DE202012006587U1 - Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202012006587U1
DE202012006587U1 DE201220006587 DE202012006587U DE202012006587U1 DE 202012006587 U1 DE202012006587 U1 DE 202012006587U1 DE 201220006587 DE201220006587 DE 201220006587 DE 202012006587 U DE202012006587 U DE 202012006587U DE 202012006587 U1 DE202012006587 U1 DE 202012006587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
flux
iii
hydroxide
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220006587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ram Engineering & Anlagenbau GmbH
RAM ENGINEERING and ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
Ram Engineering & Anlagenbau GmbH
RAM ENGINEERING and ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ram Engineering & Anlagenbau GmbH, RAM ENGINEERING and ANLAGENBAU GmbH filed Critical Ram Engineering & Anlagenbau GmbH
Priority to DE201220006587 priority Critical patent/DE202012006587U1/de
Publication of DE202012006587U1 publication Critical patent/DE202012006587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Anlage (1) zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem und zur Behandlung von eisenhaltigen Metalloberflächen vor der Verzinkung eingesetztem Flussmittel (2) durch Zugabe eines Oxidationsmittels, insbesondere von Wasserstoffperoxid, zur Umwandlung von Eisen(II)chlorid in Eisen(III)hydroxid, und gegebenenfalls durch Zugabe wenigstens eines weiteren chemischen Stoffes, mit wenigstens einem mit einem Flussmittelbecken verbindbaren oder verbundenen Sedimentationsbehälter (3, 4) zum Absetzen von Eisen(III)hydroxid, mit wenigstens einer mit dem Sedimentationsbehälter (3, 4) verbundenen Filtereinrichtung zum Abscheiden von Eisen(III)hydroxid, mit wenigstens einem das Oxidationsmittel enthaltenden und mit dem Sedimentationsbehälter (3, 4) verbundenen Oxidationsmittelbehälter (8), mit wenigstens einer Meßeinrichtung (14a) zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) und mit einer Regeleinrichtung zur Regelung der Zugabe des Oxidationsmittels zum Flussmittel (2) in Abhängigkeit von der gemessenen Konzentration, wobei die Regeleinrichtung derart ausgebildet und eingestellt ist, dass eine Oxidationsmittelzugabe vorzugsweise automatisch bei Erreichen eines vorgegebenen oberen Grenzwertes der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) und lediglich solange erfolgt, bis die Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder die Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) einen unteren Grenzwert erreicht oder unterschritten hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem und zur Behandlung von eisenhaltigen Metalloberflächen vor der Verzinkung eingesetztem Flussmittel durch Zugabe eines Oxidationsmittels, insbesondere von Wasserstoffperoxid, zur Umwandlung von Eisen(II)chlorid in Eisen(III)hydroxid, und gegebenenfalls durch Zugabe wenigstens eines weiteren chemischen Stoffes.
  • Zur Erzielung eines qualitativ hochwertigen Zinküberzugs werden die zu verzinkenden Werkstücke vor dem Feuerverzinken in mehreren Prozessstufen vorbehandelt. Zunächst ist eine Entfettungsstufe vorgesehen, um organische Verunreinigungen zu entfernen. Es folgt eine Beizstufe zur sauren Entfernung oxidischer Verunreinigungen. Anschließend durchlaufen die Werkstücke nach Spülung eine Vorbehandlungsstufe in einem Flussmittelbecken, das ein Flux- bzw. Flussmittel enthält. Zweck dieses Bades ist es, die Werkstücke auf dem Weg zum Zinkbad und beim Trocknen vor Korrosion zu schützen.
  • Flussmittel-Lösungen sind wässrige Salzlösungen mit einem Salzgehalt von beispielsweise 300 bis 500 g/l. Hauptbestandteile dieser Flusssalze sind Zinkchlorid und Ammoniumchlorid. Zusätzlich können in geringem Umfang verschiedene Alkali- und Erdalkalimetallchloride (beispielsweise KCl, NaCl, MgCl2, CaCl2) enthalten sein.
  • Beim Trockenverzinken wird das Flusssalz durch Eintauchen des Werkstücks in die Flussmittellösung auf das Verzinkungsgut aufgebracht. Schon beim Trocknen tritt durch die Bildung von Hydroxozinksäuren eine bestimmte Beizwirkung auf. Beim Eintauchen in den Zinkkessel wird das aufgetrocknete Flusssalz zum Schmelzen gebracht. Der Schmelzpunkt der Flusssalze liegt deutlich unter der Temperatur des Zinkbades (etwa 450°C), so dass die Flusssalze schnell ihre Beizwirkung entfalten können. Die Beizwirkung beruht auf der Freisetzung von Salzsäure, die sich bevorzugt im Temperaturbereich von 250 bis 320°C aus Ammoniumchlorid bildet. Die Salzsäure bewirkt dann die Auflösung von oxidischen Verunreinigungen.
  • Während des Betriebes reichert sich in der Flussmittellösung Eisen an, das aus den Beizbädern stammt. In der Beize reichert sich Eisen in der Form von FeCl2 an, wobei die Eisengehalte in der Größenordnung von 100 bis 160 g/l liegen können. In geringem Umfang werden beim Beizen auch Legierungsbestandteile der eingesetzten Stahlsorten in Lösung gebracht. Darüber hinaus ist in dem Fluxbad Salzsäure enthalten, wodurch Eisen- und Legierungselemente in geringen Mengen aus dem Verzinkungsgut herausgelöst werden.
  • Eisen, das beim Feuerverzinken der Werkstücke mit dem Flussmittelsalz in den Verzinkungskessel eingebracht wird, reagiert mit elementarem Zink und bildet Hartzink, nämlich Eisen-Zink-Mischkristalle, wobei Hartzink im Zinkkessel als Feststoff ausfällt. Bei hohen Eisenkonzentrationen kommt es neben Zinkverlusten zu einer Beeinträchtigung der Verzinkungsqualität. Hartzinkkristalle, die in der Zinkschmelze schwimmen, setzen sich auf die Oberfläche des Verzinkungsgutes und treten dann als Pickel in Erscheinungen. Neben Pickeln können auch andere Fehlerscheinungen auftreten.
  • Um die Entstehung vor allem von Hartzink zu reduzieren, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei einem Eisen(II)chlorid-Gehalt von 40 bis über 80 g/l verunreinigte Fluxbäder auszutauschen und aufzubereiten. Die Aufbereitung des verbrauchten Flussmittels erfolgt dabei in externen Flussmittelaufbereitungsanlagen, wobei durch Wasserstoffperoxidzugabe das im Flussmittel vorhandene zweiwertige Eisen als Eisen(III)hydroxid ausgefällt und anschließend durch Filtrieren von der Flussmittellösung getrennt werden kann. Bei der Ausfällung läuft die folgende Reaktion (1) ab: FeCl2 + 2NH3 + 2H2O + 1/2H2O2 ↔ Fe(OH)3 + 2NH4Cl (1)
  • Der entstehende Eisenhydroxidschlamm kann normal deponiert werden.
  • Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik bekannt, dem Fluxbad kontinuierlich oder diskontinuierlich eine bestimmte Menge zu entnehmen, die in einem separaten Reaktor mit einem alkalisierenden Bestandteil alkalisch gemacht und mit einem Oxidationsmittel versehen wird, um Eisen(II) zu Eisen(III) zu oxidieren. Dieses Eisen wird in einem vorzugsweise salzsauren Ionenaustauscher gebunden und nach Abtrennung als mit Eisen beladene Reextraktionssäure in das Beizbecken zurückgeführt. Die von Eisen gereinigte Flussmittellösung wird nach diesem Verfahren wieder dem Fluxbad zugeführt.
  • Bei anderen bekannten Verfahren wird zum Altflux Wasserstoffperoxid und Ammoniak zugegeben, um Eisen auszufällen. Sodann werden mittels Kaliumpermanganat-Zugabe die organischen Verunreinigungen zerstört. Nach Abfiltrieren des Eisenhydroxidschlamms wird enthaltenes Mangan(II) mit Wasserstoffperoxid zu Braunstein oxidiert und durch Filtrierung abgetrennt.
  • Schließlich ist die Flussmittelaufbereitung unter Verwendung enteisender Fluxsalz-Zusammensetzungen bekannt, wobei die Fluxsalz-Zusammensetzung Zinkchlorid, Alkalimetallchlorid und wenigstens einen oder mehrere alkalisierende Bestandteile und wenigstens einen oder mehrere in wässriger Lösung Eisen(II) zu Eisen(III) oxidierende Bestandteile enthält. Als alkalisierender Bestandteil kann insbesondere Zinkoxid, Alkalimetallhydroxid oder ein Metallcarbonat zum Einsatz kommen. Als oxidierender Bestandteil kommt insbesondere Kaliumpermanganat zum Einsatz. Die bei der Aufbereitung des Flussmittels erforderliche pH-Einstellung des Flussmittels, die Ausfällung von Eisen(III)hydroxid und die Einstellung eines bestimmten Zinkchlorid/Ammoniumchlorid-Verhältnisses erfolgen so durch Zugabe der Fluxsalz-Zusammensetzung in einem Prozessschritt. Die Enteisung erfolgt gemäß folgender Reaktion (2): 3FeCl2 + KMnO4 + 7H2O ↔ 3Fe(OH)3 + MnO2 + KCl + 5HCL (2)
  • Die entstehende Salzsäure wird durch den alkalisierenden Bestandteil der Fluxsalz-Zusammensetzung neutralisiert.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Aufbereitung von Flussmittellösungen durch Abscheidung von Eisen erfordern in der Regel einen hohen verfahrenstechnischen Aufwand und sind kostenintensiv. Insbesondere der Verbrauch des dem Flussmittel für die Aufbereitung zugegebenen Oxidationsmittels und sonstiger in Zusammenhang mit der Aufbereitung zugegebener weiterer chemischer Stoffe trägt zu den hohen Kosten der Aufbereitung bei.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel durch Zugabe eines Oxidationsmittels zur Verfügung zu stellen, das sich durch geringe Kosten der Aufbereitung auszeichnet und nach dem Prinzip der Kreislaufführung aus einem Altflussmittel eine im wesentlichen neuwertige Flussmittellösung erhältlich macht.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe weist die erfindungsgemäße Anlage wenigstens einen mit einem Flussmittelbecken verbindbaren oder verbundenen Sedimentationsbehälter zum Ausfällen von Eisen(III)hydroxid auf, wenigstens eine mit dem Sedimentationsbehälter verbundene Filtereinrichtung zum Absetzen bzw. Abscheiden von gebildetem Eisen(III)hydroxid, wenigstens einen das Oxidationsmittel enthaltenden und mit dem Sedimentationsbehälter verbundenen Oxidationsmittelbehälter, wenigstens eine Messeinrichtung zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel und eine Regeleinrichtung zur Regelung der Zugabe des Oxidationsmittels zum Flussmittel in Abhängigkeit von der gemessenen Eisenkonzentration, wobei die Mess- und Regeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Oxidationsmittelzugabe vorzugsweise automatisch bei Erreichen eines vorgegebenen oberen Grenzwertes der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel und lediglich so lange erfolgt, bis die Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder die Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel einen unteren Grenzwert erreicht oder unterschritten hat. Steigt die Eisenkonzentration im Flussmittel durch Eiseneinschleppung wieder an, erfolgt dann vorzugsweise automatisch oder manuell gesteuert bei Erreichen des oberen Grenzwertes eine erneute Zugabe des Oxidationsmittels und gegebenenfalls weiterer chemischer Stoffe.
  • Erfindungsgemäß wird eine interne und kontinuierliche Flussmittelaufbereitung vorgeschlagen, bei der die Zugabe des Oxidationsmittels und, vorzugsweise, der gegebenenfalls weiteren für die Flussmittelaufbereitung erforderlichen zugegebenen Stoffe, nicht kontinuierlich, d. h. durchgehend, erfolgt, sondern erst dann, wenn die Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder die Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat. Dieser Grenzwert kann zwischen 8 bis 20 gEisen/l, vorzugsweise zwischen 10 bis 15 gEisen/l, betragen. Der untere Grenzwert kann dagegen auf einen Wert von kleiner 8 gEisen/l, vorzugsweise kleiner 5 gEisen/l, eingestellt sein. Im Ergebnis wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine vorzugsweise automatische Zugabe der für die Aufbereitung der Flussmittellösung erforderlichen Reaktionspartner lediglich zwischen einem oberen Konzentrationsgrenzwert und einem unteren Konzentrationsgrenzwert vorgesehen, was eine hohe Wirtschaftlichkeit der Aufbereitung des Flussmittels durch Einsparung von Reaktionsmitteln einerseits und eine die Verzinkung nicht negativ beeinflussende stets geringe Eisenkonzentration im Flussmittel andererseits in einfacher Weise zulässt. Da das Flussmittel erfindungsgemäß nicht in einer externen Aufbereitungsanlage aufbereitet werden muss, sondern vor Ort, insbesondere durch kontinuierliche Kreislaufführung zwischen der erfindungsgemäßen Anlage und dem Flussmittelbecken des Verzinkungsbetriebes, ist es nicht erforderlich, das Flussmittel für die Wiederaufbereitung auszuwechseln oder an eine externe Aufbereitungsanlage zu transportieren. Dies trägt zu niedrigen Aufbereitungskosten bei.
  • Zur Einstellung eines gewünschten Verhältnisses von Zinkchlorid zu Alkalimetallchlorid, um eine eutektische (niedrigschmelzende) Fluxsalzmischung auf dem Verzinkungsgut zu gewährleisten, kann im Übrigen die erfindungsgemäße Anlage entsprechende Einrichtungen bzw. Mittel zur Messung und/oder vorzugsweise automatischen Einstellung des Zinkchlorid/Alkalimetallchlorid-Verhältnisses und zur vorzugsweise automatischen Zugabe von Zinkchlorid und/oder von Alkalimetallchlorid, insbesondere von Ammoniumchlorid, aufweisen. Die Zugabe von Zinkchlorid und Alkalimetallchlorid kann im Verhältnis von beispielsweise 60:40 vorgesehen sein.
  • Der Sedimentationsbehälter kann innenliegende Lamellen bzw. einen innenliegenden Lamellenklärer aufweisen, um die Filtrationsfläche zu vergrößern und die Absinkgeschwindigkeit zu verringern. Dadurch wird eine erhebliche Verbesserung bei dem Ausfällen des gebildeten Eisen(III)hydroxids erreicht. Vorzugsweise beträgt die Absetzfläche des Sedimentationsbehälters mehr als 6 m2, weiter vorzugsweise mehr als 8 m2, insbesondere mehr als 10 m2. Die Sinkgeschwindigkeit der Eisen(III)hydroxid-Flocken in dem Sedimentationsbehälter kann durch Einstellung der Prozessbedingungen und durch die Dimensionierung des Sedimentationsbehälters auf weniger als 1 m/h, vorzugsweise weniger als 0,8 m/h, insbesondere weniger als 0,5 m/h, eingestellt sein.
  • Eine intensive Vermischung des Oxidationsmittels aus dem Oxidationsmittelbehälter und gegebenenfalls weiterer für die Flussmittelaufbereitung erforderlicher Reaktionspartner mit dem Flussmittel aus dem Flussmittelbecken kann in einem statischen Mischer erfolgen, von dem aus das Gemisch aus Oxidationsmittel und Flussmittel zum Sedimentationsbehälter geleitet wird. In dem statischen Mischer kommt es zur Bildung von Eisen(III)hydroxid. Die Verwendung eines statischen Mischers trägt zu einem einfachen Aufbau und einer einfachen Verfahrensführung beim Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage bei.
  • Von dem Boden des Sedimentationsbehälters wird eisen(III)hydroxidhaltiger Schlamm zur Filtereinheit transportiert, wobei, vorzugsweise, die Filtereinheit als (Kammer-)Filterpresse ausgebildet sein kann, so dass es möglich ist, den in der Filterpresse gebildeten Filterkuchen stark zu entwässern. Die Entwässerung erfolgt vorzugsweise bis zum Erreichen eines absoluten Feuchtegehaltes von weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise weniger als Gew.-35%, insbesondere weniger als Gew.-30%, jeweils bezogen auf das Gewicht des im Filterkuchen enthaltenen Wassers zum Gesamtgewicht des Filterkuchens.
  • Zum Fördern des eisen(III)hydroxidhaltigen Schlamms aus dem Sedimentationsbehälter in die Filtereinheit kann wenigstens eine Pumpe, insbesondere eine Membranpumpe, vorgesehen sein. Es versteht sich, dass der aus dem Sedimentationsbehälter abgeführte Schlamm eine entsprechende Pumpfähigkeit aufweisen muss. Mit der Pumpe wird ein Druckniveau vorzugsweise zwischen 4 und 20 bar, insbesondere zwischen 6 und 12 bar, aufgebaut. Dadurch wird eine hohe Abscheideleistung der Eisen(III)hydroxid-Flocken in der Filterpresse sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist insbesondere transportabel ausgebildet, so dass eine kontinuierliche Flussmittelaufbereitung direkt vor Ort an einem Verzinkungsbetrieb erfolgen kann. Hier kann die Anlage in einen transportablen Container integriert sein. Dies vereinfacht den Transport der erfindungsgemäßen Anlage zu verschiedenen Verzinkungsbetrieben.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage ausgebildet zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel und
  • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anlage von der Seite.
  • In den 1 und 2 ist schematisch eine Anlage 1 gezeigt, die zur kontinuierlichen Aufbereitung eines Flussmittels 2 ausgebildet ist, wobei dem Flussmittel 2 zur Abscheidung von Eisen ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, und ein alkalisierender Bestandteil, vorzugsweise Ammoniak, zugegeben wird. Die Ammoniakzugabe dient zur Einstellung des pH-Wertes des Flussmittels 2 vorzugsweise auf einen Wert zwischen 3,5 und 4, während durch Wasserstoffperoxid das im Flussmittel 2 vorhandene zweiwertige Eisen als Eisen(III)hydroxid ausgefällt wird. Das Flussmittel 2 stammt aus einem nicht dargestellten Flussmittelbecken einer Verzinkungsanlage, die einem Verzinkungskessel vorgeschaltet ist. Durch die Abscheidung von Eisen aus dem Flussmittel 2 wird die Bildung von Hartzink im Verzinkungskessel beim Feuerverzinken eines Werkstücks verringert und eine sehr gute Verzinkungsqualität gewährleistet. Zudem werden die Zinkverluste gering gehalten. Zur Abtrennung des ausgefällten Eisen(III)hydroxids von dem Flussmittel 2 sind zwei Sedimentationsbehälter 3, 4 vorgesehen.
  • Die Zugabe von Ammoniak kann direkt am Flussmittelbecken händisch vorgenommen werden. Im Rahmen einer ersten händischen Messung, vor der Inbetriebnahme, werden der pH-Wert und Redoxwert am Flussmittelbecken festgestellt. Danach wird am Flussmittelbecken Ammoniak hinzugegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich in der Regel 14-tägig und wird durch die Verzinkerei selber vorgenommen. Es versteht sich, dass auch hier eine automatische Messung und Zugabe von Ammoniak vorgesehen sein kann.
  • Auch ist es möglich, dass die Ammoniakzugabe in der Anlage 1 erfolgt.
  • Mit einer Pumpe 5 wird das Flussmittel 2 zunächst über eine Ansaugleitung 6 aus dem Flussmittelbecken angesaugt. Hierbei saugt die Pumpe 5 das Flussmittel 2 über einen Ansaugbehälter 6a an, der für einen Höhenausgleich vorgesehen ist und sicherstellt, dass es nicht zu einem rückwertigen Leerlaufen kommt.
  • Das Oxidationsmittel wird mit einer weiteren Pumpe 7 einem Oxidationsmittelbehälter 8 entnommen und über eine Zufuhrleitung 9, die in der Ansaugleitung 6 mündet, dem Flussmittel 2 zugegeben. Über eine mit einem Deckel 8a verschließbare Öffnung lässt sich der Oxidationsmittelbehälter 8 manuell befüllen. Die mögliche Zugabe von Ammoniak zur pH-Einstellung ist in den 1 und 2 nicht dargestellt.
  • In einem statischen Mischer 10 kommt es zur intensiven Vermischung des Flussmittels 2 mit dem Oxidationsmittel und zur leichten Ausflockung von Eisen(III)hydroxid. Die Verweilzeit in dem statischen Mischer 10 beträgt zwischen 0,01 bis 0,5 m/sec., vorzugsweise 0,02 m/sec., da es durch die Reaktion zu einer Temperaturerhöhung des Flussmittels 2 kommt. Eine Temperaturmessung kann nach dem statischen Mischer vorgesehen sein, die bei Temperaturüberschreitung, dass heißt bei Temperaturen von mehr als 80°C, vorzugsweise von 85 bis 90°C, die Zudosierung des Oxidationsmittels abschaltet. Über den bereits stattfindenden Kreislauf werden über das Flussmittel 2 die Rohrleitungen gekühlt.
  • Das mit dem Oxidationsmittel vermischte Flussmittel 2 wird über Austragsleitungen 11 in die Sedimentationsbehälter 3, 4 überführt. Der zweite Sedimentationsbehälter 4 kommt vorzugsweise lediglich bei größeren aufzubereitenden Flussmittelmengen zum Einsatz. Die Sedimentationsbehälter 3, 4 weisen innenliegende Lamellenkehrer 12, 13 auf, die zur Vergrößerung der Filtrationsfläche und zur Verringerung der Absetzgeschwindigkeit des ausgefällten Eisen(III)hydroxids vorgesehen sind.
  • Über die Öffnungen von Überlaufleitungen 14 am Kopf der Sedimentationsbehälter 3, 4 gelangt das eisenarme aufbereitete Flussmittel 2 in eine Rücklaufleitung 14a und wird dem Flussmittelbecken wieder zugeführt.
  • Über eine Absaugleitung 15 wird mit einer Membranpumpe 16 eisen(III)hydroxidhaltiger Schlamm vom Boden der Sedimentationsbehälter 3, 4 abgesaugt und in eine Kammerfilterpresse 17 mit einem Druck von 6 bis 12 bar gefördert. In der Kammerfilterpresse 17 werden die gebildeten Eisen(III)hydroxid-Flocken durch Filtrieren von dem Flussmittel 2 getrennt, wobei der Wassergehalt des gebildeten Filterkuchens vorzugsweise auf weniger als 10 Gew.-% verringert wird.
  • Über eine Filtratablaufleitung 18 gelangt gereinigtes Flussmittel als Filtrat in einen Filtratablaufbehälter 19. Die Filtratablaufleitung 18 ist als geschlossene Rohrleitung ausgebildet, wobei Schläuche von den Membranplatten der Kammerfilterpresse 17 in die Rohrleitung münden, so dass ein ungewollter Austritt von Filtrat nicht stattfinden kann. Das Filtrat wird mit einer dritten Pumpe 20 angesaugt und über Rücklaufleitungen 21 in die Sedimentationsblätter 3, 4 gefördert.
  • Die gezeigte Anlage 1 kann wenigstens eine Messeinrichtung 14b zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel und eine ebenfalls nicht gezeigte Regeleinrichtung zur Regelung der Zugabe des Oxidationsmittels zum Flussmittel 2 in Abhängigkeit von den gemessenen Konzentrationen aufweist. Hierbei sind die Messeinrichtung 14b und die Regeleinrichtung derart ausgebildet, dass eine Oxidationsmittelzugabe vorzugsweise automatisch bei Erreichen eines vorgegebenen oberen Grenzwertes der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel 2 und lediglich solange erfolgt, bis die Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder die Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel 2 einen unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet. Wird durch Einschleppung von Eisen erneut der obere Grenzwert erreicht, kann automatisch oder manuell gesteuert wiederum eine Oxidationsmittelzugabe erfolgen. Es versteht sich, dass Entsprechendes auch für die Zugabe eines alkalisierenden Bestandteils gelten kann.
  • Vorzugsweise wird die Reduzierung der Eisen(II)chlorid-Konzentration in der Rücklaufleitung 14a über eine Redoxmessung gemessen. Über einen voreingestellten Wert, den es zu erreichen gilt, wird die Dosierpumpe 7 zu- bzw. abgeschaltet.
  • Für einen Druckabbau zwischen dem Filtratablaufbehälter 19 und der Kammerfilterpresse 17 ist eine Entspannungsleitung 22 vorgesehen.
  • Die Anlage 1 kann in einem Gestell bzw. Container 23 angeordnet sein, so dass ein Transport und ein Standortwechsel in einfacher Weise möglich sind.

Claims (10)

  1. Anlage (1) zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem und zur Behandlung von eisenhaltigen Metalloberflächen vor der Verzinkung eingesetztem Flussmittel (2) durch Zugabe eines Oxidationsmittels, insbesondere von Wasserstoffperoxid, zur Umwandlung von Eisen(II)chlorid in Eisen(III)hydroxid, und gegebenenfalls durch Zugabe wenigstens eines weiteren chemischen Stoffes, mit wenigstens einem mit einem Flussmittelbecken verbindbaren oder verbundenen Sedimentationsbehälter (3, 4) zum Absetzen von Eisen(III)hydroxid, mit wenigstens einer mit dem Sedimentationsbehälter (3, 4) verbundenen Filtereinrichtung zum Abscheiden von Eisen(III)hydroxid, mit wenigstens einem das Oxidationsmittel enthaltenden und mit dem Sedimentationsbehälter (3, 4) verbundenen Oxidationsmittelbehälter (8), mit wenigstens einer Meßeinrichtung (14a) zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) und mit einer Regeleinrichtung zur Regelung der Zugabe des Oxidationsmittels zum Flussmittel (2) in Abhängigkeit von der gemessenen Konzentration, wobei die Regeleinrichtung derart ausgebildet und eingestellt ist, dass eine Oxidationsmittelzugabe vorzugsweise automatisch bei Erreichen eines vorgegebenen oberen Grenzwertes der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) und lediglich solange erfolgt, bis die Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder die Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) einen unteren Grenzwert erreicht oder unterschritten hat.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Grenzwert der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) auf einen Wert zwischen 8 bis 20 gEisen/l, vorzugsweise zwischen 10 bis 15 gEisen/l, eingestellt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert der Eisen(II)chlorid-Konzentration und/oder der Eisen(III)hydroxid-Konzentration im Flussmittel (2) auf einen Wert von kleiner oder gleich 8 gEisen/l, vorzugsweise kleiner oder gleich 5 gEisen/l, eingestellt ist.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sedimentationsbehälter (3, 4) innen liegende Lamellen aufweist.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzfläche des Sedimentationsbehälters (3, 4) mehr als 6 m2, vorzugsweise mehr als 8 m2, insbesondere mehr als 10 m2, beträgt.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sinkgeschwindigkeit der Eisen(III)hydroxid-Flocken im Sedimentationsbehälter (3, 4) von weniger als 1 m/h, vorzugsweise weniger als 0,8 m/h, insbesondere weniger als 0,5 m/h, erreicht wird.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein statischer Mischer (10) zur Vermischung des Oxidationsmittels aus dem Oxidationsmittelbehälter (8) mit dem Flussmittel (2) vorgesehen ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit als Kammerfilterpresse (17) ausgebildet ist und dass der in der Kammerfilterpresse (17) gebildete Filterkucken einen absoluten Feuchtegehalt von weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 35 Gew.-%, insbesondere weniger als 30 Gew.-%, aufweist.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinheit eine Pumpe, insbesondere eine Membranpumpe (16), vorgeschaltet ist zur Förderung von Eisen(III)hydroxid enthaltendem Schlamm aus dem Sedimentationsbehälter (3, 4) in die Filtereinheit, wobei der Förderdruck des Schlamms auf einen Druck zwischen 4 und 20 bar, insbesondere zwischen 6 und 12 bar, eingestellt ist.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage transportabel ausgebildet ist.
DE201220006587 2012-06-15 2012-07-10 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel Expired - Lifetime DE202012006587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006587 DE202012006587U1 (de) 2012-06-15 2012-07-10 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005820.7 2012-06-15
DE202012005820 2012-06-15
DE201220006587 DE202012006587U1 (de) 2012-06-15 2012-07-10 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006587U1 true DE202012006587U1 (de) 2013-09-17

Family

ID=49384729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220006587 Expired - Lifetime DE202012006587U1 (de) 2012-06-15 2012-07-10 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006587U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17231U1 (de) * 2020-09-24 2021-09-15 Koerner Chemieanlagenbau Ges M B H Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung des Fluxbades einer Feuerverzinkungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17231U1 (de) * 2020-09-24 2021-09-15 Koerner Chemieanlagenbau Ges M B H Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung des Fluxbades einer Feuerverzinkungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallüberzuges auf Metallwerkstücken durch Naß-Aufprallplattieren
DE4013974C1 (de)
DE2942934A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen
DE202012006587U1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel
DE102012013588A1 (de) Anlage zur koninuierlichen Aufbereitung von Eisen enthaltendem Flussmittel
DE8915591U1 (de) Zusammensetzung zum Behandeln von Metallionen und organische und/oder anorganische Verunreinigungen enthaltendem Wasser
EP1241140A2 (de) Verfahren zur Vermeidung und Beseitigigung von Inkrustationen bei der Förderung und Ableitung von Flüssigkeiten
DE3738888C2 (de)
DE2048445C3 (de) Kreislaufverfahren zum Behandeln aluminiumhaltiger Waschlösungen
DE60209739T2 (de) Verfahren zur entfernung von metallen aus einer wässrigen lösung mittels kalkfällung
DE102004061255B4 (de) Verfahren für den kontinuierlichen Betrieb von sauren oder alkalischen Zink- oder Zinklegierungsbädern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE112013001804T5 (de) Verfahren zur Behandlung von cyanidhaltigem Abwasser
EP0968756A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger Mineralsäuren
DE4109434C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen
DE3814372A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen betreiben einer heissmetallisierungsanlage
DE202020106580U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung des Fluxbades einer Feuerverzinkungsanlage
DE2042785C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchten HNO3 und HF enthaltenden Beizbädern
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
DE4008379C2 (de)
DE2640096A1 (de) Prozess zur behandlung von eisenhaltigen beizbaedern
DE3431276A1 (de) Verfahren zur steuerung von elektrolytgehaltes waessriger harzdispersionen
DE10208400B4 (de) Verfahren zur Phosphatierung von metallischen Oberflächen und eine Verwendung des Verfahrens
DE2305457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von industriellem abwasser
DE2225030A1 (de) Verfahren zum Schützen von Kupferoder Kupferlegierungsmaterialien, insbesondere von Kühlleitungen, sowie eine Vorrichtung dazu
DE624653C (de) Reinigungsverfahren fuer Quecksilber, welches als Kathode bei der elektrolytischen Ab- scheidung der Eisengruppenmetalle dient und nach Reinigung wiederverwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right