WO2019207390A1 - Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes - Google Patents

Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes Download PDF

Info

Publication number
WO2019207390A1
WO2019207390A1 PCT/IB2019/052883 IB2019052883W WO2019207390A1 WO 2019207390 A1 WO2019207390 A1 WO 2019207390A1 IB 2019052883 W IB2019052883 W IB 2019052883W WO 2019207390 A1 WO2019207390 A1 WO 2019207390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
rod
joint
longitudinal axis
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/052883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp STENZ
Original Assignee
Tsag Baumaterialien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsag Baumaterialien Gmbh filed Critical Tsag Baumaterialien Gmbh
Priority to EP19724239.9A priority Critical patent/EP3784851A1/de
Publication of WO2019207390A1 publication Critical patent/WO2019207390A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/08Clamps for parallelly-arranged members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/14Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element for mounting a side guard according to claim 1 and a side protection system according to claim 11.
  • Example of a widespread protective post which is attached to the edge of a ceiling on the principle of a screw clamp.
  • a disadvantage of such side protection systems is that for securing a construction site, a large number of these protective posts is needed, each protective post is a relatively large, complex and therefore expensive part.
  • Particularly disadvantageous is also the lack of versatility of this side protection systems, because protective posts can be fixed with this type of attachment only to specific components, namely on projecting ceiling edges, and for areas with special geometries such as staircases or very cumbersome with auxiliary equipment can not be mounted. For this reason, construction sites sometimes do without side guards, especially stairwells.
  • such side protection systems are often such that certain work such as e.g. Floor panels can only be placed when the side protection system is removed. There is a risk that after work, the side protection is not or not properly, or completely reinstalled.
  • the present invention now has the task of a connecting element for mounting a side guard and to provide a side protection system which allows flexible side protection to each
  • inventive side protection system should also consist of a minimum number of different elements, each element is as simple and inexpensive to manufacture. It should also be provided as simple and versatile connector for mounting the inventive side protection system.
  • FIG. 2 connecting element with rod
  • Basis of the invention is a side protection system consisting of one or more rods 1 and one or more connecting elements 2. Die
  • Connecting elements 2 are used to connect the rods 1 together or for anchoring the rods 1 to a building.
  • a rod 1 has a round profile and is hollow, like a pipe.
  • a connecting element 2 has at least one receptacle 21 for a rod 1 and a connection point 221 for connecting the connecting element 2 to a further bar 1 'or to a building G.
  • the profile and the size of the receptacle 21 correspond to the profile and the size of the rod 1, which is inserted therein ( Figure 2).
  • a round bar 1 and / or a receptacle 21 with a round profile are advantageous because the connecting element 2 can then be fastened around the bar 1 with any orientation.
  • a rod 1 and a receptacle 21 with positive polygonal profiles can be used to prevent rotation of the connecting element 2 about the longitudinal axis of the rod 1.
  • connection point 221 is an opening of the connecting element 2, which serves for receiving a threaded rod GS and for this either has a female thread or can be provided with a separate nut M.
  • Junction 221 can be located at various locations on the connector 2 and in different directions with respect to the longitudinal axis L of the receiver 21 ( Figures 3a-c). It is particularly advantageous if the connecting element 2 has three connection points 221: a parallel connection point 221a with a longitudinal axis LI parallel to the longitudinal axis L of the receptacle 21
  • the connecting element 2 has, for example, a first lateral projection 22a with a tangential connection point 221c and a second lateral projection 22b with a radial connection point 221b and a parallel connection point 221a.
  • the second lateral projection 22b in this case is longer in the radial direction than the first lateral projection 22a.
  • the connecting element 2 could have two radial connecting points 221b on opposite sides of the receptacle 21 or in each lateral projection 22a, 22b, wherein both lateral projections 22a, 22b could then have the same size.
  • the parallel junction 22a and tangential junction 221c are continuous and open on both sides of the connector 2, so that a threaded rod GS can be inserted from both sides.
  • Connecting element 2 to a building G using a Threaded rod GS is anchored, which is attached for example with a dowel in a hole in a ceiling or a wall.
  • Figures 4a-b and 4c-d show, for example, how a rod 1 can be fastened in different directions to a building G by means of a connecting element 2 with radial joint 221b ( Figures 4a-b) and parallel joint 221a ( Figures 4c-d) ,
  • the connecting element 2 is preferably fastened at a distance from the building G. If necessary for the strength of the threaded rod, this is reinforced with one or more nuts. On the one hand, the nuts increase the stability of the threaded rod and can simultaneously serve as spacers for the connecting element.
  • a first rod 1 is inserted into the receptacle 21, a hole is drilled through the second rod 1', and a screw S is guided through this hole, which is screwed at a connection point 221 (FIG. 5).
  • the advantage of this is that the second rod 1 'about the longitudinal axis of the connection point
  • the connecting element 2 described is versatile and allows to connect a rod 1 with a building G or with another rod 1 'with great flexibility.
  • further possible improvements of the connecting element 2 will now be described, which make it easier and cheaper to manufacture and easier to use.
  • the connecting element consists of two connecting parts 2a, which can be connected to one another (FIGS. 6a-b).
  • the advantage of a two-part connecting element 2 is that it is much easier to attach to a rod 1, since it does not necessarily have to be mounted on the rod 1, which in the course of assembly of the railing in certain situations is no longer possible.
  • the two connecting parts 2a are connected with screws, and when tightening is a in the receptacle 21 inserted rod 1 between the
  • Connecting parts 2a firmly clamped so that the connecting element 2 is secured against sliding along the rod 1 immovably.
  • each connecting part 2a has at least one recess, which lie one above the other in the assembled state of the two connecting parts 2a and form the connection point 221.
  • the recesses are radial recesses 222b, which are superimposed upon joining the two connecting parts 2a and form the radial connection point 221b (FIG. 6c).
  • the recesses are parallel
  • Connecting parts 2a are superimposed and a form parallel junction 221a. If a connecting element 2 is simultaneously provided with a parallel connection point 221a and with a radial connection point 221b, these can intersect (FIG. 6d). If a connecting element 2 has a tangential connection point 221c, each connecting part 2a has a continuous tangential opening 222c, which are superimposed upon joining the two connecting parts 2a and form a tangential connection point 221c (FIG. 6d).
  • the parallel and radial joints 221a, 221b have no nut thread, but a profile in which a separate nut M can be inserted.
  • the advantage of a separate nut M is that the connecting element 2 and the nut M can be made of different materials.
  • the nut could, for example, be made of brass or stainless steel, while the connecting element is made of less expensive material, in particular of a metal or plastic casting, e.g. made of aluminium.
  • the nut M is preferably a commercially available nut M.
  • Connecting parts 2a are adapted to the dimensions of the intended nut M, so that it can be introduced in a form-fitting manner and secured against rotation and displacement about or along the longitudinal axis of the connection point (s) 221.
  • Embodiment of Figure 6e is shown a nut M with hexagonal profile and each parallel or radial recess 222a, 222b of the connecting parts 2a has a corresponding hexagonal profile.
  • a rod 1 is positioned in the receptacle 21 of a connecting part 2a, a nut M inserted as needed in the parallel or radial recess 222a, 222b of the connecting part 2a and the whole is by attaching and tightening a second connecting part 2a with each other attached.
  • the diameter of each mouth of the parallel and / or radial recess 222a, 222b is preferably smaller than the width of the nut ( Figure 6e).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement 2 zur Montage eines Seitenschutzes mit einer Aufnahme 21 für eine Stange 1, mindestens einem seitlichen Vorsprung 22 und mindestens einer Verbindungsstelle 221 zur Verbindung des Verbindungselements 2 mit einer weiteren Stange 1' oder mit einem Gebäude G. Es wird ausserdem auch ein entsprechendes Seitenschutzsystem mit mindestens einem Verbindungselement 2 und mindestens einer Stange 1 beschrieben.

Description

Seitenschutzsystem und Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes gemäss Patentanspruch 1 und ein Seitenschutzsystem gemäss Patentanspruch 11.
Seitenschutzsysteme und Geländer verhindern das Abstürzen von Personen oder das Herunterfallen von Gegenständen von Gebäuden (z.B. von Baikonen, Treppen und Fenstern), Wegen (z.B. von Laderampen und Brücken), Bühnen usw. Diese Absturzsicherungen sind ab einer gewissen Absturzhöhe vom Gesetzgeber oder von den Versicherungsgesellschaften vorgeschrieben und deren Struktur und Höhe sind klar geregelt. Diese Vorgaben sind je nach Land und auf Baustellen, bei Hochbauten, innerbetrieblichen Verkehrswegen, maschinellen Anlagen, öffentlichen Wegen und Strassenbrücken unterschiedlich. Besonders anspruchsvoll ist es, Seitenschutze für Baustellen bereitzustellen, weil diese den Bauarbeitern ein hohes Mass an Sicherheit bieten müssen, ohne die Arbeiten zu beeinträchtigen, wobei zu berücksichtigen ist, dass es sich um temporäre Geländer handelt, die auf der Baustelle einfach und schnell zu montieren und abzumontieren sind.
Heute werden auf den meisten Baustellen Seitenschutze mit horizontalen Holzbrettern, die an vertikalen Schutzpfosten befestigt sind, eingesetzt. Die DE 4403417 Al zeigt ein
Beispiel eines verbreiteten Schutzpfostens, welcher am Rand einer Decke nach dem Prinzip einer Schraubzwinge befestigt wird. Nachteilig an derartigen Seitenschutzsystemen ist allerdings, dass zum Sichern einer Baustelle eine grosse Anzahl von diesen Schutzpfosten benötigt wird, wobei jeder Schutzpfosten ein relativ grosses, komplexes und daher teures Teil ist. Besonders nachteilig ist ausserdem die mangelnde Einsatzflexibilität dieser Seitenschutzsysteme, weil Schutzpfosten mit dieser Art der Befestigung nur an spezifischen Bauelementen befestigt werden können, nämlich an hervorstehenden Deckenrändern, und für Bereiche mit besonderen Geometrien wie Treppenhäusern nicht oder nur sehr umständlich mit Hilfseinrichtungen montiert werden können. Aus diesem Grund wird auf Baustellen manchmal auf Seitenschutze verzichtet, insbesondere bei Treppenhäusern. Ebenfalls sind solche Seitenschutzsysteme oft derart, dass gewisse Arbeiten wie z.B. Bodenplatten legen nur durchgeführt werden können, wenn das Seitenschutzsystem entfernt wird. Dabei besteht die Gefahr, dass nach erfolgter Arbeit der Seitenschutz nicht oder nicht richtig, bzw. vollständig wieder montiert wird.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, ein Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und ein SeitenschutzSystem bereitzustellen, welches erlaubt, ein Seitenschutz flexibel an jede
Gebäudegeometrie adaptierbar, und auf einer Baustelle schnell und mit einfachen Mitteln zu montieren und abzumontieren. Das erfindungsgemässe Seitenschutzsystem soll zudem aus einer minimalen Anzahl unterschiedlicher Elementen bestehen, wobei jedes Element möglichst einfach und günstig herzustellen ist. Es soll ausserdem ein möglichst einfaches und vielseitig einsetzbares Verbindungselement zur Montage des erfindungsgemässen Seitenschutzsystems bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe lösen ein Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes gemäss Patentanspruch 1 und ein Seitenschutzsystem gemäss Patentanspruch 11. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen
Ansprüchen hervor.
Zeichnungen :
Figur 1 Verbindungselement, Perspektivansicht
Figur 2 Verbindungselement mit Stange,
Perspektivansicht Figuren 3a-d Ausführungsvarianten des Verbindungselements mit Verbindungsstellen an verschiedenen
Stellen und in verschiedenen Richtungen,
Perspektivansicht
Figuren 4a-d Verbindungselement als Verbindung zwischen
Stange und Gebäude, jeweils Perspektiv- und
Seitenansicht
Figur 5 Verbindungselement als Verbindung zwischen zwei Stangen, Perspektivansicht
Figuren 6a-c Verbindungselement bestehend aus zwei
identischen Verbindungsteilen,
Perspektiv-, Schnitt- und Explosionsansicht
Figur 6d Verbindungselement mit sich kreuzenden
Verbindungsstellen
Figur 6e Verbindungselement mit separater Mutter Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Obwohl die vorliegende Erfindung primär zum Aufbau eines temporären Seitenschutzes für Baustellen gedacht ist und in der nachfolgenden Beschreibung nur diese besondere Anwendung beschrieben wird, wird darauf hingewiesen, dass damit selbstverständlich auch andere Arten von Seitenschützen aufgebaut werden können, temporär oder permanent, für Treppenhäuser, Balkons, Bühnen, innerbetriebliche Verkehrswege, maschinelle Anlagen usw.
Grundlage der Erfindung ist ein Seitenschutzsystem bestehend aus einer oder mehreren Stangen 1 und aus einem oder mehreren Verbindungselementen 2. Die
Verbindungselemente 2 dienen zur Verbindung der Stangen 1 miteinander oder zur Verankerung der Stangen 1 an einem Gebäude . In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist eine Stange 1 ein rundes Profil auf und ist hohl, wie ein Rohr .
Ein Verbindungselement 2 weist mindestens eine Aufnahme 21 für eine Stange 1 und eine Verbindungsstelle 221 zur Verbindung des Verbindungselements 2 mit einer weiteren Stange 1' oder mit einem Gebäude G auf. In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das
Verbindungselement 2 eine Muffe mit einer zentralen durchgehenden Öffnung (die Aufnahme 21) und mindestens einem seitlichen Vorsprung 22a, welcher mit mindestens einer Verbindungsstelle 221 versehen ist (Figur 1) .
Das Profil und die Grösse der Aufnahme 21 entsprechen dem Profil und der Grösse der Stange 1, die darin eingeschoben wird (Figur 2) . Eine runde Stange 1 und/oder eine Aufnahme 21 mit rundem Profil sind vorteilhaft, weil das Verbindungselement 2 dann mit jeder beliebigen Orientierung um die Stange 1 befestigt werden kann. Alternativ können auch eine Stange 1 und eine Aufnahme 21 mit formschlüssigen vieleckigen Profilen verwendet werden, um Drehungen des Verbindungselements 2 um die Längsachse der Stange 1 zu vermeiden.
Eine Verbindungsstelle 221 ist eine Öffnung des Verbindungselements 2, welche zur Aufnahme einer Gewindestange GS dient und dafür entweder ein Muttergewinde aufweist oder mit einer separaten Mutter M versehen werden kann. Die mindestens eine
Verbindungsstelle 221 kann an verschiedenen Stellen des Verbindungselements 2 und in verschiedenen Richtungen in Bezug auf die Längsachse L der Aufnahme 21 angeordnet werden (Figuren 3a-c) . Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement 2 drei Verbindungsstellen 221 aufweist: eine parallele Verbindungsstelle 221a mit einer Längsachse LI parallel zur Längsachse L der Aufnahme 21
(Figur 3a und 3d) , eine radiale Verbindungsstelle 221b mit einer Längsachse L2 in radialer Richtung zur Längsachse L der Aufnahme 21 (Figur 3b und 3d) und eine tangentiale Verbindungsstelle 221c mit einer Längsachse L3, die rechtwinklig zu den Längsachsen LI und L2 ist (Figur 3c und 3d) . In der Ausführungsvariante der Figur 3d weist das Verbindungselement 2 beispielsweise einen ersten seitlichen Vorsprung 22a mit einer tangentialen Verbindungsstelle 221c und einen zweiten seitlichen Vorsprung 22b mit einer radialen Verbindungsstelle 221b und einer parallelen Verbindungsstelle 221a auf. Aufgrund der radialen Ausrichtung der radialen Verbindungsstelle 221b ist der zweite seitliche Vorsprung 22b in diesem Fall in radialer Richtung länger als der erste seitliche Vorsprung 22a. In möglichen weiteren Ausführungsvarianten könnte das Verbindungselement 2 zwei radiale Verbindungsstellen 221b auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahme 21 bzw. in jedem seitlichen Vorsprung 22a, 22b aufweisen, wobei beide seitlichen Vorsprünge 22a, 22b dann dieselbe Grösse haben könnten. Vorzugsweise sind die parallele Verbindungsstelle 22a und tangentiale Verbindungsstelle 221c durchgehend und münden auf beiden Seiten des Verbindungselements 2, damit eine Gewindestange GS von den beiden Seiten her eingeführt werden kann.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass ein
Verbindungselement 2 an einem Gebäude G mithilfe einer Gewindestange GS verankert wird, welche beispielsweise mit einem Dübel in einem Loch in einer Decke oder einer Mauer befestigt ist. Die Figuren 4a-b und 4c-d zeigen beispielsweise, wie eine Stange 1 mithilfe eines Verbindungselements 2 mit radialer Verbindungsstelle 221b (Figuren 4a-b) und paralleler Verbindungsstelle 221a (Figuren 4c-d) in verschiedenen Richtungen an einem Gebäude G befestigt werden kann. Um Arbeiten an den Belägen und Oberflächen des Gebäudes G, an welchem die Gewindestange GS befestigt ist, möglichst wenig zu behindern, wird das Verbindungselement 2 bevorzugt mit einem Abstand zum Gebäude G befestigt. Falls für die Festigkeit der Gewindestange notwendig wird diese mit einer oder mehreren Muttern verstärkt. Die Muttern erhöhen einerseits die Stabilität der Gewindestange und können gleichzeitig als Abstandshalter für das Verbindungselement dienen .
Zur Verbindung von zwei Stangen 1, 1' wird eine erste Stange 1 in die Aufnahme 21 eingeschoben, durch die zweite Stange 1' ein Loch gebohrt, und durch dieses Loch eine Schraube S geführt, welche an einer Verbindungsstelle 221 geschraubt wird (Figur 5) . Vorteilhaft daran ist, dass die zweite Stange 1' um die Längsachse der Verbindungsstelle
221 rotierbar ist und zwei Stangen 1, 1' also mit jedem gewünschten Winkel miteinander verbunden werden können. Durch Kombination von mehreren Stangen 1 und Verbindungselementen 2, die die Stangen 1 miteinander oder zum Gebäude G verbinden, kann ein vollständiger und am Gebäude G fest verankerter Seitenschutz aufgebaut werden.
Mit den vorgestellten Stangen 1 und Verbindungselementen 2 wird ein äusserst einfaches Seitenschutzsystem bereitgestellt, wobei ein vollständiger Seitenschutz durch Kombination von nur zwei unterschiedlichen Elementen aufgebaut werden kann. Das beschriebene Verbindungselement 2 ist vielseitig einsetzbar und erlaubt es, eine Stange 1 mit einem Gebäude G oder mit einer anderen Stange 1 ' mit grosser Flexibilität zu verbinden. Im Folgenden werden nun weitere mögliche Verbesserungen des Verbindungselements 2 beschrieben, die es einfacher und günstiger herzustellen und einfacher zu benutzen machen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement aus zwei Verbindungsteilen 2a besteht, die miteinander verbunden werden können (Figuren 6a-b) . Der Vorteil eines zweiteiligen Verbindungselements 2 ist, dass es an eine Stange 1 viel einfacher zu befestigen ist, da es nicht unbedingt auf der Stange 1 aufgezogen werden muss, was im Laufe der Montage des Geländers in gewissen Situationen gar nicht mehr möglich ist. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante werden die zwei Verbindungsteile 2a mit Schrauben verbunden, und beim Festschrauben wird eine in der Aufnahme 21 eingeschobene Stange 1 zwischen den
Verbindungsteilen 2a fest eingeklemmt, so dass das Verbindungselement 2 gegen Schieben entlang der Stange 1 unverrückbar gesichert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsteile 2a identisch sind, weil alle Verbindungsteile 2a dann einfach gemäss einem einzigen Modell hergestellt werden können, was die Herstellungskosten deutlich senkt. Im zusammengefügten Zustand liegen sich die zwei identischen Verbindungsteilen 2a symmetrisch gegenüber, und allfällige parallele oder radiale Verbindungsstellen 221a, 221b liegen in der Trennebene T zwischen den zwei Verbindungsteilen 2a (Figuren 6a-b) . Dabei weist jedes Verbindungsteil 2a mindestens eine Aussparung auf, welche im zusammengefügten Zustand der zwei Verbindungsteile 2a übereinander liegen und die Verbindungsstelle 221 bilden. Bei einem Verbindungselement 2 mit einer radialen Verbindungsstelle 221b sind die Aussparungen radiale Aussparungen 222b, welche beim Zusammenfügen der zwei Verbindungsteile 2a übereinander gelegt werden und die radiale Verbindungsstelle 221b bilden (Figur 6c) . Ähnlich sind bei einem Verbindungselement 2 mit einer parallelen Verbindungsstelle 221a die Aussparungen parallele
Aussparungen 222a, welche beim Zusammenfügen der zwei
Verbindungsteile 2a übereinander gelegt werden und eine parallele Verbindungsstelle 221a bilden. Falls ein Verbindungselement 2 gleichzeitig mit einer parallelen Verbindungsstelle 221a und mit einer radialen Verbindungsstelle 221b versehen ist, können sich diese kreuzen (Figur 6d) . Falls ein Verbindungselement 2 eine tangentiale Verbindungsstelle 221c aufweist, weist jedes Verbindungsteil 2a eine durchgehende tangentiale Öffnung 222c auf, welche beim Zusammenfügen der zwei Verbindungsteile 2a übereinander gelegt werden und eine tangentiale Verbindungsstelle 221c bilden (Figur 6d) .
In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weisen die parallelen und radialen Verbindungsstellen 221a, 221b kein Muttergewinde auf, sondern ein Profil, in welchem eine separate Mutter M eingelegt werden kann. Der Vorteil einer separaten Mutter M ist, dass das Verbindungselement 2 und die Mutter M aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden können. Die Mutter könnte beispielsweise aus Messing oder Edelstahl bestehen, während das Verbindungselement aus kostengünstigerem Material besteht, insbesondere aus einem Metall- oder Kunststoffguss, z.B. aus Aluminium.
Bei der Mutter M handelt es sich vorzugsweise um eine handelsübliche Mutter M. Das Profil und die Grösse der parallelen Aussparungen 222a, der radialen Aussparungen
222b und der tangentialen Öffnungen 222c der Verbindungsteile 2a werden den Abmessungen der vorgesehenen Mutter M angepasst, so dass diese darin formschlüssig eingebracht werden kann und gegen Drehung und Verschiebung um bzw. entlang der Längsachse der Verbindungsstelle (n) 221 gesichert ist. In der
Ausführungsvariante der Figur 6e ist eine Mutter M mit sechseckigem Profil gezeigt und jede parallele oder radiale Aussparung 222a, 222b der Verbindungsteile 2a weist entsprechend ein halb-sechseckiges Profil auf. Bei der Montage eines Seitenschutzes wird eine Stange 1 in der Aufnahme 21 eines Verbindungsteils 2a positioniert, eine Mutter M je nach Bedarf in der parallelen oder radialen Aussparung 222a, 222b des Verbindungsteils 2a eingelegt und das Ganze wird durch Anbringen und Festschrauben eines zweiten Verbindungsteils 2a miteinander befestigt. Damit die Mutter M vom zusammengefügten Verbindungselement 2 nicht herausfällt, ist der Durchmesser jeder Mündung der parallelen und/oder radialen Aussparung 222a, 222b vorzugsweise kleiner als die Breite der Mutter (Figur 6e) .

Claims

Ansprüche
1. Verbindungselement 2 zur Montage eines Seitenschutzes, gekennzeichnet durch
eine Aufnahme 21 für eine Stange 1 und mindestens einen seitlichen Vorsprung 22a, welcher mindestens eine Verbindungsstelle 221 zur Verbindung des
Verbindungselements 2 mit einer weiteren Stange 1 ' oder mit einem Gebäude G aufweist.
2. Verbindungselement 2 gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstelle 221 eine parallele
Verbindungsstelle 221a ist, mit einer Längsachse LI parallel zur Längsachse L der Aufnahme 21.
3. Verbindungselement 2 gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstelle 221 eine radiale
Verbindungsstelle 221b ist, mit einer Längsachse L2 rechtwinklig und in radialer Richtung zur Längsachse L der Aufnahme 21.
4. Verbindungselement 2 gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstelle 221 eine tangentiale
Verbindungsstelle 221c ist, mit einer Längsachse L3, die rechtwinklig zur Längsachse L der Aufnahme 21 und rechtwinklig zur radialer Richtung der Längsachse L der Aufnahme 21 ist.
5. Verbindungselement 2 gemäss einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstelle 221 eine Öffnung des
Verbindungselements 2 ist, welche entweder ein
Muttergewinde aufweist oder mit einer separaten Mutter M versehbar ist.
6. Verbindungselement 2 gemäss einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement 2 zweiteilig ist und aus zwei Verbindungsteilen 2a besteht, die miteinander
verbindbar sind.
7. Verbindungselement 2 gemäss Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement 2 an eine Stange 1 durch
Einklemmen der Stange 1 in der Aufnahme 21 zwischen den Verbindungsteilen 2a unverrückbar anbringbar ist.
8. Verbindungselement 2 gemäss Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsteile 2a identische Teile sind, welche im zusammengefügten Zustand sich symmetrisch
gegenüberliegen .
9. Verbindungselement 2 gemäss Anspruch 2 oder 3 und
gemäss Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstelle 221 in der Trennebene T zwischen den zwei Verbindungsteilen 2a liegt, und dass jedes Verbindungsteil 2a mindestens eine längliche
Aussparung 222 aufweist, welche im zusammengefügten Zustand der zwei Verbindungsteile 2a übereinander liegen und die Verbindungsstelle 221 bilden.
10. Verbindungselement 2 gemäss Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement mit einer parallelen
Verbindungsstelle 221a und mit einer radialen
Verbindungsstelle 221b versehen ist, welche sich in derselben Ebene kreuzen.
11. Seitenschutzsystem
gekennzeichnet durch
mindestens eine erste Stange 1 und mindestens ein Verbindungselement 2 gemäss Anspruch 1.
12. Seitenschutzsystem gemäss Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stange 1 ' mit einer Schraube S an der
Verbindungsstelle 221 des Verbindungselements 2 befestigt ist.
13. Seitenschutzsystem gemäss Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstelle 221 des Verbindungselements 2 mit einer Gewindestange GS an einem Gebäude G verankert ist.
PCT/IB2019/052883 2018-04-24 2019-04-08 Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes WO2019207390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19724239.9A EP3784851A1 (de) 2018-04-24 2019-04-08 Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5272018A CH714926A2 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
CH00527/18 2018-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019207390A1 true WO2019207390A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66542463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/052883 WO2019207390A1 (de) 2018-04-24 2019-04-08 Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3784851A1 (de)
CH (1) CH714926A2 (de)
WO (1) WO2019207390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110952770A (zh) * 2019-12-14 2020-04-03 成都轨道建设管理有限公司 一种狭小空间内的可拆卸脚手架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649695C (de) * 1934-06-20 1937-09-02 Carlo Caminati Dr Ing Schalenkupplung zur Verbindung von Stangen
DE4403417A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Mueller & Baum Schutzgeländer-Zwinge
GB2338770A (en) * 1998-05-28 1999-12-29 Bothwell P W Connecting device for parallel posts
WO2008037023A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Black Adda Pty Ltd Attachment clamp for a pair of elongate members
US8448923B1 (en) * 2012-03-15 2013-05-28 Dane Avery Schad Elevated surface safety base and post apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649695C (de) * 1934-06-20 1937-09-02 Carlo Caminati Dr Ing Schalenkupplung zur Verbindung von Stangen
DE4403417A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Mueller & Baum Schutzgeländer-Zwinge
GB2338770A (en) * 1998-05-28 1999-12-29 Bothwell P W Connecting device for parallel posts
WO2008037023A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Black Adda Pty Ltd Attachment clamp for a pair of elongate members
US8448923B1 (en) * 2012-03-15 2013-05-28 Dane Avery Schad Elevated surface safety base and post apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110952770A (zh) * 2019-12-14 2020-04-03 成都轨道建设管理有限公司 一种狭小空间内的可拆卸脚手架

Also Published As

Publication number Publication date
CH714926A2 (de) 2019-10-31
EP3784851A1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826889A1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE202014103897U1 (de) Rohrverbinder
AT6961U2 (de) Verstell- und fixiervorrichtung
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
DE3224986A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von montageteilen an einer betonwand
EP0464367A1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
EP2910699A1 (de) Kantenprofilelementanordnung
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
WO2019207390A1 (de) Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes
EP1081300A2 (de) Bauwerk
DE2857450C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Steckverbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl.
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
EP0846814B1 (de) Montageschiene
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE10124048A1 (de) Bauteil zum Verbinden von Profilschienen
DE4301946C2 (de) Bausystem für Kletteranlagen
DE102012021918A1 (de) Standträgervorrichtung
AT513684B1 (de) Beckenkonstruktion für eine Fischwanderhilfe in Kombination mit einem Wasserwirbelkraftwerk
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019724239

Country of ref document: EP

Effective date: 20201124