DE202012008897U1 - Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel - Google Patents

Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE202012008897U1
DE202012008897U1 DE201220008897 DE202012008897U DE202012008897U1 DE 202012008897 U1 DE202012008897 U1 DE 202012008897U1 DE 201220008897 DE201220008897 DE 201220008897 DE 202012008897 U DE202012008897 U DE 202012008897U DE 202012008897 U1 DE202012008897 U1 DE 202012008897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
pressure container
bayonet
container according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008897
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMS APP MASCHINEN SYSTEME TECHNOLOGY GmbH
AMS APPARATE-MASCHINEN-SYSTEME TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
AMS APP MASCHINEN SYSTEME TECHNOLOGY GmbH
AMS APPARATE-MASCHINEN-SYSTEME TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMS APP MASCHINEN SYSTEME TECHNOLOGY GmbH, AMS APPARATE-MASCHINEN-SYSTEME TECHNOLOGY GmbH filed Critical AMS APP MASCHINEN SYSTEME TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE201220008897 priority Critical patent/DE202012008897U1/de
Publication of DE202012008897U1 publication Critical patent/DE202012008897U1/de
Priority to DE201320101319 priority patent/DE202013101319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel, welcher einen Deckelflansch (6) aufweist, weiterhin umfassend einen das Druckbehältnis umgebenden Auflageflansch (1), wobei in Deckelschließrichtung der Deckelflansch (6) auf dem Auflageflansch (1) abdichtend zur Anlage kommt und die Flansche miteinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageflansch (1) eine Vielzahl von über seinen Umfang im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Aufnahmen (2) für jeweils ein Befestigungsende (12) eines Stehbolzens aufweist, der Deckelflansch (6) eine in Lage und Zahl zu den Aufnahmen (2) komplementäre Anzahl von Durchgangsöffnungen (7) besitzt, welche ein Zentrierende der jeweiligen Stehbolzen aufnehmen, weiterhin auf dem Deckelflansch (6) ein verdrehbeweglicher Bajonettring (8) angeordnet ist, welcher eine Vielzahl von Bajonettverschlussöffnungen (9) aufweist, wobei am Zentrierende des jeweiligen Stehbolzens ein auf die Abmessungen der Bajonettverschlussöffnungen abgestimmter Verriegelungskopf (13) ausgebildet ist, um je nach Verdrehposition des Bajonettrings (8) den Deckel des Behältnisses abzuheben oder bezüglich des Auflageflansches (1) zu verriegeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel, welcher einen Deckelflansch aufweist, weiterhin umfassend einen das Druckbehältnis umgebenden Auflageflansch, wobei in Deckelschließstellung der Deckelflansch auf dem Auflageflansch abdichtend zur Anlage kommt und die Flansche miteinander verriegelbar sind, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 76 29 922 U1 ist eine Vorrichtung zur Verriegelung eines abklappbaren Deckels eines Druckbehälters vorbekannt. Bei der dortigen Lösung ist an der Dichtfläche zwischen Deckel und Behältergefäß jeweils ein Flansch und mindestens in einem der beiden Flansche eine Ringnut für einen Dichtungsring vorgesehen. Zur druckfesten Verriegelung des Behälters ist es möglich, den Flansch am Deckel und den Flansch am Behältergefäß durch klappbare Augenschrauben mit Knebeln oder Segmentverschlussschrauben aneinander zu pressen. Bei einem Druckbehälter von beispielsweise 500 Liter Inhalt und einem Betriebsüberdruck von 6 bar werden bis zu 18 Augenschrauben bzw. Segmentverschlussschrauben benötigt. Bei jeder Beschickung des Behälters mit anschließender Reinigung ist es deshalb erforderlich, den Behälter durch Betätigung der Augenschrauben bzw. Segmentverschlussschrauben zweimal zu öffnen und zu verschließen, was zu einem hohen Zeitaufwand führt.
  • Bekannt sind auch Vorrichtungen zur Verriegelung eines Deckels auf einem Behältergefäß, bei denen ein Deckel vorgesehen ist, der an einem sich über den Deckel zu dessen Mitte hin erstreckenden Arm um eine axiale Achse drehbar gelagert ist. Am Flansch des Deckels sind Ringsegmente umfangsmäßig verteilt, die nach Art eines Bajonettverschlusses in entsprechende Nuten eines Ringes eingreifen, der am Flansch des Behältergefäßes angeordnet ist. Eine solche Deckelverriegelung ist jedoch für insbesondere Ansatzbehälter im Pharmaziebereich ungeeignet, weil dabei die am Behälterdeckel befestigten und in den Behälterinnenraum ragenden Einrichtungen, wie z. B. ein Rührwerk oder dergleichen nicht verdreht werden dürfen. Darüber hinaus sind bei größeren Behältern erhebliche Kräfte erforderlich, um den Behälterdeckel drehen und verriegeln zu können.
  • Gemäß dem erwähnten Gebrauchsmuster DE 76 29 922 U1 besteht die Möglichkeit, an der Dichtfläche zwischen dem Deckel und dem Behältergefäß entsprechende Flansche auszubilden und in mindestens einem Flansch eine Ringnut mit einem Dichtring vorzusehen. Einer der beiden Flansche weist einen radialen ringförmigen Ansatz mit umfangsmäßig verteilten Unterbrechungen auf. Der andere Flansch weist eine radiale Ringnut und einer der beiden Flansche einen gegen die Dichtfläche druckbeaufschlagbaren Dichtungsring in der Ringnut auf. An einem um die Behälterachse drehbaren Ring sind entsprechend den erwähnten Unterbrechungen verteilte U-förmige Ringsegmente befestigt, deren einer Schenkel jeweils in der radialen Ringnut verschieblich gelagert ist und deren anderer Schenken jeweils bei verriegeltem Deckel auf einem Ansatz und bei entriegeltem Deckel im Bereich einer zugehörigen Unterbrechung zur Anlage kommt.
  • Bei dem gattungsbildenden Gebrauchsmuster nach DE 82 06 326 U1 wird von einem Druckbehälter mit einem abhebbaren Deckel ausgegangen, dessen Rand von einem Flansch umgeben ist, mit dem der Deckel in Schließstellung auf einem dem Öffnungsrand des Druckbehälters umgebenden Flansch aufliegt, wobei mit über den Umfang des Flanschpaares verteilt angeordneten, im Querschnitt U-förmigen Klauen die Flansche miteinander verriegelt werden können.
  • Die diesbezügliche Lösung geht von einem Verzicht einer Drehbewegung für die Deckelbetätigung aus und soll ein vorzeitiges Entriegeln des Behälterdeckels auch dann mit Sicherheit verhindern, wenn sich während des Entriegelungsvorgangs beispielsweise durch eine Nachverdampfung des Behälterinhalts ein erneuter Überdruck aufbaut. Diesbezüglich sind die Klauen auf der Innenseite eines aus Segmenten zusammengesetzten Spreizrings befestigt, der über an den Segmenten mit einstellbarer Kraft angreifenden pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder-Kolbeneinheiten so weit aufspreizbar ist, bis die Klauen die entsprechenden Flansche entriegeln.
  • Den geschilderten Lösungen des Standes der Technik ist sowohl eine sehr aufwendige Konstruktion gemeinsam als auch die Notwendigkeit des Vorsehens von mechanischen Vorrichtungen zur Unterstützung einer Öffnungs- und Schließbewegung, wie z. B. einer hierfür erforderlichen Hydraulik. Weiterhin ist die Reinigung von Behältern mit derartigen vorbekannten Deckelkonstruktionen bedingt durch die bauliche Ausführungsform erschwert, mindestens jedoch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Verriegelungstechnik für ein Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel, welcher einen Deckelflansch aufweist, anzugeben, wobei ein ungehinderter Zugang zum Behälterinneren bei abgenommenem oder abgehobenem Deckel zu gewährleisten ist und gleichzeitig ein leichtes, auch händisches Verriegeln und/oder Entriegeln des Behälterdeckels erfolgen kann. Selbstverständlich soll die erfindungsgemäße Lösung einen sicheren Behälterverschluss auch bei höheren Drücken gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch das Druckbehältnis gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1 bzw. durch eine diesbezügliche Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einem Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel ausgegangen, welcher einen bevorzugt kreisringförmigen Deckelflansch aufweist, wobei weiterhin ein das Druckbehältnis umgebender, ebenfalls kreisringförmiger Auflageflansch vorhanden ist. In Deckelschließstellung kommt der Deckelflansch mit dem Auflageflansch abdichtend zur Anlage und es sind die Flansche miteinander verriegelbar.
  • Erfindungsgemäß weist der Auflageflansch eine Vielzahl von über seinen Umfang im Wesentlichen gleichmäßig verteilten Aufnahmen für jeweils ein Befestigungsende eines Stehbolzens auf.
  • Der Deckelflansch besitzt eine in Lage und Zahl zu den vorerwähnten Aufnahmen komplementäre Anzahl von Durchgangsöffnungen, welche ein Zentrierende des bzw. der jeweiligen Stehbolzen aufnehmen.
  • Weiterhin ist auf dem Deckelflansch ein verdrehbeweglicher, kreisringförmiger Bajonettring angeordnet, welcher eine Vielzahl von Bajonettverschlussöffnungen aufweist, wobei am Zentrierende der jeweiligen Stehbolzen ein auf die Abmessungen der Bajonettverschlussöffnungen abgestimmter Verriegelungskopf ausgebildet ist, um je nach Verdrehposition des Bajonettrings den Deckel abzuheben oder bezüglich des Auflageflansches zu verriegeln.
  • Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik muss nun nicht der gesamte massive Deckel zum Verriegeln unter Nutzung eines Bajonettverschlusses bewegt werden; vielmehr ist es lediglich erforderlich, den wesentlich leichteren und auch leichter führbaren Bajonettring um einen bestimmten Winkel zu verdrehen, um die Öffnungs- bzw. Schließposition zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmen im Auflageflansch als Gewinde-Sacklochbohrungen zur Befestigung des entsprechenden Endes der Stehbolzen ausgebildet.
  • Die Bajonettverschlussöffnungen umfassen jeweils einen kreisförmigen und einen Langlochabschnitt, wobei die durch den Kreismittelpunkt und die Längsachse des Langlochabschnitts definierte Achse einen dem insbesondere kreisringförmigen Bajonettring folgenden bogenförmigen Verlauf aufweist.
  • Weiterhin ist bei einer Ausführungsform der Erfindung an der Umfangsaußenkante des Bajonettrings eine Führungsnut ausgebildet, die mit einem entsprechenden Führungszapfen zusammenwirkt.
  • Am Bajonettring kann zur leichteren Handhabung ein Drehgriff, z. B. ausgebildet als stangenförmiger Fortsatz, vorgesehen sein.
  • Am Bajonettring besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Rastausnehmung für den Eingriff eines Sicherheitsverriegelungsbolzens vorzusehen.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, am Bajonettring eine Sensoranordnung zur Drehlageerfassung bzw. zum Bestimmen der Drehlageposition im Sinne einer Sicherheitsschaltung vorzusehen.
  • Die Stehbolzen weisen am Befestigungsende einen Gewindeabschnitt und eine durchmesserseitig überstehende Schlüsselfläche auf.
  • Der Verriegelungskopf der Stehbolzen besitzt einen zur freien Oberseite hin gerichteten Einführkonusabschnitt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Verriegelungskopf und der Schlüsselfläche des jeweiligen Bolzens ein durchmesserreduzierter Abschnitt vorhanden, der auf die Breite des Langlochabschnitts der jeweiligen Bajonettdurchgangsöffnung abgestimmt ist.
  • In einer Ausgestaltung ist am Auflageflansch eine zur Behälterinnenseite gerichtete Stufung vorgesehen, welche zur Kontur eines am Deckelflansch fixierbaren Dichtungskörpers komplementär ist, wobei der Dichtungskörper mindestens eine, bevorzugt mehrere Nuten zur Aufnahme entsprechender, gegebenenfalls auch aufblasbarer Dichtungen aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Auflageflansch eine zum Deckelflansch gerichtete umlaufende Nut zur Aufnahme einer bevorzugt aufblasbaren Profildichtung, wobei die Zuführung des Druckmediums durch eine entsprechende Bohrung im Auflageflansch realisierbar ist.
  • Der Deckel des Druckbehältnisses kann nebst Deckelflansch und Bajonettring mechanisch, insbesondere unter Nutzung einer hydraulischen Vorrichtung abgehoben werden.
  • Bei der vorstehenden Erläuterung wird davon ausgegangen, dass die Stehbolzen mit ihrem Befestigungende im Auflageflansch fixiert sind. Selbstverständlich ist hier auch eine kinematische Umkehr denkbar, wonach das Befestigungsende der Stehbolzen im Deckelflansch fixiert wird und im Bereich des Auflageflansches, insbesondere unterhalb des Auflageflansches, der erfindungsgemäße Bajonettring eingesetzt wird und diesbezüglich im Auflageflansch entsprechende Durchgangsöffnungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf den Auflageflansch sowie im oberen Bildteil eine Schnittdarstellung sowie die Details X und Y im Schnitt;
  • 2 eine Draufsicht sowie eine Schnittdarstellung des Deckelflansches;
  • 3 eine Draufsicht sowie eine Schnittdarstellung des Bajonettrings sowie eine vergrößerte Detaildarstellung der Bajonettverschlussöffnung sowie verschiedene Schnitte der Bajonettverschlussöffnung im Bereich des kreisförmigen und des Langlochabschnitts;
  • 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Stehbolzens;
  • 5 eine Detailschnittdarstellung mit Deckelflansch, Auflageflansch, Bajonettring und Stehbolzen im Verriegelungszustand der Gesamtanordnung;
  • 6 eine Draufsicht sowie eine Schnittdarstellung des Verriegelungssystems für ein Druckbehältnis und
  • 7 verschiedene Zustandsdarstellungen des Verschlusssystems mit Kurzkommentierung.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf den Auflageflansch 1 mit einer Vielzahl von Sackloch-Gewindebohrungen 2 (siehe auch Detail Y) und einer Ringnut 3 zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Dichtrings, welcher aufblasbar gestaltet sein kann. Zum Aufblasen des Dichtrings schließt sich an der Ringnut 3 ein Druckluftzuführungskanal 4 an.
  • Zur Innenseite weist der Auflageflansch 1 eine Fase 5 auf.
  • Die Sacklochbohrungen als Aufnahme für ein Befestigungsende eines Stehbolzens (siehe 5) sind im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet über den Auflageflansch verteilt angeordnet.
  • Die 2 zeigt den zugehörigen Deckelflansch 6, der in Lage und Zahl eine zu den Bohrungen 2 komplementäre Anzahl von Durchgangsöffnungen 7 besitzt, welche jeweils ein Zentrierende der jeweiligen Stehbolzen (siehe 5) aufnehmen.
  • Mit Hilfe der 3 ist der erfindungsgemäße Bajonettring 8 in Draufsicht und Schnitt gezeigt, welcher im Einsatzfall beispielsweise auf dem Deckelflansch drehbeweglich aufliegt.
  • Der Bajonettring 8 besitzt ebenfalls eine Vielzahl von Öffnungen, ausgebildet als Bajonettverschlussöffnungen 9.
  • Die Bajonettverschlussöffnungen 9 besitzen einen kreisförmigen Abschnitt 91 und einen Langlochabschnitt 92, wobei die durch den Kreismittelpunkt und die Längsachse des Langlochabschnitts definierte Achse 93 einen dem kreisringförmigen Bajonettring 8 folgenden bogenförmigen Verlauf aufweist.
  • An der Umfangsaußenkante des Bajonettrings 8 ist noch eine Führungsnut 10 vorhanden.
  • Am Bajonettring 8 kann gemäß 6 noch ein Drehgriff 11 als Handhabe ausgebildet sein.
  • Anhand der Darstellung nach 4 kann der erfindungsgemäße Verriegelungsmechanismus nachvollzogen werden.
  • Der Auflageflansch 1 umfasst die jeweiligen Gewindebolzenaufnahmen 2 für das Gewindeende 12 des jeweiligen Stehbolzens, der einen Verriegelungskopf 13 besitzt.
  • Der Bajonettring 8 wird mit Hilfe der Nut 10 und einer Klaue 14 mit Klauenende 15 am Deckelflansch geführt.
  • Der Stehbolzen weist weiterhin eine Schlüsselfläche 16 zum Einschrauben in den Auflageflansch 1 auf, wobei der Verriegelungskopf 13 des Stehbolzens einen zur freien Oberseite hin gerichteten Einführkonusabschnitt 17 umfasst.
  • Zwischen dem Verriegelungskopf 13 und der Schlüsselfläche 16 besitzt der Bolzen einen durchmesserreduzierten Abschnitt 18.
  • Am Auflageflansch 1 ist eine zur Behälterinnenseite hin gerichtete Stufung 19 vorgesehen, welche zur Kontur eines am Deckelflansch 6 fixierten Dichtringkörpers 20 komplementär ist, wobei der Dichtringkörper 20 zwei Nuten 21 zur Aufnahme einer entsprechenden Dichtung 22 besitzt.
  • Der Dichtringkörper 20 ist mit Hilfe einer Schraubverbindung 23 am Deckelflansch 6 fixierbar.
  • Ein Stehbolzen der erfindungsgemäßen Art ist in der 5 gezeigt, und zwar mit dem Gewindeende 12, der Schlüsselfläche 16, dem durchmesserreduzierten Abschnitt 18 und dem Verriegelungskopf 13 mit Ausgestaltungen des Einführkonus 17.
  • Wie aus der 6 entnehmbar, ist es möglich, am Bajonettring eine Halterung 25 für Sicherheitssensoren zur Überwachung der Auf/Zu-Stellung des Deckels anzubringen. Aus Montagegründen ist es zweckmäßig, den Bajonettring mit einer Trennstelle 26 zu versehen, die mit einem bügelähnlichen Teil 27 überbrückbar ist.
  • Im gezeigten Beispiel beträgt der Drehbewegungs-Verfahrwinkel zum Öffnen und Schließen ca. 5°.
  • Ergänzend kann eine Bajonettring-Sicherheitsverriegelung 28 ausgebildet sein.
  • Die verschiedenen Zustände der Verriegelungsvorrichtung bzw. des Verschlusssystems ist mit der 7 illustriert.
  • In der ersten Darstellung 7, linksseitig, ist der Zustand gezeigt, der einem angehobenen Deckelflansch 6 nebst angehobenem Bajonettring 8 entspricht.
  • Bei der nach rechts folgenden Darstellung ist der Deckelflansch 6 nebst Bajonettring 8 abgesenkt. Der Stehbolzen mit Verriegelungskopf 13 hat die entsprechende Öffnung 7 im Deckelflansch 6 und den Bajonettring durchdrungen.
  • In der weiteren rechts folgenden Abbildung hat eine Drehbewegung des Bajonettrings 8 zum Zustand „verriegelt” stattgefunden. Bei der rechtsseitigen Darstellung nach 7 erfolgt nun noch eine Druckbeaufschlagung über den Kanal 4 im Auflageflansch 1. Der Löse- und Öffnungsvorgang wird in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7629922 U1 [0002, 0004]
    • DE 8206326 U1 [0005]

Claims (14)

  1. Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel, welcher einen Deckelflansch (6) aufweist, weiterhin umfassend einen das Druckbehältnis umgebenden Auflageflansch (1), wobei in Deckelschließrichtung der Deckelflansch (6) auf dem Auflageflansch (1) abdichtend zur Anlage kommt und die Flansche miteinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageflansch (1) eine Vielzahl von über seinen Umfang im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Aufnahmen (2) für jeweils ein Befestigungsende (12) eines Stehbolzens aufweist, der Deckelflansch (6) eine in Lage und Zahl zu den Aufnahmen (2) komplementäre Anzahl von Durchgangsöffnungen (7) besitzt, welche ein Zentrierende der jeweiligen Stehbolzen aufnehmen, weiterhin auf dem Deckelflansch (6) ein verdrehbeweglicher Bajonettring (8) angeordnet ist, welcher eine Vielzahl von Bajonettverschlussöffnungen (9) aufweist, wobei am Zentrierende des jeweiligen Stehbolzens ein auf die Abmessungen der Bajonettverschlussöffnungen abgestimmter Verriegelungskopf (13) ausgebildet ist, um je nach Verdrehposition des Bajonettrings (8) den Deckel des Behältnisses abzuheben oder bezüglich des Auflageflansches (1) zu verriegeln.
  2. Druckbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (2) im Auflageflansch (1) als Gewinde-Sacklochbohrungen zur Befestigung der Stehbolzen ausgebildet sind.
  3. Druckbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverschlussöffnungen (9) einen kreisförmigen (91) und einen Langlochabschnitt (92) aufweisen, wobei die durch den Kreismittelpunkt und die Längsachse des Langlochabschnitts definierte Achse (93) einen dem insbesondere kreisringförmigen Bajonettring (8) folgenden bogenförmigen Verlauf aufweist.
  4. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangsaußenkante des Bajonettrings (8) eine Führungsnut (10) ausgebildet ist.
  5. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettring (8) eine als Drehgriff ausgebildete Handhabe (11) aufweist.
  6. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bajonettring (8) eine Rastausnehmung für den Eingriff eines Sicherheitsverriegelungsbolzens (28) vorgesehen ist.
  7. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bajonettring (8) eine Sensoranordnung (25) zur Drehlageerfassung vorgesehen ist.
  8. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehbolzen am Befestigungsende einen Gewindeabschnitt (12) und eine durchmesserseitig überstehende Schlüsselfläche (16) aufweisen.
  9. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskopf (13) der Stehbolzen einen zur freien Oberseite hin gerichteten Einführkonusabschnitt (17) besitzt.
  10. Druckbehältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verriegelungskopf (13) und Schlüsselfläche (16) der Bolzen einen durchmesserreduzierten Abschnitt (18) aufweist.
  11. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auflageflansch (1) eine zur Behälterinnenseite hin gerichtete Stufung (19) vorgesehen ist, welche zur Kontur eines am Deckelflansch (6) fixierten Dichtringkörpers (20) komplementär ist, wobei der Dichtringkörper (20) mindestens eine Nut (21) zur Aufnahme einer, auch aufblasbaren Dichtung (22) aufweist.
  12. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageflansch (1) eine zum Deckelflansch (6) gerichtete umlaufende Nut (3) zur Aufnahme einer, insbesondere aufblasbaren Profildichtung besitzt.
  13. Druckbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel nebst Deckelflansch (6) und Bajonettring (8) mechanisch, insbesondere hydraulisch abhebbar ist.
  14. Verriegelungsvorrichtung insbesondere für ein Druckbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201220008897 2012-09-14 2012-09-14 Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel Expired - Lifetime DE202012008897U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008897 DE202012008897U1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel
DE201320101319 DE202013101319U1 (de) 2012-09-14 2013-03-27 Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008897 DE202012008897U1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008897U1 true DE202012008897U1 (de) 2013-01-08

Family

ID=47665613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008897 Expired - Lifetime DE202012008897U1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel
DE201320101319 Expired - Lifetime DE202013101319U1 (de) 2012-09-14 2013-03-27 Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101319 Expired - Lifetime DE202013101319U1 (de) 2012-09-14 2013-03-27 Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012008897U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5881134B1 (ja) * 2015-09-29 2016-03-09 株式会社不動工業 圧力容器の蓋締結装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7629922U1 (de) 1976-09-24 1977-02-10 Hermann Waldner Kg, 7988 Wangen Vorrichtung zur verriegelung des abklappbaren deckels eines druckbehaelters
DE8206326U1 (de) 1982-09-16 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Druckbehälter mit einem abhebbaren Deckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206326U1 (de) 1982-09-16 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Druckbehälter mit einem abhebbaren Deckel
DE7629922U1 (de) 1976-09-24 1977-02-10 Hermann Waldner Kg, 7988 Wangen Vorrichtung zur verriegelung des abklappbaren deckels eines druckbehaelters

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101319U1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE2555207A1 (de) Pneumatische klemmvorrichtung
DE2243286A1 (de) Vorrichtung zum automatischen oeffnen, beziehungsweise schliessen einer gebogenen schiebetuer oder dergleichen in bezug auf eine konzentrische oeffnung
DE4408873C2 (de) Schraubenspannvorrichtung, insbesondere für Deckelverschraubungen, wie vor allem bei Reaktordruckbehältern
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP2883653B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE202012008897U1 (de) Druckbehältnis mit einem abhebbaren Deckel
DE202014104058U1 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
DE60012652T2 (de) Scharnier mit hydraulischer Bremse
DE19503382A1 (de) Vorrichtung zum Hantieren von Ketten und/oder Drahtseilen anbord von Schiffen
DE3929324A1 (de) Verschluss, insbesondere bei aussenschwingtueren von omnibussen
DE1442531B2 (de) Druck und Vakuumgefäß
EP2907578B1 (de) Mahlbehälter für Zerkleinerungsmühle mit wenigstens einem Stopfen
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE1957271C3 (de) Kreisförmige Verschlußklappe zum Verschließen eines zylindrischen Ausstiegsschachtes einer Taucherkammer
DE10016805C2 (de) Verschluß für einen Druckbehälter
DE1722516U (de) Abgedichteter verschluss fuer druckbehaelter u. dgl.
EP3442750B1 (de) Spannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines werkstücks
DE10315797A1 (de) Verschlussmechanismus für ein Behältnis mit Deckel
EP0426060A2 (de) Behälter mit Deckel
WO2005023527A1 (de) Vorrichtung zum abdichten aufblasbarer gegenstände, insbesondere reifen
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE1910144C (de) Kühlbehälter
DE1782272C3 (de) Kombinierter Schlammsauge- und Hochdruckspülwagen zum Reimgen von Kanälen
DE102009032929B4 (de) Behälter mit einem Mannloch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R156 Lapse of ip right after 3 years