh
DE3321847A1 (de) Schuhzeugartikel
DE3329742A1 (de) Sohlenanordnung fuer sportschuhe
US9282786B2 (en) Foot exercise device
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE102011008664B4 (de) Schuh mit konvexer Sohle
DE202012008989U1 (de) Fußtrainingsgerät
DE112009001480T5 (de) Sohle zur Gewichtsreduzierung und Schuh mit derselben Sohle
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE19915813C1 (de) Freizeit- und Sportgerät zum Verstärken der Sprungkraft der Beine während der Sprungphase
DE102012105104B4 (de) Axial bewegliches Pedal
US9339689B2 (en) Foot exercise device
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
DE102007024427A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE202013103964U1 (de) Mehrzweckmatte
DE202018100449U1 (de) Laufband
DE102009028471A1 (de) Fußbekleidung für sportliches Training
DE202014100267U1 (de) Stoßdämpfer für Sohle
DE202016102307U1 (de) Einlegesohle für einen hochhackigen Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years