DE202012006322U1 - Steigleiter für Abrollcontainer - Google Patents

Steigleiter für Abrollcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE202012006322U1
DE202012006322U1 DE201220006322 DE202012006322U DE202012006322U1 DE 202012006322 U1 DE202012006322 U1 DE 202012006322U1 DE 201220006322 DE201220006322 DE 201220006322 DE 202012006322 U DE202012006322 U DE 202012006322U DE 202012006322 U1 DE202012006322 U1 DE 202012006322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
roll
hinge housing
container
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220006322
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REWALD GmbH
Original Assignee
REWALD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REWALD GmbH filed Critical REWALD GmbH
Priority to DE201220006322 priority Critical patent/DE202012006322U1/de
Publication of DE202012006322U1 publication Critical patent/DE202012006322U1/de
Priority to PCT/EP2013/001847 priority patent/WO2014005675A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/383Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • E06C5/22Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic by, or with the assistance of, springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0091Ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Steigleiter für Abrollcontainer bestehend aus an einer Stirnwand vorgesehenen Auftritten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Auftritte in einer an einer Stirnwand (1) des Abrollcontainers (2) vorgesehenen Steigleiter (6) integriert sind, wobei die Steigleiter (6) zweigeteilt ausgeführt ist und aus einem oberen, mit der Stirnwand (1) des Abrollcontainers (2) fest verbundenen oberen Leiterteil (7) besteht, das über ein Scharniergehäuse (9) mit einem unteren Leiterteil (8) schwenkbar verbunden ist, wobei Federn (12), die einerseits mit dem Scharniergehäuse (9) und andererseits mit den Holmen (11) des unteren Leiterteils (8) verbunden, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweigeteilte Steigleiter zur Verwendung an Abrollcontainern, die zu ihren parallel verlaufenden Holmen quer angeordnete Sprossen aufweist, die senkrecht an einer, einen Aufnahmebügel für die Hakenaufnahme tragende Stirnwand des Abrollcontainer angeordnet ist.
  • Es sind Abrollcontainer bekannt, die mit einer Anordnung von parallel vorgesehenen Steigbügeln ausgerüstet sind, die in einem definierten Abstand zu einander und mit ihren Auftritten zu einer Stirnwand des Abrollcontainers, angeordnet sind. Diese Steigbügel dienen dazu, dass Begleitpersonen des Containers auf den Abrollcontainer, d. h. bis auf die Ladeöffnung des Abrollcontainers aufsteigen können.
  • Nachteilig wirkt es sich aus, dass die Steigbügel fest mit dem Abrollcontainer verbunden sind und über die Fläche der Stirnwand des Abrollcontainers überstehen. Eine Beschädigung derselben kann beim Umgang mit dem Abrollcontainer in der Praxis nicht ausgeschlossen werden.
  • Allgemein sind Steigleitern bekannt, die hier als Anstellleiter verwendet werden könnte. Es sind aber keine Lösung aus dem Stand der Technik bekannt, die hier identisch übernommen werden oder für das zu lösende Problem auf den Fachmann ohne schöpferisch tätig zu werden in naheliegender Weise anregend gewirkt haben könnte. Vielmehr hätte die Fachwelt aus den Erfahrungen mit der bisherigen bekannten Lösung es abgelehnt, eine Anstelleiter statt Steigbügel als Mittel um auf den Abrollcontainer aufzusteigen, zu verwenden.
  • So ist nach der DE 31 32 294 A1 eine ausfahrbare Klappleiter für Ladebrücken für Lastfahrzeuge bekannt geworden. Mit diesem Vorschlag kann die hier gestellte Aufgabe nicht gelöst werden, eine ausfahrbare Klappleiter ist wegen der Gefahr der Beschädigung im Umgang mit dem Anstellcontainer nicht einsatzfähig.
  • Nach der DF 10 2006 011 611 A1 wird zur Lösung eines Problem in bzw. auf ein Fahrzeug aufzusteigen gleichfall eine Anstellleiter eingesetzt, die aus dem Fahrzeug ausfahrbar ist und in diesem Zustand an Steigbügeln am Fahrzeug eingehängt werden kann. Diese Lösung löst die hiesige Aufgabe nicht.
  • Diese bekannten Lösungen sind ungeeignet das hier vorliegende Problem, d. h. die hier vorliegende Aufgabe zu lösen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine fest mit einem Abrollcontainer verbundene Steigleiter zu entwickeln, die nicht in den Gefahrenbereich/Verkehrsbereich beim Handhaben des Abrollcontainers hineinragt und beschädigt werden kann.
  • Der Erfindung lieget die Aufgabe zugrunde eine zweigeteilte, Steigleiter mit Sprossen für einen Abrollcontainer mit einem klappbaren unteren Leiterteil zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten technischen Mittel gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere Ausführungen der erfinderischen Lösung nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Abrollcontainer mit einer an einer Stirnseite angeordneten erfindungsgemäß ausgebildeten Steigleiter mit Sprossen in ausgeklappter Stellung des unteren Leiterteils,
  • 2 einen Abrollcontainer mit einer an einer Stirnseite angeordneten erfindungsgemäß ausgebildeten Steigleiter mit Sprossen in einer angeklappten Stellung des unteren Leiterteils,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Steigleiter mit Sprossen,
  • 4 eine Darstellung des Holmes des oberen Leiterteils mit einem Holm des unteren Leiterteils in einer ausgeklappten Position,
  • 5 eine Darstellung ”A” nach 4 eines sich an einer Stirnwand des Abrollcontainers abstützenden Holmes des oberen Leiterteils in Kombination mit einem ausgeklappten Holm des unteren Leiterteils der erfindungsgemäß ausgebildeten Steigleiter mit Sprossen und einem geöffneten Scharnierkasten in dem die Holme des oberen und unteren Leiterteiles verbunden sind,
  • 6 eine Darstellung des Holmes des oberen Leiterteils mit einem Holm des unteren Leiterteils in einer angeklappten Position,
  • 7 einen geöffneten Scharnierkasten mit angeklappten Holm des unteren Leiterteils nach 6,
  • 8 eine Holmdarstellung der Steigleiter während des Schwenkzustandes in einer teilweisen ausgeklappten Position des Holmes des unteren Leiterteils,
  • 9 einen geöffneten Scharnierkasten mit einem Holm des oberen Leiterteils des unteren Leiterteils im Zustand während des Abklappens als Einzelheit ”B” nach 8.
  • An einer Stirnwand 1 eines Abrollcontainers 2 ist ein Aufnahmebügel 3 mit den beiden Stirnwandträger 4, die mit Längstträgern 5, die eine nicht dargestellte Bodenplatte des Abrollcontainers 2 tragen, verbunden. Neben diesem Aufnahmebügel 3 ist eine zweiteilige Steigleiter 6 an der Stirnwand 1 vorgesehen.
  • Diese zweiteilige Steigleiter 6 besteht aus einem oberen mit der Stirnwand 1 fest verbundenes Leiterteil 7 und aus einem unteren aufklappbaren Leiterteil 8. Die senkrechten Holme 10, 11 der Leiterteile 7, 8 der Steigleiter 6 sind über je ein Scharniergehäuse 9, mit einander klappbar verbunden, wobei das Scharniergehäuse 9 an den Holmen 10 des oberen Leiterteils 7 befestigt ist.
  • An jedem Scharniergehäuse 9 ist einseitig eine Feder 12 befestigt, die andererseits mit je einem Holm 11 an dem unteren Leiterteil 8 befestigt ist. Diese Feder 12 fixiert das untere Leiterteil 8 jeweils in der angeklappten bzw. in der ausgeklappten Position. Jedes Scharniergehäuse 9 ist mit dem jeweiligen Holm 10 des oberen Leiterteils 7 fest verbunden. Die Holme 10 des oberen Leiterteils 7 weisen je eine sich im rechten Winkel erstreckende Holmabstützung 13 auf, die das oberere Leiterteil 7 auf einen definierten Abstand zur Stirnwand 1 des Abrollcontainers 2 lagefixieren.
  • Die Holme 11 des unteren Leiterteils 8 sind über ein Scharnierbolzen 14 in dem Scharniergehäuse 9 gelenkig gelagert. Das untere Leiterteil 8 stützt sich im Scharniergehäuse 9 ab und wird in diesem im Abstand zur Stirnwand 1 lagefixiert. Hierzu weist jeder Holm 11 des unteren Leiterteils 8 ein oberes Holmhorn 15 auf, das gegenüber dem Holm 11 abgewinkelt ist und das sich gegen einen Holmhornanschlag 16 im Scharniergehäuse 9 abstützt. Die gelenkige Lagerung des Holmhorns 15 im Scharniergehäuse 9 ist so ausgebildet, dass sich einerseits die Holme 11 des unteren Leiterteils 8 im angeklappten Zustand des unteren Leiterteils 8 über die Holme 10 des oberen Leiterteils 7 positionieren können. Beim Anklappen des unteren Leiterteils 8 in die obere Schwenkstellung des unteren Leiterteils 8 wird die Feder 12, die einseitig mit dem Scharniergehäuse 9 und anderenseitig über ein Anlenkbolzen 17 mit den Holmen 11 verbunden ist, über das Scharniergehäuse 9 gezogen. In dieser angeklappten Position wird durch die Kraft Feder 12, das untere Leiterteil 8 lagefixiert. Andererseits wird das untere Leiterteil 8 in einem definierten Abstand zur Stirnwand 1 des Abrollcontainers 2 lagefixiert.
  • Die zweigeteilte Steigleiter garantiert, das die erfindungsgemäß ausgebildete Steigleiter beim Handhaben des Abrollcontainers nicht beschädigt werden kann und ein sicherer Aufstieg auf den Abrollcontainer möglich ist. Durch das Verhindern von Beschädigungen an der Steigleiter werden gleichzeitig instandsetzungsbedingte Ausfallzeiten für den Abrollcontainer vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stirnwand
    2
    Abrollcontainer
    3
    Aufnahmebügel
    4
    Stirnwandträger
    5
    Längsträger
    6
    Steigleiter
    7
    oberes Leiterteil
    8
    unteres Leiterteil
    9
    Scharniergehäuse
    10
    Holm
    11
    Holm
    12
    Feder
    13
    Holmabstützung
    14
    Scharnierbolzen
    15
    oberes Holmhorn
    16
    Holmhornanschlag
    17
    Anlenkbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3132294 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Steigleiter für Abrollcontainer bestehend aus an einer Stirnwand vorgesehenen Auftritten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Auftritte in einer an einer Stirnwand (1) des Abrollcontainers (2) vorgesehenen Steigleiter (6) integriert sind, wobei die Steigleiter (6) zweigeteilt ausgeführt ist und aus einem oberen, mit der Stirnwand (1) des Abrollcontainers (2) fest verbundenen oberen Leiterteil (7) besteht, das über ein Scharniergehäuse (9) mit einem unteren Leiterteil (8) schwenkbar verbunden ist, wobei Federn (12), die einerseits mit dem Scharniergehäuse (9) und andererseits mit den Holmen (11) des unteren Leiterteils (8) verbunden, vorgesehen sind.
  2. Steigleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Leiterteil (8) um einen Winkel von 90° schwenkbar auf das obere Leiterteil (7) abklappbar ausgeführt ist.
  3. Steigleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Holme (10) des oberen Leiterteils (7) an ihren Enden mit rechtwinklig abgebogenen Holmabstützungen (13) versehen sind, die sich auf der Stirnwand (1) abstützen und an dieser befestigt sind.
  4. Steigleiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im Scharniergehäuse (9) mit dem oberen Leiterteil (7) fest verbunden ist.
  5. Steigleiter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Holme (11) des unteren Leiterteils (8) mit einem oberen Holmhorn (15) versehen ist, das im Scharniergehäuse (9) über einen Scharnierbozen (14) in diesem schwenkbar angeordnet ist, wobei sich das Holmhorn (15) im ausgeklappten Zustand des unteren Leiterteils (8) gegen einen Holmhornanschlag (16) im Scharniergehäuse (9) abstützt.
  6. Steigleiter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine das untere Leiterteil (8) in den jeweiligen alternativen Positionen angeklappt oder ausgeklappt fixierende Federn (12) vorgesehen sind.
  7. Steigleiter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharniergehäuse (9) eine Feder (12) aufweist, die einerseits am Scharniergehäuse (9) und anderseits über einen mit den Holmen (11) des unteren Leiterteils (8) verbundenen Anlenkbolzen (18) verbunden ist.
DE201220006322 2012-07-02 2012-07-02 Steigleiter für Abrollcontainer Expired - Lifetime DE202012006322U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006322 DE202012006322U1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Steigleiter für Abrollcontainer
PCT/EP2013/001847 WO2014005675A1 (de) 2012-07-02 2013-06-22 Steigleiter für abrollcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006322 DE202012006322U1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Steigleiter für Abrollcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006322U1 true DE202012006322U1 (de) 2012-09-11

Family

ID=47008014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220006322 Expired - Lifetime DE202012006322U1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Steigleiter für Abrollcontainer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012006322U1 (de)
WO (1) WO2014005675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2546471A (en) * 2015-12-02 2017-07-26 Faun Trackway Ltd Deployment system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132294A1 (de) 1981-08-14 1983-03-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "ausfahrbare klappleiter, insbesondere fuer ladebruecken von lastfahrzeugen"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458080A (en) * 1994-03-11 1995-10-17 Jaramillo, Sr.; Alfonso Automatically retractable steps for watercraft
DE102006062773A1 (de) 2006-03-14 2008-05-15 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
AU2008202858B2 (en) * 2007-06-29 2015-08-20 Justoy Pty Ltd Access device
US8113314B2 (en) * 2008-12-12 2012-02-14 Wichita Tank Manufacturing, Ltd. Stair system for oilfield tank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132294A1 (de) 1981-08-14 1983-03-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "ausfahrbare klappleiter, insbesondere fuer ladebruecken von lastfahrzeugen"

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005675A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE102014117975A1 (de) Kippsicherung für Leitern
DE202012006322U1 (de) Steigleiter für Abrollcontainer
DE102012003391A1 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
EP0530611A1 (de) Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben
DE3407021C2 (de) Zusammenklappbarer turmdrehkran
DE112021002851T5 (de) Sicherheitsleiter
DE3824922A1 (de) Holzleiterngeruest mit aufstiegseinrichtungen
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE3923815A1 (de) Geruest
DE102007015551B4 (de) Leiter-Tür-Anordnung in Aufenthaltsbereichen in Luftfahrzeugen
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE202010011789U1 (de) Flexible Radachse für Schubkarren
DE202008016274U1 (de) Gerüsttafel
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE19504104A1 (de) Transportplattform mit Laufstegen
AT17004U1 (de)
DE202022107062U1 (de) Personenbeförderungskorb zum Einsatz an Hochfackeln
DE212022000073U1 (de) Markise für Fahrzeug
DE102012104975A1 (de) Fenster mit einem in einem Stockrahmen schwenkbar gelagerten Flügel
DE202012010804U1 (de) Mobile Rampe
DE4135738A1 (de) Dachgeruest
DE202012009894U1 (de) Steigleiter für Abrollcontainer
DE202014000803U1 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
DE202012100454U1 (de) Ablage für eine Stehleiter und Stehleiter mit einer solchen Ablage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years