DE202012008540U1 - Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern - Google Patents

Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern Download PDF

Info

Publication number
DE202012008540U1
DE202012008540U1 DE201220008540 DE202012008540U DE202012008540U1 DE 202012008540 U1 DE202012008540 U1 DE 202012008540U1 DE 201220008540 DE201220008540 DE 201220008540 DE 202012008540 U DE202012008540 U DE 202012008540U DE 202012008540 U1 DE202012008540 U1 DE 202012008540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mats
mat
algae
strips
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220008540 priority Critical patent/DE202012008540U1/de
Publication of DE202012008540U1 publication Critical patent/DE202012008540U1/de
Priority to DE201310007773 priority patent/DE102013007773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D44/00Harvesting of underwater plants, e.g. harvesting of seaweed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern, wobei nebeneinander angeordnete Wandstreifen jeweils wechselweise mit ihren beidseitigen Nachbarstreifen in schrägen Bereichen, eine Wabenzellen- oder ähnliche Struktur bildend, miteinander verbunden sind, so daß die Strukturmatte im Wasser steuerbar is mit untereinander gleicher quadratischer oder ähnlicher, oben und unten offener, fester Zellstruktur, parallel übereinander in Gleitführungen, mit Belastungselementen o. ä. gleitfähigen und den Zusammenhang beider Matten bildenden Bauteile angeordnet sind und durch Zugleinen oder feste Leisten strukturstabil steuerbar sind, wobei eine Leinengruppe einzeln ein Verschieben beider Strukturmatten gegeneinander und eine andere Leinengruppe – auch mit der ersteren Leinengruppe zusammen – das Bewegen der ganzen Matteneinheit im Wasser und den Transport sowie die Freigabe der Algenernte ermöglicht

Description

  • Der Anmeldungsgegenstand befaßt sich mit Vorschlägen für neue Geräte und Verfahren zur Ernte von Algen, Tang u. ähnlichen Gewächsen, die beispielsweise in der Ernährungswirtschaft, der Ölgewinnung, der Reinigung von Küstenbereichen, kontaminierenden Blaualgen, Ölteppichen, Gewässern, Stränden u. dgl. verwendet werden können (s. VDI nachr. Nr. 29/30 v. 20.7.12 "...Algen-Photobioreaktoren" und "Die Zukunft der Luftfahrt liegt im Meer" sowie Hannoversche Allg. Ztg. v. 21,8.12 "Im Tank..." usw.).
  • Bekannte Geräte sind aufwendig bei Motorfahrzeugen installiert, mit geringer Tiefenwirkung und erfordern Kraftstoffeinsatz bei komplizierter Bedienung und sind ohne Mengentransportmöglichkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Vereinfachung bei vorwiegend manueller Bedienung sowie effektiverer Wirkungsweise, ohne speziellen Motorantrieb, auch im Schiffseinsatz.
  • Der Aufbau der neuen Einrichtung geht aus von den Deutschen Patentschriften DE 3913575 C2 , DOS 3909189 A1 und dort angezogenen weiteren Druckschriften (Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern...). Dort sind aber völlig andersartige Gegenstände und Anwendungsbereiche behandelt worden.
  • Das einfache Herstellungsverfahren für die hier als Erfindungsgegenstand zu Grunde liegende räumliche Wabenzellen-Matte könnte jedoch in angepaßter Weise verwendet werden (Luftimpulsverbindgn.).
  • Diese neue Matte besteht aus einer relativ großen waben- oder rautenförmigen Zellstruktur, mit Zellwänden aus in kontinuierlichen Abständen zickzackförmig in schrägen Bereichen miteinander verbundenen Hochkantstreifen. Hergestellt ist sie vorzugsweise aus Voll- oder Schaumkunststoff. Bei dieser speziellen Struktur stehen alle Zellwände räumlich-schräg zueinander, wodurch im Wasser ein hydrodynamisches Anheben oder Absenken der Matte – je nach Zugrichtung – ermöglicht wird.
  • Für die Anwendung zur Algenernte sind erfindungsgemäß zwei etwa gleiche Matten gleitfähig übereinander zusammenhaltend angeordnet, so daß sich beide Strukturen zu einer offenen Matteneinheit (mit größerem Höhenmaß) decken und ergänzen. Seitliche Bügelführungen, Belastungswinkel, Längsleinen, feste Leisten oder Ähnliches ergeben den mechanischen Zusammenhalt (s. 1 u. 2), ebenso würden Magnetkräfte den Gleitkontakt bewirken. Beim horizontalen Verschieben der zwei aufeinander liegenden Matten gegeneinander verändert sich die Geometrie der Zellenöffnungen in der Draufsicht (s. 4). Diese vorher maximalen Öffnungsflächen aller Zellen werden mit größerem Verschiebehub kleiner, bis auf Null. Sie decken sich hier wieder mit der Ausgagsstruktur, d. h., alle Zellwände sind wieder in Deckung miteinander, bei größtmöglicher Durchgangsöffnung, mit 90° Wandwinkel (Auch das einfache Längsrecken einer normalen Wabenmatte verengt das Zellvolumen in Querrichtung. Es hat aber die Nachteile im Effekt, daß z. B. bei der zu großen Querbewegung der äußeren Randzellen diese von den Algen abgleiten). Die hier quadratische Zellenform ist durch Längsleinen oder feste Leisten stabilisiert (s. 3 u. 4). Dieser Raumänderungseffekt wird zum Erfassen und Ernten der Algen genutzt.
  • Mit beiden Matten in Deckung wird die Matte auf einen Bereich von Algen- o. ä. -Büschen auf. dem Gewässerboden herabgelassen (s. 1 u. 2). Dabei umfassen die offenen Zellen einen Algenanteil. Nach dem Verschieben der beiden Matten gegeneinander (ggf. braucht nur die obere bewegt zu werden) durch Zugleinen von oben oder vom Wasser her, werden der Zellraum entsprechend kleiner und Algenanteile erfaßt (s. 3 u. 4). Mit dem Zug an einer anderen Leinengruppe kann der Algenanteil herausgehoben und geerntet werden. (s. hydrodynamischer Effekt). Ein Schervorgang ist von den jeweiligen Verhältnissen wie die Algenfestigkeit abhängig, ggf. Schneidkanten unter den Zellwänden anordnen (s. 3). Mit vorne schräg angehobener Matte beim Schleppen an Zugleinen auf dem Gewässerboden lassen sich die Algenbüschel auch seitlich erfassen.
  • Jede einzelne der zwei Matten hat also an ihrem Anfang und Ende je eine Leinengruppe, z. B. mit je zwei Leinen, insgesamt also acht Einzelleinen für beide Matten. Die Vereinigung je 2 er Leinen an den Mattenenden zu einer Mittelleine an einem Querstab reduziert vorteilhafterweise auf vier Leinen. Durch das erwähnte differenzierte Ziehen (Rüttelzug) sind die erforderlichen Bewegungen im Einsatz auszuführen.
  • Die Vorteile des neuen Systems sind in der Einfachheit, Wirksamkeit – jede der vielen Zellen der Mattengrundfläche ist an der Algenernte beteiligt –, Anwendung sowie im Aufbau zu sehen; Herstellung im Mangelfall mit einfachen Mitteln ohne spezielle Anforderungen, in leichter Handarbeit (automatisch: gem. obigen Patenten: Extrusions-Blas-Schweissen); Wandverbindungen mit Bindfäden, Drähten, Kabelbindern o. dgl. Als Werkstoff reicht im Mangelfall Naturstoff wie Bambus, Weidenzweige usw. Besondere Motorantriebe sind entbehrlich, außer evtl. beim Arbeiten auf See: eine Schiffswinsch für die Mattenbewegung zur Entlastung beim Einholen. Im Normalfall bestehen die Matten aus Standard-Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid o. ä.
  • Anhand der 1 bis 4 wird eine mögliche praktische Ausführungsform der Erfindung erläutert (wobei aber hiermit wohl nur ein Teil aus der Vielzahl der Algenarten zugänglich sein wird).
  • 1 zeigt die Seitenansicht bzw. den Schnitt A-B der 2, m. in Deckung aufeinander liegenden Matten 1a, 1b, in Algen-Aufnahmestellung, mit max. geöffneten Wabeninnenräumen 3a, 3b.
  • 2 die Draufsicht der Matten gem. 1 (die Längenausdehnung d. Matten erstreckt sich quer über das Blatt),
  • 3 die der 1 entsprechde Seitenansicht (bzw. Schnitt C-D 4), mit längs versetzter oberer Matte 1a (nach dem Hub 12) d. i. Verkleinerung des offenen Innenraums 6, mit Erfassung der Algenbüschel-Teile 9b,
  • 4 die Draufsicht der Matte gem. 3, mit von 3b auf 6 verengtem Wabenzellen-Innenraum und dem von den schrägen Wabenwänden 2a, 2b erfaßten Algenbüschel 9b; (jede Zelle, 2 u. 4 hat, bei entspr. Ausdehnung, einen Algenanteil umfaßt).
  • Die Aufgabe der Ernte von Algengewächsen in Gewässern sollte mit leicht zu handhabenden und kostengünstigen, einfachen Mitteln auszuführen sein. Hierzu ist eine Doppelmatte mit zwei übereinander liegenden gleichen Matten mit Waben- bzw. Quadratstruktur vorgesehen.
  • 1 zeigt die Zweischichtmatte auf dem Gewässerboden liegend. Seitliche Führungsbügel 5, Belastungs-/Zentr.-Winkel 4, das höhere Artgewicht des Werkstoffs (PVC), ergeben einen gewissen Zusammenhalt beim Gleiten aufeinander infolge Leinenzug 10 und ermöglichen einen gemeinsamen Transport. Dazu dienen die Leinengruppen 10 u. 11, die beide Matten differenziert bewegen können (mit Last, im Wasser oder auf dem Boden). Mit den oberen Leinen 10 läßt sich die obere Matte 1a auf der unteren 1b verschieben, in 1 u. 3 nach links. Dadurch verringert sich der max. offene Wabenzellenraum 3a, 3b zur erheblich kleineren Öffnung 6, s. 4. Ein Zug an 10 u. 11 ergibt den gemeinsamen Transport.
  • Zur Algenernte wird die Zweischichtmatte 1a, 1b vom Schiff aus bzw. manuell an eine geeignete Algenansammlung bewegt, durch gemeinsames Ziehen an den Leinen 10 u. 11 nach rechts (1). Dadurch steigt ggf. die Matte mit entsprd. schrägen Neigungen der Verbindungen 2a, 2b (z. B. 40°/45°) im Wasser an, oder die Matte wird manuell auf die Algen gelegt. Steht sie über den Algen, wird die Bewegung angehalten und sie senktsich von oben auf die Algen (9a), ggf. mit manuellem Nachdruck (Stake, Paddel, Ruder). Ein Teil des Algenbusches wird von den offenen Wabenzellen der Matte (3a, 3b) umschlossen und nach Zug auf die obere Matte (oder beide im Gegenzug) 1a durch die Leinen 10 nach links erfaßt (9b), infolge Verringerung der Zellenöffnungen auf die viel kleineren Öffnungen 6. Dann kann ein gewisser Teil der Algen bei gemeinsamem Zug auf beide Leinengruppen 10, 11 am rechten Mattenende gelöst, gehoben und entnommen werden. Evtl. geben Zähne oder Haken auf der Matte 1a zusätslichen Halt. Auch die seitliche Annäherung an die Algen, mit vorne angehobener Matte kann, wie erwähnt, günstig sein.
  • Bei diesem neuen Verfahren mit den Strukturmatten, sind alle Wabenzellen an der Ernte beteiligt. Grundsätzlich läßt sich dieses System auch für andere Pflanzenarten auf Gewässer- und Landboden anwenden.
  • Die neue Doppelschichtmatte könnte beispielsweise folgende Maße haben, wobei alle Maße, einzeln oder insgesamt, in weiten Grenzen variabel sind:
    Zellen-Innenweite ca. 20 bis 100 cm
    Zellenwand-Höhe ca. 5 bis 20 cm
    Zellenwand-Dicke ca. 0,1 bis 0,5 cm
    Matten-Länge ca. 2 bis 6 m
    Matten-Breite ca. 1 bis 3 m.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Wabenzellenwand, obere Matte
    1b
    Wabenzellenwand, untere Matte
    2a
    schräger Verbindungsbereich, obere Matte
    2b
    schräger Verbindungsbereich, untere Matte
    3a
    Wabenzellen-Innenraum, max. oben, beide Matten in Deckung
    3b
    Wabenzellen-Innenraum, max. unten, beide Matten in Deckung
    4
    Belastungswinkel (als Auflagegewicht) oben an Teil 1a, 2a fest
    5
    Führungbügel, unten an Teil 1b fest
    6
    Wabenzellen-Öffnung, verkleinert, nach dem Verschieben der oberen Matte auf der unteren nach links
    7
    Gewässerboden
    8
    Gewässeroberfläche
    9a
    Algenbüschel vor dem Erfassen
    9b
    Algenbüschel nach dem Erfassen
    10
    Zugleinen zum Verschieben der oberen Matte, an jeder äußerer Wabenzellenwand befestigt oder feste Leisten
    11
    Zugleinen zum Bewegen der unteren Matte, mit Teil 10, an äußeren 1b – Wabenzellenwand befestigt oder feste Leisten
    12
    max. Mattenhub
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3913575 C2 [0004]
    • DE 3909189 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDI nachr. Nr. 29/30 v. 20.7.12 ”...Algen-Photobioreaktoren” und ”Die Zukunft der Luftfahrt liegt im Meer” [0001]
    • Hannoversche Allg. Ztg. v. 21,8.12 ”Im Tank...” [0001]

Claims (3)

  1. Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern, wobei nebeneinander angeordnete Wandstreifen jeweils wechselweise mit ihren beidseitigen Nachbarstreifen in schrägen Bereichen, eine Wabenzellen- oder ähnliche Struktur bildend, miteinander verbunden sind, so daß die Strukturmatte im Wasser steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Strukturmatten mit untereinander gleicher quadratischer oder ähnlicher, oben und unten offener, fester Zellstruktur, parallel übereinander in Gleitführungen, mit Belastungselementen o. ä. gleitfähigen und den Zusammenhang beider Matten bildenden Bauteile angeordnet sind und durch Zugleinen oder feste Leisten strukturstabil steuerbar sind, wobei eine Leinengruppe einzeln ein Verschieben beider Strukturmatten gegeneinander und eine andere Leinengruppe – auch mit der ersteren Leinengruppe zusammen – das Bewegen der ganzen Matteneinheit im Wasser und den Transport sowie die Freigabe der Algenernte ermöglicht
  2. Algenernte mit der Strukturmatte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matteneinheit mit den Wandstreifen beider übereinander angeordneter Matten in Deckung liegend, also mit maximal. Zelleninnenraum vom Schiff aus oder manuell bei seichtem Gewässer vom Boden aus, von oben oder schräg seitlich auf die Algenbüsche an den entsprechenden Leinen abgelassen wird und daß die in die Mattenzellen einkommenden Algenbuschteile nach dem Verschieben einer oder beider Matten gegeneinander durch die entsprecheden Zugleinen, infolge Verengung der Durchtrittsöffnungen zwischen beiden Matten, von den Zellwänden umschlossen und erfaßt werden, sodaß ein Loslösen der Algen aus den -Büschen, mittels Zugausübung mit der Deckswinsch oder manuell, durch beide Zugleinengruppen und Transport der geernteten Algenteile ermöglicht wird; darauf: Freigabe durch Rückstellen der Einzelmatten in die Ausgangsstellung zum Wiedereinsatz.
  3. Strukturmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Matten vorgesehen sind und/oder daß die Kanten der aufeinander liegenden Gleiflächen der Wabenzellenwände mit Scherflächen versehen sind.
DE201220008540 2012-09-06 2012-09-06 Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern Expired - Lifetime DE202012008540U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008540 DE202012008540U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern
DE201310007773 DE102013007773B4 (de) 2012-09-06 2013-05-04 Strukturmatte und Verfahren für die Algenernte in Gewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008540 DE202012008540U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008540U1 true DE202012008540U1 (de) 2012-11-28

Family

ID=47426007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008540 Expired - Lifetime DE202012008540U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern
DE201310007773 Withdrawn - After Issue DE102013007773B4 (de) 2012-09-06 2013-05-04 Strukturmatte und Verfahren für die Algenernte in Gewässern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007773 Withdrawn - After Issue DE102013007773B4 (de) 2012-09-06 2013-05-04 Strukturmatte und Verfahren für die Algenernte in Gewässern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012008540U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909189A1 (de) 1989-03-21 1989-11-02 Arnold Dipl Ing Vogts Verstaerkungskoerper fuer schuett- und giessbare stoffe sowie verfahren und spritzkopf zu seiner herstellung
DE3913575C2 (de) 1989-04-25 1998-10-29 Arnold Dipl Ing Vogts Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999982A (en) * 1988-08-30 1991-03-19 Earle Kriger Weeder for inland waterways

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909189A1 (de) 1989-03-21 1989-11-02 Arnold Dipl Ing Vogts Verstaerkungskoerper fuer schuett- und giessbare stoffe sowie verfahren und spritzkopf zu seiner herstellung
DE3913575C2 (de) 1989-04-25 1998-10-29 Arnold Dipl Ing Vogts Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hannoversche Allg. Ztg. v. 21,8.12 "Im Tank..."
VDI nachr. Nr. 29/30 v. 20.7.12 "...Algen-Photobioreaktoren" und "Die Zukunft der Luftfahrt liegt im Meer"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007773A1 (de) 2013-08-22
DE102013007773B4 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056083B1 (de) Füllung für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
Westermann et al. BGB
DE202011051073U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Solarmodule
DE202012008540U1 (de) Strukturmatte für die Algenernte in Gewässern
DE202008008440U1 (de) Leichtbauplatte
EP2119344A2 (de) Hundedecke
DE202009003512U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE69504977T2 (de) Unterwasseranlage zum züchten von seetieren in jeder wässriger umgebung
DE102016125786A1 (de) Lagersystem für Behälter sowie Behälter dafür
DE202015003403U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pflanzenresten und/oder Zwischenfrüchten auf Agrar-Nutzflächen
DE934614C (de) Legebatterie fuer die Gefluegelzucht
EP2648902B1 (de) Verbundanordnung aus mindestens zwei parallelen deckplatten mit distanz- und versteifungsmitteln
Brandt Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten/Denken: Was können Tiere?
DE2757006B2 (de) Fettaufnehmer
DE202017106528U1 (de) Ladebodenanordnung für ein Fahrzeug
DE29600644U1 (de) Festbett
DE202015101669U1 (de) Räumschieber zur Stallentmistung, insbesondere Faltschieber
DE202022102158U1 (de) Bausperre sowie Magazinbeute
DE202013001956U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Öl absorbierenden Gegenstands
AT505942A2 (de) Zusätzliche vorrichtung zur herstellung von vertiefungen im erdboden zur anschliessenden herstellung der einrichtung gegen maulwürfe
DE102018131392A1 (de) Vorrichtung zum Füttern von Tieren, insbesondere Pferden
DE202021100902U1 (de) Regal
DE202018004717U1 (de) Stallbodenbelag
DE1212772B (de) Kratzvorrichtung fuer Tiere
EP1200685A1 (de) Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R156 Lapse of ip right after 3 years