DE202012008385U1 - Aluminium-Profilsystem zum schnellen Errichten von Zäunen, Absperrungen, Sicherheitseinrichtungen, Messeständen, usw. - Google Patents

Aluminium-Profilsystem zum schnellen Errichten von Zäunen, Absperrungen, Sicherheitseinrichtungen, Messeständen, usw. Download PDF

Info

Publication number
DE202012008385U1
DE202012008385U1 DE202012008385U DE202012008385U DE202012008385U1 DE 202012008385 U1 DE202012008385 U1 DE 202012008385U1 DE 202012008385 U DE202012008385 U DE 202012008385U DE 202012008385 U DE202012008385 U DE 202012008385U DE 202012008385 U1 DE202012008385 U1 DE 202012008385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
keyway
grooves
metal hollow
fillings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARALD BOEHL GmbH
Harald Bohl GmbH
Original Assignee
HARALD BOEHL GmbH
Harald Bohl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARALD BOEHL GmbH, Harald Bohl GmbH filed Critical HARALD BOEHL GmbH
Priority to DE202012008385U priority Critical patent/DE202012008385U1/de
Publication of DE202012008385U1 publication Critical patent/DE202012008385U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • E04H17/21Posts therefor with hollow cross sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/006Caps or covers for posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Metallhohlprofil welches als Pfosten im Geländer-/Zaun- und Messebau eingesetzt werden kann, • mit einer/zwei/drei oder vier Keilnut/en die zur Aufnahme der Füllungen dienen • einer stirnseitigen mittigen Gewindebohrung zur Aufnahme von Gewindestangen oder Schrauben

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunsystem gemäß den Oberbegriffen aus Anspruch 1, 6 und 10.
  • In vielen Bereichen des täglichen Lebens müssen Höhenversätze und seitliche Versätze ausgeglichen werden. Das Verbinden von Elementen soll dabei möglichst schnell, kostengünstig und einfach möglich sein.
  • Oftmals werden Zaunsystem oder Geländersysteme für Gebäude, Wege, Maschinen oder ähnliches gebraucht.
  • Im Geländer- bzw. Zaunbau müssen längliche Profile(Pfosten) mit Füllungen aus z. B. Glas, Holz oder Metall mit einem weiteren Pfosten verbunden werden. Dabei können Versätze nur mit hohem Aufwand ausgeglichen werden.
  • Zaun- oder Geländersysteme bestehen häufig aus verschweißten Edelstahlrohren. Hierbei ist es insbesondere bei optisch hohen Ansprüchen mit hohem Aufwand verbunden, die Schweißnähte entsprechend nachzuarbeiten. Eine Alternative stellen Zaun-/Geländersysteme aus steckbaren Komponenten dar. Diese lassen sich jedoch nur jeweils in einem vorgegebenen Winkel oder mit Hilfe eines zusätzlichen beweglichen oder starren Winkeladapters in einem Winkel einstecken. Höhenversätze oder seitliche Versätze können nur mit hohem Aufwand realisiert werden.
  • Die Erfindung greift das bekannte Problem auf. Ziel der Erfindung ist es, verbesserte Elemente zur einfachen und zuverlässigen Verbindung insbesondere von Füllungen mit Pfosten vorzusehen. Die Erfindung ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Montage. Die Elemente sind dauerhaft und zuverlässig belastbar.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 und 6 beschrieben. Ausgestaltungen in Anspruch 2–5 und 7–10 beschrieben.
  • Ein Profilpfostensystem zur formschlüssigen Verbindung von Füllungen in unterschiedlichen Abmessungen. Insbesondere von Profilen, Brettern, Metallblechen, Glasplatten oder Kunststofffüllungen weist laut Anspruch 1 ein Metallhohlprofil mit Keilnuten auf, in das Keilnuteneinsätze und Füllungen eingeschoben werden können.
  • Die Keilnuten weisen eine Tiefe vor, sodass Höhenversätze im Boden durch eine Schrägstellung der Füllungen ausgeglichen werden können. Durch die konische Ausführung und nach innen breiter werdenden Keilnuten wird außerdem ein Winkelversatz möglich.
  • Das Metallhohlprofil besteht vorzugsweise aus einem festen Eisen- oder Nichteisenwerkstoff, sodass es auftretenden Kräften standhalten kann.
  • Das Hohlprofil wird mit einem stirnseitigen, mittigen Gewinde versehen. Das Gewinde dient zur Verschraubung mit dem Bodenhalter oder zur Befestigung des Deckels.
  • Das Hohlprofil wird mit Außenradien versehen, sodass Verletzungen vermieden werden und die optischen Ansprüche erreicht werden.
  • Der Deckel sorgt für einen sauberen Profilabschluss, der eingebrachte Gewindestift dient zum Spannen der Füllungen. Je nach Anzahl der vorhandenen Keilnuten sind auch eine entsprechende Anzahl an Gewindestiften jeweils um 90° bzw. 180° gedreht anzuordnen.
  • Vorteilhaft weist der Keilnuteneinsatz die Selbe Form wie auch die Keilnuten vor und lässt sich dadurch optimal in die Keilnuten einschieben. Durch die konische Ausführung ist er gegen herausfallen gesichert und kann zudem Kräfte in einem gewissen Maße übertragen.
  • Zusätzlich kann der Keilnuteneinsatz als polygone Ausführung gefertigt werden. Eine Füllung lässt sich somit in einem definierten, wiederholbaren Winkel einsetzen. Um die Füllung gegen Verdrehen zu sichern, ist eine quadratische, konzentrische Austragung eingebracht.
  • Weitere Merkmale, Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie der folgenden Beschreibung von Ausführungen anhand von Zeichnungen.
  • Zu sehen sind:
  • 1 Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Geländersystem
  • 2 Draufsicht mit Füllung im Winkelversatz und Füllung rechtwinklig
  • 3 Seitenansicht Geländersystem mit Füllungen
  • 4 Detailansicht der Keilnuteneinsätze als Distanzstücke
  • 5 Gesamtansicht mit verschiedenen Füllungen
  • 6 Detailansicht mit Deckel, Klemmeinrichtung und Keilnuteneinsätzen
  • 7 Querschnitt des Profils
  • 8 Sechseckiger Keilnuteneinsatz in verschiedenen Ansichten
  • 9 Gesamtansicht mit sechseckigen Keilnuteneinsätzen
  • Das Metallhohlprofil ist einheitlich überall mit „1” gekennzeichnet.
  • Im einfachsten Fall besteht jedes montierte System aus dem Profil „1”, dem Deckel „7” sowie einem Bodenhalter „5”. In den Keilnuten „17” werden Keilnuteneinsätze „9” oder wahlweise sechseckige Keilnuteneinsätze „15” (einheitlich mit 15 bezeichnet) eingeschoben. Die Keilnuteneinsätze dienen als Distanz zwischen den Füllungen wie wahlweise „3” oder „2” oder ähnliche Varianten. Durch die konisch nach außen hin schmaler werdenden Keilnuten können Winkelversätze „Alpha” ausgeglichen werden. Durch die Keilnuttiefe „12” können Höhenversätze wie z. B. „6” ausgeglichen werden.
  • Um die Füllungen sicher zu verspannen wird der Gewindestift „10” in den Deckel „7” eingeschraubt, sodass er sich gegen den obersten Keilnuteneinsatz spannt. Als Rohrabschluss kann ein Deckel „18” aufgesetzt werden. Um das Hohlprofil mit dem Deckel verbinden zu können wir eine Schraube verwendet, welche in Gewinde „8” eingeschraubt werden kann. Mit Hilfe dieser Gewindebohrung kann ebenfalls beispielweise ein Bodenhalter befestigt werden. Das Metallrohrprofil wird mit einer ausreichenden Wandstärke „14” gefertigt um auftretenden Kräften standzuhalten.
  • Mit „12” sind die ebenfalls konisch verlaufenden Außenflächen der Keilnuteneinsätze gekennzeichnet.

Claims (13)

  1. Metallhohlprofil welches als Pfosten im Geländer-/Zaun- und Messebau eingesetzt werden kann, • mit einer/zwei/drei oder vier Keilnut/en die zur Aufnahme der Füllungen dienen • einer stirnseitigen mittigen Gewindebohrung zur Aufnahme von Gewindestangen oder Schrauben
  2. Metallhohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen bzw. deren Kernloch mit einem Schlitz versehen werden kann, der sich über die gesamte Länge erstreckt
  3. Metallhohlprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Eisen- oder Nichteisenwerkstoff gefertigt werden kann
  4. Metallhohlprofil nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken mit einem Radius versehen sind.
  5. Metallohlprofil nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten parallel zu den Seitenwänden verlaufen
  6. Keilnuteneinsatz zum Einschieben in die Nuten, dadurch gekennzeichnet, dass er der Form sowie den Abmessungen in Breite und Tiefe der Keilnuten angepasst ist
  7. Keilnuteneinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Länge beliebig zugesägt werden kann
  8. Keilnuteneinsatz nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Hohlprofil oder aus Vollmaterial gefertigt werden kann
  9. Keilnuteneinsatz nach Anspruch 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Bohrung zur Aufnahme von Rundmaterialien versehen werden kann.
  10. Polygone Keilnuteneinsätze wie z. B. welche mit 3, 6 oder 8 Ecken zum Einschieben in die Nuten , gekennzeichnet dadurch, dass sie der Breite und Form der Nuten angepasst sind
  11. Polygone Keilnuteneinsätze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine konzentrische, quadratische Austragung eingebracht ist
  12. Deckel mit eingebrachtem Gewindestift zur Klemmung der Füllung
  13. Deckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er den Außen- und/oder den Innenabmessungen des Profils angepasst ist
DE202012008385U 2012-09-03 2012-09-03 Aluminium-Profilsystem zum schnellen Errichten von Zäunen, Absperrungen, Sicherheitseinrichtungen, Messeständen, usw. Expired - Lifetime DE202012008385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008385U DE202012008385U1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Aluminium-Profilsystem zum schnellen Errichten von Zäunen, Absperrungen, Sicherheitseinrichtungen, Messeständen, usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008385U DE202012008385U1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Aluminium-Profilsystem zum schnellen Errichten von Zäunen, Absperrungen, Sicherheitseinrichtungen, Messeständen, usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008385U1 true DE202012008385U1 (de) 2012-11-09

Family

ID=47355500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008385U Expired - Lifetime DE202012008385U1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Aluminium-Profilsystem zum schnellen Errichten von Zäunen, Absperrungen, Sicherheitseinrichtungen, Messeständen, usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008385U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111606A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Architectural Building Components GmbH Begrenzungsvorrichtung
CN114135152A (zh) * 2021-12-14 2022-03-04 四川路桥建设集团交通工程有限公司 逆做钢护栏及其施工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111606A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Architectural Building Components GmbH Begrenzungsvorrichtung
CN114135152A (zh) * 2021-12-14 2022-03-04 四川路桥建设集团交通工程有限公司 逆做钢护栏及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006439B4 (de) Bausatz aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
EP3234271B1 (de) Geländersystem
DE202014008316U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE202012008385U1 (de) Aluminium-Profilsystem zum schnellen Errichten von Zäunen, Absperrungen, Sicherheitseinrichtungen, Messeständen, usw.
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
EP2597221B1 (de) Absturzsicherung
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
DE202017002359U1 (de) Anfahrschutz für Stützen, Einrichtungen oder Einbauten von Bauwerken, insbesondere Säulen Wände, Anlagentechnik oder dergleichen, vorzugsweise in Industriebauten, Produktionsstätten und Lagerhallen
AT521640B1 (de) Werkzeug
EP3712346A1 (de) Gerüstanordnung
DE202008015170U1 (de) Wandhalterung für Fest- bzw. Bierzeltgarnituren
DE202006008511U1 (de) Konstruktionsanordnung
EP2921610B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verkleidungen an gerüsten
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
WO2019207390A1 (de) Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes
DE202012001047U1 (de) Gestellrahmen eines Schaltschranks oder dergleichen Racks
DE202011051663U1 (de) Rahmenkonstruktion
DE102021106610B3 (de) Kabelhalter-Vorrichtung
EP2369074A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung
DE202012010018U1 (de) Lösbare Verbindungsanordnung von Möbelelementen
DE102012100968B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer gewünschten gemeinsamen Ebene in Bezug auf eine unebene Grundebene
DE202019003572U1 (de) Schwerlastbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right